DE2006334A1 - Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung - Google Patents

Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung

Info

Publication number
DE2006334A1
DE2006334A1 DE19702006334 DE2006334A DE2006334A1 DE 2006334 A1 DE2006334 A1 DE 2006334A1 DE 19702006334 DE19702006334 DE 19702006334 DE 2006334 A DE2006334 A DE 2006334A DE 2006334 A1 DE2006334 A1 DE 2006334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
relay
punching
stamp
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006334
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Franklin Beverly; Longval William Brumby Danvers; Mass. Herdeg (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2006334A1 publication Critical patent/DE2006334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8691Unicyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8702Clicker die press
    • Y10T83/8704With reciprocating presser
    • Y10T83/8706Laterally movable to selective operative positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8702Clicker die press
    • Y10T83/8704With reciprocating presser
    • Y10T83/8716With manually actuated control apparatus for reciprocation of presser member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

P a ten tanv/äl te Dipl. -Ing. V/. Beyer DIpI.-Wir tsch.-Ing.B.Jochem 6000 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.
USM Corporation 14o, Federal Street Boston, Mass. / USA
Lr-L./. ..istanse für Leder u.dgl. mit einer el «k w-ri sehen Steuer schal tung
Priorität der US-Anmeldung Ser.No. 799 41o vom 14. Februar 1969
Die Erfindung betrifft eine Brückenstanze mit relativ zu einem Stanzklotz sowohl senkrecht als auch waagerecht beweglichem Stanzstempel mit einer dessen Antriebsvorrichtung betätigenden Steuerschaltung einschließlich lichtempfindlicher Zellen.
Bei derartiger,. Stanzen ist eine Steuerung des kraftgetriebenen Stempels erforderlich, welche diesen von einer Ruhein eine Arbeitsstellung bewegt und sodann den Antrieb so steuert, daß der Stempel von einem Stezr.pelträger waagerecht über ein Stanzmesser und anschließend senkrecht bezüglich
USH 7967 hg / 11.2.197o
009834/1303
BAD ORIGINAL
des Stanzklotzes bewegt wird. Es ist weiterhin erforderlich, daß eine solche Steuervorrichtung so ausgebildet ist, daß die Aufmerksamkeit und die Tätigkeit der Hände einer Bedienungsperson weitgehendst auf das Zurechlegen der Stanzmesser und das Entfernen der ausgestanzten Materialteile beschränkt bleiben λιοπλ^λ.
Stanzen mit kraftgstriebenen Stempeln sind allgemein bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist. der Stempel an einem Träger befestigt und ist nur vertikal relativ zum Träger beweglich. Eine Guerbewegung des Stempels kann in dieser bekannten Vor- W richtung nur im Zusammenhang mit dem Träger erfolgen. In einer weiteren bekannten Ausführungsform, welche allgemein bevorzugt wird, jedoch auch teuerer ist, ist der Stempel an dem Träger so befestigt, daß er in eine Ruhestellung zurückgezogen und ^n eine Arbeitsstellung vorgezogen werden kann. Somit führt der Stempel eine Horizontalbewegung von seiner Ruhe- in die Arbeitsstellung sowie zusammen mit dem Träger eine Querbewegung aus und ist weiterhin vertikal zwischen Träger und Stanzklotz beweglich.
Beim Stanzen von Massenartikeln, wo die Stellung der Stanzmesser nicht berücksichtigt zu werden braucht, können die Stanzmesser mit dem Stempel fest verbunden sein. Ausserdem kann in solchen Fällen der Stempel mit einer Steuerung versehen sein, welche fortlaufend Stanzhübe über die gesamte Breite eines Werkstücks ausführt. In vielen Fällen ist es jedoch erforderlich, daß die Bedienungsperson die Stanzmesser nach jedem Stanzhub auf dem Werkstück neu gruppiert. Dies ist z.B. besonders beim Ausstanzen von Stücken verschiedener ' Grossen mit oftmaligem Auswechseln der Stanzmesser erforderlich sowie beim Ausstanzen aus Werkstücken mit unterschieclichen Eigenschaften. Es war daher bisher erforderlich, d^3 die Bedienungsperson nach dem Auflegen eines Werkstückes e»uf
USM 796 7 hg / 11.2.197o
009834/1303
-3- 200633A
den Stanzklotz die Stanzmesser gruppierte, und sodann den Stanzhub von Hand auslöste. Nach jedem Stanzhub mußte dor Stempel in eine Ruhestellung zurückgebracht werden, urn es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Stanzmesser neu zu gruppieren und cen Stempel für den nächsten Stanzhub wieder in seine Arbeitsstellung über die Stanzmesser zu bringen. Diese Stempelbewegung konnte auch als Teil des Stanzhubes in eine Schaltfolge eingereiht werden.
Die zuletzt genannte Art des Stanzens wird als halbautomatisch bezeichnet, da die Bedienungsperson jeweils die einzelnen Stanzhübe nach dem Gruppieren der Stanzmesser bzw. des Werkstücks von Hand auslösen muß. Die bekannten Stanzen können jedoch auch mit einer Steuervorrichtung zum fortlaufenden Auslösen von Stanzhüben versehen sein, wobei Verzögerungen eingeplant sind. Eine solche Steuerung ist jedoch von Nachteil, da die Bedienungsperson ihren Arbeitsrhythmus an die Tätigkeit der Maschine anpassen muß.
Obgleich in manchen Fällen das einzelne Auslösen jedes Stanzhubes wünschenswert ist, wirkt sich die Handauslösung solcher Hübe oft nachteilig auf die Herstellungsgeschwindigkeit aus, da durch die Ablenkung der Aufmerksamkeit und den Wechsel der Handgriffe der Bedienungsperson zwischen den Stanzmessern und der Schaltvorrichtung ein großer Aufwand an Kühe und Zeit erforderlich ist. Weiterhin ist von Nachteil, daß der Sterr.peiträger vor jeven Stanzhub relativ zu den Stanznessern genau ausgerichtet sein muß, also die Bedienungsperson ihre Aufmerksamkeit auf die Stellung des Stempelträgers richten muö, und gegebenenfalls diesen mittels dafür vorgesehener Schaltknöpfe auszurichten hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Stanze mit kraftgetriebenem Stempel eine Steuervorrichtung zu schaf-
USM 7967 hg / 11.2.197o
009834/1303
örüGlNAL
fen, welche keine Ablenkung eier Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, keine Handgriffe abwechselnd an den Stanzmessern und einer handbetätigten Auslösevorrichtung erfordert und kein Ausrichten des Stempels über dem Stanzmesser vor dem Stanzhub erforderlich rr.acht. Dabei soll die Steuervorrichtung auf die Bewegungen der Hänce der Bedienungsperson ansprechen und den Stempel in seiner Querbewegung automatisch den Händen der Bedienungsperson zur jeweils neuen Lage des Stanzmessers folgen lassen, so dc."i er relativ zum Stanzmesser ausgerichtet bleibt und ihn schließlich nach jeden einzelnen Stanzhub ohne Mitwirkung der Bedienungsperson in seine Ausgangsstellung zurückführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichtempfindlichen Zellen zum Teil ortsfest angebracht und zum Teil mit dem Stanzstempel verfahrbar sind und von ihnen erzeugte Steuerbefehle durch die Reihenfolge der nacheinander durch die in das Arbeitsfeld des Stempels greifenden Hände der Bedienungsperson betätigten Zellen bestimmt sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Fotozellen und die Lampen so ausgerichtet, daß eine Strahlenbahn entlang der Vorderkante des Stanzklotzes verläuft und weiterhin ein Paar mit Zwischenabstand parallel liegender Strahlenbahnen an mindestens einer Seite des Stempelträgers vorgesehen sind, die den Arbeitsbereich an der Seite des Stempels durchqueren, wobei die Antriebsvorrichtung durch die Unterbrechung der Strahlenbahn entlang der Vorderkante des Stanzklotzes in Bereitschaft scheltbar ist und bei Unterbrechung der Straßenbahnen in vorbestimmter Reihenfolge an mindestens einer Seite des Stempelträgers mit anschließender Wiederr.^rscellur.g der Strahlenbahn entlang der Vorderkante ces Stanzklotzes -r. cer Richtung beucltigbar ist, daß der Stempel eine Cuerbev/egung zur Seite der durchbrochenen Strah-
USM 7957 hg / 11.2.197o
009834/1303
BAD ORIGINAL
lenbahnen und anschließend den Stanzhub ausführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bewegungen des Stempels der Stanze an die Bewegungen der Hände der Bedienungsperson angepasst werden, wodurch eine erhöhte ProduktionsgeschwindigJceit sowie erhöhte Sicherheit für die Bedienungsperson erhielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, in Aufriss und teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine rechte Seitenansicht im Aufriss und teilweise im Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltdiagramm der hydraulischen Antriebsvorrichtung der in Fig. 1 und 7 dargestellten Vorrichtungen,
Fig. 5 ein Schaltschema der pneumatischen Antriebsvorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 6a und 6b ein Diagramm des elektrischen Steuersystems der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 7 eine Vorderansicht im Aufriss einer anderen Ausführung sform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 einen Seitenaufriss, teilweise im Schnitt und in grösserom Maßstab eines Teils der in Fig. 7
USM 7967 hg / ^
gezeigten Vorrichtung,
Fig. 8a und 3b ein Diagramm des elektrischen Steuersystems der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung.
In Fig. 1 bis 6b ist eine Stanze dargestellt, die ein Gestell Io aufweist, welches einen Stanzklotz 12 trägt. Der Stanzklotz 12 ist zum Auflegen von Werkstücken 14 vorgesehen, welche mittels eines Stanzmessers 16 in vorbestimmte Teile gestanzt werden. Ein oberer Teil 18 des Gestells "b ist mit horizontal über dem Stanzklotz 12 verlaufenden Schienen versehen, in denen ein Stempelträger 22 auf Rollen 24 lagert.
Der Träger 22 trägt eine Lagerbuchse 26, in der ein Zyii.\der 28 gleitet. Der Zylinder 28 trägt und treibt einen Stempel 3o. Vier senkrecht angeordnete Rohre 32 (Fig. 2 und 3), welche an ihrer, unteren Enden mit einer Gleitbahn 34, in welcher der Stempel zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung gleitet, verbunden sind, verhindern ein Drehen des Zylinders 28 sowie des Stempels 3o. In den Rohren 32 befinden sich Zugfedern 36 welche sich von der Gleitbahn 34 zum oberen Ende der Lagerbuchse 26 erstrecken, wo sie an Halterungen an einem Deckel 4o der Buchse 26 befestigt sind. Von dem Deckel 4o verläuft eine hohle Kolbenstange 42 nach unten (Fig. 1), die an ihrem unteren Ende einen Kolben 44 trägjb, der in dem Zylinder 28 gleitet. .:
Eine flexible Leitung 46 ist über ein Verbindungsstück 48 mit der Kolbenstange 42 verbunden, wobei durch die hohle Kolbenstange 42 und eine Öffnung am unteren Ende des Kolbens eine Kammer unterhalb des Kolbens 44 über eine von einem elektrischen Motor 52 angetriebene Pumpe mit einer Druckflüssigkeit versorgt werden kann. Uenn der Kammer Druckflüssigkeit zugeführt wird, bewegt sich der. Stempel 3o abwärts und. treibt das Stanzmesser 16 durch das Werkstück.
USM 7967 hg / 11.2.197ο ; Q Q 9 8 3 A / 1 3 0 3
Eine zu beiden Seiten des oberen Rahmenteils 18 in Lagern gehaltene Schraubenspindel 6o, an der der Träger 2 2 mit einer Kutter 64 befestigt ist, ermöglicht eine Querbewegung des Stempel trägers 22 bezüij-ich des Stanzklotzes 12. Die Spindel öo wird von einem reversierbaren hydraulischen Kotor 66 ge erloben.
Die die vor- bzw. rückwärtige Gleitbewegung des Stempels So in der Gleitbahn 34 bezüglich des Stanzklotzes 12 auslösende Vorrichtung besteht aus einen pneumatischen Zylinder 7o der an der Gleitbahn 34 über ein Verbindungsstück 72 befestigt ist. Der Zylinder 7o weist einen Kolben 74 (Fig. 5) auf, welcher mit einer Kolbenstange 76, die an einem Vorsprung 78 an der Hinterseite des Stempels 3o befestigt Ijt, verbunden ist.
Das hydraulische System der Stanze (Fig. 4) besteht aus einer Pumpe 5o, welche durch einen Elektromotor 52 betrieben wird, und welche Druckflüssigkeit von einer Wanne 9o zum Zylinder leitet, um die Vertikalbewegung des Stempels 3o zu bewirken und weiterhin den hydraulischen Kotor 66 mit Druckflüssigkeit versorgt. Die Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Zylinder 28 wird durch ein Magnetventil 92 und ein Ventil 94 gesteuert, welche die Pumpe 5o mit dem Zylinder 28 verbinden.
Eine Vorrichtung zur Druckregelung der von der Pumpe 5o geförderten Druckflüssigkeit besteht aus einem gesteuerten Auslaßventil loo, welches durch ein weiteres Steuerventil Io2, von einem Magneten Io3 betätigt, geregelt wird. Wenn sich der Magnet Io3 in nicht erregtem Zustand befindet, wird durch das Ventil loo, welches von einem Hilfsventil Io4 gesteuert wird, nur ein Minimum an Druck aufrechterhalten. Wenn der Magnet Io4 erregt wird, wird das Ventil loo geschlossen und voller Druck eingeleitet.
Eine Druckregelungseinrichtung, welche die Zufuhr von Druck-USM 7967 hg / 11.2.197o
009834/1303
ORIGINAL
flüssigkeit zurr, hydraulischen Motor 66 regelt, besteht aus Magnetventilen llo und 112, welche zum Unterbrechen der Druckflüssigkeit^zufuhr von der Pumpe 5o sum Kotor 66 bzw. von diesem zur V.'anne 9o vorgesehen sind. Dio Flußrichtur.g der Druckflüssigkeit durch den Motor 66 wird von einem weiteren Magnetventil 114 bestimmt. Auslaßventile 116 und 118 sind dazu vorgesehen, die Beschleunigung bzw. Bremsung der Transversalbewegung des Trägers 22 zu bestimmen. Durch Ausschalten des Magnetventils 112 wird daher durch den hydraulischen Motor eine glatte, genau begrenzte Bewegung zur jeweils neuen Stellung des Trägers 22 gewährleistet.
Eine Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Druckluft zum Zylinder 7o des pneumatischen Systems, welcher die Vor- bzw. Rückwärtsbewegung des Stempels 3o auslöst, ist in Fig. 5 dargestellt. Die Druckluft wird von einem Druckerzeuger I2o durch einen gefilterten Verteiler 122 geleitet, von wo sie drei Druckregelventilen 124, 126 und 128 zugeführt wird. Nachdem die Druckluft durch das Ventil 126 und ein ölbad 13o geleitet wurde, wird sie in Abhängigkeit von der Stellung eines von einem Magneten 4 Sol betätigten Magnetventils 132 durch einen einen von zwei Durchlässen 131, 133, dem Zylinder 7o zugeführt, aus welchem sie durch weitere Auslaßöffnungen austritt. Die Durchlässe 131 und 133 sind mit Regelventilen 134 und einstellbaren Drosseln 136 verschen. Bei einer Rückwärtsbewegung des Stempels 3o (mit Bezug auf Fig. 5 nach rechts) ist der Magnet
4 Sol nicht erregt, wodurch der Stempel 3o unbehindert aus seiner vorderen in seine rückwärtige Stellung bewegt werden kann. Diese Rückwärtsbewegung wird durch Gegendruck entsprechend beschränkt. Durch Ausschalten eines Ventilmagneten
5 Sol wird eine Druckluftverbindung zwischen dem Druckregelventil 123 und dem an der Stangenseite des Kolbens 74 liegenden Teil des Zylinders 7o hergestellt. Vorwärtsbewegung des Stempels 3o wird durch Erregung der Ventilmagneten 4 Sol und
USi-; 7967 hg / 11.2.157o
009834/1303 BAD original
5 Sol verursacht und durch Ausschalten eines Magneten 6 Sol durch Druckluftverbindung von Druckregelventil 124 beschränkt.
Zum Lösen der Betätigung der Antriebsvorrichtung iac eine Steuervorrichtung (Fig. 1, 2 und 3) vorgesehen, v/aiche auf Grund von Veränderungen in der Beleuchtung von Fotozellen eine Bewegung des Stempels 3o von seiner rückwärtigen Ruhestellung in eine vordere Arbeitsstellung auf Grund der Bewegungen der Hände einer bedienungsperson verursacht. Diese Steuervorrichtung besteht zUiiüChi,- aus einer Lanp e 15o, welche eine Fotozelle 152 beleuchtet, wobei sich ein "Lichtschirm" in Form einer Strahlenbahn entlang der Vorderkante des Stanzklotzes 12 erstreckt. Bei der als Beispiel beschriebenen Vorrichtung sind drei Paare von Lampen und Fotozellen so an der Vorrichtung angebracht, daß ihre Strahlenbahnen in verschiedene Richtung verlaufen, und dadurch ein Strahlnetz von geeigneter Höhe bilden, auf dessen Funktion das Licht der Umgebung keinen Einfluß hat.
Weiterhin sind an einem Bügel 16o am Träger 22 vier Paare von koaxial angeordneten Lampen und Fotozellen 161, 162, 163, 164 befestigt, so daß die Fotozelle eines jeden Paares von den reflektierten Strahlen der zugeordneten Lampe, welche den Arbeitsbereich an einer oder der anderen Seite des Trägers 22 durchkreuzt, beleuchtet wird. Das Licht der Lampe eines jeden Paares wird entlang einer Bahn (punktgestrichelte Linie in Fig. 1 und 2) ausgestrahlt und von einem Spiegelband 66, welches auf einer Fläche eines Winkeleisens 168 angebracht ist, zur Fotozelle reflektiert. Die Strahlenbahnen der vier Paare 161, 162, 163 und 164 sind jeweils mit A, B, C, D bezeichnet.
Die oben beschriebenen Elemente sind mit einem elektrischen Staersystem verbünden, welches in Fig. 6a und 6b schematisch
USM 7967 hg / 11.2.197o
009834/1303
- Io -
dargestellt ist* Die Fotozellen der Paare 161» 162, 163 und 164 sind in Fig* 6a in Linien 1 bis 8 dargestellt» welche je ein Relais A, B, C, D betätigen* Die Fotozellen des Vördetfeii Lichtschirmes sind in Linien 9 bis 14 dargestellt und mit ISä 1,152-2 und 152-3 bezeichnet. Sie betätigen je ein Relais Hi, H2 .Und H3, welche parallel geschaltet sind (Linie 28*3©) und gemeinsam mit H bezeichnet v/erden.
in der Ausgangsstellung der Vorrichtung befindet sich der Stempel in einer rückwärtigen Ruhestellung* Wobei ein aiii Stempel 3o befestigter Auslöser 17o (Fig* 2) einen Begrenzungs» Schalter BLS betätigt. Der Stempelträger 22 befindet sich aWischen linken bzw. rechten Begrenzungsschaltern LHLS und Sobald der elektrische, hydraulische und pneumatische der Vorrichtung eingeschaltet sind, kann das Zurechtlegen der Stanzmesser beginnen* Wenn ein Stanzmesser inner- fi&lft der seitlichen Grenzen des Stempels 3o aufgelegt Wird, durchschneiden die Hände der Bedienungsperson dert Lichtschirm» Öabei Werden ein oder mehrere Η-Relais betätigt, wodurch ein Relais 8 (Linie 28) und folglich ein Relais 12 (Linie 4ö) erregt wird und damit die Steuerung für einen Stanzhüb "geöpannf'wird. Wenn nun die Bedienungsperson ihfe HMnde aus dem Lichtschirm entfernt, wird das Relais 8 ausgeschaltet und dadurch 6 Sol und 4 Sol erregt (Linie 36 und 39),wödüfch der Itempel 3o vorwärts bewegt wird (Fig* S)* Am £nde dar" Vor* WMrtsbewegung wird durch den Auslöser 17ö ein Segiföftaüiig schal« fer FLä betätigt» Dadurch wird 6 Sol ausgeschaltet und die Bewegung unterbrochen* FhB schaltet ein Relais Io (Linie 37), w#leheä die Magnete 94 und Iö3 erregt (Fig* 4), wodurch die Vdtftikalüewegüng des Stempels 3o ausgelöst wird*
dei: Stempel 3α das Stanzmesser durch das Werkstück geßfiilt und somit seine unterste Stellung erreicht hat, wixd Unterer Beg^enzungsschalter LLS (Fig* 1) betätigt* Öää
7967 hg / 11*2*197©
0Q983A/1303
BAD ORIGINAL
Auslösen des Begrenzungss.chu.iters LLS (Fig. 6b Linie 35 und 37) schaltet ein Relais 11, welches einrastet, wodurch vorläufig ein Einschalten des Relais Io verhindert und der Stempel 3o nach oben gezogen wird. Wenn der Stempel 3o seine oberste Stellung erreicht hat, wird ein Begrenzungsschalter ULS (Fig. 1 und 6b, Linie 46) ausgelöst, wodurch ein Relais 14 geschaltet wird, welches 5 Sol (Linie 42) erregt. 5 Sol rastet über ein Relais 13 ein bis der Schalter BLS betätigt wird. Dcxs Relais 13 schaltet weiterhin Relais 12 und damit 4 Sol und 6 Sol aus. Durch Betätigung des Schalters BLS wird 5 Sol und Relais 13 ausgeschaltet, wodurch die Vorrichtung in Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Wenn die Bedienungsperson während der Vorwärtsbewegung des Stempels 3o ihre Hände durch den'Lichtschirm bewegt, werden 4 Sol und 6 Sol sofort ausgeschaltet und 5 Sol eingeschaltet, wodurch die Bewegung des Stempels 3o umgekehrt wird. Befindet sich der Stempel 3o jedoch in seiner vertikalen Abwärtsbewegung während eines Stanzhubes, verhindern Relais Io oder 11 das Einschalten des Relais 8, so daß die Wirkung des Lichtschirmes ausgeschaltet und der begonnene Schnitt sauber ausgeführt wird.
Beim Ausstanzen aus grösseren V/erkstücken erweist es sich oft als notwendig, das. das Stanzmesser ausserlialb des vertikalen Hubbereiches unterhalb des in einer bestimmten Position stehenden Stempels 3o aufgelegt wird. Wenn dabei die Bedienungsperson das Stanzmesser weit genug nach links bewegt, um die Strahlenbahn B des Lampen/Fotozellenpaares 162 zu unterbrechen, wird Relais B und Relais 1 (Fig. 6a Linie 3 und 16) und damit Relais 9 und 3 Sol, welches über Relais 9 einrastet, geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Querbewegung des Trägers 22 noch nicht ausgelöst. Wenn z.B. die Hand der Bedienungsperson von der Strahlehbahn* B zurück zur Kitte bewegt wird,
USM 7967hg / 11.2.l97o
ÖQ9834/1303
wird Relais 1 nach kurser Zeitverzögerung (Linie 15) ausgeschaltet. Bewegt sich di^ Hand jedoch weiter links über die Bahn B hinaus und durchquert die ^Jm A innerhalb kurzer Zeit (ca. 1 Sek.) in welcher der Verzögerungskreis Relais 1 hält, wird Relais 2 eingeschaltet und durch einen Kontakt (Linie 17) gehalten. Zur selben Zeit werden Relais 7 und Relais 1 TD (Linie 24) eingeschaltet. Relais 7 schaltet 1 Sol, 2 Sol und Io3 (Linie 34), wodurch der Stempelträger 22 nach links bewegt wird. Wenn während des Einsenaltens des Relais A von der Bedienungsperson Relais 3 gehalten worden wäre, hätte sich der W Träger 22 auf Grund des eingeschalteten Relais 5 nicht bewegt. Dadurch wird Hagnetstörung durch unerwünschte Überladung verhindert. Solcher Schutz ist auch für die Kombinationen A und C, B und D oder C und D vorgesehen. Sobald der Stempelträger 22 über der neuen Stellung der Hand der Bedienungsperson angelangt ist, wird durch Relais B das Relais 6 eingeschaltet. Dadurch wird Relais 2 ausgeschaltet, was das Ausschalten von Relais 7 und damit der drei Magneten 1 Sol", 2 Sol und Io3 verursacht, wodurch die Bewegung des Trägers gebremst und aufgehalten wire. Die Druckregelventile 116 und 118 regeln dabei die Beschleunigung bzw. Bremsung und Laufstrecke des Trägers 22, um eine glatte Bewegung zu erzielen. Eine Querbewegung
k des Tracers 22 in der anderen Richtung erfolgt auf ähnliche f
Weise. Es wird hervorgehoben, daß auf Grund der Anordnung der Lichtschranken A und B der Träger 22 nur einer von seiner Mitte nach auswärts gerichteten Bewegung folgt, d.h. die Steuerung spricht nicht auf eine Eewegung von der Seite zur Mitte an. Wer.n z.B. Relais A geselltet und wieder ausgeschaltet wird, bevor Relais 3 eingeschaltet wird, wird Relais 2 nicht geschal cet. Die Steuerung ist daher auf eine vorbestimmte Reihenfolge von Unterbrechungen der Strahlenbahnen A und B abgestimmt.
Wenn der S-ce.v.pel träger 22 das Ende seiner Cuerbewegungsbahn USK 796 7 hg / 11.2.lS7o
00983A/1303 BAD
erreicht, bevor.ein Unterbrechungssignal'cn die optische Bahn B gegeben wird,.--wird der -Begrenzung s schalter LHLS betätigt, wodurch Relais 7 ausschaltet, was das Ausschalten von 1 Sol, 2 Sol und 1ο3· verursacht j so" daß'der Träger 22 angehalten wird. Sollte die Bedienungsperson das Stanzmesser'ausserhalb des Arbeitsbereiches des Stempels 3o anordnen und ihre Hände zurückziehen, bevor der Träger 22 das "B-Signal" von der Fotozelle des Paares 162 erhält, wird H und damit Relais 8 ausgeschaltet. Relais 2 bleibt jedoch auf Grund der Zwischenschaltung von Verzögerungskontakten 1 TD in Linie 15 eingeschaltet. Diese Verzögerung wurde mit der Querbewegung des Stempelträgers eingeschaltet.· Nach dem Ablaufen der Verzögerung wird Relais 2 ausgeschaltet und damit der Stempelträger 22 angehalten. Das Relais 1 TD ist verstellbar.und kann von der ■Bedienungsperson so gestellt werden, daß der Stempelträger 22 bei Fehlen des normalen Kandunterbrechungssignals eine bestimmte· Strecke bewegt wird.- In dieser Arbeitsweise hat das Relais eine weitere Funktion zu erfüllen, nämlich die vertikale Bewegung des Stempels 3o so lange aufzuhalten (Linie 37), bis die Bremsung der Querbewegung eingeleitet ist.
Wenn die Bedienungsperson von einer Bewegung nach links zu einer Bewegung nach rechts überwechselt, wird ein Relais 3 eingeschaltet, welches 3 Sol und.Relais 9,das 3 Sol während der Bremszeit der Linksbewegung erregt hält, ausschaltet.
Die mit dem Stempelträger verfahrenden Lichtquellen und zugeordneten Fotozellen sind koaxial zueinander ausgerichtet. Die Strahlungsrichtung auf das Spiegelband kann relativ zum Stempelträger 22 leicht verstellt werden, um der jeweiligen Arbeitsweise verschiedener Bedienungspersonen gerecht zu werden. '..--..
Eine weitere Ausführungsform einer Stanze mit kraftgetrie-
USM 796 7hg / 11.2$ Λ
BAD omGiNAL 00983A/1303
benem Ster.-.pel, v/elche eir.3 3ewagung des Stempels in eine rückwärtige Ruhestellung und eine vorwäritge Arbeitsstellung ausschließt, ist in Pi^. 7, 3, 9a und 9b dargestellt und v;ird hiernach näher besc.-.rieber.. Die Steuervorrichtung für den Kraftantrieb wurde hierbei et'.;^s abgeändert.
Wie au j Pig. 7 und 3 ^u ersehen, is~c auf einer waagerechten Schiene 2o2 des Gestells io1 ein Schlitten 2oo seitlich glei- ■ tand gelagert. Der Schlitten 2oo wird mittels einer Bremsvorrichtung 2o4 mit einem Magneten 1 BR gegen ungev/oiltes Gleiten gesichert.
In dieser Ausführungsform sind die richtunggebenden Lichtstrahlenpaare nicht am Stempel träger 22', sondern am Schlitten 2oo befestigt. Der Schlitten 2oo trägt weiterhin einen Mittelstell en-Mikroschalter CPS und je einen linken und einen rechten Leerlauf-Kikroschalter LIPS und RIPS. Während der Ermittlung der Handbewegung der Bedienungsperson befindet sich der Stempelträger 22' entweder in dar linken oder der rechten Leerlaufstellung relativ zum Schlitten 2oo. Ein Magnet 7 Sol (Pig. 8), welcher am Stempelträger 221 befestigt ist, verbindet den Schlitten 2oo rait dem Träger 22', un ihre Zusammenarbeit zu bewirken. Nachdem die Stellung der Hand ermittelt ist, endet die Wirkung des Magneten 1 Sol (Fig. 8), und der Stempelträger 22· wird sodann entlang des Schlittens 2oo soweit bewegt, bis er den Mittelsteilenschalter CPS erreicht hat. An dieser Stelle wird der Stanzhub ausgelöst. Nach dem Stanzhub wird der Stempelträger 22' zum selben Leerlaufschalter zurückgeführt von welchem er ausgegangen ist. Durch Betätigung des > Leerlaufschalters wird 7 Sol eingeschaltet und verbindet den Schlitten 2oo mit dem Träger 22·, wonach die Bremsvorrichtung 2o4 des Schlittens ausgeschaltet wird und die Ermittlung der Handstellung von neuem erfolgt.
Wenn die Bedienungsperson die Hand entfernt, bevor eine op-
ÜSM 7967 h, / 11.2.197O Q0983^1303 «*■«*»,«.
tische Unterbrechung stattfinden kann, wird der Sterr.peiträger 22' über die gesamte Länge der Bewegungsbahn geführt. Dabei ist es im Gegensatz zu der vorher beschriebenen Vorrichtung erforderlich, daß der Träger die gesarate Strecke abläuft, d.,h. es findet keine willkürliche unterbrechung und Rückführung des Trägers statt.
Wenn während der Ermittlung der Handstellung der Träger 22' gegen die linken oder rechten Begrenzungsschalter LIiLS oder RHLS stoßt, wird seine Bewegung unterbrochen. Die Bedienungsperson kann sodann einen Wählschalter in die entgegengesetzte Richtung umlegen, wodurch der Stempelträger 22* sofort zum entgegengesetzten Ende des Schlittens 2oo geführt wird. Das Stanzmesser kann nunmehr bis an den jeweils äusseren Rand des Stanzklotzes bewegt werden.
Es kann ersehen werden, wenn der Stempelträger 22' von einer Leerlaufstellung in eine Stanzhubstellung bewegt wird, er ein Paar Strahlenbahnen unterbricht, z.B. 16 3' und 164· (Fig.7). Dadurch daß der Stempel träger 22' während des; Stanzhubes die Unterbrechung der optischen Bahnen aufrechterhält bis er nach Beendigung des Stanzhubes wieder zur Leerlaufstelle zurückkehrt, wird kein falsches Srnittlungssignal. erzeugt, da die optische Steuervorrichtung nicht auf eine von der Seite zur Mitte erfolgende Unterbrechung anspricht. Durch Beibehalten der Unterbrechung während des Stanzhubes und des Zurückkehrens in die Ausgangsstellung des Stenvp el trägers wird auch kein Unterbrechungssignal von der Kitte zur Seite erzeugt.
Zur näheren Beschreibung der Arbeitsweise der Steuervorrichtung in dieser Ausführungsform der Stanze wird eine Leerlaufstellung des Stempelträgers auf cer rechten Seite.angenommen. Wie aus Fig. 9a und 9b ersichtlich ist, wird durch die Kände der Bedienungsperson das Η-Relais S in Linie 29 und Relais 23
USM 796.7 hg / 3.1.2.197o
^ 009834/1303
in Linie 43 geschaltet, wodurch die Vorrichtung für einen Stanzhub "gespannt" wird. Nachfolgendes Entfernen der Hände schaltet Relais 8 aus und Relais 22, 1 Sol, 2 Sol, Io3 Sol, Relais 25 und 3 Sol ein, wodurch der Stempelträger 22· nach links bewegt wird. Sobald Schalter CPS betätigt wird, wird Relais 2o und 94 Sol eingeschaltet, während Relais 22 und 1 Sol und 2 Sol ausgeschaltet werden. Io3 Sol bleibt erregt und ein Verzögerungskreis in Linie 5o erhält Relais 25 und 3 Sol so lange in erregtem Zustand, bis der Stempelträger 22* gebremst ist. Der Schalter LLS wird, betätigt, wenn der Stempel 3o' das untere Wide des Stanzhubes erreicht hat, wodurch 94 Sol und Io3 Sol ausgeschaltet und Relais 21 und 92 Sol eingeschaltet werden. Die Kontakte des Relais 21 in Linie 39 verhindern ein l.'idereinschalten des Relais 2o, wenn der Schalter LLS entlastet wird. Iverm der Stempel seine oberste Hubgrenze erreicht, wird"der Schalter ULS betätigt, welcher 92 Sol in Linie 45 ausschaltet. Relais 24 und 26 und 1 Sol, 2 Sol und Io3 Sol werden eingeschaltet und der Stempelträger 22* nach rechts bewegt. Relais 23 wird über Relais 26 ausgeschaltet, Relais 26 rastet ein und Relais 24 wird über Relais 21 ausgeschaltet, sobald der Stempel träger 22' die Kittelstellung verlassen hat. VJenn der Stempelträger 22' anschließend den Schalter RIPS betätigt, werden Relais 26 und die Magneten 1 Sol, 2 Sol und Io3 Sol ausgeschaltet. Die Ermittlung der Handstellung bei normaler Bedienung erfolgt auf genau dieselbe Weise, wie es in der ersten Ausführungsforrn beschrieben ist. VJenn der Stempel träger ctn rechten 3egrenzungsschalter erreicht und automatisch angehalten wird, kann die Bedienungsperson die Leerlaufstellung des StempelPrägers wie folgt umkehren: Der Wählschalter wird auf LIPS (Pig. 9b, L^nie 51) geschaltet. Dadurch werden Relais 26, 25, 3 Sol, 1 Sol, 2 Sol und Io3 Sol eingeschaltet;. Die Betätigung des Schalters LIPS hält die Belegung des Stempel tracers 22' an. Da Relais 7 nicht eingeschaltet ist, hat die ;:ur~_ Betätigung des Schalters CPS keine Wirkung.
USM 7967 hg / 11.2.1S7o 00983 4/1303
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Brückenstanze mit relativ zu einem Stanzklotz sowohl senkrecht als auch waagerecht beweglichem Stanzstempel mit einer dessen Antriebsvorrichtung betätigenden Steuerschaltung einschließlich lichtempfindlicher Zellen, d a du r c h g e k e η η s e ic h ;n e t, daß die lichternpf indiichen Zellen (.152, 161-164) zum Teil ortsfest angebracht und zum Teil mit dem Stanzstempel (22, 3o) verfahrbar sind und von ihnen erzeugte Steuerbefehle durch die Reihenfolge der nacheinander durch die in das Arbeitsfeld des Stempels (3o) greifende Hand der Bedienungsperson betätigten Zellen bestimmt sind.
    2» · Brückenstanze nach Anspruch 1, da du r c h g e.-k e'η η ζ e i c h η et, daß ortsfeste Zellen (152) durch ebenfalls ortsfeste Lampen (I5o) direkt bestrahlbar- sind und verfahrbare Zeilen (161-164) durch von ortsfesten Reflektoren (166) zurückgeworfenes Licht gleichzeitig parallel verfahrbarer zugeordneter Lampen (161-164) beaufschlagbar sind.
    3.· Brückenstanze nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die den auf reflektiertes Licht, ansprechenden Zellen (161-164) zugeordneten Lampen (161-164) koaxial zu den Zellen angeordnet'sind.., .; ... .
    4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2-oder 3, da d u r c h g e'k en η ζ e i c, h n.e t, daß die Fotozellen (152, 161-164)
    USM 7967 hg / 11.2.197o \ ·'
    und die Lampen so ausgerichtet sind, daß eine Strahlenbahn (15O-152) entlang der Vorderkante des Stanzklotzes 12 verläuft und weiterhin ein Paar mit Zwischenabstand parallel liegender Strahlenbahnen (161, 162 bzw. 163, 164) an mindestens einer Seite des Stempelträgers (22) vorgesehen sind, die den Arbeitsbereich an der Seite des Stempels (3o) durchqueren, wobei die Antriebsvorrichtung (23, 66) die Unterbrechung der Strahlenbahn (15o-152) entlang c^r Vorderkante des Stanzklotzes (12) in Bereitschaf- schaltbar ist und bei Unterbrechung der Strahlenbahnen (151, 162 bzw. 16 3, 164) in vorbastimmter Reihenfolge an mindestens einer Seite des Stempelträgers (22) mit anschließender t;_öderherstellung der Strahienbahn (15o-152) entlang der Vorderkante des Stanzkiotzes (12) in der Richtung betä-tigbar ist, daß der Stempel (3o) eine Querbewegung zur Seite der durchbrochenen Strahlenbahnen (161, 162 bzw. 16 3, 164) und anschließend den Stanzhub ausführt.
    USM 7967 hg / 11.2.197o
    009834/1303
    ßAD ORIGINAL
    fie i
    LeerYeite
DE19702006334 1969-02-14 1970-02-12 Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung Pending DE2006334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79941069A 1969-02-14 1969-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006334A1 true DE2006334A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=25175842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006334 Pending DE2006334A1 (de) 1969-02-14 1970-02-12 Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575077A (de)
DE (1) DE2006334A1 (de)
FR (1) FR2035446A5 (de)
GB (1) GB1305981A (de)
ZA (1) ZA70984B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2191470A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Bianchi Vittori
US4001645A (en) * 1975-03-03 1977-01-04 Herman Schwabe, Inc. Die press control apparatus
IT1112812B (it) * 1979-04-27 1986-01-20 Atom Spa Dispositivo di ricerca automatica della fustella e relativo comando,per macchina fustellatrice particolarmente per la produzione di calzature
FR2482839B1 (fr) * 1980-05-23 1986-03-28 Atom Spa Dispositif de recherche automatique de l'emporte-piece et de commande correspondante pour une machine a decouper, particulierement pour la production de chaussures
DE19953518A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schoen & Sandt Ag Stanzmaschine
US7158900B2 (en) * 2002-01-07 2007-01-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Pulse output function for programmable logic controller
CN100392587C (zh) * 2002-06-03 2008-06-04 西门子能量及自动化公司 用于编程智能模块的向导
DE10305045A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung
CN104149127B (zh) * 2014-08-14 2016-01-20 深圳市联星服装辅料有限公司 皮料下料机及其应用方法
CN107234669A (zh) * 2017-07-24 2017-10-10 东莞市陆陆兴工业自动化科技有限公司 一种高速自动裁断机及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204506A (en) * 1963-01-09 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Die cutting press having hydraulic means to move the upper platen transversely of the work support
US3329050A (en) * 1965-01-28 1967-07-04 Victor C Bianchi Control for die-cutting machine
US3389628A (en) * 1966-04-15 1968-06-25 United Shoe Machinery Corp Controls for cutting presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305981A (de) 1973-02-07
US3575077A (en) 1971-04-13
FR2035446A5 (de) 1970-12-18
ZA70984B (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE2533613A1 (de) Vorrichtung zum klammern
DE2006334A1 (de) Brückenstanze für Leder u. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
CH367437A (de) Ablege- und Stapelvorrichtung für Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
DE2552940A1 (de) Naehmaschine zum herstellen von parallel nebeneinander herlaufenden naehten
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
EP0450363A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von vormontierten Bauteilen sowie hiermit durchzuführendes Verfahren
DE10016670B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vierkantbalken aus Baumstämmen
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE1802305B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE2757314A1 (de) Breitbandschleifmaschine
DE363709C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
DE2354464A1 (de) Reifen- entwulst- und zerschneidmaschine
DE862420C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausnehmungen an Tonhohlsteinen
DE869456C (de) Fallhammer, insbesondere zum Stanzen von Formlingen
DE2150542B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE1931827A1 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung fuer eine Hochfrequenz-Schweissstanzmaschine
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE2947426A1 (de) Pressbalkenantrieb fuer schneidemaschinen fuer papier, pappe o.dgl.