DE2717203A1 - Waermerueckgewinnender ventilator - Google Patents

Waermerueckgewinnender ventilator

Info

Publication number
DE2717203A1
DE2717203A1 DE19772717203 DE2717203A DE2717203A1 DE 2717203 A1 DE2717203 A1 DE 2717203A1 DE 19772717203 DE19772717203 DE 19772717203 DE 2717203 A DE2717203 A DE 2717203A DE 2717203 A1 DE2717203 A1 DE 2717203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
capillary
fan according
air
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717203B2 (de
Inventor
Johannes Kirchmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2717203A priority Critical patent/DE2717203B2/de
Priority to CH407678A priority patent/CH632061A5/de
Priority to AT269978A priority patent/AT360133B/de
Priority to FR7811513A priority patent/FR2388239A1/fr
Publication of DE2717203A1 publication Critical patent/DE2717203A1/de
Publication of DE2717203B2 publication Critical patent/DE2717203B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/045Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with radial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1052Rotary wheel comprising a non-axial air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmerückgewinnender Ventilator
Die Erfindung betrifft einen wärmerückgewinnenden Ventilator mit einem rotierenden Kapillarlaufrad, in dessen Inneres eine Trennscheibe zur Trennung der Luftströme eingesetzt ist, und das mit getrennten Zuluft- und Fortluftauslässen in Verbindung steht.
Bekannte Kapillarlaufräder bestehen beispielsweise aus einem Faserkranzläufer, einem ringförmigen Schaumstoffkörper oder anderen Materialien, deren Struktur geeignet ist, eine Gitterwirkung im aerodynamischen Sinne auszuüben, wie sie bei Schaufeln von Gebläseläufern entsteht. Die Luftzellen eines rotierenden Kapillarlaufrades üben eine Förderwirkung aus. Außerdem wirkt der von Luft durchströmbare Kapillarläufer als Speichermasse und ist daher geeignet für den Wärmeaustausch zwischen zwei Luftströmen unterschiedlicher Temperatür. Diese Wärmetauscherwirkung eines Kapillarlaufrades wird für die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ausgenutzt. Dabei wird abgesaugter, verbrauchter, warmer Raumluft die Wärme entzogen und in den Außenluftbereich übertragen. Der angesaugten Außenluft wird die der Abluft entzogene Wärme zugeführt und diese erwärmte Außenluft wird in den zu belüftenden Raum eingeblasen. Es ergibt sich ein kostensparendes Lüften durch Rückgewinnung der Wärme aus der Abluft.
Bei einem bekannten wärmerückgewinnenden Ventilator mit einem Kapillarlaufrad ist die Anordnung so getroffen, daß das Kapillarlaufrad selbst nicht nur als Wärmetauscher wirksam ist, sondern gleichzeitig als Luftförderer dient.
809843/0158
Diese Doppelfunktion des Kapillarlaufrades hat zur Folge, daß nicht das maximale Wärmespeichervermögem des Materials ausgenutzt werden kann, weil bei der Konstruktion eines solchen Kapillarlaufrades ein Kompromiß geschlossen werden muß zwischen Wärmespeichervermögen einerseits und Luftförderleistung andererseits. Ein solcher Kompromiß zwingt immer zu gewissen Zugeständnissen bei dem einen oder anderen Faktor und ein Optimum an Wärmespeicherfähigkeit geht zu Lasten der Förderleistung und umgekehrt. Auch sind dem Bestreben nach gedrängter Bauweise des Gebläses aus diesem Grunde Grenzen gesetzt, die die Einsatzmöglichkeit des wärmerückgewinnenden Ventilators in der Praxis unerwünscht einschränken. Außerdem ergeben sich bei dem luftfördernden Kapillarlaufrad Probleme bezüglich der Geräuschentwicklung, die zusätzlich bei der Konstruktion des Kapillarlaufrades berücksichtigt werden müssen und zu weiteren Einschränkungen entweder des Wärmerückgewinnungsgrades oder der Luftförderleistung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmerückgewinnenden Ventilator mit Kapillarlaufrad zu schaffen, bei dem das Optimum an Wärmespeicherfähigkeit des Kapillarlaufrades für die Wärmerückgewinnung ausgenutzt werden kann, so daß sich ein sehr hoher WärnerUckgewinnungsgrad ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Kapillarlaufrad mindestens ein Schaufelrad als Luftförderer zugeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine Trennung zwischen Wärmeaustauscher einerseits und Luftförderer andererseits erreicht, und es kann das Kapillarlaufrad ausschließlich unter dem Gesichtspunkt guter Wärmetauschereigenschaften ausgelegt werden, weil die Luftförderung von mindestens einem ihm zugeordneten Schaufelrad übernommen wird. Die Wahl des Materials für das
809843/0159
Kapillarlaufrad und seine Bemessung können sich nun ausschließlich nach Gesichtspunkten maximalen Wärmerückgewinns richten, weil die Luftförderung von dem Schaufelrad bzw. Schaufelrädern übernommen wird, die ihrerseits ihrem einzigen Zweck entsprechend ausgelegt sind. In Abhängigkeit von den vielfältigen Variationsmöglichkeiten der Gestaltung des Kapillarlaufrades und seiner Kombination mit Schaufelrad-Luftförderern läßt sich ein wärmeruckgewinnender Ventilator für praktisch alle denkbaren Anwendungsfälle konstruieren, d.h. große und kleine Räume lassen sich mit einem ihnen angepaßten wärmerückgewinnenden Ventilator be- und entlüften sowie temperieren. Die Kosten der Leistungsaufnahme des gegebenenfalls für sich angetriebenen Schaufelrades bzw. der Schaufelräder sind im Vergleich zu dem hohen Grad des Rückgewinns der Wärme aus der Abluft und damit auch der in den Räumen anfallenden Wärme aus Beleuchtung, Maschinen, Personen usw. gering. Die heutige Entwicklung auf dem Gebiete der Schaufelradgebläse gestattet die Herstellung außerordentlich geräuscharm arbeitender leistungsstarker Gebläse, und es kann die Drehzahl des nur noch dem Wärmeaustausch dienenden Kapillarlaufrades beliebig so gewählt werden, daß es praktisch keine hörbaren störenden Laufgeräusche gibt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Ventilator radial oder axial arbeiten und es kann jedes Schaufelrad als Radialschaufelrad oder auch als Axialschaufelrad ausgebildet sein. Das Kapillarlaufrad kann als Ring oder als Scheibe gestaltet und die Trennscheibe zu dem Kapillarlaufrad unbeweglich oder mit diesem mitbeweglich innerhalb desselben angeordnet sein. Die Wahl richtet sich nach den Erfordernissen des EinsatzZweckes des wärmerückgewinnenden Ventilators .
809843/015Θ
Das Schaufelrad kann koaxial zu dem Kapillarlaufrad angeordnet sein. Bei einem Radialschaufelrad kann dieses konzentrisch innerhalb oder außerhalb des ringförmigen Kapillarlaufrades vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine sehr gedrängte Bauweise des gesamten Ventilators, unter Beibehaltung der vorstehend erwähnten Vorteile, die durch die Trennung in wärmespeicherndes Kapillarlaufrad einerseits und luftförderndes Schaufelrad andererseits erreicht werden.
Bei einem Axialschaufelrad kann dieses bei koaxialer An-Ordnung zu dem axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades außen vorgesetzt sein, so daß es Abluft und Außenluft axial in das Kapillarlaufrad einführt, durch dessen Wandung die beiden Luftströme getrennt zu Zuluft- und Fortluftauslässen austreten.
Das Schaufelrad bzw. die Schaufelräder und das Kapillarlaufrad können sich gleichsinnig oder gegensinnig drehen. Ferner ist es möglich, daß die beiden Räder mit gleicher oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rotieren. Es hat sich gezeigt, daß der Wärmeaustausch größer ist, wenn das Kapillarlaufrad sich langsamer dreht als das Schaufelrad.
Der Antrieb des Kapillarlaufrades und des Schaufelrades bzw. der Schaufelräder kann von einem gemeinsamen Antriebsmotor abgeleitet sein. Vorteilhaft ist hierbei das äußere Rad auf Kugeln frei drehbar gelagert, während das innere Rad an den Antriebsmotor angeschlossen ist. Gegebenenfalls kann eines der Räder abgebremst sein.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind das Kapillarlaufrad und ein konzentrisch in diesem vorgesehenes
8098A3/0168
Radialschaufelrad in einem Gehäuse mit axial gerichteter Ansaugöffnung für Abluft und Außenluft und sich radial gegenüberliegenden Ausblasöffnungen für Fortluft und Zuluft angeordnet. Diese Ausbildung ist insbesondere für große Räume geeignet, weil sich in dem Spiralgehäuse große Drücke aufbauen.
Das Kapillarlaufrad und ein koaxial vorgesehenes Schaufelrad, beispielsweise Radialschaufelrad, sind vorteilhaft in einem Gehäuse mit axial gerichteter Ansaugöffnung für Abluft und Außenluft mit quer zu den Fortluft- und Zuluftströmen verlaufenden Rotationsachsen in diesen beiden Strömen angeordnet. Das Gehäuse läßt sich einfach und preiswert aus zwei parallelen Rohren herstellen.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind dem Kapillarlaufrad ein Schaufelrad in dem Außenluft- bzw. Zuluftstrom und ein Schaufelrad in dem Luft- bzw. Fortluftstrom zugeordnet. Die beiden Schaufelräder wirken entweder als Druck- oder als Saugförderer. Bei axialem Ansaugraum des Kapillarlaufrades kann dieses mit quer zu den Fortluft- und Zuluftströmen verlaufender Rotationsachse in diesen beiden Strömen angeordnet sein. Hierbei erfolgt eine Umlenkung der Außenluft- und Abluftströme durch das Kapillarlaufrad. Zur Verringerung des in diesem Falle auftretenden Druckverlustes wird eine Umlenkung der Luftströme vermieden, indem das Kapillarlaufrad mit quer gerichteter Rotationsachse in die zueinander parallel geführten Abluft- und Fortluftströme sowie Außen- und Zuluftströme eingesetzt ist. Die Luftströme treten hierbei nicht in einen axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades ein, sondern sie treffen tangential auf dieses auf und durchqueren es zu beiden
809843/0166
Seiten der Trennscheibe im Ringinnern geradlinig.
Bei scheibenförmigem Kapillarlaufrad und mindestens einer fest mit diesem verbundenen Trennscheibe wird das Kapillarlaufrad vorteilhaft taktweise angetrieben, und zwar in Winkelschritten von 90° oder 180°. Der Ventilator kann radial oder axial als Gegenstromanlage arbeiten. Der Wirkungsgrad ist in allen Fällen ausgezeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Inneren eines Ventilators mit Spiralgehäuse.
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Anordnung nach Fig. 1
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Inneren einer weiteren Ausführungsform eines Ventilators.
Fig. 4 einen schematischen Schnitt der Anordnung nach Fig. 3
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Inneren eines Ventilators mit zwei Schaufelrädern.
Fig. 6 einen schematischen Schnitt der Anordnung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Inneren einer weiteren Ausführungsform eines Ventilators mit zwei Schaufelrädern.
Fig. 8 und 9 zwei weitere Ausführungsformen mit scheibenförmigem Kapillarlaufrad.
809843/0158
In einem Gehäuse 1 aus Blech oder Kunststoff ist ein Kapillarlaufrad 2 drehbar gelagert. Das Kapillarlaufrad 2 ist als Ring ausgebildet, dessen Wand aufgrund geeigneter innerer Struktur luftdurchlässig und in der Lage ist, als Speichermasse für den Wärmetausch zwischen zwei Luftströmen unterschiedlicher Temperatur zu dienen. Das Kapillarlaufrad kann beispielsweise als Faserkranzläufer aufgebaut sein oder aus großporigem Schaumstoff od.dgl. bestehen. Bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 ist konzentrisch innerhalb des Kapillarlaufrades 2 ein Radialschaufelrad 3 ebenfalls drehbar vorgesehen. In den freien inneren Ringraum ist eine Trennscheibe 4 aus geeignetem Material eingesetzt. Diese Trennscheibe 4 ist in dem Kapillarlaufradinnenraum im wesentlichen unbeweglich vorgesehen und teilt den Innenraum in zwei Kammern 5 und 6 auf, wodurch eine Trennung der axial angesaugten Abluft- und Außenluftströme erfolgt. Der Abluftstrom tritt in die Kammer 5 ein, während der Außenluftstrom in die Kammer 6 gelangt. Zusätzlich zu der durch die Trennscheibe 4 zweiteiligen axialen Ansaugöffnung weist das Gehäuse zwei Ausblasöffnungen auf. Diese liegen sich radial gegenüber und aus der Ausblasöffnung 7 tritt Zuluft aus, während die Ausblasöffnung 8 zum Auslaß von Fortluft bestimmt ist.
Das Kapillarlaufrad 2 und das Radialschaufelrad 3 können einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. In diesem Falle kann beispielsweise das Radialschaufelrad 3 direkt angetrieben sein, und es kann das Kapillarlaufrad 2 frei drehbar auf Kugeln gelagert sein, so daß es durch den von dem Radialschaufelrad 3 erzeugten Luftstrom in Drehung versetzt wird. Gegebenenfalls kann seine Geschwindigkeit auf geeignete Weise abgebremst werden, um einen besseren Wärmeaustausch zu erreichen. In Abhängigkeit von der gewählten Antriebsart können sich entweder die Räder 2 und 3 gleichsinnig oder auch
8098Α3/01ΒΘ
gegensinnig bewegen. Ihre Rotationsgeschwindigkeit kann unterschiedlich oder gleich sein.
Ein wärmerer Abluftstrom A und ein kälterer Außenluftstrom B werden von dem Radialschaufelrad 3 in die axialen Ansaugräume 5 und 6 gesaugt und radial nach außen gegen die Wand des Kapillarlaufrades 2 geschleudert. Die innere Struktur des Kapillarlaufrades 2 bewirkt, daß der Kapillarlaufring als Wärmeaustauscher wirksam ist und beim Durchtritt der Abluft- und Außenluftströme durch den Kapillarring die höhere Temperatur des Abluftstromes A auf den Außenluftstrom B übertragen wird, so daß die durch die Ausblasöffnung 7 in den zu temperierenden Raum eingelassene Zuluft C erwärmt und die aus der Ausblasöffnung 8 ins Freie ausgestoßene Fortluft D abgekühlt ist. Der Wärmerückgewinnungsgrad der Zuluft C liegt über 50%, und außerdem wird auch eine Zurückführung von mindestens 40% der Luftfeuchte in den Raum erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist die Anordnung ähnlich getroffen wie bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2. Es ist lediglich anstatt eines Gehäuses mit Spiralauslässen ein kastenartiges Gehäuse 10 vorgesehen, das im wesentlichen aus zwei parallelen nebeneinanderliegenden Rohren 11 und 12, vorzugsweise viereckigen Querschnitts, aufgebaut ist. Die nebeneinanderliegenden, miteinander verbundenen Wände der Rohre 11 und 12 weisen einen Kreisausschnitt 13 auf, der als Ansaugöffnung dient. Eine weitere Kreisöffnung 14, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Kapillarlaufrades 2 im wesentlichen entspricht, ist auf der gegenüberliegenden Wand des Rohres 11 ausgebildet.
Diese wird nach Einbau des Kapillarlaufrades und des konzentrisch in diesem vorgesehenen Radialschaufelrades
809843/01B8
3 mittels einer Abdeckplatte 15 verschlossen.
Die in den axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades 2 und des Radialschaufelrades 3 mittig eingesetzte Trennscheibe
4 endet einerseits im Bereich eines Antriebsmotors 16 für die beiden Räder 2 und 3 und andererseits an der Außenwand des Rohres 12. Die Abluft A und die Außenluft B werden durch die seitlichen Öffnungen in das Rohr 12 eingesaugt, treten getrennt in den axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades 2 und des Schaufelrades 3 ein und verlassen nach vollzogenem Wärmeaustausch als Zuluft C und Fortluft D das Rohr 11. Die in den zu belüftenden Raum eintretende Zuluft C ist auf gleiche Weise wie zu dem Beispiel der Fig. 1 und 2 erläutert, erwärmt worden.
Anstatt eines konzentrisch in das Kapillarlaufrad 2 eingesetzten Radialschaufelrades 3 kann dem Kapillarlaufrad 2 ein Axialschaufelrad koaxial vorgesetzt sein. Diese Alternative kann in Abhängigkeit von Einbauerfordernissen oder Anforderungen an die Luftförderleistung usw. gewählt werden.
Während bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 4 dem Kapillarlaufrad nur ein einziges Schaufelrad zugeordnet ist, sind bei den beiden Beispielen der Fig. 5 bis 7 jeweils zwei Schaufelräder vorgesehen.
In ein Gehäuse 20 ist ein Kapillarlaufrad 2 eingebaut, das von einem Motor 16 in Drehung versetzt wird und dessen axialer Ansaugraum mittels einer Trennscheibe 4 in zwei Hälften aufgeteilt wird. Die Trennscheibe 4 setzt sich in die Abluft- und Frischluftkanäle fort, so daß diese beiden Luftströme
809843/0169
getrennt in den axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades 2 eintreten. Zur Förderung der Abluft A aus einem Raum dient ein Radialgebläse 17, das in den Abluftkanal eingebaut sein kann. Ein zweites Radialgebläse 18 fördert Außenluft B und kann sich in dem Außenluftkanal befinden. Nachdem die Abluft- und Außenluftströme den Kapillarlaufring 2 passiert haben und der Wärmeaustausch zwischen den Luftströmen stattgefunden hat, tritt die erwärmte Zuluft C in den zu temperienden Raum ein und die abgekühlte Fortluft D wird nach außen abgegeben. Die Rotationsgeschwindigkeit des Kapillarlaufrades 2 kann von derjenigen der beiden Radialgebläse 17 und 18 verschieden sein. Gegebenenfalls können die drei Räder auch gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Das Kapillarlaufrad 2, das nach Abnahme des Gehäusedeckels 15 gut zugänglich ist, läßt sich einfach und schnell montieren und demontieren, was sich günstig auf die Wartung und Reinigung auswirkt. Durch die Anbringung der Radialgebläse 17 und 18 außerhalb des Kapillarlaufrades 2 sind die Lagerungsprobleme einfacher als bei den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen mit konzentrisch angeordnetem Radialschaufelrad.
Zur Vermeidung der Umlenkung der Abluft- und Außenluftströme A, B beim Durchtritt durch das Kapillarlaufrad 2 zur Verringerung von Druckverlusten ist die Ausbildung nach Fig. 7 vorteilhaft. Hierbei ist das Kapillarlaufrad 2 mit quer gerichteter Rotationsachse in einen im wesentlichen geraden Kanal für Zuluft C und Außenluft B sowie für Abluft A und Fortluft D eingesetzt. In das aus zwei parallelen Rohren gebildete Gehäuse 30 ist in den Außenluftkanal ein Gebläse 21 und in den Abluftkanal ein Gebläse 22 eingesetzt. Hierbei kann es sich, wie dargestellt, um ein Radialgebläse oder um ein Axialgebläse handeln. Die von diesen beiden Schaufel-
809843/0158
""* I 3 ~ η η ^ mm *± a *
271720:
radgebläsen 21 und 22 erzeugten Luftströme treten in Richtung der Pfeile auf beiden Seiten der Trennscheibe 4 im Innenraum des Kapillarlaufrades 2 durch dessen Wand geradlinig hindurch und werden als Zuluftstrom C und Fortluftstrom D aus dem Gehäuse 30 ausgeblasen. Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist bei dieser Ausführungsform des wärmerückgewinnenden Ventilators ein axialer Ansaugraum des Kapillarlaufrades 2 nicht vorhanden, sondern die Luftströme passieren das Kapillarlaufrad 2 umlenkungsfrei. Die Trennscheibe 4 liegt zur Erzielung der einwandfreien Trennung der parallelen Luftströme fluchtend in der Ebene der Trennwand zwischen den beiden Rohren des Gehäuses 30.
Während bei den Beispielen der Fig. 1-7 das Kapillarlaufrad 2 als Ring gestaltet ist, in dessen Innenraum die Trennscheibe 4 im wesentlichen unbeweglich eingesetzt ist, besteht bei dem Beispiel der Fig. 8 das Kapillarlaufrad 23 aus einem Scheibenkörper, in den eine Trennscheibe 24 fest und mitbeweglich eingebaut ist. Die Länge der Trennscheibe 24 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Kapillarlaufrades, wodurch sich eine vollständige Trennung der Luftströme ergibt. Das Kapillarlaufrad 23 mit der Trennscheibe 24 wird taktweise angetrieben, und zwar jeweils um 180°. Die bei jeder Halbdrehung des Kapillarlaufrades 23 gespeicherte Wärmemenge wird mit dem Zuluftstrom C in den Raum übertragen. Der Wärmerückgewinnungsgrad ist durch die vollständige Trennung der Luftströme im Kapillarlaufrad und dessen vergrößerte Speicherkapazität außerordentlich hoch.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 9 ist ebenfalls ein scheibenförmiges Kapillarlaufrad 26 vorgesehen. Dieses ist durch
809843/0188
eine oder zwei eingebaute Trennscheiben 24, 25 in zwei Hälften oder vier Viertelsektoren aufgeteilt. Das Kapillarlaufrad ist in einem aus zwei Rohren 27, 28 zusammengesetzten Gehäuse so untergebracht, daß es axial durchströmt wird, und zwar in einer Richtung von den Außenluft- und Zuluftströmen B und C und in der entgegengesetzten Richtung von den Abluft- und Fortluftströmen A und D. Das Kapillarlaufrad 2 6 wird in beliebiger Schrittfolge taktweise angetrieben, beispielsweise jeweils um 90 oder um 180 .
809843/0158

Claims (20)

  1. VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER
  2. PATENTANWÄLTE
  3. Dr.-Ing. von Kreisler "f" 1973
  4. Dr.-Ing. K.
  5. Schönwald, Köln
  6. Dr.-Ing. Th.
  7. Meyer, Köln
  8. Dr.-Ing. K. W.
  9. Eishold, Bad Soden
  10. Dr. J. F.
  11. Fues, Köln
  12. Dipl.-Chem.
  13. AIeIc von Kreisler, Köln
  14. Dipl.-Chem.
  15. Carola Keller, Köln
  16. Dipl.-Ing. G.
  17. Selting, Köln
  18. 18.April 1977
    5 KÖLN 1 Sch-DB/Sd
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTCAIINHOF
    Johannes Kirchmeier,
    Bechen-Kleinheide 21, 5067 Kürten
    Ansprüche
    f1.)Wärmerückgewinnender Ventilator mit einem rotierenden Kapillarlaufrad, in dessen Inneres eine Trennscheibe zur Trennung der Luftströme eingesetzt ist und das mit getrennten Zuluft- und Fortluftauslässen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kapillarlaufrad (2) mindestens ein Schaufelrad (3;17,18;21, 22) als Luftförderer zugeordnet ist.
    2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaufelrad (3;17,18;21,22) als Radialschaufelrad ausgebildet ist.
    3. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaufelrad als Axialschaufelrad ausgebildet ist.
    4. Ventilator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) koaxial
    809B43/0168
    Telefon: (02 21} 23 45 41-4 Telex: 888 2307 dopa d · Telegramm . Oompolent Köln
    ORIGINAL INSPECTED
    zu dem Kapillarlaufrad (2) angeordnet ist.
    5. Ventilator nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialschaufelrad dem axialen Ansaugraum des Kapillarlaufrades (2) außen vorgesetzt ist.
    6. Ventilator nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialschaufelrad (3) konzentrisch innerhalb oder außerhalb des Kapillarlaufrades (2) angeordnet ist.
    7. Ventilator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) bzw. die Schaufelräder (1 7 ,1 8;21 , 22) und das Kapillarlaufrad (2) sich gleichsinnig drehen.
    8. Ventilator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) bzw. die Schaufelräder (17 ,18;21 ,22) und das Kapillarlaufrad (2) sich gegensinnig drehen.
    9. Ventilator nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) bzw. die Schaufelräder (17,18;21,22) und das Kapillarlaufrad (2) sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen.
    10. Ventilator nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (3) bzw. die Schaufelräder (1 7,1 8; 21 ,22) sich mit zueinander unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen.
    809843/0158
    11. Ventilator nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Kapillarlaufrades (2) und des Schaufelrades (3) bzw. der Schaufelräder (17,18;21,22) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (16) abgeleitet ist.
    12. Ventilator nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rad (2) bzw. (3) auf Kugeln frei drehbar gelagert und das innere Rad (2) bzw. (3) an den Antriebsmotor angeschlossen ist.
    13. Ventilator nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad bzw. die Schaufelräder als Druck- oder Saugförderer wirksam sind.
    14. Ventilator nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarlaufrad (2) und ein konzentrisch in diesem vorgesehenes Radialschaufelrad (3) in einem Gehäuse (1) mit axial gerichteter Ansaugöffnung für Abluft (A) und Außenluft (B) und sich radial gegenüberliegenden Ausblasöffnungen (7,8) für Fortluft (D) und Zuluft (C) angeordnet sind.
    15. Ventilator nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarlaufrad (2) und ein koaxial vorgesehenes Schaufelrad (3) in einem Gehäuse (10) mit axial gerichteter Ansaugöffnung für Abluft (A) und Außenluft (B) mit quer zu den Fortluft- und Zuluftströmen (C,D) verlaufenden Rotationsachsen in diesen beiden Strömen (C,D) angeordnet sind.
    809843/0158
    16. Ventilator nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kapillarlaufrad (2) ein Schaufelrad (18;21) in dem Außenluft- bzw. Zuluftstrom und ein Schaufelrad (17; 22) in dem Abluft- bzw. Fortluftstrom zugeordnet ist.
    17. Ventilator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei axialem Ansaugraum des Kapillarlaufrades (2) dieses mit quer zu den Fortluft- und Zuluftströmen (C,D) verlaufender Rotationsachse in diesen beiden Strömen angeordnet ist.
    18. Ventilator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarlaufrad (2) mit quer gerichteter Rotationsachse in den zueinander parallel geführten Abluft-Fortluftströmen (A-D) und Außen-Zuluftströmen (B,C) angeordnet ist.
  19. 19. Ventilator nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Körper eines scheibenformigen Kapillarlaufrades (23;26) mindestens eine Trennscheibe (24;25) fest eingebaut ist und das Kapillarlaufrad taktweise angetrieben ist.
  20. 20. Ventilator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Trennscheibe (24;25) dem Durchmesser der Kapillarlaufradscheibe im wesentlichen entspricht.
    809843/0168
DE2717203A 1977-04-19 1977-04-19 Wärmerückgewinnende Vorrichtung Withdrawn DE2717203B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717203A DE2717203B2 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Wärmerückgewinnende Vorrichtung
CH407678A CH632061A5 (en) 1977-04-19 1978-04-17 Heat recovery appliance
AT269978A AT360133B (de) 1977-04-19 1978-04-17 Waermerueckgewinnender ventilator
FR7811513A FR2388239A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Ventilateur a recuperation de chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717203A DE2717203B2 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Wärmerückgewinnende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717203A1 true DE2717203A1 (de) 1978-10-26
DE2717203B2 DE2717203B2 (de) 1981-05-07

Family

ID=6006632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717203A Withdrawn DE2717203B2 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Wärmerückgewinnende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT360133B (de)
CH (1) CH632061A5 (de)
DE (1) DE2717203B2 (de)
FR (1) FR2388239A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910423A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Maico Elektroapparate Radialdrehspeicherwaermetauscher
DE3118052A1 (de) * 1979-12-14 1982-12-16 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung
US4401151A (en) * 1979-07-26 1983-08-30 Wilhelm Gebhardt Gmbh Device for pumping a liquid or gaseous current medium
DE19545209A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Harry Cremers Wärmetauscher und Verfahren zur Temperierung zumindest eines gerichteten Fluidstroms
WO2004053409A2 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Lg Electronics Inc. Heat exchanging system of ventilating device
DE202008014290U1 (de) 2008-10-27 2010-04-01 Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. Außenwandgerät für dezentrale Raumlüftungssysteme
DE102016009790B3 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Seventilation Gmbh Raumbe- und -entlüftungsgerät zur Montage in Durchbrüchen von Wänden oder Decken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
CN100416212C (zh) * 2006-11-03 2008-09-03 辽宁石油化工大学 龙卷板式空冷器
CN105879540A (zh) * 2014-12-16 2016-08-24 时剑 一种离心式空气净化器
CN113217429B (zh) * 2021-05-26 2022-04-05 徐州建滔能源有限公司 焦炭生产专用节能除尘风机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301456B (de) * 1962-02-14 1969-08-21 Fries Jan Richard Peter De Geblaese zum gleichzeitigen Be- und Entlueften von Raeumen
DE1503559B2 (de) * 1964-09-02 1971-10-21 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio Ventilator fuer zuluft und abluft
DE2255592A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Hiroshima Gas Co Ltd Heiz- und befeuchtungsverfahren und -vorrichtung
DE2536297A1 (de) * 1974-08-14 1976-03-04 Sharp Kk Luftaufbereitungsventilator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301456B (de) * 1962-02-14 1969-08-21 Fries Jan Richard Peter De Geblaese zum gleichzeitigen Be- und Entlueften von Raeumen
DE1503559B2 (de) * 1964-09-02 1971-10-21 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio Ventilator fuer zuluft und abluft
DE2255592A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Hiroshima Gas Co Ltd Heiz- und befeuchtungsverfahren und -vorrichtung
DE2536297A1 (de) * 1974-08-14 1976-03-04 Sharp Kk Luftaufbereitungsventilator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910423A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Maico Elektroapparate Radialdrehspeicherwaermetauscher
US4401151A (en) * 1979-07-26 1983-08-30 Wilhelm Gebhardt Gmbh Device for pumping a liquid or gaseous current medium
DE3118052A1 (de) * 1979-12-14 1982-12-16 Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack Lueftungseinrichtung
DE19545209A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Harry Cremers Wärmetauscher und Verfahren zur Temperierung zumindest eines gerichteten Fluidstroms
WO2004053409A2 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Lg Electronics Inc. Heat exchanging system of ventilating device
WO2004053409A3 (en) * 2002-12-06 2005-03-10 Lg Electronics Inc Heat exchanging system of ventilating device
US7316261B2 (en) 2002-12-06 2008-01-08 Lg Electronics Inc. Heat exchanging system of ventilating device
CN100374791C (zh) * 2002-12-06 2008-03-12 Lg电子株式会社 通风设备的热交换系统
DE202008014290U1 (de) 2008-10-27 2010-04-01 Wildeboer, Werner, Dipl.-Ing. Außenwandgerät für dezentrale Raumlüftungssysteme
DE102016009790B3 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Seventilation Gmbh Raumbe- und -entlüftungsgerät zur Montage in Durchbrüchen von Wänden oder Decken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2388239A1 (fr) 1978-11-17
FR2388239B3 (de) 1981-01-02
DE2717203B2 (de) 1981-05-07
CH632061A5 (en) 1982-09-15
AT360133B (de) 1980-12-29
ATA269978A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913911T2 (de) Spiralfluidmaschine
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE2717203A1 (de) Waermerueckgewinnender ventilator
DE112013003213T5 (de) Vielflügelzentrifugalgebläse
DE102012005829A1 (de) Diagonalventilator
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE60204223T2 (de) Lüftungsanordnung zum abführen von luft
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE102005049569A1 (de) Zentrifugalgebläse
DE2910423C2 (de)
DE1503559B2 (de) Ventilator fuer zuluft und abluft
DE2013455C3 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung mit Wärmetauscher
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE19835473A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
CH654398A5 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen.
DE19734802C1 (de) Lüfterrad einer zum Räuchern oder Erhitzen von Nahrungsmitteln vorgesehenen Behandlungskammer
DE102011013677B4 (de) Lüfterrad
DE3242049C2 (de)
DE3643496C2 (de) Strömungsmaschine zum Fördern von zwei Medien mit Wärmeübertragung zwischen den Medien
DE2017947C3 (de) Ventilator
DE2401588B2 (de) Geschlossene kreislaufkuehlung einer elektrischen maschine mit ausgepraegten laeuferpolen
DE2420733C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen, Gebäuden und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn