DE2716442A1 - Waschmittelmischung - Google Patents

Waschmittelmischung

Info

Publication number
DE2716442A1
DE2716442A1 DE19772716442 DE2716442A DE2716442A1 DE 2716442 A1 DE2716442 A1 DE 2716442A1 DE 19772716442 DE19772716442 DE 19772716442 DE 2716442 A DE2716442 A DE 2716442A DE 2716442 A1 DE2716442 A1 DE 2716442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
water
weight
fatty acids
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716442C2 (de
Inventor
Giuseppe Borrello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2716442A1 publication Critical patent/DE2716442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716442C2 publication Critical patent/DE2716442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0095Solid transparent soaps or detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Waschmittelmischung und insbesondere eine in Form von festen, durchsichtigen, formstabilen, wasserlöslichen, nicht klebrigen, gut schüttbaren und im wesentlichen nicht hygroskopischen Pellets vorliegende Waschmittelmischung. Ferner betrifft die Erfindung die aus der genannten Waschmittelmischung hergestellten Pellets, Verfahren zur Herstellung der Waschmittelmischung und der Pellets sowie andere daraus hergestellte Waschmittelmischungen.
Durchsichtige Seifen und Verfahren für ihre Herstellung sind seit vielen Jahren bekannt. Aufgrund der hohen Herstellungskosten sind solche Seifen als Luxusartikel angesehen worden, wobei die Durchsichtigkeit als Zeichen der Reinheit und Neutralität aufgefaßt worden ist. Derartige Produkte sind fast ausschließlich auf dem Gebiet der Toilettenartikel verwendet worden, das heißt beispielsweise zum Baden und zum Waschen von Händen und Gesicht. Genau wie nicht durchsichtige Seifen sind die durchsichtigen Seifen jedoch nicht zum Waschen von Kleidung geeignet, da ihre Reinigungswirkung insbesondere in hartem Wasser und hinsichtlich einiger Materialien aus Synthesefasern unzureichend ist.
7098U/0787
2716U2 -40 '
In der US-PS 3 562 167 sind durchsichtige Waschmittelmischungen beschrieben, die zur Herstellung von für hartes Wasser geeigneten Waschmittelriegeln und -stücken geeignet sein sollen. Derartige Waschmittelmischungen, -riegel und -stücke sowie die beschriebenen Verfahren für ihre Herstellung weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere sind derartige Produkte hygroskopisch, so daß die resultierenden Riegel und Stücke leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbieren, insbesondere bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit, klebrig werden und ihre Durchsichtigkeit verlieren. Eine solche Klebrigkeit ist natürlich bei den erfindungsgemäßen in Form von Pellets vorliegenden Waschmittelmischungen unter Berücksichtigung der vielen Berührungspunkte zwischen den Pellets ganz besonders unerwünscht. Darüber hinaus sind die beschriebenen Produkte hinsichtlich so wichtiger Eigenschaften wie Waschkraft und Wasserlöslichkeit minderwertig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durchsichtige Waschmittelmischungen, in Form von durchsichtigen Pellets vorliegende Waschmittelmischungen und Verfahren zu deren Herstellung zu liefern, die nicht die oben genannten Nachteile aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Waschmittelmischung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Form
709844/0787
2716A42
von festen, durchsichtigen, wasserlöslichen, formstabilen, nicht klebrigen, gut schüttbaren, im wesentlichen nicht hygroskopischen Pellets vorliegt und
I. eine Matrix aus 15 bis 50 Gew.% Seife (A), 10 bis 65 Gew.% synthetischem Tensid (B) und 10 bis 45 Gew.% einer Lösungsmittelkomponente (B), in der die Seifenkomponente (A) Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und/ oder Aminsalze von Cg_22-Fettsäuren enthält, wobei bezogen auf die Matrix nicht mehr als 30 % der Fettsäuresalze der Seifenkomponente (A) Salze von Fettsäuren mit mehr als 18 C-Atomen sind, bezogen auf die Seifenkomponente (A) nicht mehr als 70 % der Fettsäuresalze Salze von Fettsäuren mit 18 C-Atomen sind, nicht mehr als 50 % der Fettsäuren ungesättigt sind, nicht mehr als 25 % der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und die Seife einen mittleren Kohlenstoffgehalt von mindestens C . besitzt,
die Tensidkomponente (B) mindestens ein wasserlösliches Tensid aus der Gruppe der anionischen, organischen Sulfonate, anionischen Alkoholsulfate, anionischen Äthersulfate und nichtionischen aliphatischen Tenside enthält, wobei der Anteil der synthetischen Tensidkomponente (B), bezogen auf die Matrix jedoch maximal nur 35 % beträgt, wenn die synthetische Tensidkomponente (B) im wesentlichen nur aus anionischen, organischen Sulfonaten und/oder anionischen Alkoholsulfaten besteht, und
709844/0787
die Lösungsmittelkomponente (C) ein normalerweise flüssiges, im wesentlichen nicht flüchtiges organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 100°C enthält, wobei mindestens 10 % dieses Lösungsmittels ein wasserlöslicher zweiwertiger Alkohol sind, dessen Anteil mindestens 10 % der Lösungsmittelkomponente (C) ausmacht, und wobei das nicht flüchtige Lösungsmittel nicht mehr als 90 % eines wasserunlöslichen Lösungsmittels enthält, und II. eine Wasserkomponente (D) in einer Menge von 1 bis 35 Teilen je 100 Teile Matrix (I) enthält.
Die erfindungsgemäßen Matrixzusammensetzungen sind in Fig. wiedergegeben, in der die von den die Punkte A, B, C, D, E und F verbindenden Linien eingeschlossene Fläche die erfindungsgemäßen Mischungen repräsentiert und die von den die Punkte G, H, I, J und K verbindendenden Linien eingeschlossene Fläche die bevorzugten Matrixzusammensetzungen wiedergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Waschmittelmischung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die in Komponente A enthaltenen Fettsäuren als freie Fettsäuren schmilzt, die Komponenten B und C bei einer Temperatur oberhalb des Verfestigungspunktes der entstehenden Mischung zumischt und bei derselben Temperatur und in Gegenwart von Komponente (D) zur Bildung von
709844/0787
Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminsalzen der freien Fettsäuren in situ ausreichend viele Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze bildende Basen zur Verseifung oder Neutralisation der freien Fettsäuren zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Pellets aus der erfindungsgemäßen Waschmittelmischung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die erfindungsgemäße Waschmittelmischung schmilzt, sie bei einer gerade über dem Verfestigungspunkt liegenden Temperatur in einem Behälter hält, der am Boden mindestens eine kleine Öffnung aufweist, die geschmolzene Waschmittelmischung in Form von Tropfen aus der öffnung am Behälterboden durch eine Atmosphäre auf eine Auflage tropfen läßt, dabei die Atmosphäre und die Auflage auf einer ausreichend unter dem Verfestigungspunkt der Waschmittelmischung liegenden Temperatur hält und die Auflage in einem solchen Abstand von der öffnung im Behälterboden anbringt, daß sich zumindest ein wesentlicher Teil jedes Tropfens bei oder vor dem Berühren der Auflage verfestigt und man im allgemeinen kugelige oder halbkugelige Pellets gewinnt.
Die erfindungsgemäßen Waschmittelpellets können in gleicher Weise gehandhabt, verpackt, gelagert und verwendet werden, wie die üblichen Waschmittelmischungen in Pulver-, Granulat-
709844/0787
und Perlenform,besitzen jedoch zusätzliche Vorteile, da sie nicht stauben, weniger zusammenbacken, insbesondere durch Menschenhand leichter zu handhaben und aufgrund ihrer klaren, farblosen oder gefärbten Durchsichtigkeit ästhetisch ansprechender sind. Weitere Verbesserungen und Vorteile sind die größere Wasserlöslichkeit, größere Waschkraft, geringere Hygroskopie und die Eigenschaft, nicht klebrig zu sein. Die erfindungsgemäßen Waschmittelmischungen sind darüber hinaus besonders gut zur Herstellung der gewünschten Pellets geeignet, so zusammengesetzt, daß sie beim Schmelzen vor der Formung der Pellets optimale Fluiditäts- oder Viskositätseigenschaften aufweisen, und erlauben die schnelle Verfestigung zur Pelletform, was zur Erzielung der gewünschten Durchsichtigkeit und Härte erforderlich ist.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen eine einzigartige Kombination von sowohl physikalischen als auch chemischen Eigenschaften auf. Wie schon oben angegeben, sind sie durchsichtige, formstabile, nicht klebrige, gut schüttbare Materialien, die eine ausgezeichnete Waschkraft beim Waschen von Kleidung zeigen, insbesondere in Waschmaschinen ausgezeichnete Lösungseigenschaften besitzen und im allgemeinen eine geringe Hygroskopie aufweisen, so daß eine feuchte Umgebung (95 bis 100 % relative Luftfeuchtigkeit) keine nennenswerten physikalischen Auswirkungen auf sie hat.
709844/0787
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen im allgemeinen Schmutzentfernungseigenschaften, die denen bekannter Waschmittel entsprechen oder diese sogar übertreffen. Die Wasch- oder Reinigungskraft wird vorteilhafterweise sowohl nach dem Standardtergotometertest (US Testing Company, Hoboken, New Jersey, USA) als auch durch Versuche in Waschmaschinen bestimmt. Beim Tergotometertest wird eine wässrige Waschmittellösung (Konzentration 0,1 bis 5 %) mit verschmutzter Wäsche (und gewöhnlich auch mit sauberer Wäsche zur Bestimmung der Wiederablagerung) gerührt und die Reinigungskraft wird dann durch "Vor-" und "Nach-"Ablesungen auf einem Farbunterschiedmeßgerät (z.B. Gardner Color Difference Meter) bestimmt. Der Test kann bei jeder beliebigen Temperatur (gewöhnlich Raumtemperatur bis Siedetemperatur) bei Rührgeschwindigkeiten von 0 bis 250 U/Min., bei Testzeiten von 5 bis 20 Minuten (meist 10 Minuten) und bei Wasserhärten von 0 bis 300 oder mehr ppm (als CaCO-) durchgeführt werden. Vor der "Nach-"Ablesung wird die gereinigte Wäsche mit gleich hartem Wasser wie beim Waschen gespült und getrocknet.
Die Auflösungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Produkte wird in Wasser gemessen, dessen Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur und gewöhnlich bei 40°C liegt. Bei diesem Verfahren werden im allgemeinen 2 g des Produktes bei einer ausgewählten Temperatur zu 500 ml Wasser gegeben und
709844/0787
unter bestimmten standardisierten Bedingungen gerührt, bis das gesamte Produkt aufgelöst ist. Als Gefäß wird ein 600 ml Becherglas mit einer Höhe von 12 cm und einem Durchmesser von 8,5 cm (sehr flacher Boden) verwendet, das in jeweils 50 ml Abständen kalibriert ist. Die 500 ml Wasser werden in den Becher gegeben, die Temperatur wird eingestellt, dann werden 2 g Produkt zugesetzt, und es wird gerührt. Das Rühren erfolgt mit einem Magnetrührer, bestehend aus einem zylindrischen Stab mit einer 1 mm starken Kunststoffbeschichtung. Der Rührstab ist 6,2 mm lang und besitzt einen Durchmesser von 12 mm. Die Rührgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß sich die Spitze des auftretenden Wirbels bei der 300 ml Kalibrierung des Becherglases befindet.
Für die erfindungsgemäßen Produkte ergeben sich bei in der oben beschriebenen Weise durchgeführten Messungen bei 40°C Auflösungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 5 Minuten.
Die Durchdringungshärte (penetration hardness) der erfindungsgemäßen Produkte kann nach der ASTM-Methode D217-52T (Richardson Methode) gemessen werden. Die für die erfindungsgemäßen Produkte erhaltenen Werte liegen zwischen etwa 40 und 75 (1/10 mrri)
Die Klebrigkeit der erfindungsgemäßen Produkte (auch die Ausbreitbarkeit und die Ubertragbarkeit (Abrieb) durch Reiben)
709844/0787
wird bestimmt durch Reibung eines 2,54 cm Zylinders aus geschmolzenem Produkt mit einem 2 kg Gewicht auf einem Standardbaumwolltuch (10 cm lang) und Messung der Abriebmenge beim Wegziehen des Tuches unter dem beschwerten Zylinder. Geeignete Produkte haben Abriebwerte (Ubertragungsfähigkeitsfaktoren) von etwa <50 mg bis 200 mg je 10 cm Baumwolltuch. Bevorzugte Produkte haben Ubertragungsfähigkeitsfaktoren von <50 mg bis etwa 100 mg.
Die Transparenz der Produkte wird mit Hilfe eines Lampe/Fotozelle/Galvanometer-Systems gemessen, wobei nach Nulleinstellung der Prozentsatz an durchgelassenem Licht abgelesen wird. Es können auch Spektrokolorimeter verwendet werden. Bei den erfindungsgemäßen Produkten wird im wesentlichen eine vollständige Transparenz, das heißt eine Lichtdurchlässigkeit von >95 % erreicht.
Andere relevante Parameter der erfindungsgemäßen Produkte sind die Verfestigungstemperatur (S.P.) und die Viskosität im flüssigen Zustand, da diese Werte wichtig sind für die Herstellung der geformten Teilchen aus den erfindungsgemäßen Mischungen. Diese Parameter haben eine direkte Auswirkung auf die Produktionsgeschwindigkeit, die Größe und die Handhabbarkeit solcher geformten Teilchen (z.B. Pellets) und beeinflussen auch die Transparenz, die Klebrigkeit und die Schüttbarkeit des fertigen Produkts. Im allgemeinen liegt der Ver-
709844/0787
festigungspunkt der erfindungsgemäßen Produkte im Bereich von etwa 40 bis 100 C und die Viskosität gemessen nach der Kugelfallmethode kann im Bereich von etwa 50 cps bis 30OO cps liegen, wobei Werte im Bereich von etwa 1000 bis 2000 cps bevorzugt sind.
Abgesehen von den weiter unten diskutierten Einschränkungen können die für die Herstellung der Seifenkomponente A verwendeten Fettsäuren etwa 6 bis 22 oder mehr, vorzugsweise etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft sein. Sie können gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, einfach oder mehrfach verzweigte Carbonsäuren sein. Geeignete Säuren sind unter anderem Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Undecylensäure, Tridecylensäure, Pentadecylensäure, 2-niederes-Alkyl-höhere-Alkansäuren (wie 2-Methyltridecansäure, 2-Methylpentadecansäure oder 2-Methylheptadecansäure) oder andere gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren. Dicarbonsäuren wie dimerisierte Linolsäure können ebenfalls verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind andere höhermolekulare Säuren wie Harzöl- oder Tallölsäuren wie beispielsweise Abietinsäure.
709844/0787
Um optimale Löslichkeit, Härte, Viskosität, Schmelz- und Verfestigungseigenschaften zu erreichen, werden vorzugsweise Mischungen der obigen und anderer Fettsäuren eingesetzt, die nicht mehr als etwa 10 % an Fettsäuren mit mehr als Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mindestens etwa 5 % aber nicht mehr als etwa 70 % an Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Eine bevorzugte Klasse von Fettsäuremischungen kann zum Beispiel etwa 0 bis 5 % CQ-, 0 bis 10 %
C10-, 0 bis 30 % C12-, 0 bis 20 % C14-, 10 bis 50 % C- und
5 bis 70 % C,--Fettsäuren (gesättigt) enthalten. Leicht l ο
erhältliche technische Mischungen und Gemische solcher Mischungen zur Erzielung der geeignetsten Fettsäureverteilung sind unter anderem Palm- und Palmkernolfettsäuren, destillierte Kokosnußölfettsäuren, hydrierte Talgfettsäuren und technische Stearinsäure. Der Fettsäuregehalt einiger solcher Mischungen und Gemische derselben, angegeben in Gewichtsteilen, ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
A 0 4 B C 6 Tabelle A D E F 0 G 3 H 7
0 1 4,0 - 2 2,0 - 2, 5 1, 0 2, 0
C8 - 0 1 3,0 8, 0 1,5 - 1, 5 1, 0 2, 1
C10 - 0 5,0 66, 22,5 - 22, 5 5, 3 30, 7
C12 3, 1 9,0 25, 11 ,0 - 9, 5 8, 7 13, 4
C14 30, 1,0 - 20,5 50+5 30, 5 23, 6 ' 17, 3
C16 65, 4,0 - 34,5 43+4 23, 0 44, 0 24, 7
C18 Max.
unges.
2,
2,0 7,0 4,0 8, 5, 8,
709844/0787
A = technische hydrierte Talgfettsäuren
B = technische destillierte Kokosnußölfettsäuren
C = technische synthetische Fettsäuren
D = 1:1-Gemisch von A und B (bevorzugt)
E = technische Stearinsäure
F = 1:1-Gemisch von B und E
G = 2:1-Gemisch von A und B
H = 1:2-Gemisch von A und B
Für die in situ Verseifung dieser Fettsäuren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle Salze bildenden Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminbasen wie zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Ammoniumhydroxide, Mono-, Di- oder Triäthanol- oder -propanolamine oder jede andere ein wasserlösliches Salz oder Seife der zu verseifenden Fettsäure ergebende Base verwendet werden. Die Base wird vorzugsweise in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung, beispielsweise mit einer Konzentration von 20 bis 4 9 %,und etwa bei der Temperatur der geschmolzenen Fettsäuren eingesetzt. Vorzugsweise wird eine etwa stöchiometrische Menge an Base verwendet, es sei denn, daß ein Produkt mit geringem Überschuß an Fettsäure oder Base hergestellt werden soll.
Außer der bekannten Waschfunktion trägt die Seifenkomponente A zur Integrität (body), Härte und der Eigenschaft der erfindungsgemäßen Pellets bei, nicht klebrig zu sein.
709844/0787
Die Verwendung von mehr als etwa 50 % an Seifenkomponente A bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erhöht jedoch die Schmelz- oder Verflüssigungstemperatur (auf etwa 110 C und mehr), die Viskosität der heißen geschmolzenen Flüssigkeit und die Verfestigungsgeschwindigkeit in unerwünschter Weise und verhindert dadurch eine geeignete Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Pellets. Ferner besteht die Neigung, daß die Durchsichtigkeit und die Auflösungsgeschwindigkeit der resultierenden Pellets sich verringern. Die Verwendung von weniger als etwa 15 bis 20 % an Seifenkomponente A dagegen verringert die Viskosität der heißen, geschmolzenen Flüssigkeit und die Verfesti-gungsgeschwindigkeit in unerwünschter Weise und führt darüber hinaus zu Pellets, die bei beliebigen Anteilen an Komponenten B und C zu weich und klebrig sind.
Im allgemeinen wird die Fettsäureseifenkomponente A vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetallsalze wie der Kalium- und insbesondere der Natriumsalze oder Mischungen derselben verwendet. Es wurde gefunden, daß ein zu hoher Anteil an Kaliumseifen Produkte ergibt, die zu undurchsichtig und weich sind. Dementsprechend sollen nicht mehr als etwa 25 % der Seifenkomponente A aus Kaliumseifen bestehen. Vorzugsweise sollen etwa 50 bis zu 1OO % der Seifenkomponente A Natriumseifen sein.
709844/0787
Die erfindungsgemäßen Matrixmischungen und Pellets können etwa 15 bis 50 %, vorzugsweise etwa 20 bis 45 und insbesondere etwa 25 bis 35 % an Seifenkomponente A enthalten, von der vorzugsweise mindestens etwa 40 % die bevorzugten Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren und mindestens etwa 35 % die bevorzugten Alkalisalze von destillierten Kokosnußölfettsäuren sind.
Als Komponente B können im wesentlichen alle wasserlöslichen synthetischen organischen Tenside vom anionischen Sulfonat- und Sulfattyp und vom nichtionischen aliphatischen Typ sowie Mischungen derselben verwendet werden. Ausführliche Beschreibungen dieser Verbindungen finden sich in McCutcheons's "Detergents and Emulsifiers" 1969 Annual, und in "Surface Active Agents" von Schwartz, Perry und Berch, Band II, 1958 (Interscience Publishers) .
Geeignete nichtionische wasserlösliche Tenside sind unter anderem die Alkylarylsulfonate, insbesondere die höheren Alkyl(10-20 Kohlenstoffatome)-benzolsulfonatsalze und vorzugsweise lineare Alkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise linear und insbesondere bevorzugt sind solche mit einer mittleren Alkylkettenlänge von etwa 11 bis 13 oder 14 Kohlenstoffatomen wie lineare Dodecylbenzolsulfonatsalze.
7098U/0787
Vorzugsweise weist das Alkylbenzolsulfonat einen hohen Gehalt an Methaisomerem und entsprechend einen geringen Gehalt (erheblich unter 50 %) der Ortho- und Paraisomeren auf. Ein geeigneter Typ eines solchen Tensids ist in der US-PS 3 320 beschrieben.
Ebenfalls typisch für die geeigneten anionischen Tenside sind die Olefinsulfonatsalze. Im allgemeinen enthalten sie langkettige Alkenylsulfonate oder langkettige Hydroxyalkansulfonate (mit einer OH-Gruppe an einem Kohlenstoffatom, das nicht direkt mit dem die SO.,-Gruppe tragenden Kohlenstoffatom verbunden ist). Gewöhnlich enthält das Olefinsulfonattensid eine Mischung dieser beiden Typen von Verbindungen in wechselnden Mengen und oft zusammen mit langkettigen Disulfonaten oder SuIfat-Sulfonaten. Derartige Olefinsulfonate sind in vielen Patentschriften wie in der US-PS 2 061 618, 3 409 637, 3 332 880, 3 420 875, 3 428 654, 3 506 580 und der GB-PS 1 139 158 sowie in dem Artikel von Baumann et al in "Fette-Seifen-Anstrichmittel", Band 72, Nr. 4 auf den Seiten 247 bis 253 (1970) beschrieben. Wie in den genannten Patentschriften und der angegebenen Literatur beschrieben, können die Olefinsulfonate aus geradkettigen Qi-Olefinen, internen Olefinen (internal olefins), Olefinen, in denen die Doppelbindungen in einer Vinylidenseitenkette (z.B. Dimere von Q<£-01efinen) vorhanden sind, oder gewöhnlich aus Mischungen solcher Ver-
709844/0787
bindungen, in denen das οί-Olefin üblicherweise der Hauptbestandteil ist, hergestellt werden. Die Sulfonierung wird gewöhnlich mit Schwefeltrioxid unter geringem Partialdruck durchgeführt, das heißt mit SO-, das mit einem inerten Gas wie Luft oder Stickstoff oder durch Anlegen eines Vakuums stark verdünnt ist. Diese Reaktion ergibt im allgemeinen eine Alkenylsulfonsäure oft zusammen mit einem Sulton. Das resultierende saure Material wird anschließend gewöhnlich alkalisch gemacht und zur öffnung des Sultonrings unter Bildung des entsprechenden Hydroxyalkansulfonats und/oder Alkenylsulfonats behandelt. Die Zahl der Kohlenstoffatome in dem Olefin beträgt gewöhnlich etwa 10 bis 25 und meist etwa 12 bis 20, wie zum Beispiel eine Mischung aus hauptsächlich C12, C1. und C1fi mit durchschnittlich 14 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung hauptsächlich aus C14, C1, und C18 mit durchschnittlich 16 Kohlenstoffatomen.
Eine andere Klasse wasserlöslicher synthetischer organischer anionischer Tenside sind die höheren (10 bis 20 Kohlenstoffatome) Paraffinsulfonate. Diese können primäre Paraffinsulfonate hergestellt durch Umsetzung langkettiger od-01efine mit Bisulfit wie Natriumbisulfit oder Paraffinsulfonate mit entlang der Paraffinkette verteilten Sulfonatgruppen sein. Letztere werden unter anderem erhalten bei der Umsetzung eines
709 8 44/0787
2716U2
langkettigen Paraffins mit Schwefeldioxid und Sauerstoff unter Einwirkung von ultraviolettem Licht gefolgt von einer Neutralisation mit NaOH oder einer anderen geeigneten Base (siehe US-PS 2 503 280, 2 507 088, 3 260 741, 3 372 188 und DT-PS 735 096). Der Kohlenwasserstoffsubstituent des Paraffinsulf onats enthält vorzugsweise etwa 13 bis 17 Kohlenstoffatome und das Paraffinsulfonat ist gewöhnlich ein Monosulfonat, kann aber falls gewünscht ein Di-, Tri- oder höheres SuIfonat sein. In typischer Weise kann ein Paraffindisulfonat gemischt mit dem entsprechenden Monosulfonat verwendet werden, zum Beispiel als eine Mischung von Mono- und Disulfonaten mit einem Gehalt von etwa 30 % an Disulfonat.
Der Kohlenwasserstoffsubstituent des Paraffinsulfonats ist gewöhnlich linear, aber auch verzweigtkettige Paraffinsulfonate können verwendet werden. Das eingesetzte Paraffinsulfonat kann endständig sulfoniert sein oder der Sulfonatrest kann sich am 2-Kohlenstoff oder einem anderen Kohlenstoffatom der Kette befinden. Entsprechend können sich die SuIfonatgruppen jedes verwendeten Di- oder höheren SuIfonats verteilt über verschiedene Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoff kette befinden.
Weitere wasserlösliche anionische Tenside sind unter anderem die höheren (z.B. c-iO_2n^ Acylsarcosinate, Isethionate und
709844/0787
2716U2
Tauride wie Natriumlauroylsarcosinat, der Ölsäureester von Isethionsäure und Natrium- oder Kalium-N-methyl-N-lauroyl- oder -oleyltauride. Ein anderer Typ eines anionischen Tensids ist ein höheres Alkylphenol-mono- und/oder -disulfonat mit beispielsweise einer Alkylgruppe von 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einer linearen Alkylgruppe von etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, das durch Sulfonieren des entsprechenden Alkylphenols zu einem Produkt hergestellt wird, das mehr als 1,6, vorzugsweise mehr als 1,8, zum Beispiel 1,8 bis 1,9 oder 1,95 SO Η-Gruppen je Alkylphenolmolekül enthält. In diesen Sulfonaten kann die phenolische Hydroxygruppe durch Verätherung oder Veresterung blockiert sein. So kann der Wasserstoff der phenolischen Hydroxygruppe durch einen Alkylrest wie zum Beispiel einen Äthylrest oder einen Hydroxyalkoxyalkylrest wie zum Beispiel eine -(CH0CH9O) H-Gruppe, in der χ 1 oder mehr, wie zum Beispiel 3, 6 oder 10 ist, ersetzt sein und die resultierende alkoholische OH-Gruppe kann zum Beispiel unter Bildung eines Sulfats wie -OSO^Na verestert sein. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Cn_2O~Alkanoyl-mono-, -di- und -triglyceridsulfonate wie zum Beispiel von Kokosnußölfettsäure.
Die oben beschriebenen Typen von synthetischen Tensiden sind repräsentativ für die anionischen organischen Sulfonate, die als Komponente B oder als Bestandteil von Komponente B eingesetzt werden können.
70984A/0787
Weitere geeignete anionische Tenside sind die anionischen organischen Alkoholsulfate, das heißt Sulfatester von eine OH-Gruppe enthaltenden hydrophoben oder oleophilen Verbindungen wie die C0 o -Alkylsulfate, zum Beispiel Lauryl- und Talgalkoholsulfate, QC- und fl-Methoxyoctadecylsulfate, CD o_- Alkanoly-(z.B. Kokosnußölfettsäure)-mono- und -diglyceridsulfate und höhere Alkyl (C_ _,-) -phenolsulfate.
Weitere als Komponente B geeignete anionische Tenside sind die Äthersulfate, die Sulfatester nichtionischer Tenside sind, das heißt die Reaktionsprodukte von etwa 1 bis 20 Mol eines C_ «-Alkylenoxide, vorzugsweise Äthylenoxid, mit 1 Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden aliphatischen oder alicyclischen Co24-Verbindung wie z.B. aliphatische und alicyclische Alkohole wie Lauryl-, Talg-, Oxotridecyl-, Kokosnußöl- und Abietylalkohole, aliphatische zweiwertige Alkohole wie polyoxypropylierte Äthylen- und Propylenglykole, Diamine und Dithiole, aliphatische und alicyclische Carbonsäuren wie Stearinsäure, Erucasäure und Abietinsäure, aliphatische Mercaptane wie Dodecylmercaptan, aliphatische und alicyclische Amine wie Stearylamin und Harzamin und aliphatische Amide wie Stearylamid oder mit einem Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenen aromatischen Cg-.-Verbindung, zum Beispiel Alky!phenolen wie Nonyl- und Dinony!phenol.
709844/0787
Wenngleich die genannten Typen anionischer organischer Sulfate und Sulfonate im allgemeinen bevorzugt werden, sei darauf hingewiesen, daß auch die entsprechenden organischen Phosphate (vergleiche zum Beispiel US-PS 3 595 968) und Phosphonate für Komponente B geeignete anionische Tenside darstellen.
Im allgemeinen sind die anionischen Tenside vorzugsweise Alkalimetallsalze wie Kaliumsalze und insbesondere Natriumsalze, obwohl Ammoniumsalze und Salze mit substituierten Ammoniumkationen, die sich von niederen (2 bis 4 Kohlenstoffatome) Alkanolaminen wie zum Beispiel Triäthanolamin, Tripropanolamin, Diäthanolmonopropanolamin und von niederen (1 bis 4 Kohlenstoffatome) Alkylaminen wie zum Beispiel Methylamin, Äthylamin, sec-Butylamin, Dimethylamin, Tripropylamin und Tri-Isopropylamin ableiten, auch verwendet werden können.
Die als oder in Komponente B verwendbaren aliphatischen nichtionischen Tenside können beschrieben werden als Reaktionsprodukte von etwa 2 bis 50 Mol eines C__.-Alkylenoxide, vorzugsweise Äthylenoxid, mit 1 Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden aliphatischen Cft „.-Verbindung wie zum Beispiel den oben als aliphatische Vorläufer von Sulfatestern nichtionischer Tenside aufgeführten reaktiven Wasserstoff enthaltenen Verbindungen.
7098U/O787
2716U2
Bevorzugt werden nicht ionische Tenside mit der folgenden Formel:
RO(C2H4O)nH,
in der R ein gesättigter geradkettiger oder verzweigtkettiger aliphatischer Alkoholrest, vorzugsweise ein primärer Alkanolrest mit etwa 8 bis 20 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und η eine ganze Zahl von etwa 2 bis 50 und vorzugsweise etwa 3 bis 20 ist.
Typische, im Handel erhältliche, für die Erfindung geeignete nichtionische Tenside sind unter anderem ein Äthoxylierungsprodukt mit durchschnittlich 11 Äthylenoxideinheiten eines C14-1 ,--Fettalkohols, ein C1 __.. ,.-Fettalkohol äthoxyliert mit durchschnittlich 7 Äthylenoxideinheiten, ein C1, .„-Alkanol äthoxyliert mit durchschnittlich 10 bis 11 Äthylenoxideinheiten und die Reaktionsprodukte von durchschnittlich 11 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C1 ... --Alkanols, von 5 Molen Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C„_....-Alkanols und 7 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C1 __1 ,.-Alkanols und 3:1 bis 1:3-Mischungen des Reaktionsprodukts von 20 bis 50 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C1, -„-Alkanols
Ib-Io
und 3 bis 5 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines primären C__1O-Alkanols. Es ist klar, daß wenn für eine Verbindung ein Zahlenbereich für die Anzahl der Kohlenstoffatome angegeben ist,
70 98Ak/0787
dies eine einzige Verbindung in diesem Bereich oder eine Mischung von Verbindungen in diesem Bereich bedeutet. Die angegebenen Äthylenoxideinheiten stellen entsprechend Durchschnittswerte dar.
Andere geeignete nichtionische aliphatische Tenside sind die flüssigen und halbfesten Reaktionsprodukte von etwa 3 bis 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol sekundärem C.1 ,--Alkanol, die Reaktionsprodukte von etwa 5 bis 7 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol
C1/r 1Q-Alkandiol und die Pluronics wie z.B. die Reaktions-I b — I ö
produkte von etwa 2 bis 20 Mol Äthylenoxid mit höhermolekularen (zum Beispiel einem Molekulargewicht von mindestens etwa 150) polyoxypropylierten Äthylen- und Propylenglykolen, Diaminen und Dithiolen.
Wie schon oben erwähnt, können als Komponente B Mischungen der oben beschriebenen Tenside verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens etwa 50 %, vorzugsweise etwa 65 % und gegebenenfalls bis zu 100 % eines nichtionischen, aliphatischen Tensids, insbesondere das nichtionische Reaktionsprodukt von etwa 2 bis 50, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines gesättigten aliphatischen Alkohols, vorzugsweise eines primären Alkanols mit etwa 8 bis 20 und vorzugsweise 11 bis 16 Kohlenstoffatomen als oder in Komponente B verwendet, wobei der Rest ein anionisches
709844/0787
organisches SuIfonat oder Sulfat ist. In einer anderen Ausführungsform enthält Komponente B mindestens etwa 30 und gegebenenfalls bis zu 1OO % eines anionischen organischen Äthersulfattensids. Beispiele für solche Ausführungsformen sind solche, in denen die Komponente B im wesentlichen 100 % des nichtionischen aliphatischen Tensids, wie das gerade oben beschriebene, oder etwa 70 % eines solchen nichtionischen Tensids und etwa 30 % des anionischen Tensids wie eines Alkylarylsulfonatsalzes, insbesondere Natriumdodecylbenzolsulfonat, oder im wesentlichen 100 % des anionischen Äthersulfattensids wie Natriumlaurylpolyäthylenoxy(2-9)sulfat enthält.
Die Tenside der Komponente B tragen zur verbesserten Löslichkeit in hartem Wasser und zur verbesserten Waschkraft der erfindungsgemäßen Matrixmischungen und Pellets bei. Dies gilt insbesondere für hartes Wasser und/oder hinsichtlich synthetischer Fasermaterialien wie Nylon, Polyestern wie Dacron und Polyacrylnitrilen wie Orion und Acrilan. Außerdem erhöhen sie die Wasserlöslichkeit und die Benetzungs- und Auflösegeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Mischungen und Pellets. Im allgemeinen soll ihr Anteil, um die Herstellung zunehmend weicherer, klebrigerer, hygroskopischer und weniger transparenter Produkte zu vermeiden, nicht mehr als etwa 65 % und vorzugsweise nicht mehr als etwa 55 % an der Matrix betragen. Diese Komponente B soll wenig oder keine Mineralsalze, die
7098U/0787
•η-
ziemlich häufige Bestandteile im Handel erhältlicher Waschmittel sind, enthalten, um negative Auswirkungen auf die Durchsichtigkeitseigenschaften der Matrixprodukte zu vermeiden, und kann in den erfindungsgemäßen Matrixmischungen und Pellets in einer Menge von etwa 10 bis 65 %, vorzugsweise etwa 20 bis 55 % und insbesondere etwa 30 bis 45 Gew.% verwendet werden.
Die Lösungsmittelkomponente C soll zu 50 % und vorzugsweise zu 7 5 bis 100 % aus einem normalerweise flüssigen Lösungsmittel bestehen, das heißt einem Lösungsmittel mit einem Verfestigungspunkt (S.P.) unterhalb etwa 40 C, vorzugsweise unterhalb Raumtemperatur und einem Siedepunkt von mindestens etwa 1OO°C, vorzugsweise mindestens etwa 1200C und gegebenenfalls bis zu etwa 400°C. Das Lösungsmittel soll im wesentlichen nicht flüchtig sein, bei Raumtemperatur einen vernachlässigbar geringen Dampfdruck besitzen und beim Altern oder beim Lagern nur zu vernachlässigbar kleinen Verlusten durch Verdampfung führen. Eine besonders geeignete geringe Flüchtigkeit ist zum Beispiel dann gegeben, wenn der Gewichtsverlust bei einer 20 g Probe des Lösungsmittels in einem Behälter mit einer Verdampfungsoberfläche von etwa 4 6,5 cm in einem luftdurchströmten Ofen nach 2 Stunden bei 105°C oder 10 Stunden bei 43 C 5 Gew.% oder weniger beträgt.
709844/0787
Mindestens etwa 10 % dieser nicht flüchtigen Fraktion der Lösungsmittelkomponente C sollen ein zweiwertiger Alkohol sein, so daß in der Lösungsmittelkomponente C 10 % und vorzugsweise mindestens 25 % und bis zu 100 % davon enthalten sind. Ein oder mehrere im wesentlichen wasserunlösliche organische Lösungsmittel wie Benzylalkohol können einen Teil der nicht flüchtigen Fraktion ausmachen. Dieser Anteil soll jedoch nicht über etwa 90 %, vorzugsweise nicht über etwa 75 % und insbesondere nicht über etwa 50 Gew.% betragen.
Ein besonders geeignetes wasserlösliches organisches Lösungsmittel ist Propylenglykol. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von wasserunlöslichen zu wasserlöslichen Lösungsmitteln in der Lösungsmittelkomponente C etwa 1:10 bis 10:1, vorzugsweise etwa 3:1 bis 1:10 und insbesondere 1:1 bis 1:10. Andere bevorzugte Verhältnisse sind 1:2 bis 1:10 und 1:4 bis 1:10.
Als wasserunlöslich sollen in diesem Zusammenhang Lösungsmittel angesehen werden, deren Löslichkeit in Wasser bei 20 C weniger als 10 Gew.% und vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.% beträgt. Benzylalkohol, der eins der bevorzugten wasserunlöslichen Lösungsmittel ist, besitzt eine Löslichkeit von 4 g je 100 ml Wasser bei 17°C.
709844/0787
2716U2
Als geeignetes, im wesentlichen wasserunlösliches Lösungsmittel werden insbesondere Benzylalkohol, aber auch Laurylalkohol und Terpineol bevorzugt. Geeignet sind aber auch andere Lösungsmittel wie alle diejenigen, die weniger wasserlöslich als Benzylalkohol sind, zum Beispiel jegliche im allgemeinen im wesentlichen wasserunlösliche aliphatische, alicyclische oder aromatische flüssige Kohlenwasserstoffe, halogenierte (Jod, Brom oder vorzugsweise Chlor) Kohlenwasserstoffe, hydroxylierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester oder ähnliche Verbindungen mit den oben angegebenen Eigenschaften wie zum Beispiel Oktan, Hexadecan, Chlorhexan, Chlor- und Dichlorbenzol, Heptyl-, Oxotridecyl- und Hexadecylalkohole, Abietylalkohol, Octandiol, Phenäthylalkohol, Mono- und Di-C. ^-alkylphenole, Phenyläther, Benzyläther, 1,2-Dibutoxybenzol, 2-Benzyloxyäthanol, Butyläther, Diäthyl- und Dibutylphthalate, Benzylpropionat, Isopropylmyristat, -palmitat und -stearat und ähnliche Verbindungen.
Entsprechend kann allgemein ausgedrückt das im wesentlichen wasserlösliche Lösungsmittel in oder als Lösungsmittelkomponente C jedes Lösungsmittel sein, das wasserlöslicher als Benzylalkohol ist. Es kann chemisch gesehen jeden beliebigen Typs sein, ist aber im allgemeinen ein einwertiger oder mehrwertiger Alkohol, ein Ätheralkohol oder ein Amin wie beispielsweise 1,7-Heptandiol, Mono- und Polyäthylen-und -propylen-
7 0'9 8 U / Q 7 β 7
glykole mit einem Molekulargewicht von bis zu 4000 und die MOnO-C1 .-alkyläther davon, Sorbitol, Glycerin, Glucose, Diglycerin, Sucrose, Lactose, Dextrose, 2-Pentanol, 1-Butanol, Mono-, Di- und Tri-äthanolamin, 2-Amino-1-butanol usw. und insbesondere mehrwertige Alkohole und Alkanolamine.
Die Lösungsmittelkomponente C ist von wesentlicher Bedeutung für die Herstellung von durchsichtigen Pellets und fungiert darüber hinaus als verbindendes oder gemeinsames Lösungsmittel für die Seifenkomponente A und deren Fettsäurevorläufer sowie die Tensidkomponente B. Darüber hinaus macht es die Schmelze fließfähig und erleichtert das Formen derselben zu Pellets, die erfindungsgemäß beim Abkühlen schnell festwerden. Weiterhin verbessert es die Löslichkeit der Pellets. Im wesentlichen wasserlösliche Lösungsmittel in Lösungsmittelkomponente C sind gute gemeinsame oder verbindende Lösungsmittel für die Komponenten A und B und gute Mittel zur Löslichkeitsverbesserung der Pellets, neigen aber dazu, die Weichheit, die Klebrigkeit und die Hygroskopie bei der Lagerung und der Verwendung zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für die mehrwertigen Alkohole. Diese Neigung wird erfindungsgemäß unter Kontrolle gehalten, indem der Anteil wasserlöslicher Lösungsmittel beschränkt ist und in der Lösungsmittelkomponente C die oben beschriebenen wasserunlöslichen Lösungsmittel verwendet werden. Das wasserunlösliche Lösungsmittel und insbesondere Benzylalkohol wirkt
70 98U/0787
ebenfalls einzigartig, indem es den erfindungsgemäßen Produkten Festigkeit und Formstabilität verleiht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein gewisser Grad an Hygroskopie in den erfindungsgemäßen Produkten erwünscht ist, um das Austrocknen, das Zusammenschrumpfen und das Zerbröckeln während der Lagerung und der Verwendung zu verhindern. Die Lösungsmittelkomponente C soll natürlich ähnlich wie die Komponente B stabil gegenüber dem basischen Material sein, das zur Herstellung der Seifenkomponente A verwendet wird.
Der Anteil der Lösungsmittelkomponente C an den erfindungsgemäßen Mischungen und Pellets soll im allgemeinen nicht größer als etwa 65 %, vorzugsweise nicht größer als etwa 45 % und insbesondere nicht größer als etwa 25 % sein, um die Wascheigenschaften aufgrund der resultierenden niedrigeren Anteile der Komponenten A und B nicht übermäßig zu verschlechtern und um eine Zunahme des Ausschwitzens (Flüssigkeitsabgabe), der Hygroskopie, der Weichheit und der Klebrigkeit der Pellets zu vermeiden. Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Produkte etwa 10 bis 45, vorzugsweise 10 bis 35 und insbesondere 10 bis 30 Gew.% an Komponente C enthalten.
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Produkten etwa 1 bis 2 Gewichtsteile Komponente A, 1 bis 4 Gewichtsteile Komponente B und 1 Gewichtsteil Komponente C, abgesehen von der Wasserkomponente D verwendet.
7098U/0787
2716U2 YT-
Die Wasserkomponente D trägt zu einer Verringerung der Viskosität der erfindungsgemäßen Mischungen im flüssigen oder geschmolzenen Zustand bei und erleichtert die Neutralisation der Fettsäurevorläufer der Seifenkomponente A bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen und Pellets. Darüber hinaus fördert die Komponente D die Auflösung der Komponenten A und B. Wenn nicht alles Wasser so wird doch zumindest ein Teil vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung des alkalischen Materials für die in situ Neutralisation oder Verseifung der Fettsäurevorläufer der Seifenkomponente A zugegeben. Wasser erhöht außerdem die Wasserlöslichkeit und die Durchsichtigkeit der erfindungsgemäßen Pellets und darüber hinaus durch die teilweise Verdampfung aus den Pellets beim Altern und Lagern, insbesondere aus den äußeren Pelletschichten heraus verringert es die Oberflächenklebrigkeit und erhöht die Härte der Pellets. Ein zu geringer Wasseranteil beeinflußt die Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Mischungen und die Durchsichtigkeit der resultierenden Pellets negativ. Ein zu hoher Wasseranteil verringert die Verfestigungsgeschwindigkeit der Mischungen zu Pellets in ungebührlichem Maße und erhöht außerdem die Klebrigkeit und die Weichheit der Pellets übermäßig .
Im allgemeinen sollen die erfindungsgemäßen Mischungen und Pellets etwa 1 bis 3 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 25
709844/0787
Gewichtsteile und insbesondere 10 bis 15 Gewichtsteile der Wasserkomponente D je 100 Gewichtsteile der Komponenten A + B + C enthalten. Der Gewichtsanteil der Komponente D soll im allgemeinen bezogen auf die Matrix nicht mehr als 15 % betragen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matrixmischungen werden die den Seifen der Komponente A entsprechenden freien Fettsäuren in einem beheizten Kessel geschmolzen. Dann werden die Komponenten B und C zugemischt. Die resultierende Mischung wird bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Fettsäuren, aber vorzugsweise nicht mehr als 50 C über dem Schmelzpunkt der Fettsäuren, vorsichtig durchgemischt, bis eine homogene Flüssigkeit erhalten wird. Dann wird eine Lösung der das gewählte Salz bildenden Base in der Wasserkomponente D, vorzugsweise bei der Temperatur der homogenen Flüssigkeit zugemischt. Dies geschieht vorzugsweise allmählich oder in kleinen Inkrementen, um eine Klumpenbildung und eine überhitzung zu vermeiden. Die Zugabe erfolgt so lange, bis die in situ Neutralisation und/oder Verseifung der Fettsäuren in der Flüssigkeit vollständig ist. Vorzugsweise wird eine etwa stöchiometrische Menge der Base verwendet, um überschüssige Base oder überschüssige Fettsäuren im Produkt zu vermeiden. Die Neutralität des Produkts kann zum Beispiel durch periodische Prüfung des pH-Werts mit Phenolphthaleinindikator sichergestellt werden. Falls gewünscht, kann die
709844/0787
Tensidkomponente B zuerst in der erhitzten Lösungsmittelkomponente C aufgelöst werden und dann die resultierende Lösung zur Entfernung von Mineralsalzen und anderer ungelöster Materialien filtriert werden. Die resultierende heiße klare Lösung aus den Komponenten B und C wird dann zu den geschmolzenen Fettsäuren gegeben.
Nachdem die gesamte Base zugesetzt worden ist und das resultierende heiße flüssige Produkt ausreichend gemischt worden ist, so daß alle Fettsäuren neutralisiert sind, können geringe Mengen jeglicher bekannter Waschmittelzusätze zugemischt werden. Gegebenenfalls kann dies mit zusätzlichen Mengen an Wasserkomponente D geschehen. Alternativ kann ein Teil der Wasserkomponente D zusammen mit der Tensidkomponente B und/ oder der Lösungsmittelkomponente C zugesetzt werden.
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, bis zu 75 % oder mehr der geschmolzenen freien Fettsäuren durch ihre entsprechenden Seifen oder Salze zum Beispiel reine oder Kesselseife zu ersetzen, wobei natürlich anschließend der Zusatz an Seifen - oder Salze bildender Base entsprechend verringert werden muß.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird, wenn ein ein wärmeempfindliches anionisches Sulfonat- oder Sulfat-
709844/0787
tensid als oder in Komponente B enthaltenes Produkt hergestellt wird, das Tensid vorzugsweise nicht mit den geschmolzenen Fettsäuren vor der exothermen Neutralisationsreaktion mit der Base zugesetzt, sondern statt dessen mit der zuvor neutralisierten und abgekühlten Flüssigkeit (gerade über den Verfestigungspunkt der die Seifenkomponente A, die Lösungsmittelkomponente C und die restlichen nichtionischen aliphatischen Tenside der Komponente B enthaltenen Flüssigkeit) vermischt.
Die heiße flüssige erfindungsgemäße Mischung kann, falls gewünscht, abgekühlt und insgesamt oder in jeder gewünschten Form verfestigt werden. Erfindungsgemäß wird eine solche abgekühlte und verfestigte Mischung wieder geschmolzen oder es wird vorzugsweise die heiße flüssige Mischung ohne zwischenzeitliches Kühlen, Verfestigen und Wiederschmelzen verwendet zur Herstellung transparenter, wasserlöslicher, nicht klebriger, im wesentlichen nicht hygroskopischer Waschmittelpellets.
Für die Durchführung geeigneter Pelletherstellungsverfahren können Geräte (zum Beispiel Rohre, Trichter, Behälter, Düsen, Ventile usw.) mit geeigneten Heizvorrichtungen verwendet werden, die es ermöglichen, die Temperatur der heißen oder geschmolzenen flüssigen Mischung gerade über dem Verfestigungspunkt (das heißt etwa 2 C bis zu 50 C und vorzugsweise
7098U/0787
bis zu etwa 20 C über dem Verfestigungspunkt) zu halten, bis die aus einer geeigneten öffnung oder Öffnungen herunterfallenden Tropfen sich zu bilden beginnen. Diese Verfestigungspunkte können so tief wie bei etwa 40 C und so hoch wie bei etwa 100 bis 1100C liegen. Wenn man die Temperatur auf oder unter den Verfestigungspunkt absinken läßt, tritt natürlich eine vorzeitige Verfestigung ein, bevor sich die gewünschten Tropfen und Pellets gebildet haben. Der Fluß der heißen flüssigen Mischung zu und durch die Öffnungen wird dadurch natürlich verringert, behindert oder völlig zum Stillstand gebracht.
Ist die Temperatur hingegen zu hoch, können durch Zersetzung und/oder Verdampfung Verluste gewisser Anteile der Komponenten verbunden mit einer Veränderung der gewünschten optimalen Zusammensetzung auftreten, so daß möglicherweise negative Auswirkungen auf die Eigenschaften der Mischung und der Pellets wie die Pelletisierbarkeit (Verfestigungsgeschwindigkeit usw.), Viskosität, Durchsichtigkeit, Härte, Löslichkeit, Waschkraft und/oder Hygroskopie erfolgen können. Übermäßiger Verlust an flüchtigen Komponenten bei derartig hohen Temperaturen kann ferner in einer vorzeitigen Verfestigung der Seifenkomponente A und/oder der Tensidkomponente B in den verwendeten Vorrichtungen führen, bevor sich die Tropfen und Pellets
709844/0787
2716U2
gebildet haben. Darüber hinaus wird durch eine zu hohe Temperatur verhindert, daß die aus den Öffnungen herunterfallenden Tropfen sich zu Pellets verfestigen und dementsprechend noch immer vollständig flüssige Tropfen auf die Auffangfläche auftreffen, verspritzen oder einen flachen kontinuierlichen Überzug auf der Aufprallfläche bilden.
Die Viskosität der heißen flüssigen Waschmittelmischung ist ein entsprechend wichtiger Faktor, insbesondere hinsichtlich des Ausflusses (Tropfenbildungsgeschwindigkeit) und der Größe der Tropfen. Derartige, mit Fallkugelviskosiinetern gemessene Viskositäten können etwa 50 bis 3000 cps und vorzugsweise etwa 1000 bis 2000 cps betragen. Diese Viskositätswerte ergeben sich zwangsläufig durch die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mischungen.
Dementsprechend sind die Größe der Öffnungen, die Temperatur, die Viskosität, die Verfestigungsgeschwindigkeit der Mischung in den Tropfen, der vertikale Abstand /-.wischen den Öffnungen und der Auffangfläche und die Temperaturen der Auffangfläche und der Atmosphäre zwischen den Öffnungen und der Auffangfläche voneinander abhängige Variable, die zur Erreichung der gewünschten Pelletbildung kontrolliert werden müssen. Die Größe der Pellets (maximale Abmessungen) kann zwischen etwa 2 bis 9 mm und vorzugsweise etwa 3 bis 5 mm betragen. Die
709844/0787
Pellets können scheibenförmig, kugelförmig, bohnenförmig oder linsenförmig, tropfenförmig oder abgeflacht tropfenförmig sein.
Im Boden des die heiße flüssige Waschmittelmischung enthaltenden Behälters, der vorzugsweise mit Rührvorrichtungen versehen ist, sollen sich vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen zum Beispiel bis zu 500 oder mehr befinden, die einen Durchmesser von jeweils etwa 0,5 bis 4 mm besitzen. Der Abstand zwischen den Öffnungen und der Auffangfläche kann etwa 0,5 bis 5 und vorzugsweise etwa 1 bis 2 cm betragen. Die Öffnungen oder Düsen und/oder der Behälter können mit Vibrationsvorrichtungen, vorzugsweise in senkrechter Richtung arbeitende Vibrationsvorrichtungen, ausgestattet sein, um die Abtrennung der Tropfen zu erleichtern und die Bildung von Stalagtiten zu verhindern. Derartige Vibrationsvorrichtungen können beispielsweise mit einer Frequenz von etwa 0,2 bis 5 Schwingungen je Sekunde vibrieren, wobei die Amplitude wünschenswerterweise so groß ist, daß eine Berührung zwischen der Auffangfläche und dem sich bildenden Tropfen zustande kommt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Auffangfläche mit Vibrationsvorrichtungen zu versehen, so daß ein Festkleben der Pellets auf der Auffangfläche verhindert und die Entfernung der Pellets von der Auffangfläche erleichtert wird. Die sich vorzugsweise
7098U/0787
2716U2
bewegende Auffangfläche besteht aus wärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, zum Beispiel aus einem rotierenden Zylinder oder vorzugsweise aus einem sich bewegenden endlosen Metallband, das mit Vorrichtungen zur kontinuierlichen Entfernung der Pellets wie mit einem angewinkelten Messerkratzer versehen ist und gegebenenfalls vertikal oder horizontal geneigte Vibrationsvorrichtungen besitzt, um ein Festkleben der Pellets auf der Auffangfläche zu verhindern und die Entfernung der Pellets von der Auffangfläche zu erleichtern. Eine solche Auffangvorrichtung kann gleichzeitig Pellets bildende Tropfen aus einer Serie von Behältern auffangen. Die Temperatur der Auffangfläche und der Atmosphäre, durch die die Tropfen fallen, soll natürlich ausreichend unterhalb des Verfestigungspunktes der heißen flüssigen Waschmittelmischung liegen, so daß bei jeder speziellen Mischung, Temperatur derselben, Größe der Tropfen und Abstand zwischen Öffnung und Auffangfläche mindestens ein wesentlicher Teil jedes Tropfens im wesentlichen verfestigt ist, bevor oder wenn er mit der Auffangfläche in Berührung kommt. Die Unterseite der Auffangfläche kann beispielsweise mit einem Luftgebläse oder durch Besprühen mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden,-
Die so erhaltenen Pellets sollen vor dem Verpacken, vorzugsweise in warmer trockener Luft gealtert werden, um die Härte zu verbessern und die Klebrigkeit zu verringern.
709844/0787
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen durchsichtigen Waschmittelpellets auch nach anderen als dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden und können jede beliebige Form (Zylinder, Würfel, Pyramiden, Kegel usw.) besitzen.
In den folgenden Beispielen und in den sich anschließenden Ansprüchen sind, falls nicht anders angegeben, alle Mengen und Anteile auf das Gewicht bezogen.
In Beispiel 1 und den übrigen Beispielen in Tabelle 2 in Verbindung mit Tabelle 1 sind die Komponentenbestandteile angeführt und beschrieben, und es werden die jeweils verwendeten Mengen angegeben. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittelmischungen werden die Fettsäuren der Komponente A in einem geheizten Kessel geschmolzen, die Lösungsmittelkomponente C eingegossen, die Tensidkomponente B zugemischt und die ge- . samte Masse unter vorsichtigem Rühren auf eine Temperatur erhitzt, die nicht mehr als 500C, im allgemeinen nicht mehr als 20 C und gewöhnlich nicht mehr als etwa 2 bis 10 C über dem Schmelzpunkt der Fettsäuren liegt, bis eine homogene Flüssigkeit erhalten wird. Diese Temperaturen können 60 bis 110°C, im allgemeinen etwa 70 bis 100 C und gewöhnlich etwa 80 bis 90°C betragen. Die Wasserkomponente D mit einer etwa stöchiometrischen Menge an darin gelöstem Ätznatron und mit etwa der gleichen Temperatur wie die der homogenen Flüssigkeit wird
709844/0787
2716U2
dann allmählich zugemischt, um eine Klumpenbildung und ein Überhitzen zu vermeiden, bis die Neutralisation und/oder Verseifung der Fettsäuren vollständig ist. Die Vollständigkeit der Neutralisation kann durch periodische Tests mit Phenolphthaleinindikator oder durch Zusatz weniger Tropfen eines solchen Indikators zur heißen homogenen Flüssigkeit und Beobachten der Entwicklung eines rosa Farbtons sichergestellt werden. Wenn wärmeempfindliche anionische Su] fonat- und/oder Sulfattenside in Komponente B verwendet werden, können diese anstatt in den heißen Kessel gegeben zu werden, nur nach erfolgter Neutralisation und Abkühlen der neutralisierten Flüssigkeit auf etwa 1 bis 5 C über deren Verfestigungspunkt zugesetzt werden, um die thermische Zersetzung der wärmeempfindlichen anionischen Tenside auf ein Minimum zu beschränken.
Wenn der beheizte Kessel, in dem das Mischen und das Neutralisieren durchgeführt wird, nicht mit öffnungen für die Pelletherstellung ausgestattet ist, wird die resultierende heiße flüssige Mischung in einen beheizten Behälter überführt, der am Boden eine Vielzahl von Öffnungen oder Düsen mit einstellbaren Austrittsöffnungen besitzt, deren Durchmesser etwa 0,5 bis 2 mm und gewöhnlich etwa 1 mm beträgt. Bei dieser Überführung wird die Temperatur natürlich oberhalb des Verfestigungspunktes der Mischung gehalten. Die sich an den Austritts-
709844/0787
öffnungen der Düsen bildenden heißen flüssigen Tropfen fallen durch eine Atmosphäre, deren Temperatur unter der Verfestigungstemperatur der Mischung liegt. Die Fallhöhe beträgt etwa 1 bis 2 cm. Die Tropfen fallen auf ein sich bewegendes endloses Metallband, das mit vertikalen Vibrationsvorrichtungen versehen ist und auf eine ausreichend tiefe Temperatur, die bis zu 20 bis 30°C unter der Verfestigungstemperatur der Mischung liegt, gekühlt wird. Die Verfestigung der Tropfen beginnt, wenn sie sich von den Düsen ablösen und ist zumindest teilweise beendet beim oder vor dem Kontakt mit dem Band, so daß Pellets mit maximalen Abmessungen von im Durchschnitt etwa 2 bis 9 mm und gewöhnlich etwa 3 bis 5 mm gebildet werden. In geeignetem Abstand von den Düsen entfernt ein angewinkelter Messerkratzer die vollständig verfestigten Pellets von dem Band und überführt sie in einen Behälter oder ein Fördergerät zum Altern, Verpacken usw.
Alle Mischungen und Pellets gemäß den Beispielen in Tabelle besitzen annehmbare, gute oder ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Viskosität der heißen Schmelze, der Pelletierbarkeit, der Durchsichtigkeit, der Härte, der Auflösungsgeschwindigkeit (Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser), der Hygroskopie und der Waschkraft.
7098U/0787
Tabelle 1 - Bestandteile
Komponente A
A1 hydrierte Talgfettsäuren
A2 destillierte Kokosnußölfettsäuren
A3 destillierte Talgfettsäuren
A4 synthetische C. 1_...-Fettsäuren
A5 ^,-Fettsäuren
A6 technische Stearinsäuren
A7 Kernseife (15:85 A2 Seife:A3 Seife + 33 % Wasser)
Komponente B
B1 nichtionisches Reaktionsprodukt von 1 Mol primärer C1. Alkanole mit etwa 11 Mol Äthylenoxid (+ 11 E.O.)
B2 nichtionisches Reaktionsprodukt (NRP) von primären C19 ις-Alkanolen + 11 E.O.
B3 NRP von primären C. __.. ^-Alkanolen + 7 E.O.
B4 NRP von primären Cq -Alkanolen + 5 E.O.
B6 NRP von sekundärem C^-Alkanol + 3 E.O.
B7 NRP von C1 ,-Alkandiol (Λ,Λ) + 5 E.O.
1 D
B8 anionisches Natrium-C .(durchschnittlich Dodecyl)-alkylbenzolsulfonat
B9 anionisches Natriumlaurylalkoholsulfat + 3 E.O. B10 anionisches Natrium-C. ... ?-paraf f insulfonat B11 anionisches Natriumlaurylsulfat
709844/0787
Komponente C
C1 Benzylalkohol
C2 Laurylalkohol
C3 Terpineol
C4 Diäthylphthalat
C5 Phenäthylalkohol
C6 Propylenglykol
C7 Monoäthylenglykol
C8 Diäthylenglykol
C9 Triäthylenglykol
C10 Polyäthylenglykol E2OO
C11 Triäthanolamin
Komponente D
D1 35 %ige wässrige Ätzlauge
D2 entionisiertes Wasser
D3 49 %ige wässrige Ätznatronlösung
D4 50 %ige wässrige Kalilauge
Zusätze E
E1 optische Farbstoffe, zum Beispiel
E2 Farbstoff, zum Beispiel Pigmasol Blue 5G
E3 Parfüm
7098U/0787
2716U2
Tabelle 2 - Beispiele Komponenten (Gewichtsteile]
Bei
spiel
A Al
A2
B Bl C CL
C6
D Dl
D2
Zusätze
1 11,0
11,0
Al
A2
'»5,2 m 11,1. Cl 10,5
7,0
Dl
D2
2 lU,0
Ο,ο
Al
A2
1|2,() Rl
ß8
ip',0 CL
C6
10,2
5,0
Dl
D2
0,1 El
0,00U 1-2
3 11,0
11,0
Al
A2
35,2
10,0
ni
BU
11 I,
]l,U
Cl
Cf)
CIl
10, r,
7,5
Dl
D2
U 15,0
15,0
Al
A2
30,0
7,0
B9 11,5
1,5
10,0
Cl
er,
10,0 Dl Dft-} l'il
Ο,ΟΟΐ» Ε2
5 11,0
11,0
Al
A2
U5,2 Hl
üU
15,0
li, u
Cl
c6
10,0 Dl
? Iß
6 11,0
11,0
Al
Λ2
Uo, o
5,0
Ul 12,5
12,5
Cl
c6
10,0
U,l
Dl
D2
0,25 Kl
0,003 //2
0,30 E3
7 15,0
20,0
Al
A2
10,0 132 20,0
20,0
C! 17,1
10,0
Dl 0,005 E2
8 11,0
11,0
Al
A2
U5,2 ni
ι*
B7
li, u
11, U
CI
CIl
10,5
6,0
Dl
D2
9 15,0
15,0
Al
A2
20,0
10,0
10,0
Bl 15,0
5,0
Cl
C6
1.U1U
10,0
Dl
D2
0,25 Hl
0,003 E2
0,350 E3
10 iu,o
IU, O
Al
A2
25,0 131 17,5
17,5
Cl
CM
C6
CO
θ) ο Dl
D2
(),25 El
0,00U E2
0,30 K3
U iu,o
1U,O
Al
A2
Uo, o B2 6,0
6,0
6,0
6,0
CL
c6
ClO
8',O DL
D2
0,25 F.!
0,003 12
0,30 E3
12 lU,0
lU,0
Uo, o 6,0
6,0
6,0
6,0
8,'o 0,25 El
0,00U E2
0,35 K3
7098AA/0787
27164A2
Bei
spiel
lh
lU
A Al
A2
F3 B2 C Cl
C2
C7
CO
C9
D Dl Zusätze
13 lii
lU
15
7
,0 Al
A2
Al
AU
UO,2 Bl
B2
6,0
6,0
U,o
U,ο
U,O
C2
C3
c6
Cl
C8
13 Λ'
8,0
Dl
]Jß
Dl
D2
Of25 El
0,CX)U \S>
0,30 E3
15 IU
IU
o*o ο ο Al
A2
Uo,o
Uo1O
B9 6,0
6,0
12,0
12,0
12,0
Cl
C6
13,1'
8,0
12,0
7,0
Dl
D2
0,25 E]
0,001« E2
0,30 E3
16 7
7
7
,0
,0
Al
Λ2
A3
25,0 B2
BIO
17,5
17,5
CL
C6
13, ι»
Ο,ο
Dl
D2
17 7
7
7
,0
,0
Al
A2
A3
22,5
15,3
B2
BIO
15,3
15,3
Cl
C6
CIl
7,0
2,0
Dl
D2
18 8
8
8
.0
,0
,0
Al
A2
A3
22,5
15,3
B9
BIO
1^3
2,0
Cl"
C6
7,0
2,0
Dl
19 25 /0
,0
Al 13,5
13,5
Bl 18,U
18, U
Cl 8,1 Dl
20 10
20
»° Al
A6
25,0 Bl
B6
15,0 Cl
C6
10,0 D2
21 30 \o Al 7,0
7,0
Bl 15,0
2U,0
Cl
C6
11,3
5,0
113
D2
22 25 ,0 Al 15,0 Bl 10,0
25,0
Cl
C6
8,3
8,3
D3
D2
23 30 'u A6 21,1 Bl 16,9
21,1
Cl
C6
7,0
8,5
D?1
2U 13
17
,0 Al
Λ7
15,0 Bl 20,0
20,0
Cl
c6
5,0
10,0
Dl
25 18
18
,0 Al
A2
Uo, o BO
B9
j2,5
12,5
Cl
C2
S3 Dl
26 11
11
t8 Al
A2
10,0
10,0
Bl
BIl
15,0
15,0
Cl
c6
17,9 Dl
D2
27 ,0 35,2
10,0
10,5
7,5
* Entsprechend gute Ergebnisse, wenn von C1 und C6 in Beispiel 19 durch werden.
709844/0787
jeweils 2,5 Gewichtsteile Cocodiäthanolamid ersetzt
Die erfindungsgemäßen Mischungen (zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Eigenschaften) gehören im allgemeinen zu den gering oder geringer schäumenden Typen, insbesondere wo die Tensidkomponente B nichtionisch ist. Die Kombination von nichtionischen Tensiden und nichtionische Tenside enthaltenden Tensidmischungen (mit beispielsweise Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten usw. und Mischungen derselben) mit den höheren Fettsäureseifen ist bekannt dafür, ein wenig oder in vielen Fällen ein synergistisch wenig oder weniger schäumendes Produkt zu liefern, das insbesondere für das Maschinenwäschen bei hohen Temperaturen (zum Beispiel über 60°C bis zum Siedepunkt) geeignet ist. Nichtionische Tenside enthaltende Waschmittel mit optimalen Wascheigenschaften und mit einem für eine annehmbare oder mehr als annehmbare Leistung ausreichenden Gehalt an diesen Tensiden sind in Form der herkömmlichen sprühgetrockneten Produkte schwer herzustellen. Demgegenüber sind erfindungsgemäß herausragend gering schäumende Formulierungen zugänglich, insbesondere mit hohem Gehalt an nichtionischen Verbindungen, was eine erfreuliche Lösung des Problems ermöglicht.
Vergleichsbeispiele
28. Wenn 50 Teile B8 mit 50 Teilen C6 bei etwa 1OO°C miteinander vermischt werden, verfestigt sich die resultierende seifenfreie Mischung beim Abkühlen auf Raumtemperatur nicht.
709844/0787
29. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man Beispiel 30 wiederholt mit dem Unterschied, daß man C1 anstelle von C6 verwendet.
30. Ähnliche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn Beispiel 30 wiederholt wird mit dem Unterschied, daß man die Hälfte von C6 durch C1 ersetzt.
31. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man Beispiel 32 wiederholt mit dem Unterschied, daß man B8 durch B1 ersetzt.
32. Wenn man gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 10 Teile heißes D1 in eine heiße geschmolzene Flüssigkeit von etwa 70°C einmischt, die 10 Teile A1, 95 Teile B1 und 95 Teile B6 enthält, ist die resultierende heiße Flüssigkeit, die keine Lösungsmittelkomponente C und zu wenig Seifenkomponente A enthält, im heißen Zustand zu viskos und sehr weich und undurchsichtig nach Abkühlung auf Raumtemperatur.
33. Wenn gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 eine stöchiometrische Menge heißes D1 in eine heiße geschmolzene Flüssigkeit von 80°C eingemischt wird, die 70 Teile A1, 65 Teile B1 und 65 Teile B6 enthält, ist die resultierende heiße geschmolzene Flüssigkeit, die keine Lösungsmittel-
709844/0787
2716U2
komponente C enthält, sehr viskos und lufthaltig und nach Abkühlen auf Raumtemperatur hart aber undurchsichtig und klebrig.
Die in Tabelle 2 aufgeführten Mischungen stellen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen durchsichtigen Matrixformulierungen dar. Während solche Mischungen wie schon zuvor beschrieben, hervorragend wirksam und ungewöhnlich ästhetisch sind, insbesondere in pigmentierter oder gefärbter Form, können sie außerdem die Basis für Waschmittel mit generell entsprechenden physikalischen Eigenschaften wie Formstabilität, Größe, Form, freie Schüttbarkeit, Fehlen der Klebrigkeit, Wasserlöslichkeit und Härte aber mit stark veränderten Eigenschaften hinsichtlich der Schmutzentfernung, den Schaumeigenschaften usw. dienen, indem den erfindungsgemäßen Matrixformulierungen jede beliebigen herkömmlichen Waschmittelhilfsstoffe und auch andere Komponenten zugesetzt werden, wie noch weiter unten beschrieben. Derartige Materialien sind unter anderem Füllstoffe (zum Beispiel Siliciumoxid, Bentonit, unlösliche Silikate, Molekularsiebkomponenten usw.), anorganische Buildersalze (zum Beispiel Bicarbonate, Borate, Carbonate, Phosphate, Silikate usw.), Oxydationsmittel (zum Beispiel Perborate, Percarbonate, Persulfate usw.), organische Builder (zum Beispiel Aminopoly-carboxylate wie Nitrilotriessigsäure und das Trinatriumsalz, Natriumäthylendiamintetraacetat, Dinatrium-
709844/0787
2716U2
hydroximinodiacetat, 1,2-Diaminocyclohexandiessigsäure, PoIyelektrolyte, Phosphonate, Citrate, Gluconate, Aufheller, UV-Absorptionsmittel, Schaumreguliermittel (zum Beispiel hochmolekulare Seifen, Polysiloxane, Fettamine usw.), Schaumverstärker (zum Beispiel Aminoxide, Fettsäurealkanolamide usw.), Spezialtenside (zum Beispiel kationische, amphotere, ampholytische Tenside), Germizide und Konservierungsmittel.
Zusätze des vorgenannten Typs können in allen gewünschten Mengen zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften verwendet werden, wenngleich solche Komponenten wie Konservierungsmittel, Germizide, Farbstoffe, Pigmente und UV-Absorptionsmittel im allgemeinen in geringen Mengen zum Beispiel 0,01 bis zu 10 Gew.% eingesetzt werden. Andere Zusätze können in jeder Menge verwendet werden, zum Beispiel Füllstoffe (1 bis 75 %), Builder (1 bis 85 %), Schaumverstärker (1 bis 75 %), Entschäumungsmittel oder Schaumregulierungsmittel (0,1 bis 20 %), Sequestriermittel (0,1 bis 20 %) und Oxydationsmittel (1 bis 50 %).
Besonders wertvoll ist der Zusatz von Buildern und Zusätzen, die eine thermische oder eine andere umweltbedingte Instabilität aufweisen. Diesbezüglich ist besonders die Verwendung von UV-Absorptionsmitteln, Aufhellern und Schaumreguliermitteln, insbesondere vom Polysiloxantyp zu erwähnen.
709844/0787
2716U2
Als anorganische Builder werden vorzugsweise Alkalitripolyphosphate, -pyrophosphate, -hexametaphosphate usw. verwendet und von diesen ist Natriumtripolyphosphat (wasserfrei, hydratisiert, Hexahydrat) gewöhnlich das Buildersalz der Wahl, während Tetrakaliumpyrophosphat aufgrund seines hohen Preises etwas weniger bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittelmischungen, in denen die transparente Matrix zusammen mit einigen oder allen der zuvor beschriebenen Zusätze enthalten ist, können in ihrem Aussehen (zum Beispiel Durchsichtigkeit) der Matrix selbst entsprechen oder können mehr oder weniger durchsichtig im Bereich von sehr durchsichtig bis durchscheinend bis undurchsichtig sein. In jedem Fall besitzen die durchscheinenden und undurchsichtigen Produkte ebenfalls ein besonders angenehmes und einzigartiges Aussehen.
Die folgenden Beispiele beschreiben durchsichtige Matrixkombinationen mit anderen Hilfsstoffen:
Beispiel 34
65 Teile der Mischung gemäß Beispiel 1 (vor dem Pelletisieren) werden im flüssigen Zustand (T = 70°C) sorgfältig mit 35 Teilen wasserfreiem Natriumtripolyphosphat vermischt und anschließend
7098U/0787
-si ·
wird die Mischung wie in Beispiel 1 pelletisiert. Die resultierenden Pellets sind frei schüttbar, nicht klebrig, leicht wasserlöslich und haben ausgezeichnete Waschleistungseigenschaften. Die Pellets sind fest, undurchsichtig und weiß und haben ein einzigartiges poliertes Aussehen wie weißer Marmor.
Beispiel 35
Beispiel 1 wurde unter Zusatz von 0,2 Teilen Aufheller (Optiblanc LSN) wiederholt. Der Aufheller wurde zuerst in dem Lösungsmittel aufgelöst und dann wurde gemäß Beispiel 1 weiterverfahren. Es wurden ausgezeichnete durchsichtige Pellets hergestellt.
Beispiel 36
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Lösungsmittelmischung aus 20 Teilen Propylenglykol und 2,8 Teilen Benzylalkohol bestand.
Beispiel 37
Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt mit dem Unterschied, daß das Lösungsmittel aus 20 Teilen Propylenglykol bestand.
Beispiel 38
Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt, wobei als nichtionisches Tensid ein C1 -._.. ,.-Alkoholäthoxylat verwendet wurde, das 11 Mol kondensiertes Äthylenoxid enthielt.
709844/0787
Beispiel 39
Beispiel 1 wurde wiederum wiederholt, wobei die Hälfte des nichtionischen Tensids durch Komponente B-3 ersetzt wurde.
Beispiel 40
Beispiel 34 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle von 35 Teilen Tripolyphosphat 35 Teile Molekularsiebzeolith A wie in der DT-OS 2 412 836 und der DT-OS 2 412 837 beschrieben, verwendet wurden. Der verwendete Zeolith war vom Typ A100, enthielt 20 % Wasser, besaß einen mittleren Teilchendurchmesser von 5,9 bis 5,4 .u und eine Porengröße von etwa 4 A.
Beispiel 41
Beispiel 34 wurde wiederholt, wobei 3 5 Teile Linde Typ 4A Molekularsieb (Union Carbide Corp.) mit einer mittleren Porengröße von 8 A und einer mittleren Teilchengröße von 8,3 .u anstelle des Phosphats verwendet wurden.
Beispiel 42
Beispiel 34 wurde wiederholt, wobei die Hälfte des Phosphats durch eine entsprechende Gewichtsmenge des Zeoliths von Beispiel 40 ersetzt wurde.
7098U/0 7 87
Beispiel 43
Beispiel 34 wurde wiederholt, wobei die 3 5 Gewichtsteile Phos phat durch eine entsprechende Gewichtsmenge PLAC (Polyhydroxyacrylsäurelacton) ersetzt wurden.
7098U/0787
Leerseite

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1, Waschmittelmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    I. eine Matrix aus 15 bis 50 Gew.% Seife (A), 10 bis 65 Gew.% synthetischem Tensid (B) und 10 bis 45 Gew.% einer Lösungsmittelkomponente (C), in der die Seifenkomponente (A) Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze von C,__2-Fettsäuren enthält, wobei bezogen auf die Matrix der Anteil der Fettsäuresalze der Seifenkomponente (A) von Fettsäuren mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen nicht groß- *ls etwa 30 % und bezogen auf die Seifenkomponentt JA) der Anteil von C,„-Fettsäuren nicht größer als /0 % ist, nicht mehr
    I ο
    als 50 % Fettsäuren ungesätti :·- sind, nicht mehr als
    7098U/0787
    ORfCINAL INSPECTED
    25 % der Fettsäuresalze Kaliumsalze sind und die Seife einen mittleren Kohlenstoffgehalt von mindestens C1-besitzt,
    die Tensidkomponente (B) mindestens ein wasserlösliches Tensid aus der Gruppe der anionischen organischen Sulfonate, anionischen Alkoholsulfate, anionischen Äthersulfate und nichtionischen aliphatischen Tenside enthält, wobei der Anteil der synthetischen Tensidkomponente (B) bezogen auf die Matrix jedoch maximal nur 35 % beträgt, wenn die synthetische Tensidkomponente (B) im wesentlichen nur aus anionischen organischen Sulfonaten und/oder anionischen Alkoholsulfaten besteht, und
    die Lösungsmittelkomponente (C) ein normalerweise flüssiges, im wesentlichen nicht flüchtiges organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 1OO C enthält, wobei mindestens 10 % dieses Lösungsmittels ein wasserlöslicher zweiwertiger Alkohol sind, dessen Anteil mindestens 10 % der Lösungsmittelkomponente ausmacht, und wobei das nicht flüchtige Lösungsmittel nicht mehr als 90 % eines wasserunlöslichen Lösungsmittels enthält, und
    II. eine Wasserkomponente (D) in einer Menge von 1 bis 35 Teilen je 100 Teile Matrix (I) enthält, und
    7098U/0787
    III. die Matrix (I) und die Wasserkomponente (D) zu im wesentlichen nicht klebenden, durchsichtigen, geformten Teilchen verarbeitet sind, die in Form von Pellets gut schüttbar und leicht löslich sind.
  2. 2. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 20 bis 45 Gew.% Komponente (A), 20 bis 55 Gew.% Komponente (B), 10 bis 30 Gew.% Komponente (C) und 5 bis 25 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Matrix enthält.
  3. 3. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 25 bis 3 5 Gew.% Komponente (A), 30 bis 45 Gew.% Komponente (B), 10 bis 35 Gew.% Komponente (C) und 10 bis 15 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Matrix enthält.
  4. 4. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 40 Gew.% der Komponente (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren sind.
  5. 5. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 35 Gew.% der Komponente (A) Alkalimetallsalze destillierter Kokosnußölfettsäuren sind.
    7098U/0787
  6. 6. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 50 % der Komponente (B) ein nichtionisches aliphatisches Tensid sind.
  7. 7. Waschmittelmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische aliphatische Tensid ein Reaktionsprodukt von etwa 2 bis 50 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  8. 8. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 30 Gew.% der Komponente (B) ein anionisches, organisches Äthersulfattensid sind.
  9. 9. Waschmittelmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Äthersulfattensid ein Alkali-, Ammonium- oder Aminsalz eines Sulfatesters des Reaktionsprodukts von etwa 1 bis 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol einer reaktiven Wasserstoff enthaltenen Verbindung mit etwa 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
  10. 10. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als etwa 50 % der Komponente (C) wasserlösliche Lösungsmittel sind.
    7098U/O787
    2716U2
  11. 11. Waschmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 90 % der Komponente (C) eine wasserunlösliche Komponente aus der Gruppe Benzylalkohol, Laurylalkohol und Terpineol sind und etwa 90 bis 10 % eine wasserlösliche Komponente aus der Gruppe wasserlöslicher mehrwertiger Alkohole und Alkanolamine sind.
  12. 12. Waschmittelmischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Komponente etwa 10 bis 50 % und die wasserlösliche Komponente etwa 90 bis 50 % der Lösungsmittelkomponente (C) ausmachen.
  13. 13. Waschmittelmischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 40 % der Komponente (A) Alkalimetallsalze von hydrierten Talgfettsäuren und mindestens etwa 35 % Alkalimetallsalze destillierter Kokosnußölfettsäuren sind, mindestens etwa 50 % der Komponente (B) das nichtionische Reaktionsprodukt von etwa 2 bis 50 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol gesättigtem aliphatischem Alkohol mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind und Komponente (D) aus etwa 5 bis 25 Gewichtsteilen Wasser je 100 Gewichtsteile Matrix besteht.
  14. 14. Durchsichtige, wasserlösliche, nicht klebrige, im wesentlichen nicht hygroskopische Waschmittelpellets, dadurch
    709844/0787
    gekennzeichnet, daß sie auf einer Mischung gemäß Anspruch 13 basieren.
  15. 15. Pellets gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie maximale mittlere Abmessungen von etwa 2 bis 9 nun besitzen.
  16. 16. Durchsichtige, wasserlösliche, nicht klebrige, im wesentlichen nicht hygroskopische Waschmittelpellets, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Mischung gemäß Anspruch 1 basieren.
  17. 17. Pellets nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie maximale mittlere Abmessungen von etwa 2 bis 9 mm besitzen.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Waschmittelpellets gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung schmilzt, die Temperatur der Mischung gerade über deren Verfestigungstemperatur hält, die Mischung in einen Behälter mit am Boden befindlichen Vorrichtungen zur Ausbildung von Tropfen überführt, die geschmolzene Mischung durch die Vorrichtungen am Bodenbehälter in Form von Tropfen durch eine Atmosphäre auf eine Auffangfläche fallen läßt,dabei die Atmosphäre und die Auffangfläche
    7098U/0787
    auf einer ausreichend unterhalb der Verfestigungstemperatur der Mischung liegenden Temperatur hält und die Auffangfläche so weit von den öffnungen im Behälterboden positioniert, daß mindestens ein wesentlicher Teil jeden Tropfens sich im wesentlichen verfestigt, bevor oder wenn er mit der Auffangfläche in Berührung kommt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorrichtungen zur Tropfenbildung in vertikaler Richtung in Vibration versetzt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Komponente (A) enthaltenen freien Fettsäuren schmilzt, die Komponenten
    (B) und (C) bei einer über dem Verfestigungspunkt der Mischung liegenden Temperatur zumischt und bei einer solchen Temperatur in Gegenwart von Komponente (D) für die Verseifung oder Neutralisation der Fettsäuren und zur Bildung deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminsalze in situ ausreichende Mengen Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminsalze bildende Basen zusetzt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in Komponente (B) etwa 50 % nichtionisches aliphatisches Tensid und als Salze bildende Base ein Alkalimetallhydroxid verwendet.
    708844/0787
    -a-
  22. 22. Verfahren zur Herstellung einer Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Komponente (A) enthaltenen freien Fettsäuren schmilzt, bei einer über der Verfestigungstemperatur der Mischung liegenden Temperatur Komponente (C) und nicht wärmeempfindliche Bestandteile der Komponente (B) zumischt, dann bei derselben Temperatur und in Gegenwart von Komponente (D) für die Verseifung oder Neutralisation der Fettsäuren unter Bildung deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminsalze in situ ausreichende Mengen derartige Salze bildende Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminbasen zusetzt und dann bei dieser Temperatur jegliche wärmeempfindlichen Bestandteile der Komponente (B) zugibt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salze bildende Base ein Alkalihydroxid verwendet.
    709844/0787
DE19772716442 1976-04-22 1977-04-14 Waschmittelmischung Granted DE2716442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67930576A 1976-04-22 1976-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716442A1 true DE2716442A1 (de) 1977-11-03
DE2716442C2 DE2716442C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=24726387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716442 Granted DE2716442A1 (de) 1976-04-22 1977-04-14 Waschmittelmischung

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS52129710A (de)
AU (1) AU517096B2 (de)
BE (1) BE853851A (de)
CA (1) CA1088398A (de)
CH (1) CH636126A5 (de)
DE (1) DE2716442A1 (de)
DK (1) DK155749C (de)
FR (1) FR2360663A1 (de)
GB (1) GB1578288A (de)
GR (1) GR69919B (de)
IE (1) IE45191B1 (de)
IT (1) IT1109404B (de)
MY (1) MY8300108A (de)
NL (1) NL7704215A (de)
SE (1) SE425919B (de)
ZA (1) ZA771556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613736A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sandoz Sa Procede de lavage des matieres textiles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377207A (en) * 1976-12-18 1978-07-08 Suda Matsutarou Detergent
JPS61218698A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 日本製箔株式会社 表面処理剤
GB9106959D0 (en) * 1991-04-03 1991-05-22 Unilever Plc Detergent composition
WO1998030663A2 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Unilever Plc Fabric treatment compositions
DE19744571A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Haarmann & Reimer Gmbh Toilettensteine
GB0111863D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition
GB0111862D0 (en) 2001-05-15 2001-07-04 Unilever Plc Granular composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562167A (en) * 1966-10-28 1971-02-09 Revlon Solid transparent detergent compositions and method of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329694A (en) * 1940-08-03 1943-09-21 Lever Brothers Ltd Dedusting process and the product thereof
GB688621A (en) * 1949-04-04 1953-03-11 Johnson March Corp Improvements in or relating to the production of wetting compositions
US3664962A (en) * 1971-01-11 1972-05-23 Jerry D Kelly Stain remover

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562167A (en) * 1966-10-28 1971-02-09 Revlon Solid transparent detergent compositions and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613736A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sandoz Sa Procede de lavage des matieres textiles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7704215A (nl) 1977-10-25
IE45191L (en) 1977-10-22
FR2360663A1 (fr) 1978-03-03
FR2360663B1 (de) 1981-04-30
GR69919B (de) 1982-07-21
GB1578288A (en) 1980-11-05
DK155749C (da) 1989-10-02
DK155749B (da) 1989-05-08
AU2345177A (en) 1978-09-28
JPS52129710A (en) 1977-10-31
DE2716442C2 (de) 1988-08-11
AU517096B2 (en) 1981-07-09
ZA771556B (en) 1978-10-25
CA1088398A (en) 1980-10-28
DK177677A (da) 1977-10-23
IT1109404B (it) 1985-12-16
SE425919B (sv) 1982-11-22
BE853851A (fr) 1977-08-16
CH636126A5 (en) 1983-05-13
IE45191B1 (en) 1982-07-14
SE7703016L (sv) 1977-10-23
MY8300108A (en) 1983-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4206069A (en) Transparent detergent pellets
DE60212068T2 (de) Verbesserungen bei flüssigen waschmitteln
DE3887141T2 (de) Durchsichtiges seifenstück auf basis von seife und kunstdetergent.
DE2354118A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE2716442C2 (de)
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
CH636639A5 (en) Detergent composition and process for its production
DE2538755C2 (de) Wäscheweichmachmittel und Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP0828818B1 (de) Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
WO1994013771A1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
EP0876466B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, das ein farbiges teilchen enthält
EP0986629B2 (de) Granulares waschmittel
AT394376B (de) Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE19806495C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und staubfreier Aniontensidgranulate
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE3518656A1 (de) Bleichendes waschmittel
EP0079105A1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
WO1990015855A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE19961333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
EP0647260B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser form
EP1310550B1 (de) Entschäumerzusammensetzung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee