DE2716469A1 - Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2716469A1
DE2716469A1 DE19772716469 DE2716469A DE2716469A1 DE 2716469 A1 DE2716469 A1 DE 2716469A1 DE 19772716469 DE19772716469 DE 19772716469 DE 2716469 A DE2716469 A DE 2716469A DE 2716469 A1 DE2716469 A1 DE 2716469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
pneumatic
injection pump
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716469
Other languages
English (en)
Inventor
Traugott Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772716469 priority Critical patent/DE2716469A1/de
Publication of DE2716469A1 publication Critical patent/DE2716469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum @@stellen einer in einem Kraftfahrzeug
  • zu dessen Antrieb vorgeschenen Dieser-Brennkraftmaschine Man ist bereits seit einiger @eit besteht, ddie Bedienung der in Personenkraftwagen eingesetzten Diesel-Brennkraftmaschinen nach Möglichkeit an die Bedienungsweise der üblichen Vergaser-Brennkraftmaschinen anzugleichen. So sind bereits verschiedene Verschläge dazu bekannt, das früher durch Betätigen eine besonderen Stopzuges durchgeführte Abstellen der Diesel-Brennkraftmaschine so zu vereinfachen, daß das Fördermengen-Verstellglied der Einspritzpumpe von einem Druckmittel her in seine Nullfördermengenstellung zurückdgeholt wird, wenn der Schloßzylinder eines auch bei Vergasermotoren üblichen Anlaßschlosses über den Anlaßschlüssel in seine Nullstellung gebracht wird, bei der das @ordnetz des Kraftfahrzeuges abgeschaltet ist. Zu diesem Zweck hat man den Schloßzylinder in der aus Seite 505/3 eines tuches "Motoren", Band 2-Nachtrag 1 (Erweiterung) vom Mai 1975 hevorgehenden Weise axial mit einer Kurvenscheibe verbunden, di- ein cinerseits an ein Unterdruc]system des Kraftfahrzeuges und anderseits an eine an der Einspritzpumpe der Diesel-Brennkraftmaschine befindliche Unterdruckdose angeschlossenes Ventil in der genannten Null stellung des Schloßzylinders öffnet. Durch den auf diese leise der Unterdruckdose zugeführten Unterdruck wird die normalerweise über eine mechanische Drehzahlregelung gesteuerte Regelstange der Einspritzpumpe in ihre Nullfördermengestellung zurückgeholt. Da infolge der dadurch bewirkten Abstellung der Brennkraftmaschine auch die von der 13rennkraftmaschine her angetriebene Unterdruckpumpe stillgesetzt wird, kehrt die Regelstange bei abgestellter Brennkraftmaschine dann in üblicher Weise wieder in ihre Startstellung zurück, so daß die Brennkraftmaschine bei entsprechender neuer 13e- tätigung des Anlaßschlosses sogleich wieder startbereit ist.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Ausbildung der Abstellvorrichtung vor allem der Aufwand für das besondere, nockengesteuerte Unterdruckventil. Überdies ist weiterhin nachteilig, daß sich eine solche Ventilsteuerung nicht für Einspritzpumpen mit einer pneumatischen Steuerung der Regelstange eignet, deren Druckdose bekanntlich vom Druck der Ansaugluft im Saugrohr der Brennkraftmaschine her beaufschlagt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten, der Gattung des Patentanspruches entsprechenden Abstellvorrichtungen so zu vervollkommnen, daß mit weitgehend gleichen, nach Möglichkeit handelsüblichen Teilen sowohl Einspritzpumpen mit mechanischer Fördermengenregelung als auch Einspritzpumpen mit pneumatischer Fördermengenregelung, die zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen, abgestellt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches wiedergegebene Lehre gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Abstellvorrichtung ist es möglich, den größten Teil der Vorrichtung für beide vorgenannten unterschiedlichen Regelarten der Einspritzpumpen gleichartig auszubilden. So kann für beide genannten Regelfälle ein und dasselbe Dreiwege-reagnetventil handelsüblicher Art, dessen gleichartiger Anschluß an die Lichtmaschine über einen durch das Anlaßschloß gebildeten Schalter, ein und derselbe Anschluß des Magnetventils an das vorhandene Unterdruck system des Kraftfahrzeuges und schließlich auch ein und dieselbe Leitungsverbindung vom Magnetventil zur Unterdruckdose bzw. zum pneumatischen Steuerglied der Einspritzpumpe Verwendung finden. Es ist im Falle einer pneumatischen Fördermengenregelung der Einspritzpumpe lediglich noch erforderlich, die bei einer pneumatischen Regelung der Einspritzmenge sonst unmittelbar vom Saugrohr zum pneumatischen Steuer- glied führende Leitung statt dessen an den sonst freien dritten Anschluß des Dreiwege-Magnetventils anzuschließen.
  • Es entfallen ein besonderes, vom Anlaßschloß her mechanisch gesteuertes Vakuumsteuerventil und ein besonderer Vakuum-Elektroschalter.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung auch noch, daß bei abgestellter Brennkraftmaschine kein Bauteil mehr mit Strom oder Unterdruck belastet bleibt und mit der kurzen Unterdruckbeaufschlagung des pneumatischen Verstellgliedes der Einspritzpumpe während des Abstellvorganges selbst nur eine sehr geringe Belastung des im übrigen für andere Zwecke benötigten Unterdrucksystems verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 ein Schaltschema der einem Kraftfahrzeug zugeordneten Abstellvorrichtung, das eine Diesel-Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe mit mechanischer Fördermengenregelung aufweist; Fig. 2 ein entsprechendes Schaltschema der Abstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, welches eine Diesel-Brennkraftmaschine mit pneumatischer Fördermengenregelung der Einspritzpumpe aufweist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Abstellvorrichtung ist Bestandteil eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges mit einer lediglich angedeuteten Diesel-Brennkraftmaschine 1, in deren, gemäß dem Ausführungsbeispiel fünf Arbeitszylinder der Kraftstoff von einer Einspritzpumpe 2 her über je eine Einspritzleitung 3 in üblicher, nicht besonders dargestellter Weise eingespritzt werden kann. Das lediglich angedeutete und in üblicher Weise als Regel stange ausgebildete Fördermengen-Verstellglied 4 der Einspritzpumpe 2 wird beim Betrieb der Brennkraftmaschine in üblicher, nicht besonders dargestellter Weise mechanisch von einem Fliehkraftregler 5 her in Abhängigkeit von der Drehzahl der Diesel-Brennkraftmaschine 1 gesteuert. Das gemäß Fig. 1 linke Ende des Fördermengen-Verstellgliedes 4 ist mit einer membranförmigen Wand 6 einer Unterdruckdose 7 verbunden, die über eine Leitung 8 an einen Ventilanschluß 9 eines Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 angeschlossen ist.
  • Ein zweiter Ventilanschluß 11 desselben Ventils ist über eine Leitung 12 an eine Abzweigungsstelle 13 einer Unterdruckleitung 14 angeschlossen, die in üblicher Weise von einer von der Diesel-Brennkraftmaschine 1 her antreibbaren Vakuumpumpe 15 zu einem üblichen, lediglich angedeuteten Bremsgerät 16 des Kraftfahrzeuges führt.
  • Die durch die Vakuumpumpe 15 durch die Unterdruckleitung 14 abgesaugte Luft wird von der Vakuumpumpe 15 an der Stelle 17 in die freie Atmosphäre abgegeben. Gemäß Fig. 1 mündet auch der dritte Ventilanschluß 10 des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 in die freie Atmosphäre aus.
  • Das handelsübliche Dreiwege-Magnetumschaltventil 10 ist in nicht besonders dargestellter Weise so ausgebildet, daß der Ventilanschluß 9 bei nichterregter Magnetwicklung bei unterbrochener Verbindung zui Ventilaiischliß 11 iiit dem Ventilanschluß 18 und bei erregter Magnetwicklung bei unterbrochener Verbindung zum Ventilanschluß 1 Z nit dem Ventilanschluß 11 verbunden ist. Im übrigen ist die einerseits über die Masse 19 des Kraftfahrzeuges an den einen Pol einer Lichtmaschine 20 des Kraftfahrzeuges angeschlossene Magnetwicklung des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 anderseits über eine elektrische Leitung 21 an den Ruhekontakt 22 eines im übrigen durch den Schloßzylinder 23 eines üblichen Anlaßschlosses 24 des Kraftfahrzeuges gebildeten Schalters angeschlossen, dessen beweglicher Kontakt 25 sich an einer Umfangsstelle des Schloßzylinders 23 befindet. Der Schloßzylinder 23 des Anlaßschlosses 24 ist in üblicher Weise von einem nicht dargestellten Anlaßschlüssel aus in vier verschiedene Winkelstellungen verdrehbar, und zwar aus einer Nullstellung 0 aus, bei der das Bordnetz des Kraftfahrzeuges ausgeschaltet ist, in eine Fahrstellung 1 und aus dieser weiterhin in eine Vorglühstellung 2 und eine Anlaßstellung 3, aus welcher er nach dem Anlassen bei freigegebenem Anlaßschlüssel von selbst wieder in die Fahrstellung 1 zurückkehrt. Der einerseits über eine elektrisclle Leitung 26 an die Lichtmaschine 20 angeschlossene bewegliche Kontakt 25 ist am Schloßzylinder 23 im übrigen an einer solchen Stelle angebracht, daß er die Kontaktverbindung zum Ruhekontakt 22 bei der dargestellten Nullstellung 0 des Schoßzylinders 23 herstellt.
  • Die vorstehend beschriebene, dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Abstellvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei abgestelltem Fahrzeug und bei in der dargestellten Nullstellung 0 befindlichem Schloßzylinder 23 ist die Magnetwicklung des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 stromlos, weil die Diesel-Brennkraftmaschine 1 und damit auch die Lichtmaschine 20 nicht arbeitet. Infolgedessen ist die Leitung 8 ijber das Dreiwege-Magnetumschaltventil 10 an die freie Atmosphäre angeschlossen und das Fördermengen-Verstellglied 4 befindet sich in üblicher Weise in seiner Startmengeneinstellung. Auch beim anschließenden Starten und Betrieben der Diesel-Brennkraftmaschine 1, wo sich der Schloßzylinder 23 außerhalb seiner Nullstellung 0 befindet, bleibt die Leitung 8 über das Dreiwege-Magnetumschaltventil 10 an die freie Atmosphäre angeschlossen und es erfolgt eine übliche mechanische Fördermengenregelung der Einspritzpumpe 2 über deren Fliehkraftregler 5, wobei während des Laufes der Brennkraftmaschine auch die Vakuumpumpe 15 arbeitet und das Bremsgerät 16 über die Unterdruckleitung 14 mit Unterdruck versorgt wird.
  • Wird der Schloßzylinder @@ mittels des @@laßschlüssels zum Abstellen der @i@sel@brennkraftmaschine 1 in seine @@llstellung 0 gedreht, dann wird dadurch die @@@taltverbindung zwischen dem @uhekontakt @@ und dem beweglichen Kontakt 25 am Anlaßschloß 24 herge- stellt und die ilagnetwicklung des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 erregt. Dies hat zur Folge, daß die Leitung 8 nunmehr bei Unterbrechung der Verbindung zum Ventilanschluß 18 über den Ventilanschluß 11 an die Leitung 12 angeschlossen wird, die über die Abzweigungsstelle 13 an die Unterdruc]tleitung 14 angeschlossen ist. Dadurch wird auch die Unterdruckdose 7 mit Unterdruck beaufschlagt und das Fördermengen-Verstellglied 4 in seine Stoppstellung zurückgeholt.
  • Dies hat zur Folge, daß die Diesel-Brennkraftmaschine 1 stehenbleibt, womit auch die Vakuumpumpe 15 und die Lichtmaschine 20 stillgesetzt werden. Mangels einer weiteren Erregung seiner Magnetwicklung kehrt daraufhin auch das Dreiwege-llagnetumschaltventil 10 in seine Ausgangsstellung zurück, bei der die Unterdruckdose 7 über die Leitung 8 und die beiden Ventilanschlüsse 9 und 18 an die freie Atmosphäre angeschlossen ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Abstellvorrichtung unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß die über die EinsPritzpumpe 2 in die Arbeitszylinder der Diesel-Brennkraftmaschine 1 einzuspritzende Kraftstoffmenge über einen pneumatischen Regler 7a in Abhängigkeit vom Druck der Ansaugluft im Ansaugrohr 27 der Brennkraftmaschine geregelt wird. Infolgedessen stellt die membranförmige Wand 6 hier einen Bestandteil des die Unterdruckdose 7 und den Fliehkraftregler 5 ersetzenden pneumatischen Reglers 7a dar.
  • Außerdem wird die Verbindung zum Ansaugrohr 27 über eine zusätzliche Leitung 3a hergestellt, die vom Ventilanschluß 18 zu einer üblichen Anschlußstelle 28 am Regelklappengehäuse 29 des Ansaugrohres 27 führt.
  • Die dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Abstellvorrichtung arbeitet beim Abstellen der Diesel-Brennkraftmaschine 1 und bei dem entsprechend unterbrochener Verbindung zum Ventilanschluß 18 des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 genauso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei der pneumatische Regler 7a die gleiche Funktion wie die Unterdruckdose 7 des ersten Ausführungs- beispieles ausübt. Beim Anlassen und beim Fahrbetrieb der Diesel-Brennkraftmaschine 1 wird der pneumatische Regler 7a jedoch bei entsprechend abgeschalteter Magnetwicklung des Dreiwege-Magnetumschaltventils 10 über die Leitung 8a und das flegelklappengehäuse 29 an das Ansaugrohr 27 angeschlossen, so daß der pneumatische Regler 7a hierbei in üblicher Weise vom Druck der durch das Ansaugrohr 27 angesaugte Luft beaufschlagt wird.
  • Beide beschriebenen Abstellvorrichtungen weisen im übrigen insofern auch noch die Eigenschaft einer vorteilhaften Diebstahlsicherung auf, als bei in seiner Nullstellung verbleibendem Schloßzylinder 23 kein geeignetes Anlassen mit Weiterlaufen der Diesel-Brennkraftmaschine 1 durch Anschieben des Kraftfahrzeuges mehr möglich ist. Sobald nämlich die Brennkraftmaschine durch Anschieben angesprungen sein sollte, wird auch das Dreiwege-Magnetumschaltventil 10 von der ebenfalls in Gang gesetzten Lichtmaschine 20 her so umgeschaltet, daß das Fördermengen-Verstellglied 4 sogleich über die Unterdruckdose 7 bzw. über den pneumatischen Regler 7a, das Dreiwege-Magnetumschaltventil 10 und den aufgrund der nunmehr gleichfalls arbeitenden Vakuumpumpe 15 in der Leitung 12 herrschenden Unterdruck in seine Nullfördermengenstellung zurückgeholt wird, in der kein weiterer Lauf der Brennkraftmaschine mehr möglich ist.
  • Patentanspruch: L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vorrichtung zum Abstellen einer in einem Kraftfahrzeug zu dessen Antrieb vorgesehenen Diesel-Brennkra Etmaschine , wobei das Kraftfahrzeug ein von einer von der nrennlcra E tmaschine antreibbaren Vakuumpumpe betriebenes Luft-Unterdrucksystem, eine zur Versorgung eines Bordnetzes dienende Lichtrnaschine, eine zur Kraftstoffeinspritzung in die Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine dienende Einspritzpumpe, deren Fördermengen-VersLellglied von einem pneumatischen Steuerglied aus durch Unterdruckbeaufschlagung in seine Nullfördermengestellung rückholbar ist, und ein Anlaßschloß aufweist, in dessen mittels eines Anlaßsclllüssels einstellbarer Nullstellung das flordnetz ausgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaßschloß (24) mit seinem Schloßzylinder (23) einen durch Drehen des Anlaßschlüssels in die Nullstellung (0) einschaltbaren Schalter bildet, dessen Ruhekontakt (22! an die Lichtmaschine (20) und dessen beweglicher Kontakt (25) an die Magnetwicklung eines magnetisch Öffnenden Dreiwege-Magnetumschaltventils (10) angeschlossen ist, das mit einem Ventilanschluß (9) an das pneumatische Steuerglied (Unterdruckdose 7 bzw. pneumatischer Regler 7a) der Einspritzpumpe (2) und mit einem weiteren Ventilanschluß (11) an das Luft-Unterdrucksystem (12, 13, 14) angeschlossen ist, uiid welches in nichterregtem Zustand die Verbindung zwischen dem pneumatischen SteuercJlied (Unterdruckdose 7 bzw. pneumatischer Regler 7a) und dem dritten Ventilanschluß (18) bei unterbrochener Verbindung zum genannten Unterdrucksystem (12, 13, 14) un(l in erregtem Zustand die Verbindung zwischen dem pneumatischen Steuerglied (Unterdruckdose 7 bzw. pneumatischer Regler 7a) und cteri Unterdrucksystem (12, 13, 14) bei unterbrochener Verbindung zum dritten Ventilanschluß (18) herstellt, und dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ventilanschluß (1) in Falle einer mechanischen Fördermengenregelung der Einspritzpumpe (2) an uie freie Atmosphäre und im Falle einer pneumatischen Fördermengenregelung in üblicher Weise an das Ansaugrohr (27) der Diesel-Brennkraftmaschine (1) angeschlossen ist.
DE19772716469 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine Withdrawn DE2716469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716469 DE2716469A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716469 DE2716469A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716469A1 true DE2716469A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716469 Withdrawn DE2716469A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482197A1 (fr) * 1980-02-29 1981-11-13 Daimler Benz Ag Appareil de regulation electronique
EP0047377A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Abstellvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482197A1 (fr) * 1980-02-29 1981-11-13 Daimler Benz Ag Appareil de regulation electronique
EP0047377A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Abstellvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846269C2 (de)
DE2519482A1 (de) Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2523283A1 (de) Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE3219612A1 (de) Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE2207594B2 (de)
DD147389A5 (de) Startsteuerung fuer elektronische kraftstoffeinspritzanlagen
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE2542619A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE2716469A1 (de) Vorrichtung zum abstellen einer in einem kraftfahrzeug zu dessen antrieb vorgesehenen diesel-brennkraftmaschine
DE68906008T2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von startbrennstoff fuer einen vergaser.
DE2049669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal
DE1426150A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen
DE69107311T2 (de) Arbeitstakte einer kolbenbrennkraftmaschine.
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE735002C (de) Einrichtung zum Regeln von Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE2045874B2 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE1981032U (de) Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb.
DE1202571B (de) Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr an Brennkraftmaschinen
AT146405B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2251587A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal