DE2716028B2 - Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen - Google Patents

Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen

Info

Publication number
DE2716028B2
DE2716028B2 DE2716028A DE2716028A DE2716028B2 DE 2716028 B2 DE2716028 B2 DE 2716028B2 DE 2716028 A DE2716028 A DE 2716028A DE 2716028 A DE2716028 A DE 2716028A DE 2716028 B2 DE2716028 B2 DE 2716028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
instructions
command
text
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2716028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716028C3 (de
DE2716028A1 (de
Inventor
Robert Glenn Bluethman
William Weller Boyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2716028A1 publication Critical patent/DE2716028A1/de
Publication of DE2716028B2 publication Critical patent/DE2716028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716028C3 publication Critical patent/DE2716028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Signaldecodierung bei der gemischten Übermittlung von Texten sowie zusätzlichen Kommandos und Instruktionen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Diese Schaltungsanordnung ermöglicht neben der Übertragung von Textdaten ebenso die Übermittlung von üblichen Endeinrichtungs-Steuersignalen, wie Druckersteuerzeichen u. dgl, unter Verwendung herkömmlicher Codezeichen. Dabei können in einer empfangenen fernen Station an Hand erkennbarer Abgrenzungen Kommandos und Instruktionen deutlich von Textdaten unterschieden werden. Diese Technik erlaubt die Übermittlung von Kommandos und Instruktionen über bestehende Datenübertragungsnetze, ohne Netzänderungen zu erfordern. Es wird eine Möglichkeit zur Wiedererkennung codierter Signale, zur deutlichen Erkennung von Abgrenzungen und die Einfügung von Kommando- und Instruktionszeichen aufgezeigt.
In vielen Datenverarbeitungsanlagen können Endstellen, die entfernt voneinander und von einer zentralen Datenverarbeitungseinheit aufgestellt sind, untereinander mittels Stand- oder Wählleitungen über die Datenverarbeitungseinheit und eine angeschlossene Verbindungs-Steuereinheit verkehren. Solch eine Anlage kann grundsätzlich eine Vielzahl von Außenstationen enthalten, die mit einer üblichen Verbindungs-Steuereinheit und einem ebenfalls üblichen Rechner zusammenarbeiten.
Die Stationen können ihren Betrieb z. B. unter Verwendung des bekannten erweiterten binären Dezimalcodes EBCDIC und der ebenfalls bereits verbreiteten binär-synchronen Leitungssteuerungstechnik BSC durchführen. Dem Rechner kann ein geeignetes Zugriffsprogramm verfügbar sein, wie dies bereits von führenden Herstellern von Datenverarbeitungsgeräten angeboten wird. Andere Zugriffsverfahren lassen sich selbstverständlich ebenfalls für den Verkehr der einzelnen Stationen untereinander verwenden.
Der im EBCDIC zur Verfügung stehende Code ist jedoch fest vorgegeben. Er enthält begrenzte Text- und Steuercodemöglichkeiten. Wenn einzelne Stationen miteinander verkehren, benötigen diese Kommandos und/oder Instruktionen, die eventuell im EBCDIC-Codesatz nicht enthalten sind. Vorkehrungen zur Codierung und Übertragung solcher Kommandos und/oder Instruktionen von einer zur anderen Station über zwischengeschaltete Einrichtungen mittels der verwendeten Zugriffsprogramme müssen getroffen werden. Bei ι ο vielen Zugriifsverfahren können keine neuen Zeichen in den vorhandenen Codesatz wie z. B. EBCDIC eingefügt werden. Neue Codezeichen können durch das Zugriffsprogramm wichtiger Teile beraubt oder verstümmelt werden. Wenn dies der Fall ist, erreichen die Kommandos und/oder Instruktionen den Bestimmungsort nicht oder werden vorher verstümmelt. Auf jeden Fall werden dann die empfangenen Nachrichten einschließlich der Kommandos und/oder Instruktionen nicht ordnungsgemäß im Empfänger verarbeitet.
Einige Möglichkeiten für die Lösung dieses Problems sind bereits verfügbar. Alle diese Lösungen sind jedoch aus verschiedenen Gründen nicht völlig zufriedenstellend. Das Zugriffsverfahren kann zur Anpassung an zusätzliche Codes modifiziert werden, wodurch die Codierung der erforderlichen Kommandos und Instruktionen möglich wird. Ein solches Vorgehen ist jedoch völlig unannehmbar mit Rücksicht auf die Zeit, den Aufwand und die Kosten zur Modifizierung eines bereits bestehenden Zugriffsverfahrens. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines unflexiblen ausgebildeten Kommando-, Instruktions- und Textformats. Eine solche Lösung würde erträgliche Zusatzkosten bei der Maschinenentwicklung und -herstellung garantieren und dadurch annehmbarer werden. Aller- J5 dings werden dabei erfahrene und gut ausgebildete Maschinenbediener benötigt. Bei Anlagen, die auch durch Sekretärinnen benutzt werden sollen, die in der Datenverarbeitung unerfahren sind, würde die Anwendung eines solchen unflexiblen Formats die Leistungsfähigkeit herabsetzen; nicht zu vernachlässigende Ausbildungskosten wären aufzubringen, was allein schon unerwünscht ist.
Es wurde bereits für einen Schnelldrucker nach der DE-OS 25 07 925 eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der Textzeichen und Steuerinformationen gemischt übertragen verarbeitet werden. Dabei ist der beschriebene Schnelldrucker wie folgt konzipiert: Schnelldrukker mit einem zumindest einen Typensatz tragenden Druckkörper, der die Typen zyklisch an allen Plätzen einer Druckzeile vorbeiführt, mit Druckhämmern, die bei ihrer Betätigung jeweils eine Type mit einem Aufzeichnungsträger in Berührung bringen, und mit einer Datenquelle, von der zusätzlich zu den im Typensatz enthaltenen Zeichen einige weitere Zeichen ausgebbar sind, die innerhalb der Zeile der übrigen Zeichen auch in irgendeiner Form an dem ihnen zukommenden Platz auf dem Aufzeichnungsträger erscheinen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Detektor ein von der Datenquelle ausgegebenes, t>o nicht im Typensatz enthaltenes Zeichen und von einem weiteren Detektor die Druckposition einer ausgewählten Type wahrnehmbar sind, die dem nicht im Typensatz enthaltenen Zeichen zugeordnet ist, und daß durch das Tätigwerden des weiteren Detektors ein Signal zur μ Betätigung des Druckhammers erzeugbar ist.
Beim Gegenstand der genannten OS werden für die sogenannten weiteren Zeichen auf jeden Fall in den Druckzeilen Plätze freigehalten, auf denen die weiteren Zeichen wahlweise als übliche Typenzeichen abdruckbar sind. Dabei ist nicht daran gedacht, Steuerinformationen für Ausgabegeräte, wie z. B. Drucken, Senden, Rand- oder Tabulatoränderungen, von ausdruckbaren Zeichen zu unterscheiden und für Steuerzwecke zu berücksichtigen, sondern im Gegensatz dazu gerade normalerweise nicht ausdruckbare Zeichen platzmäßig in den Druckzeilen vorzusehen und gegebenenfalls dafür Ersatzzeichen anzuschlagen. Der Zweck dieser Arbeitsweise ist es, normal nicht ausdruckbare Zeichen zu Kontrollzwecken in den ausgegebenen Zeilen sichtbar zu machen, was gegebenenfalls für Programmierer eine sehr gute Hilfe sein kann.
Für die normale Textausgabe ist dieses Konzept mit freigehaltenen Plätzen für die normalerweise nicht ausdruckbaren Zeichen kaum geeignet Bei üblichen Ausgaben sollen nur Textinformationszeichen wiedergeben werden, dabei aber Steuerzeichen ohne selbst ausgegeben zu werden nur zur Steuerung der angeschlossenen Endeinrichtungen berücksichtigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer gegenüber dem vorgenannten Stande der Technik flexiblen Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Text, Kommandos und Instruktionen, bei der alle Kommandos und Instruktionen in herkömmlicher Text- und Steuerzeichenform codiert und mit Texten in anpassungsfähiger Weise vermischbar sind, wobei auf der Ausgabeseite allerdings nur die Textzeichen allein zur Ausgabe kommen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es wird dabei den Kommandos plus Instruktionen ein herkömmliches Zeichen vorangestellt, das normal ein Zeilenende kennzeichnet und dem ein übliches, ein Komma angebendes Textzeichen nachfolgt. Auf diese Zeichen folgt dann ein Kommando. Allen Zusatzinstruktionen, die zur Steuerung der Funktionen eines Empfängers erforderlich sind, wird ein Zeilenendezeichen oder ein Unterstreichungszeichen vorangestellt. Ein einzelnes Kommando, eine Instruktion oder eine Kombination von beiden wird mit einem üblichen Steuerzeichen abgeschlossen; entweder einem Seitenendezeichen oder einem Komma, auf das ein Endkommando folgt. Wenn das Seitenendezeichen auftritt, gelten die nachfolgenden Zeichen im Empfänger als wiederzugebender Text. Die Kombination Zeilenende mit Komma innerhalb eines Textes ist gut erkennbar, da sie normalerweise in üblichen Texten nicht vorkommt. Dabei ergeben sich keine Einschränkungen für die Benutzung im Zusammenhang mit normalen Texten. Jede gewählte Kombination besteht übrigens aus üblichen Steuer- und Textzeichen des EBCDIC-Alpha bets. Dabei ergeben sich keine Schwierigkeiten im Zusammenspiel mit Zugriffsprogrammen, die mit solchen Codes arbeiten. Die Verwendung dieses Verfahrens gewährleistet ein vollständig flexibles, uneingeschränktes Format für Text, Kommandos und Instruktionen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungsnetzes für Text, Kommandos und Instruktionen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist das Blockschaltbild der Schaltkreise einer
Übertragungs-Endstelle zur Erkennung und Ausführung von vorerwähnten Abgrenzungen, Kommandos und Instruktionen;
F i g. 3A bis 3M zeigen Einzelschaltkreise, die entsprechend F i g. 2 verwendet werden;
F i g. 4A bis 4E sind Zeitschaubilder zur Erklärung der Operationsfolgen der Schaltkreise gemäß F i g. 2 und 3.
In Fig. 1 sind mehrere Endstellen 10 für die Übertragung und den Empfang von Text, Kommandos und Instruktionen dargestellt, die untereinander über Standleitungen 11 und Wählleitungen 12 verkehren, wobei der dargestellte Block Wählnetz 14 Vermittlungseinrichtungen und durchschaltbare Leitungen umfassen möge. Die Stand- und Wählleitungen von den Endstellen 10 enden bei einer Verbindungs-Steuereinheit 15, die mit einer Datenverarbeitungseinheit 15 übcr einen örtlichen Kanal verbunden ist. Eine Text, Kommandos und Instruktionen umfassende Nachricht wird von den Endstellen unter Verwendung einer Leitungssteuerungstechnik, wie der bereits erwähnten BSCz. B., an die Datenverarbeitungseinheit übertragen, die die Nachricht nach Bearbeitung und Speicherung an eine andere Endstelle 10 überträgt oder einem in der Datenverarbeitungseinheit gegebenen Anwendungsprogramm zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellt. In jedem Falle werden die Signale von der sendenden Endstelle durch ein Übermittlungszugriffsverfahren in der Datenverarbeitungseinheit 16 bedient. Wie bereits voranstehend angesprochen wurde, ergeben sich dabei wohl Probleme bezüglich des Signalcodes, der zur Übermittlung von Kommandos und Instruktionen verwendbar ist. Die Fig. 1 ist als ein Anwendungsbeispiel angegeben, bei dem die vorliegende Erfindung von besonderem Wert in Erscheinung treten kann.
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild einer handelsüblichen Endstelle 10, wie sie z. B. in einer zentralgesteuerten Warenhausanlage einsetzbar ist. Die Endstelle 10 enthält eine Steuerlogik 20, die aus einer speziell dafür geschaffenen Logik oder aus einem Mikroprozessor mit einem Steuerprogramm besteht, das in einem Speicher untergebracht ist. Es könnte selbstverständlich auch eine Kombination der beiden eben genannten Techniken verwendet werden. Zwecks Erläuterung der Erfindung sind die Funktionen, die die Steuerlogik 20 im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchzuführen hat, in den F i g. 3 in Form festverdrahteter Schaltkreise dargestellt, die noch beschrieben werden.
Die Steuerlogik 20 leitet die gesamten Funktionen der Endstelle 10. Die Steuerlogik 20 ist mit einem Eingabe/Ausgabekanal 21 verbunden, über den Text, Kommandos und Instruktionen den angeschlossenen Schaltkreisen zugeführt werden. Ein Taktgeber 22 versorgt die Steuerlogik 20 mit Taktsignalen. Ein Verbindungsadapter 23, ein Leser und Schreiber für magnetische Karten 24 und eine Tastatur mit Drucker 25 sind des weiteren an den Kanal 21 angeschaltet und empfangen und senden über diesen Text, Kommandos und Instruktionen. Doppelt gerichtete Steuerleitungen 26, 27 und 28 verbinden die Steuerlogik 20 mit den Endeinrichtungen 23,24 und 25.
Ein Speicher 29 ist mit dem Kanal 21 zum Senden und Empfangen von Text, Kommandos und Instruktionen sowie über eine Leitung 30 mit der Steuerlogik 20 zur Durchgabe von Steuersignalen von der Steuerlogik verbunden. Einem Speicheradreßzähler 31 werden Steuersignale von der Steuerlogik 20 über eine Leitung 32 zugeführt Dieser Zähler 31 wird durch die Steuerlogik 20 eingestellt und weitergeschaltet und wählt die Adressen im Speicher 29, bei denen Lese- oder Schreiboperationen unter Steuerung durch die Signale über 30 von der Steuereinheit 20 erfolgen sollen.
Ein mit dem Kanal 21 verbundener Decodierer 33 erkennt und decodiert besondere erkennbare Bitkombinationen auf dem Kanal 21, die das Zeilenendesignal ZE, das Komma, eine Alphabetmarkierung, das Seitenendezeichen SE und das Unterstreichungszeichen UNT
ίο kennzeichnen. Sobald diese Zeichen decodiert werden, gibt der Decodierer ein Signal über eine der Leitungen 34, 35, 36, 37 oder 38 ab. Alphabetzeichen im ESCD/C-Alphabet weisen Bitanordnungen auf, die sich von numerischen Zeichen sowie anderen Zeichen abheben und deutlich unterscheidbar sind. Die Ausgangsleitungcn 34 und 38 sind mit !nvertern 3S und 40 verbunden, um invertierte Signale über die Leitungen 41 und 42 abgeben zu können. Die Leitungen 34,35,36,37, 38,41 und 42 sind mit der Steuerlogik 20 verbunden. Wie
2« die einzelnen Signale auf diesen Leitungen im großen Rahmen verwendet werden, wird im einzelnen an Hand der F i g. 3A bis 3M erläutert.
Für die Verwendung in einem System mit EBCDIC-Alphabet z. B. sind drei achtstellige UND-Glieder 43,44 und 45 am Kanal 21 angeschaltet. Dem UND-Glied 43 wird ein Steuersignal REGXL von der Steuerlogik 20 zugeführt, das das UND-Glied 43 zum Laden der Informationen vom Kanal 21 in ein Register 46 veranlaßt. Die Ausgänge R 1 dieses Registers 46 laufen
jo andererseits zurück zur Steuerlogik 20. Auf ähnliche Weise veranlassen Steuersignale REG 2L oder REG3L von der Steuerlogik 20 das Laden der Informationen vom Kanal 21 in Register 47 bzw. 48 über die UN D-Glieder 44 bzw. 45. Die Ausgänge R 2 und R 3 der
α Register 47 und 48 führen wiederum zurück zur Steuerlogik 20.
Zur Verbesserung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend einige Beispiele gültiger Kommandos und Instruktionen sowie deren Bedeutung ■40 aufgeführt.
Kommandos
ZE, DRUCKEN
Kennzeichnet den Beginn einer neuen Druckoperation.
ZE, ÄNDERN
Kennzeichnet Änderungswerte für die nachfolgend durchzuführenden Instruktionen; der augenblickliche Arbeitsvorgang wird jedoch fortgesetzt Dieses Kommando erleichtert die Einfügung von Instruktionen in einen Text.
ZE, ENDE
Kennzeichnet das Ende einer Instruktionsfolge und beendet die Kommandoübermittlung. Ein Seitenendezeichen SEbewirkt dasselbe.
ZUSENDEN
Dient zur Einleitung einer beginnenden Sendeoperation.
Instruktionen
ZfLINKER RAND X
Der linke Rand für die nachfolgende Arbeit liegt X Anschläge rechts des linken Papierrandes. ZfEINSTELLEN X
Alle Zeilen so beschriften, daß keine Zeile über eine rechte Begrenzung X Zeichen vom linken Papierrand entfernt hinausläuft
ZfERSTEZEILEA"
Der Text soll ab Zeile X vom oberen Papierrand beginnen.
ZfLETZTEZEILEA"
Unter Zeile X vom oberen Papierrand soll nicht mehr gedruckt werden.
ZfTABA-I X2X3
Setzen von Tabulatorstops bei den Positionen X 1, X 2 und X 3 rechts vom linken Rand.
ZfZEILEHALTEN
Während der Übertragung wird keine Zeile
freigelassen, auch wenn eine Zeile unbelegt ist.
ZfFERNE ENDSTELLE A
Die ferne Endstelle X wird zum Empfang einer Sendung ausgewählt.
Nachstehend werden fünf Betriebsbeispiele aufgezeigt, die z. B. durch den Bediener einer handelsüblichen Magnetkarten-Schreibmaschine vorgegeben werden können. Der Betrieb kann mit getrennten Steuer- und Textkarten durchgeführt werden; es können aber auch Steuerdaten und Text auf der gleichen Karte vermischt vorgesehen werden. Wenn verschiedene Karten zur Steuerung und für Text verwendet werden, dann kann das Seitenendezeichen zur Beendigung der Kommandoübermittlung verwendet werden. Wenn Steuerzeichen und Text auf den gleichen Karten vermischt vorgesehen werden, dann dient das Kommando ZE, ENDE zum Abschluß einer Kommandophase. Damit wird also nicht eine andere Karte angelaufen, sondern der unmittelbar dem Kommandoende folgende Text wird verwendet. Die Steuerungen und der Text, die unten beschrieben werden, können in den Speicher 29 aus dem Kartenleser 24 eingegeben werden. Auch können Steuerungen und Text über die Tastatur 25 oder von einer fernen Endstelle über den Verbindungsadapter 23 eingegeben werden. Die Eingabe in den Speicher erfolgt unter Steuerung von Signalen, die zwischen der örtlichen Steuerlogik 20 und den angeschlossenen Endeinrichtungen über entsprechende Steuerleitungen übertragen werden. Die jeweiligen Signale entsprechend der nachfolgenden Liste werden über den Kanal 21 für die Übertragung aus dem oder in den Speicher 29 gegeben.
Beispiele
1) Normales Drucken. Alle Formatinstruktionen sind dazu normiert vorgesehen.
Steuerkarte: Zf1DRUCKEN
Sf
Datenkarten: Text
2) Normales Drucken mit spezifizierten Instruktio-
Steuerkarte:
Datenkarten:
Zf, DRUCKEN
ZfERSTE ZEILE 8
ZfTAB 2040
Zf1EINSTELLEN 72
Zf LINKER RAND 15
ZfLETZTE ZEILE 58
SE
Text
3) Normales Drucken mit im Text liegenden Instruktionsänderungen.
Steuerkarte: Zf1DRUCKEN
ZfERSTE ZEILE 7
ZfTAB 15 25 40
ZfLINKERRANDlO
SE
Datenkarten: Text
Zf, ÄNDERN
ZfTA B 20 30 50
Zf1ENDE
Text
4) Senden mit normierten Übertragungsparametern.
Ubertragungs- Zf1SENDEN '<X
steuerkarte: Sf
Zf1DRUCKEN
Drucksteuerkarte: ZfLINKERRANDlS
Sf
Text i
Datenkarten:
5) Senden mit übertragungsspezifischen Instruktionen und Druckinstruktionen auf einer Karte.
Steuerkarte:
Datenkarten:
Zf1SENDEN
ZfFERNE ENDSTELLE
ZfZEILEHALTEN
Zf, DRUCKEN
ZfERSTEZEILElO
ZfEINSTELLEN 66
Sf
Text
In der folgenden Beschreibung der Schaltkreisfunktionen gemäß Fig.2 entsprechend der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß im Speicher 29 eine Arbeitsfolge geladen ist, die durch die vorgesehenen Schaltkreise ausgewertet wird. Die Steuerlogik 20 leitet Speicherlesegänge ab einer durch den Zähler 31 angegebenen Adresse ein. Dabei werden die bei aufeinanderfolgenden Adressen stehenden Informationen auf den Kanal 21 ausgegeben und fortlaufend durch den Decodierer 33 überwacht Die Erkennung eines Zeilenendezeichens Zf mit einem nachfolgenden Komma läßt die Informationen auf dem Kanal 21 während der unmittelbar dem Komma nachfolgenden Bytezeit in das Register 46 gelangen. Die nächsten beiden Bytes laufen in die Register 47 bzw. 48. Jetzt wird die Speicheroperation ausgesetzt Die in Einzelheiten in den Fig.3 angegebenen Schaltkreise analysieren den Inhalt der Register 46, 47. und 48 und geben entsprechende Status- und Informationssignale an den Teil der Steuerlogik 20 ab, der für die Systemfunktionen
verantwortlich ist. Dieser Teil ist im einzelnen nicht dargestellt, da er nicht kennzeichnend für die Erfindung ist. Nach der Beendigung der Systemfunktionen erfolgt ein zweiter Start und der Decodierer 33 tastet wieder die Signale auf dem Kanal 21 ab.
Wenn der Speicher 29 die Zeichen gemäß Beispiel 4 enthält, folgen auf die Erkennung von ZE, die Zeichen SEN in den Registern 46, 47 und 48. Diese treten gemeinsam mit Zustandssignalen auf, die noch beschrieben werden sollen. Die Abtastung stoppt und läuft später wieder unter Steuerung durch die Logik 20 an. Nach dem Wiederanlauf wird Seitenende SE decodiert und bewirkt das Ende der Kommandoübertragung. Die Erkennung des ZE, leitet darauf den Kommandobetrieb wieder ein und die Zeichen DRU erscheinen in den Registern 46, 47 und 48. Diese Zeichen zusammen mit zugeordneten Zustandssignalen werden jetzt wirksam. Die Folge fährt über die nachkommende RAND-Instruktion fort und endet mit dem nachfolgenden SE. Daraufhin wird Text übertragen.
Beim Beispiel 3 jedoch leitet das ZE, ÄNDERN im Verlauf eines Textes wieder den Kommandobetrieb ein und die nachfolgenden Instruktionen werden übertragen, decodiert und ähnlich vorbeschrieben ausgewertet. Das ZE, ENDE dann schließlich beendet den Kommandobetrieb und leitet wieder Textbetrieb ein bis zum Ende der nun folgenden Textsignale.
Die Einzelschaltkreise zur Durchführung der vorbeschriebenen Funktionen sind in den Fig.3A bis 3M dargestellt. Gemäß F i g. 3A stellt ein Signal STARTvon der Logik 20 ein Verriegelungsglied 50 auf EIN, das nun seinerseits ein Signal VERARBEITUNG über die Leitung 30 zum Speicher 29 abgibt. Das Seitenendesignai SE vom Decodierer 33 oder ein Prüfungssignal PRFG wird über ein ODER-Glied 51 dem Rückstelleingang des Verriegelungsglieds 50 zugeführt, das jeweils mit einem Taktimpuls vom Taktgeber 22 entsprechend den anliegenden Signalen am Stell- oder Rückstelleingang eingestellt oder rückgestellt wird. — F i g. 3B zeigt ein UND-Glied 52, welches ein Signal ZÄHLUNG bei eingeschaltetem Verriegelungsglied 50 abgibt, wenn gleichzeitig ein Signal REG3L anliegt. Das Signal ZÄHLUNG über die Leitung 32 läßt den Speicheradreßzähler 31 im Takt des Taktgebers weiterschreiten. — Alle Schaltkreise gemäß den Fig.3 arbeiten miteinander zusammen; die Erzeugung von Signalen, wie z. B. von REG3L, wird aus der noch folgenden Beschreibung klar. Die Darstellungsweise in einzelnen Schaltkreisen dient der Durchschaubarkeit und Vereinfachung der Beschreibung.
Nach Fig.3C werden ein Kommando-Betriebsartsignal KDOBTR und das Unterstreichungssignal UNT vom Decodierer 33 einem UND-Glied 53 zugeführt. Der Ausgang des UND-Glieds 53 oder das i'eilenendesignal ZE vom Decodierer 33 werden einem ODER-Glied 54 zugeführt, das dabei ein Kombinationsausgangssignal KOMBX abgibt Dieses Ausgangssignal zusammen mit dem Verarbeitungssignal VERARB werden einem UND-Glied 56 zugeführt Das kombinierte Ausgangssignal von 56 schaltet ein Verriegelungsglied 57 ein, das im eingeschalteten Zustand ein Signal ZEVR abgibt Das Ausgangssignal KOMBA vom ODER-Glied 54 wird des weiteren einem Inverter 55 zugeführt, der daraus das Signal KOMB1 abgibt Dieses letztgenannte Signal dient zur Rückstellung des Verriegelungsglieds 57. Die Einstellung und Rückstellung des Verriegelungsglieds 57 geschieht wiederum im Takt von Taktimpulsen wie beim Verriegelungsglied 50.
Das Signal ZEVR in 3 D vom Verriegelungsglied 57 und das Signal KOMMA vom Decodierer 33 werden über ein UND-Glied 58 dem Einstelleingang eines Verriegelungsgliedes 59 zugeführt, das in eingeschaltetem Zustand ein Ausgangssignal KDOVR abgibt, und des weiteren dem Eingang eines einstelligen Schieberegisters 60 zugeführt, welches im Binärzustand 1 ein Signal KDOID und im Binärzustand 0 ein invertiertes Signal KDOID abgibt. Das Schieberegister 60 wird jeweils durch Taktimpulse weitergetastet. Die Signale KDOlD, REGlL und REG3L werden einem UND-Glied 61 mit drei Eingängen zugeführt, dessen Ausgang wiederum zum Rückstelleingang des Verriegelungsgliedes 59 führt. Die Schaltung des Verriegelungsgliedes 59 erfolgt wiederum mit Taktimpulsen.
Die Schaltkreise gemäß F i g. 3E geben das Signal REGXL ab, das bereits von F i g. 2 bekannt ist. Einem ersten UND-Glied 62 werden die drei Signale ZEVR. das soeben genannt wurde, das Signal KDOBTR. das noch beschrieben wird und die Kommandobetriebsart anzeigt, sowie das ALPHAsignal vom Decodierer 33 zugeführt. Einem zweiten UND-Glied 63 werden die Signale KDOID vom Schieberegister 60 und das ALPHAsignal vom Decodierer 33 zugeführt. Die Ausgänge der beiden UND-Glieder 62 und 63 sind mit den Eingängen eines ODER-Glieds 64 verbunden, das seinerseits das Signal REG X L abgibt, wenn entweder 62 oder 63 eingeschaltet ist.
Die Schaltkreise gemäß F i g. 3F geben für F i g. 2 das Signal REG2L und das Signal REG2L ab. Diese Schaltkreise enthalten ein einstelliges Schieberegister 64', das dem bereits bekannten Schieberegister 60 identisch aufgebaut ist. Der Eingang des Schieberegisters 64' ist mit dem Ausgang eines UND-Glieds 65 verbunden. JDiesem UND-Glied 65 werden die drei Signale KÖMBX, REGXL und SF zugeführt. Die Schaltkreise gemäß Fig. 3G und 3H sind im wesentlichen denen von F i g. 3F identisch. Sie enthalten alle ein einstelliges Schieberegister, nun 66 bzw. 68, und ein UND-Glied mit drei Eingängen, hier 67 bzw. 69. Die dem UND-Glied 67 zugeführten Signale sind die Signale KOMB 1, REG2L und SE. Dem UNCKilied 69 werden die Signale KOMBX REG3L und SE zugeführt. Die Ausgangssignale REG XL1 REG2L, REG3Lund PRFC folgen nacheinander in aufeinanderfolgenden Byteabschnitten, wie schon angedeutet wurde.
Die Schaltkreise gemäß F i g. 31 führen eine Decodierung der Ausgangswerte an RX, R 2 und R 3 der Register 46,47 bzw. 48 durch. Der Decodierer decodiert dabei Kommandos und Instruktionen und gibt eine Anzeige darüber ab, ob das in den Registern 46, 47 und 48 stehende Kommando oder die dort stehende Instruktion gültig oder ungültig ist. Die Ausgänge von den Registern 46,47 und 48 führen zu den Decodierern 70, 71 bzw. 72. Diese Decodierer besitzen jeweils /, K bzw. L Ausgänge. Jede Ausgangskombination von 70, 71,72 entspricht einem gültigen, zulässigen Kommando bzw. einer gültigen, zulässigen Instruktion, und zwar deren erster, zweiter und dritter Zeichenstelle. Eine erste Anordnung von π UND-Gliedern 73-1 bis 73 π ist einzeln mit je einer der J, K und L Decodierausgangsleitungen verbunden und gibt gegebenenfalls bei Einschaltung eine Kommandokennzeichnung ab. Die /, K und L Leitungen von den Decodierern 70, 71 und 72, die mit dem UND-Glied 73-1 verbunden sind, sind z. B. die Leitungen für die Buchstaben E, N und D. Dies ergibt eine Kennzeichnung des Kommandos ENDE, welches als KDOt bezeichnet wird. Der Ausgang des
UND-Glieds 73-1 ist mit einem lnverter_74 verbunden, der seinerseits ein Ausgangssignal KDO1 abgibt. Die UND-Glieder 73-1 bis 73-n sind ausgangsseitig des weiteren mit einem ODER-Glied 75 verbunden, das ein Ausgangssignal CÜLT.KDO abgibt. Ein Inverter 76 erzeugt daraus ein entsprechendes Signal UNCÜLT.KDO. Eine weitere Gruppe von UND-Gliedern 77-1 bis 77-n, ein ODER-Glied 78 und ein Inverter 79 besorgen ähnliche Funktionen zur Erzeugung der Signale GÜLT.INSTR bzw. UNGÜLT.INSTR. Dies auf ähnliche Weise, wie für die Signale GÜLT.KDO und UNGÜLT.KDO vorbeschrieben wurde.
Die Schaltkreise gemäß F i g. 3J erzeugen die Signale GÜLT.KDOVR, GÜLTKDOVR, KDOBTR. A DÖBTR und KOMBI. Einem UND-Glied 80 mit drei Eingängen werden die Signale KDOVR, GÜLT.KDO und'PRFG zugeführt. Das Ausgangssignai des UND-Glieds 80 schaltet ein Verriegelungsglied 81 ein, das im eingeschalteten Zustand das Signal GÜLT.KDOVR und im ausgeschalteten Zustand das Signal GÜLT.KDOVR abgibt. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 80 wird des weiteren mittels eines UND-Glieds 82 mit dem Signal KDOi verknüpft, um damit gegebenenfalls ein Verriegelungsglied 83 einzuschalten, das seinerseits im eingeschalteten Zustand das Signal KDOBTR und im ausgeschalteten Zustand das Signal KDOBTR abgibt. Über ein ODER-Glied 84, ein UND-Glied 85 und ein ODER-Glied 86 wird das Verriegelungsglied 81 rückgestellt unter der folgenden Bedingung:
[(KOMBX + SE) χ VERARB]+ RÜCKST= 1.
Die UND-Glieder 80,87 und 88 und ein ODER-Glied 89 stellen das Verriegelungsglied 83 zurück unter der Bedingung:
(KDOVR χ GÜLT.KDO χ PRFG χ KDOi) + (VERARB χ SE) + RÜCKST= 1.
Die in Fig. 3K dargestellten Schaltkreise erzeugen im eingeschalteten Zustand das Signal UNG.KDOVR und im ausgeschalteten Zustand das Signal UNG.KDOVR. Der Einstelleingang eines Verriegelungsglieds 90 ist mit dem Ausgang eines dreieingängigen UND-Glieds 91 verbunden, dem die Signale KDOVR, UNG.KDO und PRFG zugeführt werden. Mittels eines Signals KOMB2 kann das Verriegelungsgiied 90 wieder in seinen AUS-Zustand rückgestellt werden. — Die Schaltkreise gemäß F i g. 3L und 3M sind im Aufbau denen gemäß F i g. 3K ähnlich. Sie enthalten je ein Verriegelungsglied 92 bzw. 94 und UND-Glieder 93 bzw. 95. Beide Verriegelungsglieder werden ebenfalls durch ein KOMß2-Signal rückgestellt. Das Verriegelungsglied 92 wird eingeschaltet durch
KDOBTR χ CÜLT.INSTR χ PRFG = 1
und gibt ein Signal GÜLT.INSTVR ab. Im rückgestellten Zustand^ gibt das Verriegelungsglied 92 das Signal GULTJNSTVR ab. - Das Verriegelungsglied 94 wird eingeschaltet mit den Signalen
KDOBTR χ UNGÜLT.INSTR χ PRFG = 1;
es gibt das Signal UNGINSTVR ab. Im ausgeschalteten Zustand gibt das Verriegelungsglied 94 das Signal UNG.INSTVR ab.
F i g. 4A bis 4E sind Zeitschaubilder, die die Lage der vorbeschriebenen Signale zueinander darstellen. Die fünf Figuren zeigen Folgen gültiger und ungültiger Kommandos sowie Instruktionen. Fig.4A stellt ein gültiges Kommando dar. Fig. 4B zeigt eine gültige Instruktion. F i g. 4C stellt eine ungültige Instruktion und Fig. 4D ein ungültiges Kommando dar. Fig. 4E zeigt die Beendigung des Kommandobetriebs unter Rückstellung des Verriegelungsgliedes 83, welches das Kommando-Betriebsarisignal KDOBTRabgab.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Zeitschaubilder sind alle verwendeten Signale nachfolgend aufgelistet und dabei Zahlen angegeben, die in den Zeitschaubildern zur leichteren Wiederauffindung der betreffenden Signale ebenfalls verwendet sind. Des weiteren sind dahinter in der nachstehenden Liste die Schaltbedingungen angegeben, die die zugehörigen Signale einschalten/ausschalten.
Nr.
Bezeichnung
Ein/Aus
(1)
ZEVR:
(2) KIX)ID:
(3) KlX)VR:
(4) RECAL:
(5) REGlL:
(6) REG 3 L.
(7) GÜLT. KDO:
(8) PRFG:
(9) GÜLT. KDOVR
(10) GÜLT. INSTR:
(H) GÜLT. INSTVR
VERARB [(KDOBlR) (UNT) + ZE]/ (ZE) (KDOBTR) + (ZE) (UND (ZEVR) (KOMMA UTAKT
(KOMMA) (ZEVRU(KDOID) (REGlL) (REGiL) (KDOID) (ALPHA) Tür Kommandos
(ZEVR) (KDOBTR) (ALPHA) fur Instruktionen
(Bei beiden keine Verriegelung)
[(KDOBTR) (UNT) + ZE] (REGXL) (SE)ITAKT
[(KDOBTR) (UNT) + ZE] (REGlL) (SE)ITAKT
DECODIERER FIG. 31
[(KDOBTR) (UND + ZE](REGiL) (SE)ITAKT (KDOVR) (GÜLT. KDO) (PRFG)I [ZE + SE+ (KDOBTR) (UND] VERARB + RÜCKST
= KOMBI
DECODIERER FIG. 31
(KDOBTTi) (PRFG) (GÜLT. INSTRUKOMBl
13 14
Fortyrt/iiiiu
Nr. Bezeichnung fiin/Aus
(12) VNGULT. KDO:
(13) UNGÜLT. INSTR:
(14) UNG. KDOVR:
(15) KDOBTR:
Π6) UNG. INSTVR:
DECODIERER FIG. 31 DECODIERER FIG. 31 (KDOVR) (UNG. KDO) (PRFG)IKOMBI
(KDOVR) (GÜLT. KDO) (PRFG) (KDOi )l (KDOVR) (GÜLT. KDO) (PRFG) (KDOl) + (SE) (VERARB) + RÜCKST
(KDOBTR) (UNG. INSTR) (PRFG)IKOMBI
In der obigen Beschreibung wurden Zeilendene ZE Druckerfunktionen verwendet Zum Beispiel wire
und Seitenende Sf als herkömmliche Druckersteuerzei- Zeilenende ZE häufig als Wagenrücklauf und Seitenen
chen betrachtet. Obschon diese Bezeichnungen eine de SE als Formularzuführung bezeichnet Solch«
verbreitete Verwendung gefunden haben, sind sie Unterschiede dürften jedoch dem Fachmann kein«
jedoch nicht universell üblich; andere Ausdrücke >o Schwierigkeiten beim Verständnis des beschriebener
werden gelegentlich für die gleichen bzw. ähnlichen Verfahrens bereiten.
Hierzu lOBliitt Zcichnunucii

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Signaldecodierung bei der gemischten Übermittlung von Texten sowie ■> zusätzlichen Kommandos und Instruktionen, wobei die codierte Eingabe von Textdaten sowie von Endeinrichtungs-Steuersignalen, wie Druckersteuerung u. dgl, unter Verwendung herkömmlicher Textzeichen und Steuerzeichen durchführbar ist und bei der Textausgabe allein die übermittelten Textzeichen in eingegebener Form, Folge und Anordnung unter Ausführung der zwischen den Textzeichen eingefügten Kommandos und Instruktionen wiedergewinnbar sind, ohne die eingefügten Kommando- und Instruktions-Zeichen in den ausgegebenen Texten selbst als ausgebbare Informationen erscheinen zu lassen, dadurch gekennzeichnet,
daß die übermittelten gemischten Text-, Kommando- und Instruktions-Zeichen neben den vorgesehenen Endeinrichtungen (z. B. 24, 25) in an sich bekannter Weise einem ersten Decodierer (33) und des weiteren darüber hinaus einer Steuerlogik (20) für die Gesamtanordnung sowie über UND-Glieder (43, 44, 45) diesen nachgeschalteten zweiten Decodierern (70,71,72) zuführbar sind, daß vom ersten Decodierer bei der Erkennung von Seitenendezeichen, Zeilenendezeichen, Kommas, Alphabetzeichen und Unterstreichungszeichen ent- jo sprechend bezeichnete Steuersignale (SE, ZE, KOMMA, ALPHA, UN1)der Steuerlogik zuführbar sind,
wobei mittels der Steuerlogik bei Zuführung eines Zeilenende-Steuersignals (ZE) und eines darauffol- JS genden Kommasteuersignals (KOMMA) die Gesamtanordnung auf Kommandobetrieb schaltbar ist, in welchem über die nunmehr vorbereiteten UND-Glieder die nächsten übermittelten Zeichen (DRU, SEN, AND) seitens der zweiten Decodierer to als ein oder eines einer Vielzahl festgelegter Kommandos auswertbar und seitens der Endeinrichtungen in an sich bekannter Weise ausführbar sind, ohne selbst ausgegeben zu werden, wobei ferner mittels der Steuerlogik bei eingeschaltetem Kommandobetrieb nach Zuführung jedes weiteren Zeilenende-Steuersignals (ZE) oder jedes nachfolgenden Unterstreichungs-Steuersignals (UNT) vom ersten Decodierer die Gesamtanordnung auf Instruktionsbetrieb weiterschaltbar ist, in so welchem die nachfolgenden alpha/numerischen Zeichen (Zeilen-, Rand-, Tabellierinstruktionen u. dgl.) als eine oder eine einer Vielzahl festgelegter Instruktionen auswertbar und seitens der Endeinrichtungen in an sich bekannter Weise ausführbar ss sind, ohne selbst ausgegeben zu werden, und wobei schließlich mittels der Steuerlogik bei eingeschaltetem Kommando- oder Instruktionsbetrieb bei Zuführung eine«1. Seitenende-Steuersignals (SE) oder eines Kommando-Steuersignals (KOM- m> MA) mit nachfolgendem Endkommando-Steuersignal (END) die Gesamtanordnung auf Textbetrieb rückschaltbar ist, in welchem die Textübermittlung und Textausgabe mittels der Endeinrichtungen wieder in üblicher Weise durchführbar ist. f>r>
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übermittlung von Kommandos und Instruktionen in Form alphabetischer Zeichen unter Verwendung sprachlicher Begriffe das jeweilige Kommando oder die jeweilige Instruktion auf Grund des/der übermittelten Buchstaben seitens der zweiten Decodierer identifizierbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Instruktionen und/oder Kommandos als Verarbeitungsparameter angebende numerische Informationen an die angeschlossenen Endeinrichtungen weiterleitbar ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils mittels der ersten Zeichen vorgegebener Zahl (drei) der Kommandos und Instruktionen seitens der zweiten Decodierer eindeutig das jeweilige Kommando bzw. die jeweilige Instruktion erkennbar ist,
daß die nachfolgenden alphabetischen Zeichen bei der apparativen Auswertung des Kommandos bzw. der Instruktion unberücksichtigt bleiben,
daß jedoch im Kommando bzw. in den Instruktionen enthaltene numerische Zeichen als zugehörige Verarbeitungsparameter zu den Endeinrichtungen weiterführbar und seitens dieser ausführbar sind.
DE2716028A 1976-06-07 1977-04-09 Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen Expired DE2716028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/693,822 US4095277A (en) 1976-06-07 1976-06-07 Method for communicating text commands and instructions using conventional coded text characters and a structure for decoding and presenting command and instruction signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716028A1 DE2716028A1 (de) 1977-12-08
DE2716028B2 true DE2716028B2 (de) 1979-01-11
DE2716028C3 DE2716028C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=24786262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716028A Expired DE2716028C3 (de) 1976-06-07 1977-04-09 Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4095277A (de)
JP (1) JPS5942507B2 (de)
AU (2) AU2590277A (de)
BE (1) BE854147A (de)
BR (1) BR7703604A (de)
CA (1) CA1061002A (de)
CH (1) CH619575A5 (de)
DD (1) DD131816A5 (de)
DE (1) DE2716028C3 (de)
FR (1) FR2361698A1 (de)
GB (1) GB1526912A (de)
IE (1) IE45210B1 (de)
IT (1) IT1115661B (de)
NL (1) NL7705919A (de)
SE (1) SE432487B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381553A (en) * 1981-01-22 1983-04-26 Mohawk Data Science Corp. Programmable printer controller with multiline buffering and overstrike feature
US4625295A (en) * 1982-01-25 1986-11-25 Skinner James T Textual comparison system for locating desired character strings and delimiter characters
EP0403067A3 (de) * 1989-06-05 1992-09-23 Alphatronix Inc. Verfahren zum Übertragen von Befehlen, ausgeschlossen von einem bestimmten Befehlssatz
KR940000377B1 (ko) * 1990-05-10 1994-01-19 캐논 가부시끼가이샤 Cpu를 사용한 데이타 처리장치
JPH0439894U (de) * 1990-07-25 1992-04-03
US6070236A (en) * 1996-12-19 2000-05-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Apparatus for processing a sequence of control commands as well as a method for generating a sequence of control commands, and storage medium for storing control commands
US7246348B1 (en) * 2000-10-13 2007-07-17 International Business Machines Corp. Method and apparatus for using print jobs for downloading and executing printer controller code
DE102005052972A1 (de) 2004-11-09 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Doppelwandiges Rohr und dieses verwendende Kühlkreisvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613083A (en) * 1967-04-14 1971-10-12 Olivetti & Co Spa Tabulating and printing operations in a printing device for program controlled electronic computers
US3958224A (en) * 1973-12-12 1976-05-18 International Business Machines Corporation System for unattended printing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361698B1 (de) 1981-07-31
NL7705919A (nl) 1977-12-09
IT1115661B (it) 1986-02-03
CH619575A5 (de) 1980-09-30
FR2361698A1 (fr) 1978-03-10
CA1061002A (en) 1979-08-21
SE7706502L (sv) 1977-12-08
JPS52149452A (en) 1977-12-12
GB1526912A (en) 1978-10-04
SE432487B (sv) 1984-04-02
BE854147A (fr) 1977-08-16
BR7703604A (pt) 1978-03-21
DD131816A5 (de) 1978-07-19
AU2590577A (en) 1978-12-14
IE45210L (en) 1977-12-07
IE45210B1 (en) 1982-07-14
JPS5942507B2 (ja) 1984-10-15
AU2590277A (en) 1978-12-14
DE2716028C3 (de) 1979-09-06
DE2716028A1 (de) 1977-12-08
AU510663B2 (en) 1980-07-10
US4095277A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107043C2 (de)
DE2835320C2 (de) Schaltungsanordnung für die Einstellung des linken Randes bei einem Textverarbeitungsgerät
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE2548719C3 (de) Drucker mit Pufferspeicher
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2749012C2 (de)
DE2444326C2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen bzw. wiedergeben von daten bzw. informationen in arabischer schrift
DE1524373C3 (de) Paralleldruckwerk
DE2716028C3 (de) Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE3506592C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DD141912A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau von texten mit arabischen buchstaben
CH643974A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung arabisch-farsischer sprachdaten.
DE2462147B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Informationsaufzeichnung
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
EP0990218B1 (de) Verfahren zum selektiven erfassen und auslesen einer zeichenkette
DE3124076A1 (de) &#34;nachrichtenuebertragungs-,-empfangs- und -verarbeitungsgeraet-&#34;
DE2747195C3 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckdaten
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2654724A1 (de) Datenterminal zum umwandeln codierter information in sichtbare daten
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge
EP0251185B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer beliebigen, gerätespezifischen New Line-Sequenz für Telexmaschinen
DE1549860C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrigierten Textes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3139886A1 (de) Zeilendrucker und typentraeger dafuer
DE2828356A1 (de) Zeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee