DE2717524A1 - Behaelter mit einem auslaufkanal und einer nur einmal verwendbaren dichtung - Google Patents

Behaelter mit einem auslaufkanal und einer nur einmal verwendbaren dichtung

Info

Publication number
DE2717524A1
DE2717524A1 DE19772717524 DE2717524A DE2717524A1 DE 2717524 A1 DE2717524 A1 DE 2717524A1 DE 19772717524 DE19772717524 DE 19772717524 DE 2717524 A DE2717524 A DE 2717524A DE 2717524 A1 DE2717524 A1 DE 2717524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
container
thread
needle
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717524
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Willem Marinus Mijers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greif International Holding BV
Original Assignee
Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV filed Critical Koninklijke Emballage Industrie Van Leer BV
Publication of DE2717524A1 publication Critical patent/DE2717524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/311Plugs, i.e. sealing rods or stylets closing the bore of needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Auslaufkanal und einer Dichtung bzw. einem dichten Verschluß für diesen Kanal, der nur einmal verwendet werden kann.
Solche Behälter-sind in vielen Formen bekannt. Die nur einmal verwendbare Dichtung muß zerbrochen werden, um es der Substanz in dem Behälter zu ermöglichen, aus diesem herausZufließen. Dieses Zerbrechen der Dichtung kann nachteilige Folgen haben, wenn kleine Teile der Dichtung im Inhalt des Behälters auftauchen, was einen nachteiligen Einfluß auf die Verwendbarkeit des Inhalts des Behälters ausüben kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Behälter eine Substanz enthält, die für medizinische Anwendungszwecke geeignet ist, da in diesem Fall Teilchen der Dichtung in diese Substanz hineintransportiert werden können. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn eine Nadel mit dem Behälter verbunden ist, die in den Körper eines Patienten eingebracht werden soll, und wenn die Dichtung eine Gummi-
709845/0858
membran umfaßt, die von der Nadel durchstochen werden muß. Teilchenförmiges Material der Membran kann dann in den Körper des Patienten transportiert werden.
Diese Gummimembran kann sich in einer für eine einmalige Verwendung gedachten Injektionsspritze befinden und liegt dann zwischen der Nadel und dem Inhalt. Diese Gummimembran kann jedoch auch in der Abdichtung einer Ampulle oder Glaspatrone vorgesehen sein, in der das Arzneimittel enthalten ist. Diese Membran muß mit der Nadel einer normalen Injektionsspritze durchstoßen werden, damit der Inhalt durch die Nadel hindurch in die Injektionsspritze hineingesaugt werden kann.
Neben dem oben erwähnten Problem der Verschmutzung des Behälterinhalts mit kleinen Teilchen der durchstochenen Dichtung bringt diese üblicherweise aus Gummi bestehende Dichtung auch noch das Problem mit sich, daß sie an den Behälterinhalt angepaßt werden muß.
Bei Injektionsspritzen und derartigen Objekten mit Behältern mit einem sehr kleinen Volumen bedeutet das, daß jede Dichtung sehr kleine Abmessungen haben muß und gleichzeitig eine Zusammensetzung aufweisen sollte, die an den Inhalt des Behälters angepaßt ist. Daher sind diese Dichtungen außerordentlich kostspielig. Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß Gummi in der Dichtung einer Injektionsspritze oder einer Ampulle äußerst nachteilig ist, doch hatte man bisher niemals ein anderes Material zur Verfügung.
Was eben für Gummi gesagt wurde gilt auch für viele andere Substanzen oder Materialien, die jedoch alle noch weniger geeignet sind als Gummi.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einer nur einmal verwendbaren Dichtung zu schaffen, bei dem
709845/0858
sichergestellt ist, daß keine Teilchen der Dichtung mit dem Inhalt des Behälters vermischt werden können, der kostengünstig herzustellen ist und bei dem Materialien verwendet werden können, die in sehr hohem Maße gegenüber dem Inhalt des Behälters reaktionsträge sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Dichtung aus einem massiven Draht bzw. Faden besteht, der in den Kanal im Preßsitz hineinpaßt und aus den Enden des Kanals nach außen vorsteht. Ein Aufbrechen der Dichtung wird dann dadurch erreicht, daß man den Draht bzw. Faden aus dem Kanal herauszieht. Das Vorstehen des Drahtes bzw. Fadens aus dem Preßsitz heraus an beiden Enden ermöglicht es einerseits, den Draht bzw. Faden zu ergreifen, um ihn herauszuziehen, und bewirkt auf der anderen Seite, daß ein durchgehender Kanal frei wird, wenn der Draht bzw. Faden entfernt ist. Eine mit Hilfe eines solchen Drahtes bzw. Fadens ausgeführte Dichtung läßt nur zwei I1KgIichkeiten offen. Wird der Draht bzw. Faden vollständig herausgezogen, so steht ein sauberer Kanal zur Verfügung, in dem keine Teilchen des Drahtes bzw. Fadens zurückbleiben, so daß keine Teilchen vorhanden sind, die mit dem Inhalt des Behälters in Berührung kommen. In dem Fall, daß der Draht während des Herausziehens bricht oder reißt und ein Reststück im Kanal zurückbleibt, bleibt der Kanal verschlossen. Im übrigen kann der Gefahr, daß dies auftritt, durch die Wahl des richtigen Materials vorgebeugt werden. Gemäß der Erfindung kann der Draht in eine Bohrung oder ein Loch einer den Behälter abdichtenden Kappe oder eines den Behälter abdichtenden Stöpsels eingefügt werden. Dies ist z. B. bei einer Ampulle der Fall, die nun statt mit einer zu durchbohrenden Membran jetzt mit Hilfe eines aus reaktionsträgem Material bestehenden Stöpsels verschlossen bzw. abgedichtet werden kann. Dadurch, daß man den Draht bzw. Faden aus der Bohrung des Stöpsels herauszieht, wird ein sauberer Kanal erzeugt, durch den die Nadel der Injektionsspritze eingeführt werden kann, um den Inhalt herauszubefordern.
709845/0858
_ rp _
In dem Fall, daß der Behälter mit einem Ausflußkanal in der Form einer Röhre oder einer hohlen Nadel versehen ist, läuft der Draht erfindungsgemäß durch die Röhre oder die Nadel, steht von den Enden der Röhre oder der Nadel vor und paßt an dem dem Inhalt des Behälters zugewandten Ende der Röhre oder Nadel in einen an diesem Ende um den Draht bzw. Faden herumgeformten Körper. Dieser Körper trennt den Inhalt des Behälters von der Bohrung der Röhre oder Nadel und dadurch, daß man den durch diesen Körper hindurchlaufenden Draht herauszieht und ihn somit auch aus der Röhre oder Nadel herauszieht, schafft man eine durchgehende Verbindung.
Vorzugsweise wird diese Dichtung in einem Behälter für eine Injektionsspritze verwendet. Das Problem, daß Teilchen der Dichtung in den Körper eines Patienten gelangen können, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig beseitigt. Um die sterilisierte Nadel zu schützen, kann sie mit einer Schutzabdeckung oder einer auf sie aufgeschobenen Kappe versehen sein. Diese Kappe sollte dann erfindungsgemäß eine nicht lösbare Verbindung, wie z. B. eine Schweißverbindung mit dem Draht bzw. Faden aufweisen. Beim Entfernen dieser Schutzkappe wird dann der Draht aus dem Dichtkörper herausgezogen, so daß die Injektionsspritze sofort gebrauchsfertig ist.
Das Prinzip eines Drahtes bzw. Fadens, der in den Kanal eines um ihn herum geformten Körpers paßt und somit eine Dichtung bzw. Abdichtung bildet, kann auch für einen Behälter verwendet werden, der zwei Abteilungen besitzt, in denen verschiedene Substanzen enthalten sind, wie z. B. eine Injektionsspritze mit zwei Behälterräumen, die zwei Komponenten enthalten, die nur bei der Injektion miteinander verbunden bzw. in Berührung gebracht werden dürfen. Erfindungsgemäß wird dann ein Draht oder der beschriebene Draht in einem Preßsitz in einer Wand des Behälters angeordnet, die die beiden Behälterabteile voneinander trennt. Wird der Draht bzw. Faden entfernt, dann wird er aus der Trennwand herausgezogen, so daß eine Verbindung zwischen den beiden Abteilungen hergestellt wird. Durch das Niederdrücken oder betätigen eines Kolbens kann nun die Substanz von einem Abteil
709845/0858
/befindet durch die erzeugte Öffnung hindurch in das andere Abteil und weiter durch die Röhre oder Nadel entleert werden, wenn auch der hierin befindliche Draht bzw. Faden entfernt wird. Diese Wand kann zusätzlich auch verschiebbar ausgeführt werden, beispielsweise in der Form eines Kolbens, der an der Wand des Behälters hinreichend befestigt ist, um an seinem Platz zu verbleiben, wenn der Draht bzw. Faden herausgezogen wird, und der dennoch mit einem Kolben bewegt werden kann, wenn der dem Kolben zugewandte Inhalt des Abteils über die erzeugte öffnung in das andere Abteil befördert wird und hierbei beide Komponenten aus dem verbleibenden Abteil herausbewegt werden müssen. Die Wand in Form eines Kolbens bewegt sich dann mit dem Hauptkolben.
Die Dichtung kann dadurch hergestellt werden, daß man den Draht bzw. Faden durch einen Körper aus thermoplastischem synthetischem Material hindurchsteckt, der durch Erhitzen in einen so stark aufgeweichten Zustand gebracht worden ist, daß das Hindurchstecken durchgeführt werden kann, worauf man das synthetische Material um den Draht herum schrumpfen läßt. Dies kann z. B. sehr einfach dann durchgeführt werden, wenn es sich bei dem Draht bzw. Faden um einen Metalldraht handelt. Es ist jedoch auch denkbar, dies mit einem Draht bzw. Faden aus synthetischem Material durchzuführen, der mit Hilfe einer Nadel durch den erweichten Körper aus synthetischem Material hindurchgestochen wird, wobei sich der Körper beim Abkühlen zusammenzieht und einen Preßsitζ um den Draht bzw. Faden herum bildet.
Es ist jedoch auch möglich, den Draht bzw. Faden durch die Hohlnadel hindurchzustecken und die Nadel mit einem Ende und dem aus diesem Ende hervorstehendem Drahtende in einer Gußform anzuordnen, wobei nur diese Enden in den Formhohlraum der Gußform hinein vorstehen, und hierauf ein thermoplastisches synthetisches Material um diese Enden herum zu gießen. Dies kann z. B. mit Hilfe eines Spritzgußverfahrens ausgeführt werden.
709845/0858
27>7524
Auch in diesem Fall schrumpft der gegossene Körper um den Draht bzw. Faden herum und bildet einen Preßsitz, der eine gute Abdichtung sicherstellt.
Vorzugsweise besteht der Draht aus synthetischem Material dessen Schmelzpunkt höher ist als der des Körpers, in dem der Draht bzw. Faden im Paßsitz sitzt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 einen Behälter mit einer Injektionsspritze, teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Figur 2 in schematischer Weise eine andere Ausführungsform,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Teil einer Gußform zur Verdeutlichung des Verfahrens,
Figur 4- einen Schnitt durch eine Patrone, in der eine erfindungsgemäße Abdichtung angeordnet ist,
Figur 5 eine Ausführungsform des in Figur 2 dargestellten Typs, bei der jedoch zwei Drähte verwendet werden.
Figur 1 zeigt einen Behälter, wie er in der holländischen Patentanmeldung 74-.08071 beschrieben ist. An diesem Behälter 1 ist eine Injektionsnadel 2 befestigt, die von einer Schutzabdeckung 3 umgeben ist und durch die ein Draht bzw. Faden 4-hindurchläuft, dessen Ende 5 dauerhaft an der Abdeckung 3 befestigt ist.
Es ist klar, daß anstelle des wiedergegebenen Behälters 1 auch jede andere Art von Behälter verwendet werden kann. Von Bedeutung ist hier lediglich der rechte Teil von Figur 1, der die Abdichtung enthält.
709 8 4 5/0858
Das Ende 6 der Nadel ist in einem Körper aus synthetischem Material aufgenommen, der aus folgenden Teilen besteht:
/3
einem Vorderteil 7> der dazu dient, die Schutzabdeckung aufzunehmen, einen Flansch 8, der an dem Behälter 1 anliegt, und einen konischen Teil 3, der in einer entsprechenden Bohrung bzw. öffnung 10 des Flansches 11 des Behälters 1 festgeklemmt ist, wobei dieser Flansch einen Kanal 12 besitzt, der die öffnung bzw. Bohrung 10 mit dem Inhalt des Behälters 1 verbindet. Der konische Teil 9 ist sowohl um das Ende 6 der Nadel als auch um das Ende 13 des Fadens bzw. Drahtes herumgeformt, wodurch die Öffnung der Nadel am Ende 6 vollständig verschlossen ist.
Wird die Abdeckung oder Umhüllung dadurch entfernt, daß man sie in Figur 1 nach rechts abzieht, dann wird der Faden oder Draht 5 aus dem Teil 7> 8, 9 aus synthetischem Material herausgezogen, so daß bei 13 ein Kanal erzeugt wird, durch den der Inhalt des Behälters 1 über 3 nach außen befördert werden kann.
Figur 2 zeigt eine Injektionsnadel von einer mehr herkömmlichen Art mit einem zylindrischen Gehäuse 14, an dessen konischem Ende 15 ein Nadelhalter 16 mit einer Nadel 17 angeklemmt ist. Eine Schutzabdeckung 18 ist um die Nadel herum angeordnet und in dieser Abdeckung ist in derselben Weise wie in Figur 1 ein Draht bzw. Faden 19 befestigt. Dieser Faden 19 läuft durch die Nadel 17 hindurch und ist gegebenenfalls in einer Dichtung an der Spitze des Halses 5 befestigt, der die in Figur 1 wiedergegebene Form besitzt. Weiter hinten läuft der Draht bzw. Faden durch einen Kolben 20, der als Trennwand fungiert, die zwei Abteilungen in dem zylindrischen Gehäuse 14 bildet. Mit dem Bezugszeichen 21 ist ein Steuerkolben bezeichnet. Wird der Draht bzw. Faden entfernt, so wird ein Kanal in dem Kolben 20 erzeugt, so daß der Inhalt des Abteils 22 in das Abteil 23 gelangen kann, um sich mit einer in diesem Abteil befindlichen Substanz zu mischen, worauf die Mischung über die
709845/0858
Nadel 17 nach außen befördert werden kann.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, die aus zwei Teilen 24 und 25 besteht, von denen jeder auch längs einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene und durch die Achse des Formhohlraums 26 geteilt werden kann. Dieser Formhohlraum besitzt die Form des Körpers 7? 8, 9 aus Figur 1. Eine Nadel 2 ist in der Formhälfte 25 angeordnet, wobei in diese Nadel bereits ein Draht bzw. Faden 4 eingefügt ist, dessen Enden von den Klemmvorrichtungen 27, 28 gehalten werden. Die Klemmvorrichtung 20 besteht aus einem Satz von Greifern, die in einem konischen Körper 29 befestigt sind, der in der Formhälfte 24 angeordnet ist. Durch die Injektion eines thermoplastischen synthetischen Materials in den Formhohlraum 26 wird ein Körper geformt, der sowohl das Ende der Nadel als auch das aus diesem Ende hervorstehende Ende des Drahtes bzw. Fadens umgibt. Die erhaltene Dichtung kann dann mit einem für sie geeignet behälter kombiniert werden. Figur 4 zeigt eine Kapsel oder Patrone 30, die in ihrem Hals einen Stöpsel 31 besitzt, der an seinem Platz durch einen Metallklemmrand 32 gehalten wird, der um den Rand des Stöpsels 31 und um den Hals der Patrone 30 herumgebogen ist. Der Stöpsel besitzt eine Bohrung 33» in die die Nadel 34- eingesetzt ist.
Figur 5 zeigt eine Injektionsnadel für zwei Komponenten von der Art, wie sie in Figur 2 dargestellt ist; hier werden jedoch zwei verschiedene Drähte bzw. Fäden verwendet.
Gewisse Arzneimittel müssen vor ihrer Verwendung gelöst werden. Bisher war es üblich, dafür zwei Ampullen zu verwenden, von denen die eine mit dem zu lösenden Pulver und die andere mit der Lösungsflüssigkeit gefüllt war. In diesem Fall muß eine Gummimembran zweimal mit der Nadel der Injektionsspritze durchstoßen werden, um zunächst die Flüssigkeit in die Spritze hineinzusaugen und um dann die aufgesaugte Flüssigkeit in das Pulver hineinzubringen und schließlich das gelöste Pulver zurück in die Spritze Z
Die in Figur 5 wiedergegebene Ausführungsform besteht aus einem Behälter 40, mit einer linken Endwand 41, in der der Halter 42 für die Nadel 43 angeordnet ist. Diese Nadel ist mit dem Draht bzw. Faden 44 gemäß dem oben wiedergegebenen Verfahren verschlossen bzw. abgedichtet. Ein Kolben 45 ist in dem Behälter 40 angeordnet, der durch den Kolben in zwei Abteile unterteilt wird. Das Abteil 46 umfaßt ein Pulver und das Abteil 47 enthält eine Flüssigkeit. Der Kolben bildet einen integralen Bestandteil der Kolbenstange 48, die teilweise hohl ist.
Im vorderen Ende des hohlen Teils 49 und im Kolben 45 befindet sich ein Dichtungskörper 50 aus synthetischem Material, der in diesem Teil der Kolbenstange verriegelt bzw. festgelegt ist. Dieser Körper besitzt eine axiale Bohrung 51» in. die der Draht bzw. Faden 52 eingefügt ist, und eine Querbohrung
53, die eine Verbindung mit einer Querbohrung 54- der Kolbenstange 48 herstellt.
Ein Ventil 55 ermöglicht eine Strömung nach links und verhindert jedoch eine Strömung zur rechten Seite. Mit dem Bezugszeichen 56 ist eine bewegliche Hülse bezeichnet, die die Halterung 54 abdichten kann.
Diese Ausführungsform wird in der folgenden Weise benutzt; Dadurch, daß man den Draht bzw. Faden 52 nach rechts zieht, wird er aus der Bohrung 51 herausgezogen. Dieses Ziehen kann nur solange fortgesetzt werden, bis die Verdickung 57 bei auf einen Anschlag trifft. Der Draht bzw. Faden hat dann die Bohrung 51 verlassen. Wird nun der Kolben nach rechts bewegt, so fließt die Flüssigkeit aus dem Hohlraum 47 über die Kanäle
54, 53 und 51 und durch das Ventil 55 in den Hohlraum 46. Diese Flüssigkeit kann dann dazu verwendet werden, das in diesem Hohlraum befindliche Pulver 59 zu lösen. Wird der Kolben vollständig zur rechten Endwand bewegt, so wird die Hülse 56 über die öffnungen 54 geschoben und dichtet diese ab. Wird nun der
70984 5/0858
27Π524
Kolben wieder nach links bewegt, so ist ein Rückstrom des erhaltenen Arzneimittels nicht mehr möglich, was auf dem Schließen des Ventiles 55 und der öffnungen 54- beruht. Nachdem der Draht bzw. Faden 44 aus der Nadel 43 entfernt worden ist, kann letztere in üblicher Weise verwendet werden.
Als Material für die Abdichtung kann Polyäthylen (PoIyäthen) oder Polypropylen verwendet werden, während der Faden bzw. Draht aus einem gestreckten Nylonfaden bestehen kann. Eine sehr vorteilhafte Kombination wird erhalten, wenn die Abdichtung aus einem Stöpsel aus Polyamid,beispielsweise Nylon besteht, in dem sich ein Draht bzw. Faden aus PoIytetrafluoräthylen (Teflon) befindet. Für den Draht kann man auch eine mit Polyt__etrafluoräthylen beschichtete Glasfaser verwenden. Der Draht bzw. Faden muß monofilar sein.
Andere Materialien wie ganz allgemein Polyolefine, Polyamide und Polyester sind ebenfalls denkbar.
709845/0858
L e e r s e i t e

Claims (7)

Patentansprüche
1. Behälter mit einem Ausflußkanal und einer nur einmal verwendbaren Dichtung für diesen Kanal, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtung aus einem massiven Draht bzw. Faden besteht, der in den Kanal mit einem Preßsitz paßt und der aus den Enden des Kanals heraussteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht bzw. Faden in eine Bohrung bzw. öffnung einer den Behälter verschließenden Kappe oder eines den Behälter verschließenden Stöpsels eingefügt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, mit einem Auslaufkanal in der Form einer Höhre oder einer hohlen Nadel, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht bzw. Faden durch die Röhre oder Nadel hindurchläuft, von den Enden der Röhre oder Nadel vorsteht und an dem Ende der ,Röhre oder Nadel, das dem In-
/ist
halt des Behälters ^ube^e^rü , in einen Körper eingepaßt ist,
der um den Draht und dieses Ende herumgeformt ist.
7038A5/0858
DR. C. MANITZ · DIPL.-INC. M. FINSTERWALD DIPL.-ING. W. CRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 33. ROBERT-KOCH-STR ASSE I 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATTl MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7370
TEL. 1089) 33 43 II. TELIX 05-39673 PATMF 8EELBERCSTR. 33/35. TEL.(0711156 73 öl POSTSCHECK : MÖNCHEN 77063 - 80S
ORIGINAL INSPECTED
4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht bzw. Faden im Preßsitz in einem Körper aus thermoplastischem synthetischem Material sitzt.
5. Behälter nach Anspruch 4-, dadurch gekennz ei chnet, daß der Draht bzw. Faden aus synthetischem Material bssteht, dessen Schmelzpunkt höher ist als der des Körpers, in dem der Faden sitzt.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 und 3 - 55 dadurch gekennzeichnet , daß die Nadel eine Injektionsnadel ist.
7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel mit einer um sie herum aufgeschobenen Schutzkappe versehen ist, wobei das Ende dieser Schutzkappe eine nicht lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung mit dem Draht bzw. Faden aufweist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6 oder 7? dadurch ge kennzeichnet , daß der Draht bzw. Faden in einer Wand des Behälters festgeklemmt ist, die zwei Abteile in dem Behälter voneinander trennt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand in dem Behälter verschieblich ist.
10. Verfahren zur Herstellung der Dichtung für einen Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Draht bzw. Faden durch einen Körper aus thermoplastischem synthetischem Material hindurchgesteckt wird, der durch Erhitzen in einen derartig aufgeweichten Zustand gebracht ist, daß dieses Hindurchstecken ausgeführt werden kann, worauf man das synthe-
709 8 45/0858
tiGehe Tieterial niob um den Draht bzw. i'aden herum kräuseln bzvj. auf ihm fest schrumpfen läßt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für einen Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein Draht bzw. l'aden durch die Hohlnadel hindurchij'esteckt wird, die mit einem Ende und dem aus dienern vorstehenden Draht- bzv:. Ji'adenende in einer Gußform angeordnet w.ix'd, wobei lediplich diese Enden in die Gußhohlräume eier Gufiform hineinragen, und daß hierauf ein thermoplastisches synthetisches Ilateriai um diese Enden herumge- ^ossen wird.
7 0 9 87* 5 / 0 8 5 8
DE19772717524 1976-04-21 1977-04-20 Behaelter mit einem auslaufkanal und einer nur einmal verwendbaren dichtung Withdrawn DE2717524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7604220A NL7604220A (nl) 1976-04-21 1976-04-21 Houder met uitstroomkanaal en een eenmalige sluiting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717524A1 true DE2717524A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=19826045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717524 Withdrawn DE2717524A1 (de) 1976-04-21 1977-04-20 Behaelter mit einem auslaufkanal und einer nur einmal verwendbaren dichtung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS52152379A (de)
AU (1) AU512043B2 (de)
BE (1) BE853799A (de)
BR (1) BR7702512A (de)
CA (1) CA1113046A (de)
DE (1) DE2717524A1 (de)
DK (1) DK174077A (de)
FR (1) FR2348710A1 (de)
GB (1) GB1575551A (de)
IL (1) IL51931A (de)
LU (1) LU77141A1 (de)
NL (1) NL7604220A (de)
SE (1) SE428424B (de)
ZA (1) ZA772414B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022241U (ja) * 1983-07-20 1985-02-15 株式会社 宮川工作所 工作機械用の補助テ−ブル
US5433711A (en) * 1994-08-01 1995-07-18 Monsanto Company Syringe with cannula-protecting sheath and sealing center rod

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228936A (en) * 1936-11-25 1941-01-14 Carl W Walter Flask and closure means therefor
DE1057737B (de) * 1955-05-03 1959-05-21 Gruenenthal Chemie Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
IT609174A (de) * 1957-07-31
GB1136251A (en) * 1965-01-11 1968-12-11 English Electric Co Ltd Nuclear reactor fuel handling systems
FR1443637A (fr) * 1965-08-02 1966-06-24 Procédé pour la fabrication de dissipateur pour transistor, ainsi que le dissipateur obtenu par la mise en oeuvre de ce procédé ou procédé similaire
US3405713A (en) * 1966-10-24 1968-10-15 Solowey Ida Combination hypodermic needle blocker and needle sheath
US3476180A (en) * 1967-06-30 1969-11-04 Exxon Research Engineering Co Studded heat exchanger tubes
SE376995B (de) * 1969-08-13 1975-06-16 Transnucleaire
GB1265290A (de) * 1971-02-02 1972-03-01
JPS4833120A (de) * 1971-08-26 1973-05-08
BE808731A (en) * 1973-12-17 1974-04-16 Centre Etd Energie Nucleaire Radioactive object transport container - using copper plated stainless steel esp for irradiated fuel rod assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
IL51931A0 (en) 1977-06-30
BE853799A (nl) 1977-10-21
FR2348710A1 (fr) 1977-11-18
DK174077A (da) 1977-10-22
CA1113046A (en) 1981-11-24
FR2348710B1 (de) 1982-06-25
LU77141A1 (de) 1977-08-10
SE7704546L (sv) 1977-10-22
GB1575551A (en) 1980-09-24
JPS52152379A (en) 1977-12-17
AU512043B2 (en) 1980-09-18
AU2430377A (en) 1978-10-19
IL51931A (en) 1981-06-29
NL7604220A (nl) 1977-10-25
SE428424B (sv) 1983-07-04
ZA772414B (en) 1978-03-29
BR7702512A (pt) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344476B1 (de) Ampulle
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE69628772T2 (de) Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
EP0718002B1 (de) Zweikammer-Spritze und Verfahren zum Herstellen und Füller derselben
EP0220551B1 (de) Applikationsspritze für eine Dentalmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE2836880A1 (de) Hypodermische spritze
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
EP0364783A1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
DE3716586C2 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Applikation eines Kathetergleitmittels und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2762103B1 (de) System und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE2717524A1 (de) Behaelter mit einem auslaufkanal und einer nur einmal verwendbaren dichtung
DE60023175T2 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für subkutaninjektionsspritzen
DE1586169A1 (de) Verfahren zur Fuellung und Fertigmachen von Spritzen,Tuben und aehnlichen Behaeltern,sowie zur Anwendung beim Verfahren geeignete Behaelter
DE1966623A1 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP0103746A2 (de) Stabförmige Dispensiervorrichtung
DE2329390A1 (de) Injektionsspritze
EP2191894A1 (de) Faltenbalgreservoir für Mikrosysteme
EP1590263A1 (de) Einstückiger doppelkammerbehälter
DE19532410A1 (de) Injektionseinrichtung
DE1566628A1 (de) Einsatzbeutel od.dgl. fuer eine Injektionsspritze
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination