DE2715463A1 - Vorderradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorderradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2715463A1
DE2715463A1 DE19772715463 DE2715463A DE2715463A1 DE 2715463 A1 DE2715463 A1 DE 2715463A1 DE 19772715463 DE19772715463 DE 19772715463 DE 2715463 A DE2715463 A DE 2715463A DE 2715463 A1 DE2715463 A1 DE 2715463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
motor vehicle
front suspension
arm
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715463C2 (de
Inventor
Makoto Hamada
Hiroyuki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2715463A1 publication Critical patent/DE2715463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715463C2 publication Critical patent/DE2715463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

°i.TENTAM""SLTE A. GRÜNECKER
DtPt tNtl
H. KINKELDEY
W. STOCKMAlR -* K. SCHUMANN
DR HER NAT. ON^-ΡΚΠ
P. H. JAKOB
OtPL-INO.
G. BEZOLD
DR «3* NAT OR fXM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSe 43
6. April 1977 P 11 461
TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1, Toyotacho, Toyota, Aichi, Japan
Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere Abstützlenker aufweist, die mit einem unteren Aufhäng.earm oder Lenker verbunden sind und eine vom unteren Lenker nach hinten gerichtete Lage einnehmen.
In herkömmlicher Weise sind die karosserieseitigen Enden der Abstützlenker einer Vorderradaufhängung durch vordere Seitenelemente oder durch Träger gehalten, die an die vorderen Seitenelemente geschweißt sind. Selbst wenn Stützträger verwandt werden, ist
809826/0467
(Οββ) 99 38 62 TELEX 05-20 380 TELEaBAMME MONAPAT TELEKOPIER6R
die Steifigkeit und Festigkeit des Zusammenbaus nicht ausreichend. Bei bekannten Arten von Vorderradaufhängungen ist es weiterhin nicht möglich, frei die Länge des Abstützlenkers zwischen dem unteren Lenker und dem Halterungspunkt an der Karosserie für den Abstützlenker zu ändern. Dieser Mangel an Einstellmöglichkeiten hat dadurch zu Schwierigkeiten geführt, daß der Freiheitsgrad der Aufhängung und der Freiheitsgrad der konstruktiven Auslegung der Karosserie begrenzt sind.
Durch die Erfindung sollen die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden.
Ziel der Erfindung ist daher eine Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der der Träger für den Abstütz lenker, der an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist, eine größere Steifigkeit und Festigkeit hat.
Ziel der Erfindung ist weiterhin eine Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der die Länge des Abstützlenkers frei eingestellt werden kann.
Ziel der Erfindung ist weiterhin eine Vorderradaufhängung, die die Karosserie des Kraftfahrzeuges versteift und die übertragung von Motorgeräuschen und Schwingungen herabsetzt.
Dazu wird durch die vorliegende Erfindung eine derartige Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug geliefert, die untere Aufhängearme oder Lenker hat. Die Vorderradaufhängung weist einen Abstützlenkerträger, der hinter dem unteren Lenker vorgesehen und an wenigstens zwei Punkten mit einem Längselement des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist, das sich in die Längsrichtung des Kraftfahrzeuges
809826/0467
erstreckt, und das an wenigstens einen Punkt mit einem hinteren, die Haschine tragenden Querelement des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist,und einen Abstützlenker auf, der an einem Ende am unteren Lenker befestigt ist und am anderen Ende mit dem Abstützlenkerträger über eine Einrichtung zum Einstellen der Länge des Abstützlenkers längs seiner Achse zwischen dem unteren Träger und dem Abstützlenkerträger gekoppelt ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorderradaufhängung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorderradaufhängung in Richtung der Pfeile von der Linie II-II aus;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie IH-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Abwandlung der in Fig. 3 dargestellten Bauelemente.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht der wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug dargestellt und Fig. 2 zeigt eine Ansicht in die durch die Pfeile von der Linie H-II in Fig. 1 angegebene Richtung. Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die Vorderradaufhängung einen Abstützlenkerträger 4 auf, der an der Unterseite eines Vorderelementes 2 und an einem Bodenseitenelement 3 befestigt ist, die zusammen ein Längselement 1 der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs bilden. Der Abstützlenkerträger h hat die Form
809826/0467
einer unregelmäßigen schalenformigen Platte, die so angebracht ist, daß die Schale nach unten gewandt ist. Die horizontale Form des Abstutzlenkerträgers 4 ist ungefähr dreieckig. Der Abstützlenkerträger 4 ist mittels Befestigungsbolzen 6 an der Unterseite des vorderen Seitenelementes 2 neben dem Scheitelpunkt A, an der Unterseite des Bodenseitenelementes 3 neben dem Scheitelpunkt B und an der Unterseite des Trägers 5 neben dem Scheitelpunkt C befestigt. Der Träger 5 trägt ein Ende eines hinteren, die Maschine tragenden Querelementes 7 und ist an der Bodenwanne 8 befestigt.
Der Abstützlenkerträger 4 weist einen eingerückten oder nach innen verlaufenden Abschnitt D auf, der zwischen den Scheitelpunkten A und B zur Seite AC nach innen verläuft. Der Abstützlenkerträger 4 weist weiterhin ein in einem Stück damit ausgebildetes Abstützlenkerhalteelement 9 auf, das zwischen der Seite AB und dem eingerückten Abschnitt D und in der Mitte der drei Scheitelpunkte A,B und C angeordnet ist· Das Abstützlenkerhalteelement, 9 besteht aus zwei Platten, deren Querschnittsformen einem rechteckigen U ähneln und die Rücken an Rücken geschweißt sind. Das Element 9 hält ein Ende des Abstützlenkers 11 über einen Gummipuffer 10, durch den der Abstutzlenker 11 führt. Die relative Länge des Abstutzlenkers 11, der sich von dem Abstützlenkerhalteelement 9 zu einem unteren Lenker 14 erstreckt, kann in axialer Richtung des Abstützlenkers 11 mittels einer Stellmutter 12 eingestellt werden, die auf ein Ende des Abstutzlenkers 11 geschraubt ist.
Die Scheitelpunkte A und C des Abstützlenkerträgers 4 sind so angeordnet, daß die Verbindungslinie der beiden Scheitelpunkte A und C nahezu parallel zur Achse des Abstützlenkers
809826/0467
11 verläuft. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Abstutzlenkerträger 4 weiterhin durch Befestigungsbolzen 13 am Scheitelpunkt A an der Unterseite des vorderen Seitenelementes 2 befestigt. Die Fahrzeugbodengruppe weist weiterhin einen Tunnel 15, durch den die Antriebswelle führt, und ein Bodenbrett 16 auf.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, sind das Bodenseitenelement 3 und der Träger 5 gewöhnlich auf verschiedenen Höhen relativ zur Bodenwanne 8 angeordnet. Der Abstützlenkerträger 4 ist daher verformt, um das Anbringen zu erleichtern. Wenn es sich jedoch als schwierig heraustellen sollte, den Abstützlenkerträger 4 in dieser Weise zu formen, ist es auch möglich, den Aufbau des Abstützlenkers 4 dadurch zu vereinfachen, daß ein schräg verlaufender Flächenteil 17, der nach unten und innen gekehrt ist, an der Unterseite des Bodenseitenelementes 3 ausgebildet wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Längs der Unterseite des Randes des Abstützlenkerträgers 4 ist ein Flansch 18 ausgebildet. Wenn der Abstützlenkerträger 4 jedoch ausreichend fest ist, ist der Flansch 18 nicht erforderlich.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Absützlenkerträger 4 an zwei Punkten am vorderen Seitenelement 2 und .an einem Punkt am Bodenseitenelement 3 sowie an einem Punkt am Träger 5 gehalten. Der schwache Teil des Flansches, an dem das vordere Seitenelement 2 und das Bodenseitenelement 3 angeschlossen sind, ist daher verstärkt. Der Träger 5, der das hintere, die Maschine tragende Querelement 7 trägt, ist in einem Stück über den Abstützlenkerträger 4 mit dem sehr steifen Bodenseitenelement 3 und dem vorderen Seitenelement 2 verbunden, so daß die Über-
809826/0467
tragung der Motorschwingung begrenzt ist und das Geräusch herabgesetzt ist. Der Teil des Rahmens, der vom vorderen Seitenelement 2 zum Bodenseitenelement 3 verläuft, ist •weiterhin gewöhnlich entweder in vertikale oder seitliche Richtung aufgrund von Überlegungen zur Auslegung der Karosserie gebogen. In diesem Fall dient der Abstützlenkerträger 4 auch zur Versteifung dieses gebogenen Teils des Rahmens. Zusätzlich kann die Länge des Abstützlenkers mittels der Mutter 12 an einem Ende des Abstützlenkers 11 frei eingestellt werden.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Abstützlenkerträger 4 an vier Punkten gehalten ist, ist es in denjenigen Fällen, in denen es nicht notwendig ist, den Verbindungsteil oder gebogenen Teil des Rahmens zwischen dem Seitenelement 2 und dem Bodenseitenelement 3 über den Abstützlenkerträger 4 zu verstärken, möglich, den Abstützlenkerträger 4 an drei Punkten zu halten. Die drei Punkte sind dann die zwei Punkte am Längselement 1, das aus dem vorderen Seitenelement 2 und dem Bodenseitenelement 3 besteht, und ein Punkt an einem Teil, das in einem Stück mit dem hinteren, die Maschine tragenden Querelement 7 verbunden ist.
Aus dem Obigen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorderradaufhängung gewisse Vorteile gegenüber den bekannten Radaufhängungen hat. Diese Vorteile bestehen darin, daß die Steifigkeit des Elementes erhöht ist, das das hintere Ende des Abstützlenkers hält, daß die Schwingungsgeräusche des Motors verringert sind, daß die Länge des Abstützlenkers zwischen dem unteren Lenker und dem Punkt, an dem das karosserieseitige Ende des Lenkers gehalten ist, frei
809826/0467
eingestellt werden kann, und daß der Freiheitsgrad der Aufhängung und der Freiheitsgrad in der konstruktiven Auslegung der Karosserie stark vergrößert sind, da die Länge des Abstützlenkers einstellbar ist.
809826/0467
Leerseite

Claims (6)

  1. 2715A63
    Patentansprüche
    el . j Vorderradaufhängung mit unteren Lenkern, g e k e η η ^-^ zeichnet durch einen Abstützlenkerträger (A-), der hinter dem unteren Lenker (14) vorgesehen und mit dem Kraftfahrzeug an wenigstens zwei Stellen eines Längselementes (1) des Kraftfahrzeuges und an wenigstens einer Stelle eines hinteren Haltequerelementes (7) der Maschine des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist, durch einen Abstützlenker (11), der an einem Ende am unteren Lenker (14) befestigt ist und sich zum Abstützlenkerträger (4) hin erstreckt, und durch eine verstellbare Einrichtung (19,12) zum Koppeln eines von dem einen Ende entfernt liegenden Teils des Absützlenkers (11) mit dem Abstützlenkerträger (4), so daß die Länge des Abstützlenkers (11) verändert "werden kann.
  2. 2. Vorderradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längselement (1) ein vorderes Seitenelement (2) und ein Bodenseitenelement (3) des Kraftfahrzeuges umfaßt.
  3. 3. Vorderradaufhängung: nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der A"bs~tü"tzleriker"träger (4) allgemein die Form einer rechteckigen Schale hat.
  4. 4. Vorderradaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Einrichtung (19,12) ein Halteelement (9), das am Ab-
    809826/0467
    Stützlenkerträger (4) befestigt ist, ein mit einem Außengewinde versehenes Ende des Abstützlenkers (11), das sich durch eine Bohrung im Halteelement (9) erstreckt und eine Stallmutter (12) umfaßt, die auf das mit einem Außengewinde versehene Ende geschraubt ist.
  5. 5. Vorderradaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement
    (9) mit dem Abstützlenkerträger (4) an einer Stelle gekoppelt ist, die im wesentlichen im gleichen Abstand von den Scheitelpunkten (A,B,C) des dreieckig geformten Abstützlenkerträgers (4) entfernt ist.
  6. 6. Vorderradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstutzlenkerträger (4) weiterhin an einer zweiten Stelle mit dem vorderen Seitenelement (2) gekoppelt ist.
    809826/0467
DE2715463A 1976-12-23 1977-04-06 Einzelradaufhängung für Vorderräder von Kraftfahrzeugen Expired DE2715463C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976173327U JPS5625928Y2 (de) 1976-12-23 1976-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715463A1 true DE2715463A1 (de) 1978-06-29
DE2715463C2 DE2715463C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=15958371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715463A Expired DE2715463C2 (de) 1976-12-23 1977-04-06 Einzelradaufhängung für Vorderräder von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4150842A (de)
JP (1) JPS5625928Y2 (de)
DE (1) DE2715463C2 (de)
GB (1) GB1571945A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151369A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Radaufhaengung
DE3718795A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Toyota Motor Co Ltd Tragkonstruktion fuer einen unteren schwingarm an einem fahrzeugchassis

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209716A (en) * 1987-09-11 1989-05-24 Gordon Joseph Taylor Bush assembly
US5468018A (en) * 1994-09-27 1995-11-21 Chrysler Corporation Torque box assembly for a vehicle
US5660415A (en) * 1996-06-24 1997-08-26 Chrysler Corporation Torque box assembly for a vehicle
US6572127B2 (en) * 2001-05-18 2003-06-03 Maclean-Fogg Company Link assembly for a vehicle suspension system
US20050079032A1 (en) * 2001-05-18 2005-04-14 Jiri Pazdirek Link assembly for a vehicle suspension system
US20050276656A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Lim Chong K Joint assembly
US20070166096A1 (en) * 2005-06-03 2007-07-19 Lim Chong K Joint assembly
JP4518270B2 (ja) * 2006-03-24 2010-08-04 マツダ株式会社 自動車のパーキングブレーキ取付構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956532A (en) * 1961-09-13 1964-04-29 Ford Motor Co Improved motor vehicle suspension system
GB1176280A (en) * 1967-11-11 1970-01-01 Daimler Benz Ag Wheel Suspension Mountings
US3552785A (en) * 1968-08-22 1971-01-05 Moog Industries Inc Elastic joint assembly for automobile suspension strut rods
DE1935036A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-14 Fuij Heavy Ind Ltd Vorderradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115915A (en) * 1933-12-09 1938-05-03 Chrysler Corp Wheel suspension
US3125332A (en) * 1959-11-06 1964-03-17 Peras
US3256028A (en) * 1964-02-27 1966-06-14 Gen Motors Corp Caster adjustment for independent wheel suspension
US3819202A (en) * 1972-02-02 1974-06-25 J Castoe Independent suspension system for a motor vehicle having camber and caster adjustments
JPS5144502Y2 (de) * 1973-12-11 1976-10-28
JPS5127049A (ja) * 1974-08-30 1976-03-06 Oki Electric Ind Co Ltd Enzanzofukuki
US4046415A (en) * 1976-04-08 1977-09-06 General Motors Corporation Body mount system for a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956532A (en) * 1961-09-13 1964-04-29 Ford Motor Co Improved motor vehicle suspension system
GB1176280A (en) * 1967-11-11 1970-01-01 Daimler Benz Ag Wheel Suspension Mountings
US3552785A (en) * 1968-08-22 1971-01-05 Moog Industries Inc Elastic joint assembly for automobile suspension strut rods
DE1935036A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-14 Fuij Heavy Ind Ltd Vorderradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151369A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Radaufhaengung
US4639006A (en) * 1981-01-19 1987-01-27 Nissan Motor Co., Ltd. Suspension arm assembly for supporting automobile wheel
DE3718795A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Toyota Motor Co Ltd Tragkonstruktion fuer einen unteren schwingarm an einem fahrzeugchassis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571945A (en) 1980-07-23
US4150842A (en) 1979-04-24
DE2715463C2 (de) 1986-08-07
JPS5625928Y2 (de) 1981-06-19
JPS5390319U (de) 1978-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE19851845C2 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4335586C2 (de) Hintere Karosserie-Unterkonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE4200482C2 (de) Tragestruktur für eine Hinterrad-Aufhängung eines Fahrzeuges
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE2718085C2 (de) Fahrzeugchassis für ein Kraftfahrzeug
DE102006055736A1 (de) Querträger
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE112011103467T5 (de) Fahrzeugbefestigungsstruktur
DE102011081784A1 (de) Energie absorbierende Windlaufstruktur
DE4008895A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE2715463A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3116821A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE4244217A1 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
DE10252616A1 (de) Hinterradaufhängungsverbindungsteilaufbau unter einem Fahrzeugbogen
DE19517105C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3494026B1 (de) Lagerungsanordnung für eine lenksäule eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer derartigen lagerungsanordnung
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
EP0478936B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen
DE10260787B3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Aggregats
DE3637162C2 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee