DE2715346A1 - Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums - Google Patents

Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums

Info

Publication number
DE2715346A1
DE2715346A1 DE19772715346 DE2715346A DE2715346A1 DE 2715346 A1 DE2715346 A1 DE 2715346A1 DE 19772715346 DE19772715346 DE 19772715346 DE 2715346 A DE2715346 A DE 2715346A DE 2715346 A1 DE2715346 A1 DE 2715346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
medium
ions
rings
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715346
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Peter Cockshott
John Howard Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2715346A1 publication Critical patent/DE2715346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO
D-4 DÜSSEIiUORF · SCHUMANNSTH. Θ7 27 1 5 3 A U
PATENTANWÄLTE :
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. W. FLORACK · üipl.-lng. R. KNAUF Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Luoaa Industries Limited
Great King Street
GB-Birmingham
Vorrichtung zum Messen des Massendurchflueses eines Mediums
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Massendurchflusses eines Mediums.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Ionisierungselektrode, die im Fließweg des Mediums sitzt und bei Stromführung das Medium ionisiert, eine zweite, im wesentlichen hohlzylindrische SammeMektrode, die sich um die erste Elektrode herum erstreckt und zu der die von der ersten Elektrode erzeugten Ionen wandern und die eine Anzahl leitender Ringes aufweist, die in Fließrichtung des Mediums im Abstand angeordnet sind und zwischen denen jeweils Isoliermaterial sitzt, auf das die zu den Ringen wandernden Ionen nicht einwirken, und auf das Maß der Ionenwanderung zu den verschiedenen leitenden Ringen ansprechende Mittel zur Messung der Verschiebung der Ionen durch das an den Elektroden vorbeifließende Medium, wobei die Verschiebung von dem Massendurchfluß des Mediums abhängt.
Vorzugsweise weisen die Mittel jeweils ein Widerstandselement auf, das zwischen jedes Paar aufeinanderfolgender leitender Ringe geschaltet ist, ferner einen Komparator mit Eingängen, die mit den Widerstandselementen verbunden sind, die jeweils den endseitig liegenden leitenden Ringen zugeordnet sind, wobei der Komparator so eingerichtet ist, daß er einen Ausgang erzeugt, der von der Differenz zwischen den Signalen abhängig ist, die beim Wandern der Ionen zur zweiten
31 159
wa/Ti 709843/07 S7 - 2 -
Elektrode an den Eingängen erzeugt werden, derart, daß der Ausgang von der Ionenverschiebung durch den Mediumfluß abhängig ist.
Zweckmäßigerweiewe weist der Komparator einen Differenzverstärker auf.
Zweckmäßigerweise erzeugt der Komparator im Betrieb einen weiteren Ausgang, der von der Summe der Signale an den Eingängen abhängt.
Vorzugsweise ist die erste Elektrode der zweiten Elektrode gegenüber in Richtung der Zylinderachse der zweiten Elektrode bewegbar.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Torrichtung zum Hessen des
Massendurchflusses und
Fig. 2 ein Schnitt durch einen Teil der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Die Vorrichtung weist einen äußeren zylindrischen Mantel 11 auf, der an seinen beiden axialen Enden mit einem mit Innengewinde versehenen Abschnitt 12 vorgesehen ist. Mit den beiden Abschnitten 12 sind jeweils hohlzylindrische Trägerstücke 13 verschraubt, die dazu jeweils an einem Ende Außengewinde haben, das Gegengewinde zum Gewindeabschnitt 12 bildet. Der mantel 11 und die Trägerstücke 13 sind jeweils aus nichtrostendem Stahl gefertigt, und an den Trägerstücken 13 sitzen jeweilige Isolierverschlüsse 14, die zweckmäßigerweise aus einem mit Hochspannung belastbaren Epoxyharz oder aus einer glasierten Keramiksubstanz hergestellt sind. Axial führende Kanäle (nicht dargestellt) sind in jedem Verschluß 14 gebildet, so daß im Betrieb ein Medium, dessen Durchflußrate zu bestimmen ist, durch die Kanäle durch die Trtteerstüoke 13 und den Mantel 11 fließen kann.
Zwischen den Verschlüssen 14 sitzt ein langgestreckter Träger 15 aus nichtrostendem Stahl, der sich axial durch den Mantel 11 erstreckt und
709843/0787 "3"
an dem eine Scheibe 16 befestigt ist, die ebenfalls aus nichtrostenden Stahl gefertigt ist. Die Scheibe 16 bildet eine erste Ionisierungselektrode und ist so angeordnet, daß deren Hauptflachen sich im rechten Winkel zur Achse des Mantels 11 erstrecken. Eine zweite hohlzylindrische Saamelelektrode 17 umschließt die Elektrode 16, und diese Samnelelektrode ist durch eine Anzahl im axialen Abstand angeordneter Hignge 18 aus nichtrostendem Stahl gebildet, die gegeneinander, gegen den Mantel 11 und gegen die Trägerstücke 13 durch Isolierringe 19 isoliert sind, die aus einer Polypropylenplatte mit einer Dicke von 1,27 mm (0,050 Zoll) geschnitten und geformt sind. Im Betrieb wird die Elektrode 16 unter einer hohen positiven Spannung (8-18 kV) in bezug auf die Elektrode 17 gehalten, so daß beim Fließen von Medium durch den Mantel 11 zwischen den Elektroden 16, 17 das Medium durch die Elektrode 16 ionisiert wird und die erzeugten Ionen zur Elektrode 17 wandern. Die Ionen werden dann von den Ringen 18 gesammelt, und das Maß der Ionenwanderung zu den verschiedenen Ringen bildet ein Maß für den Massendurchfluß von Medium zwischen den Elektroden 16, 17. Wichtig ist jedoch, daß die Isolierringe 19 den Ionen nicht ausgesetzt werden, die in Betrieb von der Elektrode 16 zu den leitenden Ringen 18 wandern, weil anderenfalls, wie festgestellt wurde, das Isoliermaterial aufgeladen wird und die richtige Funktion der Vorrichtung stört. Ein zusätzlicher Vorteil ist der, daß die Isolatoren vor Schmutz geschützt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erforderliche Anordnung des Isoliermaterials dadurch erreicht, daß die Ringe 19 zwischen überlappenden peripheren Partien der Ringe 18 eingeschlossen werden.
Im Betrieb wird die Elektrode 16 mit dem Pluspol eines Hochspannungsnetzes (nicht dargestellt) über den Träger 13t eine mit dem Träger 15 in Verbindung stehende Schraube 20 und einen Stromleiter 21 verbunden, der von einem der Verschlüsse 14 getragen wird und sich durch diesen erstreckt. Der Kopf der Schraube 20 liegt durch eine Bohrung 22 in dem einen Verschluß 14 frei, und die Anordnung ist eine solche, daß durch eine Drehung der Schraube 20 der Träger 15 und die Elektrode 16 axial der zweiten Elektrode 17 gegenüber bewegt werden. In den Mantel 11 ist ein sich axial erstreckender Schlitz 23 eingeformt, durch den elektrische Stromzuführungen 24 geführt sind, die mit den jeweiligen Ringen 18 verbunden sind. Die Stromzuführungen 24 vekrbinden zwischen neben-
7098 A3/0767
einanderllegenden Ringpaaren 18 jeweils Widerstandselemente 25, wobei die den an den üden der Elektrode» 17 gebildeten Ringen zugeordneten Elemente jeweils mit den Eingängen eines !Comparators 26 verbunden sind. Der Komparator 26 hat die Form eines Summen- und Differenz-Verstärkers, und er erzeugt folglich einen ersten Ausgang, der von der Differenz zwischen den EingangsSignalen abhängig ist, und einen zweiten Ausgang, der von der Summe der Eingangssignale abhängig ist.
Wenn im Betrieb die Elektrode 16 stromführend ist, um das Medium zwischen den Elektroden 16, 17 zu ionisieren, sind die Eingangβsignale zum Komparator 26 gleich, wenn die Elektrode 16 in der Mitte zwischen den Enden der Elektrode 17 sitzt und die Mediumdurchflußrate durch den Mantel 11 Null beträgt. In dieser Situation erzeugt der Komparator 26 natürlich nicht das erste Ausgangssignal. Wenn das Medium jedoch in Richtung des Pfeils A in der Zeichnung fließt, wandern mehr Ionen zu den Ringen 18 hin, die sich stromabwärts von der Elektrode 16 befinden, als das zu den Ringen hin geschieht, die stromaufwärts von der Elektrode 16 sitzen. Die Eingänge zum Komparator 26 werden deshalb nun anders, so daß der Komparator das erste Ausgangssignal erzeugt, dessen Wert ein Maß der Verschiebung der Ionen durch das an den Elektroden 16, 17 vorbeifließenden Medium ist und von dem Massendurchfluß des Mediums abhängt. Entsprechend ändert sich das zweite Ausgangssignal vom Komparator mit der Änderung der Mediumdurchflußrate, so daß die Signale benutzt werden können, um ein Maß des Massendurchflusses des Mediums zu geben.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zum Messen des Mediumdurchflusses in beide Richtungen vorgesehen, jedoch ist der maximale Durchfluß, der gemessen werden kann, in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung größer als in entgegengesetzter Richtung. Die Elektrode 16 wbrdee deshalb aus der Mitte des Elektrodensysteme herausgenommen. In dieser Anordnung muß ein zusätzlicher Widerstand 27 in die Widerstandskette 25 mit einem solchen Wert eingebaut werden, <Äß der Ausgang bei einem Luftdurchfluß von Null Null wird. Dieser Widerstand kann veränderlich gemacht werden, um eine manuelle Nulleinstellung für die Vorrichtung zu schaffen.
709843/0767 " 5 "
-tr-
In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde die vorstehend beschriebene Vorrichtung zun Messen des Luftmassendurchflueses in der Ansaugsammelleitung eines Brennkraftmotors benutzt, und sie enthielt zwölf Binge 18, die jeweils einen Innendurchmesser von 32,1208 mm (2,032 Zoll), eine Sicke von 4,4706 mm (0,176 Zoll) und eine Breite von 2,3368 mm (0,092 Zoll) hatten. Ferner hatte die Elektrode 16 zweckmäßigerweise einen Durchmesser von 19*03 mm (0,73 Zoll), während die Gesamtlänge des Hohlkörpers, der vom Mantel 11 und von den Trägerstücken 13 gebildet wurde, zweckmäßigerweise 138,176 mm (5,44 Zoll) betrug.
709843/0767
Le e rs e11 e

Claims (6)

  1. Ansprüche
    ■■■"■" 27 Ί 5346
    1/ Vorrichtung zum Messen des Massendurchflusses eines Mediums, gekennzeichnet durch eine erste Ionisierungselektrode (16), die im Fließweg des Mediums sitzt und bei Stromführung das Medium ionisiert, eine zweite, im wesentlichen hohlzylindrische Sammelelektrode (17)» die sich um die erste Elektrode (16) herum erstreckt und zu der die von der ersten Elektrode (16) erzeugten Ionen wandern und die eine Anzahl leitender Ringe (18) aufweist, die in Fließrichtung des Mediums im Abstand angeordnet sind und zwischen denen jeweils Isoliermaterial (19) sitzt, auf das die zu den Ringen (18) wandernden Ionen nicht einwirken, und auf das Maß der Ionenwanderung zu den verschiedenen leitenden Ringen (18) ansprechende Mittel (24, 25» 26) zur Messung der Verschiebung der Ionen durch das an den Elektroden (16, 17) vorbeifließende Medium, wobei die Verschiebung von dem Massendurchfluß des Mediums abhängt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ring (18) jedes Paars nebeneinanderliegender leitender Ringe (18) das Isoliermaterial (19) zwischen den Ringen (18) so überlappt, daß ein Einwirken der wandernden Ionen auf das Isoliermaterial (19) verhindert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24, 25, 26) jeeweils ein Widerstandselement (25) aufweisen, das zwischen jedes Paar nebeneinanderliegender leitender Ringe (18) geschaltet ist, ferner einen Kornpeator (26) mit Eingängen, die mit den Widerstandselementen (25) verbunden sind, die jeweils den endseitig liegenden leitenden Ringen (18) zugeordnet sind, wobei der Komparator (26) so eingerichtet ist, daß er einen Ausgang erzeugt, der von der Differenz zwischen den Signalen abhängt, welche beim Wandern der Ionen zur zweiten Elektrode (I7) an den Eingängen erzeugt werden, derart, daß der Ausgang von der Ionenverschiebung durch den Massenfluß abhängig ist.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich-31 139
    wa/Ti 709843/0767 . 2 -
    net, daß der Komparator (26) einen Differenzverstärker aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (26) im Betrieb einen weiteren Ausgang erzeugt, der von der Summe der Signale an den Eingängen abhängig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch g e kennzeichnet , daß die erste Elektrode (16) der zweiten Elektrode gegenüber in Richtung der Zylinderachse der zweiten Elektrode (17) bewegbar ist.
    709843/0767
DE19772715346 1976-04-08 1977-04-06 Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums Withdrawn DE2715346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14233/76A GB1572097A (en) 1976-04-08 1976-04-08 Apparatus for measuring the mass flow of a fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715346A1 true DE2715346A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=10037445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715346 Withdrawn DE2715346A1 (de) 1976-04-08 1977-04-06 Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4104913A (de)
JP (1) JPS52124361A (de)
DE (1) DE2715346A1 (de)
GB (1) GB1572097A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449272A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Lucas Industries Ltd Appareil pour mesurer le debit massique d'un fluide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181553B (en) * 1985-08-06 1990-03-07 Nat Res Dev Flow measurement/metering
GB2511312B (en) * 2013-02-27 2020-05-20 Cummins Ltd Sensor apparatus and turbocharger
WO2017066241A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Sfc Fluidics, Inc Measurement of electric signals to detect presence or flow of electroactive species in solution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950164A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-08 Durbin Enoch J Massenflussmessvorrichtung
DE2122304A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Electronique Informatique Soc Ionisationsmeßgerat
DE2224578A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Le Brin Soc Civ Verfahren und Meßsonde zur Messung der Durchflußmenge eines Gases
FR2251807A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Zizine Jean Gas flow or speed measuring method - uses two symmetrical electrodes either side of ion source within gas flow

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544888A (en) * 1967-01-23 1970-12-01 Trw Inc Emissive e-field meter
US3986111A (en) * 1974-12-24 1976-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inverted voltage Gerdien Condenser
US4003254A (en) * 1975-08-18 1977-01-18 United Technologies Corporation Ion collector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950164A1 (de) * 1969-10-04 1971-04-08 Durbin Enoch J Massenflussmessvorrichtung
DE2122304A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Electronique Informatique Soc Ionisationsmeßgerat
DE2224578A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Le Brin Soc Civ Verfahren und Meßsonde zur Messung der Durchflußmenge eines Gases
FR2251807A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Zizine Jean Gas flow or speed measuring method - uses two symmetrical electrodes either side of ion source within gas flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449272A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Lucas Industries Ltd Appareil pour mesurer le debit massique d'un fluide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572097A (en) 1980-07-23
US4104913A (en) 1978-08-08
JPS52124361A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401587C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE2507286B2 (de) Vorrichtung zum feststellen von verbrennungsfehlern in einer brennkraftmaschine
DE4011901A1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE1014345B (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums
DE3006766C2 (de) Karman-Wirbelströmungsmeßgerät
DE2322882A1 (de) Messgeraet fuer die stroemungsgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2715346A1 (de) Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums
DE2752328C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Fluiddurchflußvolumina
DE2758835A1 (de) Messfuehleranordnung
DE2532988A1 (de) Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
DE2825378A1 (de) Erfassungsabschnitt fuer eine durchsatzmessvorrichtung
DE3509196C2 (de)
DE2923799C2 (de) Diffundierter Halbleiterwiderstand
DE2307977C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Brücke
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE1817500A1 (de) Elektro-thermisches Anemometer
DE1951378A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der volumetrischen Differenz zweier Stoffstroeme mittels induktiver Durchflussmessung
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2818032A1 (de) Ionensonde zur messung des massendurchsatzes oder der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE4232993A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
DE3005497C2 (de)
DE3613976A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung des elektrischen stroms in einem leiter
DE2627436A1 (de) Umdrehungszaehler
DE1648142C3 (de) Elektromagnetischer Stromungs messer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant