DE2716167A1 - Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile - Google Patents

Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile

Info

Publication number
DE2716167A1
DE2716167A1 DE19772716167 DE2716167A DE2716167A1 DE 2716167 A1 DE2716167 A1 DE 2716167A1 DE 19772716167 DE19772716167 DE 19772716167 DE 2716167 A DE2716167 A DE 2716167A DE 2716167 A1 DE2716167 A1 DE 2716167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnet
housing
valve housing
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772716167
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Dr In Jeschke
Gerhard Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19772716167 priority Critical patent/DE2716167A1/de
Publication of DE2716167A1 publication Critical patent/DE2716167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilhubanzeiger für
  • Regelventile mit einer innerhalb des Ventilgehäuses verstellbar gelagerten, von einem an das Ventilgehäuse anschließbaren Stellglied betätigbaren Ventilstange. Insbesondere ist dieser Ventilhubanzeiger für Temperaturregelventile bestimmt, deren Ventilstange von dem Arbeitsstift eines thermostatischen Arbeitskörpers verschiebbar ist; er kann aber gegebenenfalls auch für beliebige andere Regelventile oder sonstige Ventile verwendet werden.
  • Vor allem bei Reglern ohne Hilf?senergie stößt eine direkte Anzeige der Hubbewegungen der Ventilstange oder -spindel und damit der Ventilstellung an einem außerhalb des Regelventils befindlichen Anzeigegerät auf Schwierigkeiten, weil sich die Ventilstange in einem nach außen abgeschlossenen, unter dem Druck des zu regelnden Mediums stehenden Innenraum des Ventilgehäuses bewegt. Die Hubbewegungen der Ventilstange können also nicht unmittelbar außerhalb des Ventils abgegriffen werden.
  • Es sind daher schon Regelventile bekannt geworden, deren Vent lstange mit Hilfe einer Stopfbuchse aus dem Ventilgefläuse heraus in die umgebende freie Atmosphäre geführt ist, wobei das Stellglied, z.B.
  • der Arbeitsstift eines Arbeitskörpers, außen in dieser Atmosphäre an das herausgeftihrte Ende der Ventilstange angekoopelt wird. Dann besteht die Möglichkeit, an der Ventilstange einen Zeiger anzubringen, welcher vor einer am Regelventil vorgesehenen Hubskala spielt.
  • Diese Hubanzeiger halben aber zwei wesentliche Nachteile. Einerseits ruft die erforderliche Stopfbuchse eine unerwünschte Reibung hervor und stellt wegen der Leckgefahr immer ein Element der Unsicherheit dar. Andererseits ist die Ventilstellungsanzeige auf der Skala nicht srröl3er als der tatsächliche Ventilhub und daher häufig schlecht erkermbar. Dies ist gerade bei Temperaturregelventilen der in Rede stehenden Art sehr ungünstig, weil solche Tempcraturregler im allgemeinen mit einen besonders kleinen Maximalhub ausgelegt sind, wodurch die Hubskala entsprechend klein und unübersichtlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen sehr einfachen, gut ahlesbaren und vlelseitig anwendbaren Vent;lhubanzeiger für Regelventile bzw. Stellventile zu schaffen, welcher ohne komplizierte und störanfällige Hilfseinrichtungen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurcii gelöst, daß innerhaLb eines nach außen abgeschlossenen Raumes des Ventilgehäuses oder eines mit diesem in Verbindung stehenden Gehäuseteiles ein die Hubbewegungen der Ventilstange mitmachender Magnet angeordnet ist, welchem außerhalb des Ventilgehäuses bzw. Gehäuseteiles ein korrespondierender, beweglich gelagerter Magnet gegenüberliegt, dessen den Hubbewegungen des inneren Magneten folgende Bewegungen in e nem diese Bewegungen vergrößernden Übersetzungsverhältnis auf ein Anzeigegerät übertragen werden.
  • Magnetische Kupplungen sind an sieh bekannt.
  • Auch sind Ubersetzungen zur Vergrößerung von Meßwetanschlägen an sich nicht neu. Wesentlich fUr die Erfindung ist aber die Vereinigung dieser Merkmale zur Bildung eines Ventilhubanzeigers, welcher ohne Herausführung der Ventilstange aus dem inneren Gehäuseraum eine Ablesung der Ventilstellung auf einer großen, gut erkennbaren Hubskala ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der mit dem Ventilgehäuse in Verbindung stehende, den inneren Magneten enthaltende Gehäuseteil aus einem rohrförmigen, zwischen dem Ventilgehäuse und dem Stellglied, z.B.
  • dem Arbeitskörper eines Temperaturreglers einschaltbaren Kupplungsstück besteht, in welchem eine den inneren Magneten tragende Kupplungsstange verschiebbar gelagert ist, die nach erfolgtem Einbau des Kupplungsstückes einerseits mit dem freie der Ventilstange und andererseits mit dem freie ende des Stellgliedes, z.B. des Arbeitsstiftes des Arbeitskörpers in Berührung steht. Dadurch wird erreicht, daß jederzeit eine Großanzeige für dententilhub an einem vorhandenen Regelventil angebracht werden kann, ohne daß dieses Regelventil zu diesem Zweck besondere Anderungen erfahren muß.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind nachostehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur im Längsschnitt einen Ventilhubanzeiger für ein nur teilweise dargestelltes Temperaturregelventil.
  • In dem Ventilgehäuse 1 des Temperaturregelventils ist eine Ventilstange 2 längsverschiebbar gelagert, die mit einem riecht gezeigten Ventilkegel verbunden ist, welcher mittels eines Federbalges 3 entlastet ist. Die Ventilstange 2 wird von einer ebenfalls nicht gezeigten Ventilfeder in Richtung des Pfeiles A nach rechts gedrückt, um den Ventilkegel in seine Öffnungsstellung zu bringen.
  • Bei den üblichen Temperaturregelventilen wird ein Arbeitskörper 4, dessenWrbeitsstift 5 bei einer Temperatursteigerung in Richtung des Pfeiles B vorgeschoben wird, mittels einer ffberwurfmutter 6 an einen Gewindestutzen 7 des Ventilgehäuses 1 angeschlossen. Die Ventilfeder bewirkt dann einen unmittelbaren Kraftschluß zwischen der Ventllstange 2 und dem Arbeitsstift 5 des Arbeitskörpers 4. Eine Vorschubbewegung des Arbeitsstiftes 5 in Richtung des Pfeiles B erzwingt eine Hubbewegung der Ventilstange 2 entgegen der Richtung des Pfeiles A und bringt den Ventilkegel unter Uberwindung der Kraft der Ventilfeder in seine Schließstellung.
  • Da sich aber sowohl die Ventilstange als auch der Arbeitsstift innerhalb des Druckraumes des Ventilgehäuses berinden, würde die Größe des Ventilhubes von außen nicht erkennbar sein.
  • Daher wird erfindungsgemäß zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Arbeitskörper 4 ein rohrförmiges Kupplungsstück 8 eingeschaltet, welches an seinem dem Vetilgehäuse 1 zugewandten Ende eine der Uberwurfmutter c> des Arbeitskörpers 4 entsprechende Überwurfmutter 9 und an seinem dem Arbeitskörper 4 zugewandten Ende einen dem Gewindestutzen 7 des Ventilgehäuses 1 entsprechenden Gewindestutzen 10 aufweist. Dadurch kann das Kupplungsstück 8 mittels der Überwurfmutter 9 an den Gewindesiutzen 7 des Ventilgehäuses 1 und mittels der auf den Gewindestutzen 10 aufschraubbaren Überwurfmutter õ an den Arbeitskörper 4 angeschlossen werden. Der in das Kupplungsstück 8 eingeschraubte Konuskörper 11 entspricht dein Konuskopf 12 des Arbeitskörpers 4. Der Innenraum lj des Kupplungsstückes 8 steht unter demselben Innendruck wie der DrucKraum des Ventilgehäuses 1.
  • In einer Längsbohrung 14 des Konuskörpcrs 11 und in einer Längsbohrung 15 des Gewindestutzens 10 ist eine Kupplungsstange 16 verschiebbar gelagert.
  • Die Länge der Kupplungsstange 1o ist so bemessen, daß sie nach Einbau des Kupplungsstückes 8 einerseits an das Ende der Ventilstange 2 und aridererseits an das Ende des Arbeitsstiftes 5 stößt, so daß sie die vom Arbeitsstift 5 aur die VentLlstange 2 libertragenen Hubbewegungen in beiden, durch den Doppelpfeil C angedeuteten Richtungen genau mitmacht.
  • Innerhalb des Innenraumes 13 des Kupolungsstückes 8 ist auf oder an der Kupolungsstange 16 ein Magnet 17 angeordnet. Außerhalb des Kupplungsstückes 8 befindet sich etwa gegenüber dem Magneten 17 ein Gegenmagnet 18, welcher am kürzeren Hebelarm 19 eines um eine Querachse 20 drehbar gelagerten doppelarmigen Hebels befestigt ist, dessen längerer Hebelarm 21 als Zeiger ausgebildet ist. Das freie Ende dieses Zeigers 21 kann vor einer Hubskala 22 spielen, die ebenso wie die Querachse 20 von einem an dem Kupplungsstück 8 angeordneten Haltegestell 23 getragen wird.
  • Die Wirklingsweise des vorstehend beschriebenen Ventilhubanzeigers ist leicht verständlich. Wenn sich die Kupplungsstange lo mit dem Magneten 17 unter der Wirkung des Arbeitsstiftes 5 in Richtung des Pfeiles B oder umgekehrt unter der Wirkung der Ventilfeder und damit der Ventilstange 2 Richtung des Pfeiles A verschiebt, wie durch den Doppelpfeil C angedeutet ist, so nimmt der innere Magnet 17 den äußeren Gegenmagneten 18 jeweils in der betreffenden Hubriehtung mit. Der Gegenmagnet 18 bewirkt dann eine Drehung des doppelarmigen Hebels 20, 21 um die Querachse 20 im Sinne des Doppelpfeiles D. Wegen des großen Ubersetzungsverhältnisses der Hebelarme 20 und 21 schlägt das den Zeiger bildende freie Ende des langen Hebelarmes 21 um ein Vielfaches weiter aus als die Magneten 17 bzw. 18, so daß der Ventilhub entsprechend vergrößert an der Hubskala 22 angezeigt wird.
  • Die Magneten 17 und 18 können beliebig ausgebildet sein. Die Wandung des Kupplungsstückes 8 bzw.
  • wenigstens der zwischen den Magneten 17 und 18 liegende Wandungsteil muß natürlich aus einem geeigneten Material bestehen, welches den magnetischen Kraftlinienfluß nicht behindert. Im übrigen beschränkt sich die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung schematisch veranschaulichte Ausführungsbeispiel, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale. Insbesondere können die Magneten, deren Anordnung und die Einrichtiang zur Vergrößerung der Hubanzeige auch auf verschiedene andere Weise ausgebildet sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (1)

  1. V e n t i 1 h u b a n z e i g e r f ü r R e g e 1 -ventile, insbesondere für Temperaturregetventile Patentansprüche: !1, Ventilhubanzeiger für Regelventile mit einer innerhalb des Ventilgehäuses verstellbar gelagerten, von einem an das Ventilgehäuse anschließbaren Stellglied betätigbaren Ventilstange, insbesondere für Temperaturregelventile mit thermostatischem Arbeitskörper, dadurch gekennzeichnet, daß innerhaLb eines nach außen abgeschlossenen Raumes des Ventilgehäuses oder eines mit diesem In Verbindung stehenden Gehäuseteiles ein die Hubbewegungen der Ventilstange mitmachender Magnet (17) angeordnet ist, welchem außerhalb des Ventilgehäuses bzw. Gehäuseteiles ein korrespondierender, beweglich gelagerter Magnet (18) gegenüberliegt, dessen den Hubbewegungen des Inneren Magneten (17) folgende Bewegungen in einem diese Bewegungen vergrößernden Übersetzungsverhältnis auf ein Anzeigegerät übertragen werden.
    2. Ventilhubanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ventilgehäuse (1) in Verbindung stehende, den inneren Magneten (17) enthaltende Gehäusteil aus einem rohrförmigen, zwischen dem Ventilgehäuse (1) und dem Stellglied, z.B.
    dem Arbeitskörper (4) eines Temperaturreglers ein schaltbaren Kupblungsstück (8) besteht, in welchen eine den inneren Magneten (17) tragende Kupplungsstange (1O) verschiebbar gelagert ist, die nach erfolgtem Einbau des Kupplungsstückes (8) einerseits mit dem freien Ende der Ventilstange (2) und andererseits mit dem freien Ende des Stelgliedes, z.B. des Arbeitsstiftes (5) des Arbeitskörpers (4) in Berührung steht.
    5. Ventilhubanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Magnet (18) am kiirzeren Hebelarm (19) eines um eine Querachse (po) drehbar gelagerten doppelarmigen Hebels befestigt ist, dessen längerer Hebelarm (21) einen mit seinem freien Ende er einer bskala (22) spielenden zeiger bildet.
    4. Ventilhubanzeiger nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (8) einerseits mit Hilfe einer Überwurfmutter (9) an den Gewindestutzen (7) des Ventilgehäuses (1) und andererseits mit Hilfe der auf einen Gewindestutzen (10) aufschraubbaren Überwurfmutter (6) des Stellgliedes, z.B. des Arbeitskörpers (4) an letzteres bzw. letzteren anschließbar ist.
DE19772716167 1977-04-12 1977-04-12 Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile Pending DE2716167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716167 DE2716167A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716167 DE2716167A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716167A1 true DE2716167A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716167 Pending DE2716167A1 (de) 1977-04-12 1977-04-12 Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949136B4 (de) * 1999-10-12 2004-02-12 Danfoss A/S Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE10360434B4 (de) * 2003-12-22 2006-12-07 Samson Ag Anordnung, Positionssensor, Einrichtung zum Regeln, Antrieb und Verfahren zum Erfassen der Stellung eines antreibbaren Bauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949136B4 (de) * 1999-10-12 2004-02-12 Danfoss A/S Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE10360434B4 (de) * 2003-12-22 2006-12-07 Samson Ag Anordnung, Positionssensor, Einrichtung zum Regeln, Antrieb und Verfahren zum Erfassen der Stellung eines antreibbaren Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002545A1 (de) Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einem Prozess
DE1912086B2 (de) GestängenachsteUeinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE60024846T2 (de) LINEARITÄTJUSTIERENDES MERKMAL FüR DRUCKWANDLER MIT ANGEHäNGTER ÜBERTRAGUNG
DE2716167A1 (de) Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile
DE3103819A1 (de) Instrument zur messung von innendurchmessern
DE347653C (de) UEbertragungsvorrichtung
DE2537792A1 (de) Blindnietgeraet
DE2847380A1 (de) Regler mit rueckfuehrung, insbesondere stellungsregler
DE7711427U1 (de) Ventilhubanzeiger fuer regelventile, insbesondere fuer temperaturregelventile
DE1012134B (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE1665788C3 (de) Druckempfindliche Schaltungsanordnung
DE2537793C2 (de) Blindnietgerät
DE2744779B2 (de) Elektromechanischer Regler für Druck und Temperatur
DE2952268A1 (de) Einrichtung zur anzeige des kraftstoff-streckenverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
DE369131C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern enthaltenen Fluessigkeit
DE524893C (de) Wasserstandsanzeiger
DE349304C (de) Thermostatisch wirkende Vorrichtung zum Verstellen von Klappen, Ventilen u. dgl.
DE2554178B2 (de) Lager für Meßinstrumente
AT149413B (de) Schienenkontakt.
DE3306205A1 (de) Hubmessvorrichtung fuer hydraulische schubkolbengetriebe, insbesondere fuer schreit- und/oder rueckzylinder zur verwendung in bergbau-untertagebetrieben
DE2250805C3 (de) Zugeinrichtung zum ferneinstellbaren Aufbringen von vorbestimmten Zugkräften
DE656390C (de) Luftdruckreifenpruefer
DE1002967B (de) Kraftmessvorrichtung
DE561223C (de) Einrichtung an Mess- und Regelgeraeten mit pneumatischer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal