DE2715246A1 - Vorrichtung zur anzeige von betriebsmessgroessen - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von betriebsmessgroessen

Info

Publication number
DE2715246A1
DE2715246A1 DE19772715246 DE2715246A DE2715246A1 DE 2715246 A1 DE2715246 A1 DE 2715246A1 DE 19772715246 DE19772715246 DE 19772715246 DE 2715246 A DE2715246 A DE 2715246A DE 2715246 A1 DE2715246 A1 DE 2715246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
operational
image
significant
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715246B2 (de
DE2715246C3 (de
Inventor
Takaharu Fukazaki
Shoichi Kishi
Yukio Nagaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2715246A1 publication Critical patent/DE2715246A1/de
Publication of DE2715246B2 publication Critical patent/DE2715246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715246C3 publication Critical patent/DE2715246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/208Arrangements for measuring with C.R. oscilloscopes, e.g. vectorscope
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Betriebsmeßgrößen auf einer Steuertafel eines Kraftwerks oder dergleichen.
Um bei einem Wärmekraftwerk, Kernkraftwerk oder sonstigen Kraftwerk den Betriebszustand zu überwachen, werden Betriebsmeßgrößen an einer Anzeige, einem Schreiber oder einer ähnlichen an einer Steuertafel vorgesehenen Einrichtung sichtbar gemacht. Dabei handelt es sich bei fast allen herkömmlichen Meßwert-Anzeigeeinrichtungen um solche, bei denen Jeweils nur eine einzelne Meßgröße angezeigt werden kann. Um bei der Vielzahl von Betriebsmeßgrößen zu entscheiden, ob sich die gesamte Anlage im normalen oder in einem abnormalen Zustand befindet, sind daher nachteiligerweise viele Meßwertanzeigen zu beobachten, was zeitaufwendig und unbequem ist.
Um dieses Problem zu lösen, ist von der Anmelderin eine Meßwert-Anzeigevorrichtung entwickelt worden, bei der eine Meßgröße als Auslenkung aus dem Mittelpunkt der Bildebene eines Sichtgeräts und die Art der Jeweiligen Meßgröße durch die Lage in dem angezeigten Bild dargestellt werden. Entsprechen sämtliehe Betriebsmeßgrößen dem Normalzustand, so gibt das dargestellte Bild beispielsweise einen Kreis wieder (Japanische Patentanmeldung Nr. 133416/1973). Bei der bekannten Meßgrößen-Anzeigevorrichtung läßt sich leicht entscheiden, ob sich die überwachte Anlage im normalen oder einem abnormalen Zustand befindet, da die Größe des kreisförmigen Bildes konstant ist. Ein Nachteil besteht Jedoch darin, daß sich auf diese Weise der Absolutwert der Meßgrößen nicht darstellen läßt.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Betriebsmeßgrößen zu schaffen, bei der Nachteile früherer und bekannter Vorrichtungen mindestens teilweise beseitigt sind. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Anzeigevorrichtung zur
709841/0991
2715245
%ύ ·
Verfügung zu stellen, bei der sich übersichtlich und leicht erfaßbar ablesen läßt, ob die Betriebsmeßgrößen einem normalen oder abnormalen Zustand entsprechen, und sich gleichzeitig der Absolutwert signifikanter Betriebsmeßgrößen bestimmen läßt. Bei der vorliegenden Erfindung wird dazu ein Standardbild, etwa ein Kreis, dessen Größe sich in Abhängigkeit vom Istwert einer speziellen Meßgröße (oder einer signifikanten Meßgröße) ändern läßt, auf der Bildebene einer Anzeigevorrichtung dargestellt, wobei gemeinsam mit dem genannten Standardbild die Istwerte einer Vielzahl von zu überwachenden Betriebsmeßgrößen derart angezeigt werden, daß dann, wenn sämtliche Meßgrößen den dem Istwert der signifikanten Meßgröße entsprechenden Normalzustand angeben, durch Einzeichnen von die einzelnen Meßgrößen angebenden Punkten auf der Bildebene der Anzeigevorrichtung ein Bild konstruiert wird, das sich in Zusammenhang mit dem Standardbild identifizieren läßt. Der Istwert der signifikanten Meßgröße kann also durch die Größe des Standardbildes festgestellt werden, wobei es anhand des Bildes, das durch Einzeichnen der Punkte der Betriebsmeßgrößen konstruiert wird, ohne weiteres möglich ist, festzustellen, ob diese Betriebsmeßgrößen einem normalen oder abnormalen Zustand entsprechen.
In der nachstehenden Beschreibung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild für die Steuerung einer Meßgrößen-Anz e i ge ν orr ic htung;
Figur 2 ein Beispiel für den Sichtteil der Anzeigevorrichtung; und
Figur 3 ein Blockschaltbild für den in der Schaltung nach
Figur 1 enthaltenen Standardv/ertgenerator. Das Blockschaltbild nach Figur 1 enthält ein Sichtgerät 101, eine Multiplexersteuerung 102, eine Normierstufe 103, einen Normalwertgenerator 104, einen Anzeigesignalgenerator 105, einen Vektorgenerator I06, einen Standardwertgenerator 107, einen Anzeigesignalwechsler 108 sowie Multiplexer 109 bis 112.
709841/0991
27152A6 ·Υ·
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, gemäß dem als Sichtgerät 101 ein Oszillator dient, an dem die einzelnen Betriebsmeßgrößen in Polarkoordinaten derart dargestellt werden, daß sich durch Aufzeichnen von beispielsweise acht die einzelnen Betriebsmeßgrößen angebenden Punkten auf dem Oszillatorbildschirm ein kreisförmiges Bild konstruieren läßt. In Figur 2 ist die Bildebene des als Sichtgerät 101 dienenden Oszilloskops mit 201 bezeichnet. D1 bis D8 bezeichnen die Punkte, die die Jeweiligen Istwerte der Betriebsmeßgrößen angeben, während mit GB ein Standardbild bezeichnet ist, dessen Größe dem Istwert einer signifikanten Meßgröße entspricht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Standardbild GB inform eines Kreises mit bestimmter Breite dargestellt, d.h. als Ring, dessen Breite einen normalen Bereich der Betriebsmeßgrößen angibt.
Liegen in diesem Fall sämtliche Betriebsmeßgrößen in einem normalen Bereich, so wird durch Aufzeichnen der Punkte D1 bis D8 ein kreisförmiges Bild konstruiert, das dem Standardbild GB ähnlich ist. Dieser Zustand ist durch das Standardbild GB sehr deutlich zu sehen. Liegen also die Punkte auf dem das Standardbild GB bildenden Ring, so bedeutet dies, daß die Betriebsmeßgrößen normal sind, während dann, wenn ein Punkt nicht auf dem Ring sondern außerhalb oder innerhalb des Ringes liegt, die betreffende Betriebsmeßgröße abnormal ist. In Figur 2 ist beispielsweise der Punkt D2 außerhalb des Standardbildes GB eingezeichnet, was angibt, daß diese Betriebsmeßgröße abnormal ist.
Die Größe des Standardbildes GB, d.h. in dem vorliegenden AusfUhrungsbeispiel der Radius des Kreises (oder genauer gesagt der mittlere Radius zwischen den den Ring bildenden inneren und äußeren Kreisen des Standardbildes GB), gibt eine signifikante Meßgröße der überwachten Anlage an, wobei es sich in einem Kernkraftwerk bei dieser signifikanten Meßgröße beispielsweise um den Istwert der Reaktorleistung handelt. Die Größe des Standardbildes GB ändert sich mit dem Wert dieser signifikanten Meßgröße. Haben nun die einzelnen Betriebsmeßgrößen
7 09841 /0991
einen für den Istwert der signifikanten Meßgröße normalen Wert, so liegen die Punkte D1 bis D8 der Betriebsmeßgrößen stets auf dem Standardbild GB. Ob die Anlage normal oder abnormal arbeitet, läßt sich also anhand der Form des aus den Punkten der verschiedenen Betriebsmeßgrößen konstruierten Bildes, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Ringes, ablesen. Gleichzeitig läßt sich der Istwert der signifikanten Meßgröße aus der Größe des Standardbildes, beispielsweise des Ringes, ersehen. In Figur 2 bezeichnet die Markierung Ax eine Skala, die auf der Bildebene des Oszilloskops aufgetragen ist, um die Größe des Standardbildes GB, d.h. den Istwert der signifikanten Meßgröße, als Absolutwert oder in Prozent eines Nennwerts ablesen zu können.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 anhand der in Figur 2 gezeigten Bildebene erläutert werden. In Figur 1 sind mit P1 bis Pn die darzustellenden Betriebsmeßgrößen bezeichnet. Mit Ps ist die signifikante Meßgröße, beispielsweise die Reaktorleistung im Falle eines Kernkraftwerkes^bezeichnet, wobei es jedoch nicht darauf ankommt, ob die Größe Ps in den Betriebsmeßgrößen P1 bis Pn enthalten ist.
Der Multiplexer 109 steuert mit Hilfe eines aus der Multiplexersteuerung 102 stammenden Wählsignals die einzelnen Betriebsmeßgrößen P1 bis Pn der Reihe nach an und überträgt die Jeweils gewählte Betriebsmeßgröße auf die Normierstufe 103.
Der Normalwertgenerator 10A erzeugt für die einzelnen Betriebsmeßgrößen P1 bis Pn NormalwertSignaIe R1 bis Rn in Abhängigkeit vom Istwert der signifikanten Meßgröße Ps.
Im vorliegenden Fall, bei dem es sich beispielsweise um den Einschaltbetrieb (power up mode) eines Kernkraftwerks handeln mag, bezeichnet die signifikante Meßgröße Ps die Reaktorleistung. Die zu überwachenden Betriebsmeßgrößen können sich dabei auf den Reaktorwasserstand, den Reaktordruck, den Speisewasserdurchsatz, den Hauptdampfdurchsatz, die Generatorleistung und ähnliche Werte beziehen. Arbeitet das Kraftwerk normal, so sind der Speisewasserdurchsatz, der Hauptdampf-
709841 /099 1
durchsetz und die Generatorleistung proportional zur Reaktorleistung, während der Reaktorwasserstand und der Reaktordruck im Einschaltbetrieb unabhängig von der Reaktorleistung konstant gehalten werden. Für jede Betriebsmeßgröße läßt sich also als Funktion der signifikanten Meßgröße Ps der betreffende Normalv/ert vorgeben, und entsprechend kann der Normalwertgenerator 104 aus einem Funktionsgenerator, einer Operationseinrichtung oder dergleichen bestehen.
Die Normalwertsignale R1 bis Rn für die einzelnen Betriebsmeßgrößen werden dem Multiplexer 110 zugeführt und entsprechend dem aus der Multiplexersteuerung 102 stammenden Wählsignal ebenso wie bei dem Multiplexer 109 der Reihe nach weitergegeben.
Die Normierstufe 103 normiert die jeweilige Betriebsmeßgröße Pi mit dem zugehörigen Normalwertsignal Ri. Die Normierstufe 103 führt also folgende Operation durch:
q< Pi
Si = RT
und überträgt das normierte Signal Si an den Anzeigesignalgenerator 105, wobei die genannte Operation mit mindestens einem Teiler durchgeführt werden kann.
Der Vektorgenerator 106 erzeugt den Lagevektor für den Bildpunkt, falls die Betriebsmeßgröße normal ist. Die Lage des Punktes, die die Normalität der Betriebsmeßgröße angibt, hängt vom Wert der signifikanten Meßgröße Ps ab. In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel bedeutet dies, daß die X-und Y-Komponenten für die den Normalwerten entsprechenden Lagen der Bildpunkte gemäß der nachstehenden Tabelle als Funktion der signifikanten Meßgröße Ps vorgegeben werden, so daß sich der Ve kt or gener at or 106 ohne weiteres aus einer Kombination von Operationsverstärkern aufbauen läßt:'
7 0 9 8 4 1 /0991
Vx1 = O; Vy1 = : PS' J 1
Jt
= - 2715246
D1 : Vx2 i_ Ps'; Vy2 = 0;
D2: Vx3 = Ps'; Vy3 = Oi 1_ 1 Ps' -y
D3: Vx4 = JT Ps'; Vy4 =■ >
D4: Vx5 = 0; Vy5 = -Ps' Ps';
D5: Vx6 r Ps' ; Vy6
d6: Vx7 = - Ps Vy7 = JT" Ps'v
D7: Vx8 \ r Ps' ; Vy8
D8: =- Ps'.
In der obigen Tabelle bedeutet Ps' den auf den Nennwert normierten Istwert von Ps.
Die X-Komponenten Vx1 bis Vxn und die Y-Komponenten Vy1 bis Vyn der Lagevektoren, die die Lagen der Bildpunkte für die der Größe Ps' entsprechenden Normalwerte der Betriebsmeßgrößen darstellen, werden den Multiplexern 111 bzw. 112 zugeführt und Jeweils der Reihe nach an den Anzeigesignalgenerator 105 weitergegeben.
In dem obigen Ausführungsbeispiel ist das aus der Wiedergabe der einzelnen Punkte konstruierte Bild kreisförmig; die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf ein derartiges kreisförmiges Bild. Für den Fall, daß das Bild anders als kreisförmig ist und die oben erwähnten Funktionen und Konstanten geändert werden, kann der Vektorgenerator 106 seine Aufgabe unter Änderung der Kombination aus Operationsverstärkern erfüllen.
Der Anzeigesignalgenerator 105 führt die folgenden Operationen durch:
Xdi = Vxi * Si · α i
Ydi = Vyi . Si · α i
wobei sich der Index i auf die jeweils zugehörige Größe P1 bis Pn, R1 bis Rn, Vx1 bis Vxn und Vy1 bis Vyn bezieht, wie sie durch die Multiplexer 109 bis 112 angesteuert wird, wobei die Größen durch die Steuersignale in jeweils konstanten Intervallen nacheinander von 1 bis η wiederholt werden, während
709841 /0991
α einen Koeffizienten bezeichnet, mit dem das Anzeigesignal für das Sichtgerät 101 beispielsweise in einen Spannungswert umgesetzt wird. Der Anzeigesignalgenerator 1O5 erzeugt somit die Anzeigesignale Xd, Yd, mit denen die Bildpunkte für die mit den jeweiligen Normalwerten normierten Istwerte der Betriebsmeßgrößen an dem Sichtgerät 101 angezeigt werden. Die genannten Operationen können unter Verwendung von Multiplikatoren durchgeführt werden.
Der Standardwertgenerator 107 bestimmt den Radius des Standardbildes GB nach dem Wert der signifikanten Meßgröße Ps und erzeugt Standardwertsignale Xl, Yl zur Darstellung des Standardbildes GB an dem Sichtgerät 101.
Die Anzeigesignale Xd, Yd sowie die Standardwertsignale Xl, Yl werden in Jeweils konstanten Zeitintervalleη nach Maßgäbe des Anzeigesignalwechslers 108 abwechselnd dem Sichtgerät 101 zugeführt. Somit werden, wie in Figur 2 gezeigt, auf der Bildebene 201 des Sichtgeräts 101 das Standardbild GB und die Bildpunkte Di bis D8 für die Betriebsmeßgrößen dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die Multiplexersteuerung 102, die Normierstufe 103, der Normalwertgenerator 104, der Anzeigesignalgenerator 105 und der Vektorgenerator 106 getrennt vorgesehen; die Funktionen dieser Einrichtungen können jedoch alternativ auch von einem Rechner durchgeführt v/erden.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Standardwertgenerator 107 zur Darstellung eines kreisförmigen Bildes mit einer gewissen Breite, d.h. eines ringförmigen Bildes, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Der Standardwertgenerator 107 umfaßt gemäß Figur 3 einen Oszillator 301, einen Sinusgenerator 302, einen Addierer 303, einen Phasenschieber 304 sowie Amplitude nmodula tor en 305 und 306.
Das aus dem Sinusgenerator 302 stammende Sinussignal wird in zwei Teile zerlegt, von denen einer dem Amplitudenmodulator 305 direkt zugeführt wird, während der andere mit Hilfe des Phasenschiebers 304 in seiner Phase um 90° vor- oder zurückver-
709841 /0991
legt und dem Amplitudenmodulator 306 zugeführt wird. Ist das von dem Addierer 303 stammende Modulationssignal Vm konstant, so handelt es sich bei den Ausgangssignalen der Amplitudenmodulatoren 305, 306 um Sinussignale konstanter Amplitude, deren Phasen um 90° gegeneinander verschoben sind. Werden diese beiden Signale dem Sichtgerät, etwa einem Oszilloskop, zugeführt, so wird dort das Bild eines Kreises als Lissajous-Figur gezeichnet.
Das Modulationssignal Vm zur Darstellung eines kreisförmigen Bildes mit einer Breite, wie es etwa in Figur 2 gezeigt ist, läßt sich auf folgende Weise erzeugen. Ein Signal Vb, das die Breite des Bildes (des Ringes) bestimmt, wird in den Oszillator 301 eingegeben. Dieses Signal Vb entspricht einer an einem Potentiocjeter oder dergleichen abgegriffenen vorgegebenen Spannung, oder es hat einen Spannungswert, der in geeigneter Weise vom Wert der signifikanten Meßgröße Ps abhängt.
Der Oszillator 301 erzeugt ein periodisches Signal mit einer Amplitude Vb. Die Wellenform dieses periodischen Signals beschränkt sich nicht auf die Sinusform; vielmehr kann das periodische Signal auch ein Sägezahl-Signal, eine Dreieckswelle oder dergleichen sein.
Der Addierer 303 erzeugt an seinem Ausgang das Modulationssignal Vm, das die Summe aus dem Wert der signifikanten Meßgröße Ps und dem periodischen Signal enthält. Das Modulationssignal Vm ist also gleich dem periodischen Signal, das
Vb Vb zwischen den Werten Ps - -^- und Ps + -^- variiert.
Wird das Sinussignal aus dem Sinusgenerator 302 mit diesem periodischen Signal moduliert und dem Sichtgerät zugeführt, so ergibt die auf der Bildebene des Sichtgeräts gezeichnete
•0 Lissajous-Figur einen Kreis, dessen Radius sich innerhalb eines gewissen Bereichs periodisch ändert, d.h. das Bild eines Ringes. Bei geeigneter Wahl der Frequenzen für das Sinussignal und das periodische Signal - wenn beispielsweise die Frequenz des Sinus signals einige 10 mal höher ist als die des periodischen Signals - entsteht auf der Bildebene 201 des Sichtgerätes 101 das in Figur 2 schraffiert gezeigte Ringbild.
709341 /0991
Gibt andererseits der Oszillator 301 eine Rechteckwelle ab, so hat das Standardbild GB die Form zweier konzentrischer Kreise, nämlich des inneren und des äußeren Kreises gemäß dem Standardbild nach Figur 2. In diesem Fall können der innere und der äußere Kreis als den unteren bzw. den oberen Grenzwert angebende Bilder verwendet werden.
Soll ferner das Standardbild in einer anderen Form als der eines Kreises dargestellt werden, so wird der Aufbau des in Figur 3 gezeigten Standardwertgenerators etwas abgeändert.
Wird beispielsweise das Ausgangssignal des Addierers 303 direkt als Standardwertsignal Xl oder Yl verwendet, so erscheint das Standardbild in Form einer geraden Linie, dessen Abstand von der Grundlinie der Bildebene, beispielsweise der X- oder Y-Achse in Figur 2,dem Wert Xl oder Yl entspricht. In diesem Fall wird der Wert der signifikanten Meßgröße Ps durch den Abstand zwischen der Grundlinie und dem Standardmuster, d.h. dem linearen Bild, wiedergegeben.
In dem Beispiel nach Figur 2 wird die signifikante Meßgröße Ps über den gesamten Bereich angezeigt; es ist jedoch auch möglich, die signifikante Meßgröße Ps in mehreren unterteilten Bereichen, etwa in den Bereichen von 0 bis 50 % und von 50 bis 100 %, anzugeben. Dies läßt sich so durchführen, daß am Eingang des Vectorgenerators 106 zusätzlich folgende Verarbeitungsfunktion durchgeführt wird; soll beispielsweise der Bereich um die Hälfte des Nennwertes umgeschaltet werden, so können die Funktionen lauten:
Pso = Ps χ 2 (P2 ^ £f )
Pso = (Ps - ££■) χ 2 (Ps > ^ )
wobei der Wert Pf den Nennwert der signifikanten Meßgröße Ps bezeichnet. Der durch die obigen Gleichungen erzielte Wert Pso kann also dem Vektorgenerator 106 und dem Standardwertgenerator 107 als Eingangssignal zugeführt werden.
Wie oben erläutert, werden erfindungsgemäß auf der Bildebene des Sichtgeräts das Standardbild etwa in Form eines Kreises, dessen Größe sich mit dem Istwert der signifikanten
70S641/0991
Meßgröße ändert, sowie in Verbindung damit die Istwerte mehrerer zu überwachender Betriebsmeßgrößen derart dargestellt, daß dann, wenn sämtliche Betriebsmeßgrößen den dem Istwert der signifikanten Meßgröße entsprechenden Normalwert haben, durch Einzeichnen der die Betriebsmeßgrößen angebenden Bildpunkte ein Bild konstruiert wird, das dem Standardbild ähnlich ist. Tritt dagegen in den Betriebsmeßgrößon ein abnormaler Wert auf, so wird das aus den Betriebsmeßgrößen konstruierte Bild verzerrt, da die Lage des Bildpunktes für diese abnormale Betriebsmeßgröße nicht mit dem Standardbild übereinstimmt, d.h. bei einem kreisförmigen Standardbild innerhalb oder außerhalb desselben liegt.
Der Istwert der signifikanten Meßgröße läßt sich daher leicht anhand der Größe des Standardbildes bestimmen, wobei gleichzeitig aus dem anhand der Betriebsmeßgrößen konstruierten Bild übersichtlich hervorgeht, ob die Arbeitsweise der Anlage normal oder abnormal ist.
Wird ferner das Standardbild mit einer vorgegebenen Breite dargestellt und liegen die Istwerte der Betriebsmeßgrößen innerhalb dieser vorgegebenen Breite, so lassen sich die Betriebsmeßgrößen als normal bestimmen, so daß sich besonders leicht feststellen läßt, ob die Anlage normal oder abnormal arbeitet. Die Erfindung vermittelt also eine sehr effektive Vorrichtung zur Anzeige von Betriebsmeßgrößen.
709841/0991
Λ" Leerseite

Claims (9)

P-ATF NTANV"«LTK SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MÖNCHEN ΘΟ Ο71 POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÖNCHEN 95 * * I HITACHI, LTD. 5. April 1977 DA-5439 Vorrichtung zur Anzeige von Betriebsmeßgrößen PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Anzeige von Betriebsmeßgrößen, gekennzeichnet durch einen Normalwertgenerator (104) zur Erzeugung eines Signals (Ri), das den dem Istwert einer signifikanten Betriebsmeßgröße (Ps) entsprechenden Normalwert der einzelnen Betriebsmeßgrößen angibt; eine Normierstufe (103), die die Betriebsmeßgrößen (Pi) mit dem Normalwertsignal (Ri) des Normalwertgenerators (104) normiert; eine erste Einrichtung (106) zur Bestimmung der Lage, an der der jeweilige Normalwert der einzelnen Betriebsmeßgrößen auf der Bildebene (201) eines Sichtgeräts (101) angezeigt wird, in Abhängigkeit vom Istwert der signifikanten Meßgröße (Ps); eine zweite Einrichtung (105) zur Bestimmung der Lage, an der der Jeweilige Istwert der einzelnen Betriebsmeßgrößen auf der Bildebene (201) des Sichtgeräts (101) angezeigt wird, in Abhängigkeit von dem aus der Normierstufe (103) stammenden normierten Signal (Si) sowie von dem aus der ersten Lagebestimmungsein-
7098A1/0991
richtung (106) abgeleiteten Lagesignal (Vxi, Vyi); sowie einen Standardwertgenerator (107) zur Erzeugung eines Signals (Xl, Yl), das ein Standardbild (GB) mit einer vom Istwert der signifikanten Meßgröße (Ps) abhängigen Größe darstellt; wobei das Sichtgerät (101) die aus der zweiten Lagebestimmungseinrichtung (105) stammenden normierten Werte der Betriebsmeßgrößen in Verbindung mit dem von dem Standardwertgenerator (107) stammenden Standardbild (GB) und in generell ähnlicher Ausrichtung wie den Istwert der signifikanten Meßgröße (Ps) darstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch derartige Steuerung des Sichtgeräts (101), daß dann, wenn die einzelnen Betriebsmeßgrößen die dem Jeweiligen Istwert der signifikanten Meßgröße entsprechenden Normalwerte haben, durch Darstellung von die Istwerte der Meßwertgrößen angebenden Punkten (D1...D8) auf der Bildebene (201) ein dem Standardbild (GB) ähnliches Bild konstruiert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Normierstufe (103) mindestens einen Teiler umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagebestimmungseinrichtung (106) mindestens ei 1^en Operationsverstärker aufweist.
7098A1 /0991
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lagebestimmungseinrichtung (105) mindestens einen Multiplikator umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Standardbild (GB) in Form einer geschlossenen Linie mit einer bestimmten Breite, a.B. in Form eines Ringes, dargestellt wird, wobei die Breite den Bereich der der signifikanten Meßgröße entsprechenden Normalwerte für die Betriebsmeßgrößen angibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichne t , daß der Standardwertgenerator (107) einen Oszillator (301) zur Erzeugung eines periodischen Signals mit einer die Breite des Standardbildes (GB) bestimmenden Amplitude umfaßt, ferner einen Addierer (303) zum Addieren der signifikanten Meßgröße (Ps) und des aus dem Oszillator (301) stammenden periodischen Signals, einen Sinusgenerator (302) zur Erzeugung eines Sinussignals, das einem ersten Amplitudenmodulator (305) sowie über einen Phasenschieber (304) einem zweiten Amplitudenmodulator (306) zugeführt wird, wobei der Phasenschieber (304) das Sinussignal aus dem Sinusgenerator (302) um 90° in der Phase verschiebt, und wobei die beiden Amplitudenmodulatoren (305, 306) entsprechend den von dem Sinusgenerator (302) und dem Addierer (303) bzw. von dem Phasenschieber (304) und dem Addierer (303) zugeführten Signalen dem Sichtgerät (101) zwei Signale (Xl, Yl) zuführen, die das Standardbild (GB) darstellen.
709841 /0991
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Standardbild (GB) aus zwei konzentrischen Kreisen besteht, von denen der äußere Kreis den oberen Grenzwert und der innere Kreis den unteren Grenzwert für die Normalwerte der Betriebsmeßgrößen darstellen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Standardbild eine gerade Linie bildet, wobei der Wert der signifikanten Meßgröße durch den Abstand des Standardbildes von einer auf der BiIdebene des Sichtgeräts vorhandenen Grundlinie dargestellt wird.
709841/0991
DE2715246A 1976-04-09 1977-04-05 Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen Expired DE2715246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51039355A JPS6059603B2 (ja) 1976-04-09 1976-04-09 プラントデ−タ表示装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715246A1 true DE2715246A1 (de) 1977-10-13
DE2715246B2 DE2715246B2 (de) 1980-01-24
DE2715246C3 DE2715246C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=12550756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715246A Expired DE2715246C3 (de) 1976-04-09 1977-04-05 Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149155A (de)
JP (1) JPS6059603B2 (de)
CA (1) CA1065070A (de)
DE (1) DE2715246C3 (de)
FR (1) FR2347658A1 (de)
SE (1) SE431917B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024031A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488099A (en) * 1977-12-26 1979-07-12 Nissan Shatai Co Automotive centralized alarm
DE3024452A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
US4387368A (en) * 1980-12-03 1983-06-07 Borg-Warner Corporation Telemetry system for centrifugal water chilling systems
JPS57201735A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Nissan Motor Co Ltd Display device for vehicle
DE3217799A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
DE3242967A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
DE3315386A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Anzeigegeraet zur bildlichen darstellung von messwerten
JPS6224701A (ja) * 1985-07-25 1987-02-02 Nec Corp ドロツプインアイソレ−タ
GB8820778D0 (en) * 1988-09-02 1988-10-05 Renishaw Plc Setting up of quadrature signals
EP0684586A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju Finansovo-Promyshlennaya Korporatsia "Ljukon" (Too Fpk "Ljukon") Einrichtung zur Diagnostizierung des Zustandes eines Objekts, das ein elektronisches System der Überwachung von Funktionsparametern besitzt
SE0002806D0 (sv) * 2000-08-01 2000-08-01 Siemens Elema Ab Användargränssnitt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576818A (en) * 1948-04-10 1951-11-27 Pennsylvania Res Corp Cathode-ray polar coordinate vector plotter
US3558865A (en) * 1967-03-31 1971-01-26 Atomic Energy Commission Weapons effect display system
US3871579A (en) * 1968-11-20 1975-03-18 Kiyonari Inamura Apparatus for displaying isodose curves of radiation with program for digital computer coupled thereto determined in relation to source of radiation
AT286004B (de) * 1969-09-15 1970-11-25 Franz Dr Gelder Verfahren und Einrichtung zur optischen Darstellung betriebswirtschaftlicher Größen
FR2172008B1 (de) * 1972-02-18 1975-03-21 Centre Nat Etd Spatiales
US3811040A (en) * 1972-09-27 1974-05-14 Gen Electric Vector contour plot of physiological parameters
DE2617199C2 (de) * 1976-04-20 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Analogdarstellung signifikanter Größen eines Meßsignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024031A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347658B1 (de) 1981-01-02
US4149155A (en) 1979-04-10
DE2715246B2 (de) 1980-01-24
FR2347658A1 (fr) 1977-11-04
DE2715246C3 (de) 1980-09-25
SE431917B (sv) 1984-03-05
SE7703580L (sv) 1977-10-10
JPS6059603B2 (ja) 1985-12-26
CA1065070A (en) 1979-10-23
JPS52123135A (en) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314181A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der ermuedung von bauteilen, z.b. in kernkraftwerken
EP0212733B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme mittels eines Fotoleiters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2715246A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von betriebsmessgroessen
DE4208154C2 (de) Magnetischer Sensor
EP0681269B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe insbesondere einer digitalen Röntgenaufnahme als sichtbares Bild sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0440931B1 (de) Wirbelstromprüfgerät
DE2703158B2 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position eines Musters oder Zeichens
DE2946820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz
DE3345724A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines fehlerkompensierten positionsanzeigewertes
DE3315148A1 (de) Digitale sichtanzeigeeinrichtung
DE3518603A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet
CH372732A (de) Steuereinrichtung für einen Servomechanismus
DE10250837A1 (de) Verfahren zur Kontrastanpassung mehrerer Bilder des gleichen Objektes oder der gleichen Szene an ein gemeinsames Referenzbild
DE3517995A1 (de) Anordnung zur fensteranzeige
DE2335850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung eines zu prospektierungszwecken dienenden komplexen elektrischen feldes
DE2109428B2 (de) Vorrichtung zur darstellung digitaler werte
EP1150186A1 (de) Modellbasierte Online-Optimierung
DE2919775C2 (de) Computer-Tomograph
DE2906264C3 (de) Supraleitender Quanten-Interferenz-Flußmesser
DE2001537A1 (de) Analog/Digital-Differentialvorrichtung
WO2007110004A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines eine störung in einem elektrischen energieversorgungsnetz angebenden datensatzes
EP0444737B1 (de) Anordnung zum Abtasten einer Röntgenaufnahme
DE1922510A1 (de) Numerische Steueranlage
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE2332968A1 (de) Vorrichtung zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN