DE2532988A1 - Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten - Google Patents

Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2532988A1
DE2532988A1 DE19752532988 DE2532988A DE2532988A1 DE 2532988 A1 DE2532988 A1 DE 2532988A1 DE 19752532988 DE19752532988 DE 19752532988 DE 2532988 A DE2532988 A DE 2532988A DE 2532988 A1 DE2532988 A1 DE 2532988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
measuring
voltage
measuring cell
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532988
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2532988A1 publication Critical patent/DE2532988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/22Measuring resistance of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Messzelle zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüs s igke it en.
Die Erfindung betrifft eine Messzelle zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, insbesondere von solchen, die verschmutzt sind und zur Bildung von Ablagerungen neigen.
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten werden Messzellen verwendet, die in der einfachsten Form aus zwei Elektroden in definiertem Abstand bestehen. Die Messung erfolgt so, dass nach Anlagen einer Wechselspannung der Widerstand zwischen den Elektroden gemessen wird, indem die Messzelle in die zu untersuchende Flüssigkeit taucht. Diese Anordnung birgt bei verschiedenen Anwendungen zwei wesentliche Fehlerquellen in sich, nämlich eine Polarisation an den Elektroden und eine Aenderung der Zellenkonstanten durch Υώrschmutzung.
Polarisation lässt die Leitfähigkeit geringer erscheinen. Ihr Einfluss sinkt zwar mit steigender Messfrequenz; diese kann aber aus anderen Gründen (Eabelkapazität, Zellenkapa-
609822/0593
8 74 06
zität) nicht beliebig hoch gewählt werden. Einen Ausweg bieten Vierelektroden-Messzellen. Hier wird die Wechselspannung über zwei Stromelektroden zugeführt, und zwei Spannungselektroden greifen eine Teilspannung ab, die proportional der Leitfähigkeit ist. Um den prinzipiellen Vorteil dieser Anordnung auszunutzen, müssen zwei Forderungen eingehalten werden:
1. An die Spannungselektroden muss ein Verstärker mit hochohmigem Eingangswiderstand angeschlossen werden, damit kein wesentlicher Strom über diese Elektroden fliesseri kann;
2. Die Spannungselektroden müssen so angeordnet werden, dass sie an einem Ort möglichst geringer Stromdichte liegen.
Damit wird erreicht, dass auch die Spannungselektroden im Vergleich zu den Stromelektroden eine ähnlich grosse Fläche aufweisen dürfen, ohne dass sie einen merklichen Nebenschluss zur Flüssigkeit bilden. Wären die Spannungselektroden punktförmig ausgeführt, setzte die geringste Verschmutzung die Zelle ausser Funktion. Bildet dagegen eine Elektrode mit grosser Fläche einen metallisch gut leitenden Parallelwiderstand zur Flüssigkeit, so wird sie vom Strom durchflossen, und es tritt eine sekundäre Polarisation an den Spannungselektroden auf.
Zur Lösung dieser Probleme sind bereits verschiedene Ausführungen von Messzellen beschrieben worden [l], [2]. Die nachfolgend beschriebene Erfindung bezieht sich daher auf
60 9 822/0B93
8 74 06
eine Verbesserung der Messzelle zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten gegenüber Fehlerquellen in-
I
folge Verschmutzung, ohne darür eine störende Polarisation in Kauf zu nehmen. Die erfindungsgemässe Messzelle zeichnet sich dadurch aus, dass der Spannungsabgriff über mindestens zwei parallelgeschaltete Teilelektroden erfolgt, die auf je einer Aequipotentiallinie um jede Stromelektrode angeordnet sind und weiterhin nur solche Orte auf der Aequipotentiallinie belegt werden, die eine geringe Stromdichte aufweisen.
Ansind der Beschreibung und der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild einer Messzelle mit zugehöriger Messanordnung;
Fig. 2 das Prinzip der geometrischen Anordnung der Elektroden;
Fig. 3 eine halbe Messzelle;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel in Draufsicht und
Fig. 5 dasselbe in Seitenansicht.
Die in Fig. 1 gezeigte prinzipielle Anordnung einer Vierelektroden-Messanordnung besteht aus der Messzelle, die als elektrisches Ersatzschaltbild 1 dargestellt ist, aus einem hochohmigen Verstärker 2 und der Messspannungsquelle 3· Der resultierende Messwert wird am Indikator 4 angezeigt. Die
Messzelle setzt sich aus den Stromelektroden 5 und 6 sowie aus den Spannungselektroden 7 und 8 zusammen. Mittels des
Verstärk ers 2 wird der Spannungsabfall über dem Widerstand 11 gemessen, während die Teilwiderstände 10 und 12 durch
609822/0593
den geometrischen Abstand von den Spannungselektroden zu den Stromelektroden gegeben sind.
Prinzipiell müssen zwei Arten von Verschmutzung betrachtet werden: Eine Verschmutzung der Zelle, die die gesamte Oberfläche der Elektroden noch in leitender Verbindung mit der Flüssigkeit belässt, bildet Zusatzwiderstände 9, 13, 14, 15· Besonders die "Widerstände 14 und 15 können hohe Werte annehmen, ohne einen unzulässig grossen Messfehler zu verursachen, da der Eingangswiderstand des Verstärkers 2 voraussetzungsgemäss sehr hoch dimensioniert werden kann.
Dagegen verschiebt eine partielle, nichtleitende Verkrustung der Elektroden die mittleren Abstände der Elektroden gegeneinander, wodurch sich das Verhältnis der Widerstandswerte vom Widerstand 11 zu demjenigen der Widerstände 10, 12 und damit die Zellenkonstante ändert.
In einer Veröffentlichung [3] wird eine Anordnung offenbart, die den Spannungsabgriff mit zwei Elektrodenpaaren ausführt und damit eine Verringerung der Verschmutzungsanfälligkeit erreicht. Die Elektroden sind jedoch in einer Linie angeordnet, so dass die Spannungselektroden im Bereiche grösster Stromdichte liegen.
Der Grundgedanke der Erfindung ist in Figur 2 dargelegt. Zwischen den Stromelektroden 5 und 6 sind die Spannungselektroden 7 und 8 angeordnet. Dabei wurden die Spannungselektroden 7, 8 so weit von den Stromelektroden entfernt,' dass sie in den flachsten Teil des Potentialverlaufs zwi-
609822/05 9 3
sehen den Stromelektroden 5 und 6 zu-liegen kommen. Sie greifen dann nur einen geringen Teil im nahezu linearen Bereich des Potentialverlaufs der gesamten Zellenspannung ab, was die Lage ihres Mittelpunktes auf der X-Achse bereits relativ unkritisch macht. Dieselbe Teilspannung kann auch abgegriffen werden, wenn die Spannungselektroden 7, 8 auf ihren einmal gewählten Aequipotentiallinien 17, 18 verschoben werden, so dass sie nicht mehr im Bereiche grösster Stromdichte liegen.
Pig. 3 zeigt jetzt eine halbe Messzelle mit der Stromelektrode 5 und einer Spannungselektrode, die aus zwei parallelgeschalteten Elektroden 71, 7'' auf der gemeinsamen Aequipotentiallinie 17 besteht- Durch nichtleitende Verkrustung der Stromelektrode 5 wandert der Mittelpunkt des Stromaustritts von 51 nach 52. Damit wächst der Abstand zur Elektrode 7', er verringert sich jedoch zur Elektrode 71'· Der Spannungsabgriff entspricht dem einer völlig freien Elektrode 5· Durch die Parallelschaltung der Elektroden 7! und 71' fliesst jetzt ein Ausgleichsstrom, der eine Sekundärpolarisation verursachen kann. Dieser Nachteil wird durch die vorher erläuterte Anordnung der Elektroden unter den messtechnisch interessierenden Einfluss herabgedrückt und könnte noch durch eine erhöhte Messfrequenz weiter reduziert werden.
Pig. 4 und 5 zeigen eine Ausführung der Vierelektroden-Messzelle. Die Elektroden liegen in einer Ebene im Ahschluss* eines Schaftes 20. Zur Ableitung von Luftblasen ist die Elektrodenfläche kegel- oder kalottenförmig leicht ange-
609822/0593
8 74 06
schrägt, was ausserdem die Korrektur der Zellenkonstanten um wenige Prozent erlaubt, je nachdem wie stark die Anschrägung ausgeführt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Verwendung von beispielsweise vier Teilelektroden pro Spannungsabgriff, die auf derselben Aequipotentiallinie angeordnet sind und eine nochmals verbesserte SpannungsmitteSlung ergeben, wenn der Ort des Stromaustrittes auf der Stromelektrode aus dem Zentrum wandert.
609822/059-3
8 74 06

Claims (4)

Patentansprüche
1. Messzelle zum Hessen der elektrischen Leitfähigkeit von —^ Flüssigkeiten nach dein Prinzip der Vierelektroden-Messtechnik, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungsabgriff über mindestens zwei parallelgeschaltete Teilelektroden (7!, 7"; 81, 811) erfolgt, die auf je einer Äquipotentiallinie (17* 18) um jede Stromelektrode (5, 6) angeordnet sind und weiterhin nur solche Orte auf der Äquipotentiallinie "belegt werden, die eine geringe Stromdichte aufweisen.
2. Messzelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden Kreisflächen bilden und in einer Ebene -angeordnet sind.
3. Messzelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodenfläche kegel- oder kalottenförmig ausgebildet ist.
4. Messzelle nach,den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zellenkonstante durch Wahl der Größe der Kegel- oder Kalottenwölbung abgleichbar ist.
609822/05 9 3
DE19752532988 1974-11-14 1975-07-23 Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten Pending DE2532988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1517674A CH577682A5 (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532988A1 true DE2532988A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=4407003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532988 Pending DE2532988A1 (de) 1974-11-14 1975-07-23 Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4015199A (de)
AT (1) AT367549B (de)
CH (1) CH577682A5 (de)
DE (1) DE2532988A1 (de)
FR (1) FR2291490A1 (de)
GB (1) GB1508887A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450063A (en) * 1983-09-28 1984-05-22 Reynolds Metals Company Probe for alumina concentration meter
NL8700688A (nl) * 1987-03-24 1988-10-17 Yokogawa Electrofact Bv Werkwijze en inrichting voor het meten van het geleidingsvermogen van een vloeistof met controle van de overgangsweerstand tussen een elektrode en de vloeistof.
US6058934A (en) * 1995-11-02 2000-05-09 Chiron Diagnostics Corporation Planar hematocrit sensor incorporating a seven-electrode conductivity measurement cell
DE29924000U1 (de) * 1999-09-28 2002-01-03 Pharmaserv Marburg Gmbh & Co K Leitfähigkeitssensor
US20030015416A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-23 Meeeh Robert F. Apparatus for stimulating removal of electrolytic energy from fluids
DE102011057092A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines Flüssigentwicklers
DE102013106979A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-22 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Leitfähigkeitssensor
CN105759123B (zh) * 2014-12-19 2017-11-14 中国科学院大连化学物理研究所 一种离子电导率测试装置及采用其的测试方法
EP3236248A4 (de) 2014-12-19 2018-12-26 Dalian Institute Of Chemical Physics Chinese Academy of Sciences Ionenleitfähigkeitstestvorrichtung und testverfahren damit
DE102015225502B3 (de) * 2015-12-16 2016-06-23 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
JP7086578B2 (ja) * 2017-11-22 2022-06-20 ナブテスコ株式会社 センサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793527A (en) * 1955-02-04 1957-05-28 Rayturn Machine Corp Soil moisture testing apparatus
US3207981A (en) * 1960-11-21 1965-09-21 Pure Oil Co Electrical device having uniquely posi-tioned electrodes for determining metal loss from tubular members
US3134077A (en) * 1961-09-18 1964-05-19 Tektronix Inc Electrical probe apparatus for measuring the characteristics of semiconductor material
US3339138A (en) * 1965-04-02 1967-08-29 Owens Illinois Inc Apparatus for measuring the resistivity of molten glass
SE301674B (de) * 1965-07-16 1968-06-17 Kemotron As
US3601693A (en) * 1969-03-27 1971-08-24 Jens Jorn Lorentzen Measuring cell for measuring electrical conductivity of a fluid medium
US3781660A (en) * 1972-05-11 1973-12-25 Ethyl Corp Conductivity meter for measuring distillate hydrocarbon fuels

Also Published As

Publication number Publication date
AT367549B (de) 1982-07-12
US4015199A (en) 1977-03-29
GB1508887A (en) 1978-04-26
FR2291490A1 (fr) 1976-06-11
CH577682A5 (de) 1976-07-15
ATA861475A (de) 1981-11-15
FR2291490B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE2120407B2 (de) Kapazitäts-Meßschaltung
DE3714306A1 (de) Kapazitiver pegelanzeiger
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
EP0583250A1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung.
EP0054626A1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
DE2532988A1 (de) Messzelle zum messen der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
DE842554C (de) Standhoehenmessgeraet
DE69026790T2 (de) Leitfähigkeitsmessgerät
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
DE1136017B (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Groessen eines Halbleiterkristalls
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE615559C (de) Anordnung zur Messung kleiner Wechselstroeme oder Wechselspannungen
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
DE2324280C3 (de) Coulometrisches Titriergerät
DE1206081B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der spezifischen elektrischen Leitfaehigkeit von Elektrolyten
DE1268882B (de) Elektrodenanordnung in Messgeraeten fuer stroemende Fluessigkeiten
DE2024997A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern
DE4217658B4 (de) Sensor zur Feststellung der Neigung und Verfahren zur Bestimmung einer Neigung
DE2715346A1 (de) Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE3024241C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren des Einflusses einer Phasenverschiebung