DE2717228B2 - Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen - Google Patents

Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen

Info

Publication number
DE2717228B2
DE2717228B2 DE19772717228 DE2717228A DE2717228B2 DE 2717228 B2 DE2717228 B2 DE 2717228B2 DE 19772717228 DE19772717228 DE 19772717228 DE 2717228 A DE2717228 A DE 2717228A DE 2717228 B2 DE2717228 B2 DE 2717228B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
balloon
balloon constriction
lubricant
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717228A1 (de
DE2717228C3 (de
Inventor
Wolfgang 8961 Wildpoldsried Berend
Ernst 8961 Untrasried Egger
Eduard 8961 Boerwang Hannig
Walter 8960 Kempten Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Priority to DE19772717228 priority Critical patent/DE2717228C3/de
Publication of DE2717228A1 publication Critical patent/DE2717228A1/de
Publication of DE2717228B2 publication Critical patent/DE2717228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717228C3 publication Critical patent/DE2717228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Beim Verzwirnen von Filamentgarnen gröberen Titers, wie z. B. Reifenkord, sind Balloneinengungsringe erforderlich, um eine wirtschaftliche Arbeitsweise zu erreichen. Durch die Verwendung von Balloneinengungsringen kann man die Spindelteilung verkleinern und die Spindeldrehzahl erhöhen. Die Grenze der Spindeldrehzahl ist aber auch bei Verwendung von Balloneinengungsringen dann erreicht, wenn durch die hohe Geschwindigkeit, mit der der Zwirn an dem Innenumfang des Balloneinengungsringes reibt eine Kapillarbeschädigung des Zwirnes auftritt und damit die Reißfestigkeit des Zwirnes sinkt Zur Verminderung der Reibung isi es bekannt auf den Innenumfang des Balloneinengungsringes ein Gleitmittel aufzutragen. Hierdurch kann eine deutliche Leistungssteigerung der Maschine erreicht werden.
Bei einer bekannten Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 (DE-OS 24 09 146) ist der Innenumfang des Balloneinengungsringes mit mehreren Schlitzen versehen. In den Schlitzen sind Dochte derart angeordnet daß sie vom Faden bestrichen werden. Diese Dochte stehen über einen weiteren Docht mit einem Gleitmittelvorratsbehälter in Verbindung. An mehreren Stellen des Innenumfangs des Balloneinengungsringes wird über diese Dochte ständig Gleitmittel an den Faden oder Zwirn abgegeben. Besonders bei Reifenkord wirkt sich das Gleitmittel nachteilig bei der Weiterverarbeitung aus, da dann der Kord mit der Gummiummantelung im Reifen keine innige Verbindung eingehen kann.
Die gleichen Nachteile treffen auch bei anderen bekannten Balloneinengungsringen (DE-OS 25 09 972) zu, die an ihrem Innenumfang eine Ringnut aufweisen, in die ein federnder Ring nach Art eines Kolbenringes eingelegt ist Durch die Kapillar- und Kriechwirkung soll das Gleitmittel am ganzen Umfang gleichmäßig dosiert zur Ringinnenseite gelangen. Auch hier wird durch die ständige Abgabe des Gleitmittels meist zuviel Gleitmittel auf den Faden übertragen. Ähnliches trifft auch für poröse Werkstoffe zu, die durch Kapillarwirkung das Gleitmittel an den Innenumfang des Balloneinengungsringes fördern.
An Doppeldrahtringspindeln ist es bereits bekannt (DE-AS 15 10 521), das Gleitmittel aus einem Gleitmittelvorratsbehälter zeitlich dosiert zu einem Schlitz im Ballonbegrenzermantel zu fördern, wo es von der Fadenoberfläche aufgenommen und zum großen Teil auf den Innenumfang des Ballonbegrenzermantels verteilt wird. Auch hier kann es zu einem unerwünscht starken Auftrag von Gleitmittel kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringspinn oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I zu schaffen, bei der so wenig Gleitmittel auf den Innenumfang der Balloneinengungsringe aufgetragen wird, daß einerseits die gewünschte Reibungsverminderung gerade noch gewährleistet ist,
und andererseits so wenig wie möglich Gleitmittel an den Faden abgegeben wird, so daß die Weiterverarbeitung nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung geht hierbei von dem Gedanken aus, den Innenumfang des Balloneinenguugsringes nicht kontinuierlich, sondern intermittierend bei jedem Ringbankhub mit Gleitmittel zu versorgen, wobei das Gleitmittel auch nicht am ganzen Innenumfang, sondern nur an einer Stelle des Innenumfangs durch den mit dem Gleitmittel getränkten Abstreifkopf durch eine Relativbewegung des Abstreifkopfes gegen den Balloneinengungsring aufgestrichen wird. Die Menge des aufgetragenen Gleitmittels wird dabei durch die Länge der Berührungsstrecke zwischen dem Abstreifkopf und dem Innenumfang des Balloneinengungsringes festgelegt Es hat sich herausgestellt, daß der einmalige Auftrag eines schmalen Streifens von Gleitmittel an einer Stelle des Innenumfanges völlig ausreichend ist, um die Reibung soweit herabzusetzen, daß eine Kapillarschädigung nicht mehr eintritt Bewegt sich die Ringbank mit dem Balloneinengungsring nach unten, so kommt der Fadenballon mit diesem Ring in Berührung und das Gleitmittel wird am Innenumfang des Balloneinengungsringes gleichmäßig verteilt Die geringe Menge Gleitmittel wird während der Abwärtsbewegung der Ringbank und des Balloneinengungsringes und während der darauffolgenden Aufwärtsbewegung größtenteils von Garn wieder abgerieben und muß daher nach jedem Hub durch Auftrag eines neuen Gleitmittelstreifens wieder erneuert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Ausführungsbeispiele werden anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Ringzwirnmaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der F i g. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 die Ringbank einer Ringzwirnmaschine bezeichnet, welche mit den Ringhaltern 2 die Ringe 3 trägt. Die Ringbank 1 ist mit Gleitführungen 4 auf lotrechten Führungsstangen 5 auf- und abbewegbar geführt An Tragstützen 6, die mit der Ringbank 1 verbunden sind, ist konzentrisch über jedem Ring 3 ein Balloneinengungsring 7 angeordnet Der Balloneinengungsring 7 ist damit zusammen mit der Ringbahnk auf- und abbewegbar. An den gleichen Führungsstangen 5 sind weitere Trageinrichtungen 8 auf- und abbewegbar angeordnet, an denen eine Tragstange 9 drehbar gelagert ist. Mit dieser Tragstange 9 sind mehrere Fadenführerklappen 10 verbunden, von denen je eine einer Spindel zugeordnet ist. Diese Fadenführerklappen 10 kragen Fadenführer 11, die während der Auf- und Abbewegung der Ringbank ebenfalls auf- und abbewegt werden, jedoch, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist in einem geringeren Maße wie die Ringbank selbst Das Garn läuft von den Lieferwalzen 12 durch den Fadenführer 11 durch den Balloneinengungsring 7 zum Ringläufer 13 und von diesem zu der Spule S. Da der Hub des Fadenführers 11, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, geringer ist als der Hub der Ringbank, nähert sich der Balloneinengungsring 7 in angehobener Stellung, d. h. bei hochgefahrener Ringbank dem Fadenführer 11. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem Fadenführer 11 und dem Ring 3 so kurz, daß der
Fadenballon nicht mehr am Innenumfang 7a des Balloneinengungsringes 7 anliegt und dieser damit in angehobener Stellung wirkungslos ist
Hier setzt nun die Erfindung sein, denn in angehobener Stellung des Balloueinengungsringes 7 kann durch einen mit Gleitmittel getränkten Abstreifkopf 14 das Gleitmittel am Innenumfang Ta des Balloneinengungsringes aufgetragen werden.
Hierzu ist jedem Balloneinengungsring 7 ein mit Gleitmittel getränkter Abstreifkopf 14 aus saugfähigem Material zugeordnet Seitlich von den Balloneinengungsringen 7 und etwa in deren Höhe ist ein sich in Maschinenlängsrichtung erstreckendes Rohr 15 an den mit der Ringbank 1 verbundenen Tragstützen 6 um seine Achse horizontal schwenkbar gelagert An dem Rohr 15 ist für jeden Balloneinengungsring ein hohler Tragarm 16 angeordnet, an dessen freiem, um etwa 90° abgewinkelten Ende 16a der Abstreifkopf 14 angeordnet ist Durch den hohlen Tragarm 16 ist ein Docht von dem Rohr 15 bis zum Abstreifkopf 14 geführt, der das in dem Rohr 15 enthaltene Gleitmittel zu dem Abstreifkopf 14 fördert An einem mit dem Rohr verbundenen Stift 18 greift eine Zugfeder 19 an, deren anderes Ende mit der Ringbank 1 verbunden ist Durch die Wirkung dieser Feder wird das Rohr 15 bei abgesenkten Balloneinengungsringen in Ruhestellung gehalten, in der die freien Enden 16a des Tragarmes 16 aus den Balloneinengungsringen 7 und aus dem Bereich des Fadenballons herausgeschwenkt sind.
Im oberen Bereich der Maschine, in den das Rohr 15 bei angehobener Ringbank bzw. angehobenen Balloneinengungsringen gelangt, ist ein Anschlag 20 vorgesehen. Dieser Anschlag 20 ist an der Trageinrichtung 8der Fadenführer-Tragstange 9 befestigt. Wird das Rohr zusammen mit der Ringbank nach oben bewegt, so kommt einer der Tragarme 16 an dem Anschlag 20 zur Anlage und das Rohr wird hierdurch im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 19 verschwenkt. Hierdurch werden die an den freien Enden 16a der Tragarme 16 vorgesehenen Abstreifköpfe 14 in die Balloneinengungsringe 7 hineinverschwenkt, die sich dann in der in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneten angehobenen Stellung befinden. Der aus saugfähigem Material bestehende Abstreifkopf bewegt sich an dem Innenumfang 7a des Balloneinengungsringes axial nach unten und trägt einen schmalen Streifen von Gleitmittel auf den Innenumfang des Balloneinengungsringes auf.
Bewegt sich dann die Ringbank mit den Balloneinengungsringen wieder nach unten, so wird das Rohr 15 unter Wirkung der Feder 19 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt. Beim Absenken der Ringbank gelangt der Fadenballon auch wieder an den Innenumfang des Balloneinengungsringes und das in Form eines Streifens aufgetragene Gleitmittel wird dann durch den rotierenden Fadenballog gleichmäßig auf den Innenumfang 7a verteilt. Zum Ausgleich von baulichen Toleranzen ist es zweckmäßig, wenn der Tragarm 16 aus elastischem Material besteht.
In den F i g. 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt welches immer dann angev/endet werden kann, wenn die hier ortsfest angeordneten Abstreifköpfe aufgrund baulicher Gegebenheiten den Spulenwechseln nicht behindern. Bei dem in F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Abstreifkopf 14 in einer Höhe angeordnet, in welche die Balloneinengungsringe 7 im oberen Umkehrpunkt der Ringbank 1 gelangen. Diese obere Umkehrstellung der Balloneinengungsringe 7 ist in Fig.2 gestrichelt
dargestellt. Der Abstreifkopf 14' ist an einem Tragarm Fadenführer 11 trägt, oder deren Tragstange 9 befestigt
16' vorgesehen, der seinerseits mit einem zwischen den werden.
Spindeln angeordneten Trennblech 21 fest verbunden Eine weitere Anbringungsmöglichkeit für Tragarme
und ortsfest angeordnet ist. 16" besteht darin, sie mit einem sich in Maschinenlängs-
In dem Fuß des Tragarmes 16' ist ein Gleitmittelvor· richtung erstreckenden Tragrohr 23 zu verbinden,
ratsbehälter 22 vorgesehen, der über einen Docht den welches in Fig.2 strichpunktiert eingetragen ist. Ist
Abstreifkopf 14' mit Gleitmittel versorgt. Ähnlich wie dieses Tragrohr 23 ebenfalls um seine Längsachse
bei dem ersten Ausführungsbeispiel besteht dieser schwenkbar gelagert, so kann man es zum Spulenwech-
Abstreifkopf aus einem saugfähigen Material. sei verschwenken, so daß die Tragarme 16" der Der Tragarm kann auch mit der Klappe 10, die den ι · Abstreifköpfe 14'den Spulenwechsel nicht behindern. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen, mit mindestens einem jeder Spindel zugeordneten höhebewegbaren, nicht drehenden Balloneinengungsring, je einem. Docht zum Fördern eines Gleitmittels von einem Gleitmittelvorratsbehälter zum Innenumfang des Balloneinengungsringes und mit je einem oberhalb jeder Spindel angeordneten Fadenführer, dem sich der Balloneinengungsring bei jedem Ringbankhug in seiner oberen Stellugn nähert, wobei der Fadenballon vom Innenumfang des Balloneinengungsringes abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daiß jedem Balloneinengungsring (7) an einem hohlen Tragarm (16; 16'; 16") ein mit dem Gleitmittel getränkter Abstreifkopf (14, 14') aus saugfähigem Material so zugeordnet ist, daß nur in der oberen Stellung des Balloneinengungsringes (7) durch eine Relativbewegung des Abstreifkopfes (14, 14') gegen den Balloneinengungsring (7) in Richtung der Spindelachse Gleitmittel an seinem Innenumfang (Ja) aufgestrichen wird.
  2. 2. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Balloneinengungsringe (7) und etwa in deren Höhe ein sich in Maschinenlängsrichtung erstrekkendes mit Gleitmittel gefülltes Rohr (15) an mit der Ringbank (1) verbundenen Tragstüizen (6) um seine Achse horizontal schwenkbar gelagert ist, daß an dem Rohr (15) jedem Balloneinengungsring (7) ein hohler Tragarm (16) zugeordnet ist, an dessen freiem Ende (16a,) der Abstreifkopf (14) angeordnet und durch dessen Innenraum der Docht (17) bis in das Rohr (15) geführt ist, daß an dem Rohr (15) eine Feder (19) angreift und dieses mit herausgeschwenkten Tragarmen (16) bei abgesenkten Balloneinengungsringen (7) in Ruhestellung hält und daß in einem oberen Bereich der Maschine, in den das Rohr (15) bei angehobenen Balloneinengungsringen (7) gelangt, ein mit einem der Tragarme (16) oder einem mit dem Rohr (15) verbundenen Hebel zusammenwirkender Anschlag (20) vorgesehen ist, durch den das Rohr (15) gegen die Kraft der Feder (19) verschwenkt wird. (F i g. 1).
  3. 3. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) an einer Trageinrichtung (8) der Fadenführer (11) angeordnet ist.
  4. 4. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (\6a)des aus elastischem Material bestehenden Tragarmes (16) gegenüber diesem um etwa 90° abgewinkelt ist.
  5. 5. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (16') in einer Höhe, in die die Balloneinengungsringe (7) im oberen Umkehrpunkt der Ringbank (1) gelangen, mit einem zwischen den Spindeln angeordneten Trennblech (21) verbunden und ortsfest angeordnet ist. (F i g. 2,31).
  6. 6. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm in einer Höhe, in die die Balloneinengungsringe im oberen Umkehrpunkt der Ringbank (1) gelangen, mit einer den Fadenführer (11) tragenden Klappe(10) verbunden ist.
  7. 7. Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (16") in einer Höhe, in die die Balloneinengungsringe (7) im oberen Umkehrpunkt der Ringbank (1) gelangen, mit einem sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden, um seine Längsachse schwenkbaren Tragrohr (23) verbunden ist
DE19772717228 1977-04-19 1977-04-19 Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen Expired DE2717228C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717228 DE2717228C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717228 DE2717228C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717228A1 DE2717228A1 (de) 1978-10-26
DE2717228B2 true DE2717228B2 (de) 1979-07-26
DE2717228C3 DE2717228C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=6006643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717228 Expired DE2717228C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717228C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717228A1 (de) 1978-10-26
DE2717228C3 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP0498171A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE3203223C2 (de)
DE2717228C3 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen
EP0031843B1 (de) Flyerflügel
DE2654809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigem material auf ein langgestrecktes material
DE7712562U1 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine mit einer vorrichtung zum aufbringen eines gleitmittels auf den innenumfang der balloneinengungsringe
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
CH625485A5 (de)
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE1421698B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Glasfasern oder Pasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE1449659A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1421698C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fa den aus Glasfasern oder Fasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE1510773C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Führen des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
DE1560277C (de) Spindel zum Aufwinden oder Zwirnen ohne Fadenbaiion mit einem an der Spindel fest angebrachten Spinnkopf
DE2426724C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ablösens des auf die Auflaufspule aufgewickelten Fadenendes durch Rückdrehen der Auflaufspulen einer Aufwärtszwirn- oder Spulmaschine
DE3009348C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE1596336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und zum Aufspulen gleichmaessig dicker Faeden aus einem aufschmelzbaren Werkstoff
DE7527213U (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule
DE1560499A1 (de) Fadenfuehrer zum Erzeugen von Spulen mit Schraeg- oder Steilkante

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee