DE2716882A1 - Uhrenmodul fuer elektronische kleinuhr - Google Patents
Uhrenmodul fuer elektronische kleinuhrInfo
- Publication number
- DE2716882A1 DE2716882A1 DE19772716882 DE2716882A DE2716882A1 DE 2716882 A1 DE2716882 A1 DE 2716882A1 DE 19772716882 DE19772716882 DE 19772716882 DE 2716882 A DE2716882 A DE 2716882A DE 2716882 A1 DE2716882 A1 DE 2716882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate plate
- substrate
- opening
- conductor tracks
- clock module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
- G04G17/02—Component assemblies
- G04G17/04—Mounting of electronic components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/216—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Patentanwalt
Karl«ruhe/Bod»n
Uhrenmodul für elektronische Kleinuhr
Die Erfindung betrifft einen Uhrenmodul für eine elektronische Kleinuhr, enthaltend wenigstens einen Teil
der Bauelemente, Quarzschwinger, Batterie, Frequenzabstimmtrimmer, Frequenzteiler, Anzeige und Ansteuerung
der Anzeige, die miteinander durch eine elektrisch nicht leitende Haltevorrichtung mechanisch starr verbunden
sind und die weiter mindestens teilweise durch auf die Haltevorrichtung aufgedruckte Leiterbahnen elektrisch
leitend miteinander verbunden sind.
Ist die Haltevorrichtung ein Substrat aus z. B. keramischem Material oder Epoxydharz, so spricht man bei
?098U/0851
einem derartigen Gebilde von einem Modul in Hybridbauweise. Uhrenmodulen in Hybridbauweise sind bekannt
und auf dem Markt. Sie bestehen aus einem planen Substrat, auf welchem auf beiden Seiten zumindest ein Teil
der oben genannten Bauelemente montiert ist. Die elektrischen Verbindungen erfolgen durch freie Drähte und
durch aufgedruckte Leiterbahnen. Diese Leiterbahnen sind auf beiden Seiten des Substrates aufgebracht und
untereinander durch Löcher im Substrat verbunden, die elektrisch leitende Verbindungen herstellen, entweder
durch eingesteckte und verlötete Nieten oder durch galvanische Überzüge der Lochwandungen, d. h. durch
sog. Durchplattierungen.
Die Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den beiden Seiten eines Substrates ist heute allgemeiner
Stand der Technik und bietet keine ausgesprochenen Schwierigkeiten. Trotzdem bildet sie einen aufwendigen
Produktionsvorgang, der Verbunden ist mit einer gewissen Unsicherheit über die Dauerhaftigkeit
der so hergestellten elektrischen Verbindungen. Es ist daher ein technisches Bestreben, solche Verbindungen
möglichst zu vermeiden.
Aus der US-Patentschrift Nr.3,934,401 ist eine Substratplatte
bekannt, die Vertiefungen aufweist, in denen Bauelemente montiert sind. Hierdurch kann zwar an
Bauhöhe gespart werden, während andererseits die Herstellung von leitenden Verbindungen zu den aufgedruck—
ten Leiterbahnen auf der ebenen Oberfläche des Substrats erschwert wird. Darüber hinaus ist die Herstellung
der Substratplatte, relativ gesehen, durch das Anbringen der Vertiefungen aufwendig und erfordert
ein spezielles Herstellungswerkzeug.
T098U/0851
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, einen Uhrenmodul
zu schaffen, der bei gleichen oder geringeren geometrischen Abmessungen wie den bekannten Uhrenmodulen
elektrische Verbindungen zwischen den beiden Substratseiten auf ein Minimum beschränkt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Haltevorrichtung aus zwei starr miteinander verbundenen
Substratplatten besteht, daß jede Substratplatte jeweils auf ausschließlich einer Seite aufgedruckte Leiterbahnen
besitzt, daß die Bauelemente bei jeder Substratplatte jeweils ausschließlich auf der Seite mit
den aufgedruckten Leiterbahnen montiert sind, daß die erste Substratplatte mindestens eine durchgehende Öffnung
aufweist, daß die zweite Substratplatte so geformt ist, daß sie mindestens eine Öffnung der ersten
Substratplatte wenigstens zum überwiegenden Teil verdeckt, daß die beiden Substratplatten sich mit den
Seiten berühren, auf denen sich die aufgedruckten Leiterbahnen befinden, daß sich die Leiterbahnen beider
Substratplatten teilweise überlappen und daß die auf der zweiten Substratplatte montierten Bauelemente in
den Öffnungen der ersten Substratplatte liegen.
Durch diese Lösung werden elektrische Verbindungen zwischen den beiden Seiten eines Substrats vermieden.
Der Uhremmodul wird daher elektrisch sicherer und billiger. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß auch die
Bauhöhe des Uhrenmoduls um 15 bis 20 "Jo reduziert wird,
was vor allem bei Armbanduhren sehr wesentlich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
109844/0851
Pig. 1 einen Schmitt durch einen Uhrenmodul mit einer Leuchtdioden-Anzeige;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Berührungsstelle
der ersten und der zweiten Substratplatte;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Uhrenmodul mit einer Flüssigkristall-Anzeige.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt quer durch einen Uhrenmodul mit einer Leuchtdioden-Anzeige ((LED-Anzeige = Light-Emitting-Diode-Anzeige).
Die elektrisch nicht leitende Haltevorrichtung für die Bauelemente besteht aus einer
ersten Substratplatte 1, dem sog. Hauptsubstrat, und
einer zweiten Substratplatte 10, dem sog. Hilfssubstrat,
die miteinander verklebt sind. Beide Substratplatten bestehen vorzugsweise aus keramischem Material
oder aus glasfaserverstärktem Epoxydharz. Die erste Substratplatte 1 besitzt in ihrer Mitte eine durchgehende
Öffnung 8, die durch die zweite Substratplatte vollständig verdeckt wird.
Auf der ersten Substratplatte 1 sind die Bauelemente Quarzschwinger 3, Batterie 4, Frequenzteiler 6 und Ansteuerung
7 der Anzeige in bekannter Weise montiert, indem sie mechanisch befestigt und elektrisch durch
direkte Kontakte oder durch freie Drähte mit den auf den Substratplatten aufgedruckten Leiterbahnen verbunden
sind. In entsprechender Weise ist die Leuchtdioden-Anzeige 5 auf der zweiten Substratplatte 10 montiert.
Die erste Substratplatte 1 besitzt auf ihrer Unterseite aufgedruckte Leiterbahnen 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4. Die
Oberseite ist frei von Leiterbahnen und es gibt daher
109844/0851
- Jb' -
auch keine elektrischen Verbindungen zwischen den beiden Seiten dieser Substratplatte.
-Die zweite Substratplatte 10 besitzt in gleicher Weise
nur auf ihrer Oberseite aufgedruckte Leiterbahnen 9.1 und 9.2. Beide Platten sind so übereinander montiert,
daß die zweite Substratplatte 10 die durchgehende Öffnung 8 der ersten Substratplatte 1 verdeckt und sich
die beiden Substratplatten an den Rändern überlappen. Hierbei kommen die Leiterbahnen der ersten Substratplatte 1 in direkten Kontakt mit den Leiterbahnen der
zweiten Substratplatte 10. Wird zum mechanischen Verbinden der beiden Platten entweder ein elektrisch leitfähiger
Kleber oder ein metallischer Lot verwendet, so entsteht eine dauerhafte elektrische Verbindung
zwischen den genannten Leiterzügen.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1,
der die Verhältnisse detaillierter zeigt. 1 ist wiederum die erste Substratplatte, aus der an der rechten
Seite die durchgehende Öffnung 8 herausgenommen ist. 10 bezeichnet die zweite Substratplatte. Die aufgedruckte
Leiterbahn 2.3 der .TF.en Platte 1 steht bei
der gezeigten Konageart in direktem Kontakt mit der Leiterbahn 9.1 der zweiten Platte 10. Der elektrisch
leitfähige Kleber 11 verbindet beide Leiterbahnen elektrisch und mechanisch.
Auf jeder der beiden Substratplatten sind die Bauelemente jeweils auf der Seite montiert, auf der die aufgedruckten
Leiterbahnen liegen. Die elektrische Verbindung erfolgt daher entweder durch Kontakte an der
Unterseite der Bauelemente oder durch Drähte, die in bekannter Weise mit den Leiterbahnen verbunden sind.
709844/0851
Neben der günstigen Verbindung der Leiterbahnen untereinander und mit den Bauelementen bietet der Uhrenmodul
nach Fig. 1 noch den Vorteil geringerer Bauhöhe gegenüber herkömmlicher Uhrenmodulen. Dieser Vorteil
kommt dadurch zustande, daß das Bauelement Leuchtdioden-Anzeige 5 in der durchgehenden Öffnung 8 der ersten
Substratplatte 1 liegt, montiert auf die zweite Substratplatte 10. Die Bauhöhe verringert sich so um die
Dicke der ersten Substratplatte 1.
Zur besseren mechanischen Haltbarkeit, zum hermetischen Abschluß der Anzeige und zur Erzeugung einer Lupenwirkung
ist die Leuchtdioden-Anzeige 5 mit Hilfe einer aushärtenden, elektrisch nicht leitenden, optisch
durchsichtigen Kunstharzes 12 in der durchgehenden Öffnung 8 vergossen. In ähnlicher Weise, jedoch durch ein
undurchsichtiges kunstharz 13, sind auch die Bauelemente Frequenzteiler 6 und Ansteuerung 7 der Anzeige
vergossen.
Fig. 3 zeigt den Schnitt durch einen Uhrenmodul mit einer Flüssigkristall-Anzeige (LCD = LIQUID CRYSTAL
Display), der ähnlich aufgebaut ist wie der Uhrenmodul von Fig. 1. 1 ist wiederum die erste Substratplatte
mit einer durchgehenden Öffnung 8. Diese Öffnung wird verdeckt durch die zweite Substratplatte 10, auf der
im Bilde nach unten hängend der Frequenzteiler 6 montiert ist. Im Bilde oben sind montiert auf der ersten
Substratplatte 1 der Quarzschwinger 3» die Batterie 4 und die Flüssigkristall-Anzeige 14f wobei zur Montage
dieser Anzeige 14 in bekannter Weise elastische Leiter 15.1 und 15.2 verwendet werden.
Die aufgedruckten Leiterbahnen "2.5, 2.6 und 2.7 der
f09844/0851
ersten Substratplatte 1 und 9.3 und 9.4 der zweiten Substratplatte 10 liegen wiederum jeweils nur auf einer
Plattenseite und berühren sich überlappend. Zur Verbesserung der mechanischen Haltbarkeit und der Langlebigkeit
ist der Frequenzteiler 6 in der durchgehenden Öffnung 8 durch ein aushärtendes Kunstharz 13 hermetisch
vergossen. Eine andere Möglichkeit des hermetischen Verschlusses besteht darin, die durchgehende
Öffnung 8 durch eine nicht gezeigte Platte von unten her luftdicht zu verschließen, indem die nicht gezeigte
Platte mit der ersten Substratplatte 1 verklebt wird.
Bei den Uhrenmodulen nach Fig. 1 und Fig. 3 besitzen
die ersten Substratplatten 1 jeweils eine einzige durchgehende Öffnung 8. Diese Öffnungen sind so groß,
daß sie nicht mit den Bohrungen der herkömmlichen Uhrenmodule verwechselt werden können, die der elektrischen
Verbindung der beiden Substratseiten dienen. Die Öffnungen 8 dienen demgegenüber vor allem zur Verringerung
der Modul-Bauhöhe, indem in ihnen jeweils ein Bauelement zu liegen kommt. Es ändert jedoch nichts
am Wesen der Erfindung, wenn statt jeweils einer mehrere entsprechende, durchgehende öffnungen vorhanden
sind, in denen insgesamt mehrere Bauelemente zu liegen kommen.
Weiter ist die Form der Öffnungen frei wählbar. Diese Form kann mehr rund oder rechteckig sein, und es besteht
auch die Möglichkeit, statt einer mittigen Öffnung eine Öffnung zu verwenden, die seitlich offen
ist und damit einen seitlichen Einschnitt in die Substratplatte darstellt.
,Wichtig ist vor allem, daß die zweite Substratplatte
909844/0851
mindestens zum überwiegenden Teil die Öffnung 8 verdeckt,
daß die Leiterbahnen jeweils nur auf einer Seite aufgedruckt sind, daß sich die Leiterbahnen beim Übereinanderlegen
der beiden Substratplatten überlappen
und daß die Bauelemente jeweils auf der Substratseite montiert sind, auf der die Leiterbahnen liegen.
und daß die Bauelemente jeweils auf der Substratseite montiert sind, auf der die Leiterbahnen liegen.
Für die Erfindung ist es nicht wesentlich, ob alle am Anfang der Beschreibung genannten Bauelemente im Uhrenmodul
vereinigt sind. So kann beispielsweise die Batterie 4 weggelassen werden. Weiter ist es möglich,
die Anzeige 5 oder 14 wegzulassen und stattdessen eine Treiberstufe für einen elektrischen Schrittmotor einzufügen, der eine mechanische Anzeigevorrichtung z. B. konventionelle Zeiger antreibt.
die Anzeige 5 oder 14 wegzulassen und stattdessen eine Treiberstufe für einen elektrischen Schrittmotor einzufügen, der eine mechanische Anzeigevorrichtung z. B. konventionelle Zeiger antreibt.
J098U/0851
Claims (8)
- PatentanwälteDipl.-Ing. R. LemcseDr.-ing. H.-J. Bromrnei;75 Karlsruhe 1 071COOOAiaaiisnsiraSe 28 L· / I D O O L·tash 40 2βPatentansprüchelly Uhrenmodul für elektronische Kleinuhr, enthaltend wenigstens einen Teil der Bauelemente Quarzschwinger, Batterie, PrequenzabstInUn-TrImHiJr, Frequenzteiler, Anzeige und Ansteuerung der Anzeige, die miteinander durch eine elektrisch nicht leitende Haltevorrichtung mechanisch starr verbunden sind und die weiter mindestens teilweise durch auf die Haltevorrichtung aufgedruckte Leiterbahnen elektrisch leitend miteinander verbunden sind,
'dadurch gekennzeichnet,daß die Haltevorrichtung aus zwei starr miteinander verbundenen Substratplatten (1, 10) besteht, daß jede Substratplatte jeweils auf ausschließlich einer Seite aufgedruckte Leiterbahnen (2, 9) besitzt, daß die Bauelemente bei jeder Substratplatte jeweils ausschließlich auf der Seite mit den aufgedruckten Leiterbahnen montiert sind, daß die erste Substratplatte (1) mindestens eine durchgehende Öffnung (8) aufweist, daß die zweite Substratplatte (10) so geformt ist, daß sie mindestens eine öffnung (8) der ersten Substratplatte (T) wenigstens zum überwiegenden Teil verdeckt, daß die beiden Substratplatten sich mit den Seiten berühren, auf denen sich die aufgedruckten Leiterbahnen (2, 9) befinden, dergestalt, daß sich die Leiterbahnen beider Substratplatten teilweise überlappen, und daß mindestens ein auf der zweiten Substratplatte (10) montiertes Bauelement in einer öffnung (8) der ersten Substratplatte (1) liegt.709844/0851
ORIGINAL INSPECTED-Xf- - 2. Uhrenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Substratplatte (10) eine Leuchtdioden-Anzeige (5) montiert ist.
- 3. Uhrenmodul nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Substratplatte (10) ein Frequenzteiler (6) montiert ist.
- 4. Verfahren zur Herstellung des Uhrenmoduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Substratplatten (1, 10) mit Hilfe eines elektrisch leitenden Verbindungsmaterials (11) mechanisch und elektrisch miteinander verbunden werden und daß die Bauelemente in der Öffnung (8) der ersten Substratplatte (1) hermetisch verschlossen werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmaterial (11) ein elektrisch leitfähiger Kleber verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmaterial (11) ein metallisches Lot verwendet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauelement in einer Öffnung (8) der ersten Substratplatte (1) mit Hilfe eines elektrisch isolierenden, optisch durchsichtigen, aushärtenden Kunststoffes (12) vergossen wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauelement in einer Öffnung (8) der ersten Substratpla.tte (1) mit Hilfe eines Deckels und eines Klebers hermetisch verschlossen wird.J09844/0851
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH502676A CH597638B5 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716882A1 true DE2716882A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=4286664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716882 Pending DE2716882A1 (de) | 1976-04-22 | 1977-04-16 | Uhrenmodul fuer elektronische kleinuhr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52145269A (de) |
CH (2) | CH597638B5 (de) |
DE (1) | DE2716882A1 (de) |
FR (1) | FR2349162A1 (de) |
GB (1) | GB1530073A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026417A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum herstellen eines verbund-schaltungssubstrates |
DE4240897C2 (de) * | 1991-12-06 | 2002-03-14 | Rohm Co Ltd | Schaltungsmodul |
DE10142655A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-03 | Epcos Ag | Bauelementanordnung |
-
1976
- 1976-04-22 CH CH502676A patent/CH597638B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-22 CH CH502676D patent/CH502676A4/xx unknown
-
1977
- 1977-04-16 DE DE19772716882 patent/DE2716882A1/de active Pending
- 1977-04-21 FR FR7711995A patent/FR2349162A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-04-21 GB GB16623/77A patent/GB1530073A/en not_active Expired
- 1977-04-22 JP JP4598477A patent/JPS52145269A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026417A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-18 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum herstellen eines verbund-schaltungssubstrates |
US5069745A (en) * | 1989-10-03 | 1991-12-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Process for preparing a combined wiring substrate |
DE4026417C2 (de) * | 1989-10-03 | 1994-11-03 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Schaltungssubstrates |
DE4240897C2 (de) * | 1991-12-06 | 2002-03-14 | Rohm Co Ltd | Schaltungsmodul |
DE10142655A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-03 | Epcos Ag | Bauelementanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2349162A1 (fr) | 1977-11-18 |
GB1530073A (en) | 1978-10-25 |
CH502676A4 (de) | 1977-06-30 |
JPS52145269A (en) | 1977-12-03 |
CH597638B5 (de) | 1978-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632729C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE602005005646T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator | |
DE2512417B2 (de) | Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung | |
DE2242025B2 (de) | Zusammengesetzte halbleiterschaltung | |
DE2522269A1 (de) | Mittels eines tastenfeldes zu betaetigendes geraet | |
EP0013335A1 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen | |
DE2643973A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2701448A1 (de) | Elektronische uhr und verfahren zur herstellung einer elektronischen uhr | |
DE2609423C3 (de) | Elektronische Kleinuhr | |
DE69520774T2 (de) | Staubdichte Struktur für ein elektronisches Gerät mit einer Anzeige | |
DE2359071C3 (de) | Uhr mit einer elektronischen Schaltung | |
DE2800847C2 (de) | Halterung für einen Kristallresonator | |
DE2455465C2 (de) | Piezoelektrischer Resonantor | |
EP0157938A2 (de) | Gehäuse für elektrische Bauelemente | |
DE2716882A1 (de) | Uhrenmodul fuer elektronische kleinuhr | |
EP0019185A2 (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE60217373T2 (de) | Tragbares elektronisches Gerät, insbesondere Uhr, mit einer Antenne, die aus einer Spule mit grossem Diameter gebildet ist | |
DE2623715A1 (de) | Modulare schaltungsanordnung | |
EP0071917B1 (de) | Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4315847A1 (de) | Verbindung zwischen einem Sender und/oder Empfänger sowie einer Antenne | |
EP0184608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen | |
DE2620861C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2449739A1 (de) | Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit | |
DE4332927A1 (de) | Piezo-Schaltelement | |
DE3114624C2 (de) | Laufwerk für eine batteriebetriebene elektronische Analog-Kleinstuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |