DE2715578A1 - Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenliefervorrichtung

Info

Publication number
DE2715578A1
DE2715578A1 DE19772715578 DE2715578A DE2715578A1 DE 2715578 A1 DE2715578 A1 DE 2715578A1 DE 19772715578 DE19772715578 DE 19772715578 DE 2715578 A DE2715578 A DE 2715578A DE 2715578 A1 DE2715578 A1 DE 2715578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
drive
lift
lever
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715578
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Paepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772715578 priority Critical patent/DE2715578A1/de
Priority to FR7723476A priority patent/FR2361297A1/fr
Priority to US05/821,309 priority patent/US4165048A/en
Publication of DE2715578A1 publication Critical patent/DE2715578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/32Supporting or driving arrangements for forwarding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Fadenliefervorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, mit einem Halter, in welchem eine Antriebswelle mit einer Speichertrommel und mit mindestens einer Riemenscheibe für einen mehreren Fadenliefervorrichtungen gemeinsamen Antriebsriemen gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung der genannten Art mit einer universell wirksamen Einrichtung zur zeitweisen und willkürlichen Abstellung des Antriebs zu versehene Gelost wird die gestellte Aufgabe durch einen um die Antriebswelle begrenzt verschwenkbaren zweiartigen Hebel mit einer frei drehbar gelagerten Antriebsriemen-Abheberolle auf Jedem Hebelarm, deren Mhxisalabstand von der Antriebsachse den Radius der Riemenscheibe übersteigt, wobei der Hebel aus einer Ruhestellung in eine Abhebestellung verschwenkbar ist, in welcher beide Abheberollen eine Lage einnehmen, die in Riemenumlaufrichtung und Antriebsachsenuifangsrichtung gesehen jeweils hinter dem mittleren Anlagepunkt liegt, den ein Riemen in Ruhestellung des Hebelarms an der Riemenscheibe einnimmt.
  • Durch ein einfaches Verschwenken des zweiarmigen Hebels aus seiner Ruhestellung in seine Abhebestellung läßt sich ein Antriebsriemen von der Riemenscheibe abheben, gleichgültig, ob der Riemen zur Erzielung einer Umdrehung im Uhrzeigersinne auf der einen oder zur Erzielung einer Umdrehung im Gegenuhrzeigersinne auf der anderen Seite der Riemenscheibe verläuft. Dadurch, daß der zweiartige Hebel in seiner Abhebestellung huber die durch den mittleren Anlagepunkt des Antriebsriemens an der Riemenscheibe und die Achse der Antriebswelle bestimmte Anlagesyncetrieebene hinaus verschwenkt ist, wird erreicht, daß der Hebel durch den Zug des über eine der beiden Abheberollen laufenden Riemens in der Abhebestellung gehalten bleibt.
  • Die Fadenliefervorrichtung kann in vorteilhafter Weise auf Jedem Hebelarm mehrere koaxiale Abheberollen für mehrere parallel zueinander geführte Antriebsriemen tragen und somit an Maschinen angepaßt sein, bei welchen die Vielzahl von Fadenliefervorrichtungen in mehrere und Jeweils durch einen gesonderten Antriebsriemen angetriebene Gruppen unterteilt ist. Dabei ist es üblich, daß die mehreren Antriebsriemen parallel zueinander in denjenigen Bereichen geführt sind, in denen sie gleichzeitig auftreten. Die zuletztgenannte Ausführungsform eignet sich auch für vorgeschlagene Fadenliefervorrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen zwischen zwei lagerstellen der Antriebawelle eine einzige Riemenscheibe zwischen mehreren, durch eine Rasteinrichtung vorgegebenen Betriebsstellungen verstellbar angeordnet ist.
  • Der Yerschwenkweg des zweiarmigen Hebels kann in beiden Richtungen durch einen einzigen, am Halter angeordneten Anschlag begrenzt sein. Zusätzlich kann der zweiarmige Hebel mindestens in seiner Ruhestellung durch eine Rastvorrichtung gesichert sein.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer Fadenliefervorrichtung nach der Erwindung.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der Fadenliefervorrichtung mit ihren wichtigsten Teilen; Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung in der Ebene II-II bei Abhebestellung der Abhebeeinrichtung; Figur 3 zeigt die Schnittdarstellung der Fig. 2 bei Ruhestellung der Riemenabhebeeinrichtung.
  • Die Zeichnung zeigt eine Fadenliefervorrichtung, die insbesondere für Rundstrickmaschinen vorgesehen ist. Figur 1 zeigt den unteren Tragring 1 und den oberen Tragring 2 einer Rundstrickmaschine, an welchen die Fadenliefervorrichtungen über den Umfang der Maschine verteilt befestigt oder abgestützt sind0 Die Fadenliefervorrichtung selbst besteht aus einem Gehäuse 3 mit einem hinteren Halteteil 4, der eine Aussparung 5 zum Eintauchen des Tragringes 1 der Rundstrickmaschine aufweist. Die Halteschiene 1 kann in bekannter Weise mit Stromkontaktschienen versehen sein, von denen über im einzelnen nicht dargestellte Kontaktstellen Strom für im Gehäuse 3 der Fadenliefervorrichtung untergebrachte elektrische Schaltungen und Schaltungsteile abgenommen wird.
  • In Gehäuse ist eine Antriebswelle 6 gelagert, die vertikal durch das Gehäuse 3 hindurchgeftihrt ist und auf deren unterem Ende eine Speichertrommel 7 befestigt ist. Uber die Speichertrommel 7 sind mehrere Windungen eines Fadens 11 geführt, der von einer nicht dargestellten Garnspule kommend zunächst über einen Bremszylinder 12 geleitet wird und von der Speichertrommel 7 durch Fadenführungrösen 13 hindurch zu einer ebenfalls nicht dargestellten Verarbeitungsstelle geleitet wird.
  • Mit ihrem oberen Ende ist die Antriebswelle 6 in einem Steg 8 gelagert, der am oberen Tragring 2 der Maschine über eine verstellbare Schraube 9 abgestützt ist. Auf der Antriebswelle 6 ist eine Riemenscheibe 10 so befestigt, daß sie wahlweise vier verschiedene, durch nicht dargestellte Rastvorrichtungen definierte Höhenlagen einnehmen kann.
  • Sie ist in ihrer untersten Lage dargestellt und mit gestrichelten Linien auch in einer höheren Lage angedeutet.
  • Die Fadenliefervorrichtung ist mit einer Antriebsband-Äbhebeeinrichtung versehen, die aus einem Paar gleicher zweiarmiger Hebel 14 und 15 besteht, die mit Abstand voneinander auf der Antriebsvolle 6 verschwenkbar gelagert sind. Zwischen den beiden freien Enden beider Hebel 14 und 15 erstreckt sich je eine Abheberolle 16 und 17, die frei drehbar gelagert ist; zweckmäßig auf einer Verbindungsachse zwischen den beiden Hebeln 14 und 15.
  • Die Abheberollen 16 und 17 sind profiliert und durch Zwischenwulste und Randwulste 18 in vier voneinander getrennte Riosonanlagebereiche 19 aufgeteilt, so daß also gleichzeitig bis zu vier parallel zueinander verlaufende Riemen 20, von denen in Figur 1 einer in Teildraufsicht angedeutet ist, abgehoben worden können, Die Figuren 2 und 3 geben Jeweils eine Draufsicht auf den zweiarmigen Hebel 14 der Antriebsriemen-Abhebeeinrichtung. Figur 2 zeigt die Abhebeeinrichtung in ihrer Abhebestellung, Die Figuren lassen erkennen, daß die beiden Abheberollen 16 und 17 in einem Abstand von der die Schwenkachse des zweiarmigen Hebels 14 bildenden Antriebswelle 6 angeordnet sind, der den Durchmesser der ebenfalls auf der Antriebswelle 6 angeordneten Riemenscheibe 10 übersteigt. Dadurch sind in der aus Figur 2 ersichtlichen Abhebestellung der Riemen 20 in Anlage gegen die Abheberolle 16 von der Riemenscheibe 10 abgehoben, so daß die Riemenscheibe 10 nicht mehr angetrieben ist. Die Laufrichtung des Riemens ist durch einen Pfeil 21 angedeutet. Bei dieser Laufrichtung ergibt sich eine Umdrehung der Riemenscheibe 10 bei anliegendem Riemen im Gegenuhrzeigersinne. Wie durch eine gestrichelte Linie 20' angedeutet ist, könnte der Riemen 20'auch auf der anderen Seite der Riemenscheibe 10 vorbeigeführt sein, wobei er in der in Fig. 2 dargestellten Abhebestellung huber die Abheberolle 17 geführt wäre.
  • Ein am Gehäuse 3 befestigter Anschlagstift 22 begrenzt die Verschwenkbewegung des zweiarmigen Hebels 14o In der Abhebestellung ist der Hebel 14 aus der in Figur 3 dargestellten Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinne um mehr als 90° versohwenkt, so daß die Abheberolle 16 über die mit einer strichpunktierten Linie 23 angedeutete Symmetrieoben. der Fadenliefervorrichtung hinausbewegt wird. Der abgehoben. Riemen 21 liegt also an der Abh berolle 16 in Laufrichtung des Riemens 21 gesehen hinter der in der Symmetrie ebene 23 befindlichen mittleren Anlagestelle 24 des Riemens 20 an der Riemenscheibe 10, wodurch der Riemenzug ein Drehsonent an der Abhebeeinrichtung im Gegen-Uhrzeigersinn ausübt und den zweiarmigen Hebel 14 in Anlage gegen den Anschlagstift 22 hält. Auch bei einer Führung des Riemens 20' über die Abheberolle 17 wird durch den Riemen ein Anlagedruck auf die Abhebeeinrichtung ausgeübt, der die Abhebeeinrichtung an einer Rückstellung in die Ruhe lage hindert und sie gegen den Anschlagstift 22 gedrückt hält.
  • In der aus Figur 3 ersichtlichen Ruhestellung der Abhebeeinrichtung sind beide Abheberollen 16 und 17 der zweiarmigen Hebel 14 und 15 vom Riemen 20 oder 20' abgehoben und der Riemen 20 liegt über einen gewissen U fangsbereich mit der Mittelstellung 24 an der Rieienscheibe 10 an. Auch in der Ruhestellung befindet sich der zweiarmige Hebel 14 in Anlage gegen den Anschlagstift 22. Binde Sicherung gegen eine unerwUnschte Verschwenkbewegung in Richtung auf die Abhebestellung wird mittels einer nicht näher dargestellten Rastvorrichtung in Form einer federbelasteten Rastkugel 25 erreicht.

Claims (5)

  1. PATNTANSPRÜCHE 1. Fadenliefervorrichtung fUr Textilmaschinen, lit einem Gehäuse, in welchem eine Antriebsvolle lit einer Speichertromiel und mit mindestens einer Riemenscheibe für einen mehreren Fadenliefervorrichtungen gemeinsamen Antriebsriemen gelagert ist, gekennzeichnet durch einen UM die Antriebswelle (6) begrenzt verschwenkbaren zweiarsigen Hebel (14) mit einer frei drehbar gelagerten Antriebsriemen-Abhoberolle (16, 17) auf 3edem Hebelarm, deren Maximalabstand von der Antriebsachse den Radius der Riemenscheibe (10) übersteigt, wobei der Hebel (14) aus einer Ruhestellung in eine Abhebestellung verschwenkbar ist, in welcher beide Abheberollen (16, 17) eine Lage einnehmen, die in Rielenuilaufrichtung und Antriebsachsenuifangsrichtung gesehen Jeweils hinter dem mittleren Anlagepunkt (24) liegt, den der aleien (20) in Ruhestellung des Hebelarms (14) an der Riemenscheibe (10) einnimmt.
  2. 2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebelarm mehrere koaxiale Abheberollen oder eine gemeinsame Äbheberolle (16, 17) fUr mehrere parallel zueinandergeführte Antriebsriemen (20) trägt.
  3. 3o Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel als Hebelpaar (14, 15) ausgebildet ist, und die mehreren koaxialen Abheberollen oder gemeinsamen Abheberollen (16, 17) auf sich zwischen den beiden Einzelhebeln (14, 15) erstreckenden Achsen gelagert sind.
  4. 4e Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkweg des zweiarmigen Hebels (14, 15) in beiden Richtungen durch einen am Gehäuse (3) angeordneten Anschlag (22) begrenzt ist0
  5. 5. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (14, 15) mindestens in seiner Ruhestellung durch eine Rastvorrichtung (25) gesichert ist.
DE19772715578 1976-08-12 1977-04-07 Fadenliefervorrichtung Pending DE2715578A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715578 DE2715578A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Fadenliefervorrichtung
FR7723476A FR2361297A1 (fr) 1976-08-12 1977-07-29 Dispositif fournisseur de fil
US05/821,309 US4165048A (en) 1976-08-12 1977-08-02 Positive feed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715578 DE2715578A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Fadenliefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715578A1 true DE2715578A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715578 Pending DE2715578A1 (de) 1976-08-12 1977-04-07 Fadenliefervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715578A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
CH624362A5 (de)
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
DE2120309C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen mit Schußfaden an Wellenfach-Webmaschinen
DE1138349B (de) Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
DE1922342B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer strumpfwirkmaschinen
DE2715578A1 (de) Fadenliefervorrichtung
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE1635893C3 (de) Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE2615650B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wickelträgers an einer Vorrichtung zum Herstellen und Auswechseln von Faserbandwickeln
DE2639207A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2364089C3 (de) Drehbarer Abnehmer für Garnkörper an Spinnmaschinen
DE2000840C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE857774C (de) Spulmaschine mit in Reihe angeordneten Spulapparaten
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
DE2639206A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer mehrsystemige rundstrickmaschinen
DE1015912B (de) Ankerwickelmaschine
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2364089B2 (de) Drehbarer abnehmer fuer garnkoerper an spinnmaschinen
CH418917A (de) Vorrichtung für Spinn- und Spulmaschinen zum ununterbrochenen Aufwinden eines Fadens
DE879886C (de) Flache Kulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee