DE2715246C3 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen - Google Patents
Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer BetriebsmeßgroßenInfo
- Publication number
- DE2715246C3 DE2715246C3 DE2715246A DE2715246A DE2715246C3 DE 2715246 C3 DE2715246 C3 DE 2715246C3 DE 2715246 A DE2715246 A DE 2715246A DE 2715246 A DE2715246 A DE 2715246A DE 2715246 C3 DE2715246 C3 DE 2715246C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operational
- image
- generator
- signal
- normal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D7/00—Indicating measured values
- G01D7/02—Indicating value of two or more variables simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/208—Arrangements for measuring with C.R. oscilloscopes, e.g. vectorscope
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
Description
Eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgrößen der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Gattung ist aus der japanischen Offenlegungsschrift 86 292/1975 bekannt.
Derartige Vorrichtungen dienen beispielsweise zur Überwachung des Betriebszustandes von Wärme-,
Kern- oder sonstigen Kraftwerken und sind in der
Oberwachungs- und Steuerzentrale des Kraftwerks vorgesehen.
Während herkömmliche Medwerf-Anzeigeeinrichtungen
die einzelnen Meßgrößen jeweils an einzelnen Instrumenten anzeigen, so daß zur Feststellung, ob sich
die gesamte Anlage im normalen oder in einem abnormalen Zustand befindet, entsprechend viele
Meßwertanzeigen gleichzeitig beobachtet und ausgewertet werden müssen, wird bei der aus der
obengenannten japanischen Offenlegungsschrift bekannten Vorrichtung auf der Bildebene des Sichtgerätes
ein Standardbild beispielsweise in Form eines Kreises oder Ringes wiedergegeben, das dem Normalzustand
der zu überwachenden Anlage entspricht, und die einzelnen erfaßten Betriebsmeßgrößen werden beispielsweise
in Polarkoordinaten abgebildet und dem Standardbild überlagert. Die Betriebsmeßgrößen werden
dabei bezüglich ihres Normalwertes derart normiert, daß die die einzelnen Betriebsmeßgrößen
wiedergebenden Punkte auf der Bildebene dann auf dem Standardbild (Ring) liegen, wenn sie den Normalwert haben.
Ähnlich arbeitet auch die aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 23 733 bekannte Anzeigevorrichtung,
bei der die einzelnen Temperaturwerte bezüglich ihrer Normalwerte derart vorgespannt, d. h.
normiert, werden, daß sie eine gerade Linie bilden, wenn bei dem dort beschriebenen Beispiel der Temperaturverlauf
entlang einer Heizungsrohre dem normalen Betriebszustand entspricht.
Bei diesem Stand der Technik läßt sich mit dem fest Vorgegebenen Standardbild nur ein ganz bestimmter
Normalbetrieb wiedergeben, während? die Darstellung dann versagt, wenn der Normalbetrieb nicht konstant
ist. Ein derart sich ändernder Betrieb, der dennoch ein
Normalbetrieb ist, liegt beispielsweise in der Eirtschältphase
eines Kraftwerkes vor. Wird während des Einschaltens mit einem fest vorgegebenen Standardbild
gearbeitet, so Werden die meisten Betriebsmeßgrößen
in dieser Phase außerhalb des Standardbildes liegen, so
daß sie keine Aussage ermöglichen, ob der Einschaltbetrieb normal verläuft
Aus der DD-Patentschrift 64 576 ist ferner eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der die einzelnen
Betriebsmeßgrößen als horizontale Balken sichtbar gemacht werden, ohne daß die Betriebsmeßgrößen
vorher normiert werden. Daher bilden die Enden dieser Balken auch im Normalbetrieb der Anlage eine
unregelmäßige Kurve, so daß die gesamte Darstellung keinerlei Aussagekraft hat und nur durch Ablesen der
einzelnen Meßwerte und Vergleich mit einer Tabelle feststellbar ist, ob die überwachte Anlage im Normalbetrieb
arbeitet oder nicht Das für die Vereinfachung der Ablesung bedeutsame Standardbild fehlt also bei dieser
bekannten Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht interpretierbare gleichzeitige Darstellung mehrerer
Betriebsmeßgrößen zu schaffen, die auch dann eine zuverlässige Aussage gestattet, wenn der Normalbetrieb
der zu überwachenden Anlage nicht konstant ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1. Danach ist
das Standardbild in Abhängigkeit vom Istwert einer für den Betrieb zu überwachenden Anlage signifikanten
Haupt-Betriebsmeßgröße änderbar, und die Normwerte der übrigen Betriebsmeßgrößen werden in Abhängigkeit
vom Istwert dieser Haupt-Betriebsmeßgröße vorgegeben. Bei der Überwachung eines Kernkraftwerkes
eignet sich als Haupt-Betriebsmeßgrööe beispielsweise die Reaktorleistung. Die übrigen zu überwachenden
Betriebsmeßgrößen sind in diesem Fall auf d:e
Reaktorleistung zu beziehen, so daß sich der Normalzustand des ganzen Kraftwerks in bezug auf die jeweilige
Istgröße der Reaktorleistung definieren läßt
In der nachstehenden Beschreibung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild für die Steuerung einer Meßgrößen-Anzeigevorrichtung,
F i g. 2 ein Beispiel für das Sichtgerät der Anzeigevorrichtung und
F i g. 3 ein Blockschaltbild für den in der Schaltung nach F i g. 1 enthaltenen Standardwe-tgenerator.
Die Schaltung nach Fi g. 1 enthält ein Sichtgerät 101,
eine Multiplexersteuerung 102, e-he Normierstufe 103,
einen Normalwertgenerator 104, einen Anzeigesignalgenerator 105, einen Lagesignalgenerator 106, der bei
dem im nachstehenden Ausführungsbeispiel benutzten Polarkoordinatensystom als Vektorgenerator zu bezeichnen
ist, ferner einen Standardwertgenerator 107, einen Anzeigesignalwechsler 108 sowie Multiplexer 109
bis 112.
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, gemäß dem als Sichtgerät 101 sin Oszillator dient, an dem die einzelnen
Betriebsmeßgrößen i.n Polarkoordinaten derart dargestellt werden, daß sich durch Aufzeichnen von
beispielsweise acht die einzelnen Betriebsmeßgrößen angebenden Punkten auf dem Oszillatorbildschirm ein
kreisförmiges Bild konstruieren läßt. In F i g. 2 ist die Bildebene des als Sichtgerät 101 dienenden Oszilloskops
mit 201 bezeichnet DX bis D 8 bezeichnen die Punkte,
die die jeweiligen Istwerte der Betriebsmeßgrößen angeben, während mit GB ein Standardbild bezeichnet
ist, dessen Größe dem Istwert einer Haupt-Betriebsmeßgröße entspricht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird da? Standardbild GB in Form eines Kreises mit bestimmter Breite dargestellt d, h. als Ring,
dessen Breite einen normalen Bereich der Betriebsmeßgrößen angibt.
Liegen in diesem Fall sämtliche BetriebsmeßgröSen
in einem normalen Bereich, so wird durch Aufzeichnen der Punkte DX bis D 8 ein kreisförmiges Bild
konstruiert das dem Standardbild GBähnlich ist Dieser
Zustand ist durch das Standardbild GB sehr deutlich zu sehen. Liegen also die Punkte auf dem das Standardbild
GB bildenden Ring, so bedeutet dies, daß die
ίο Betriebsmeßgrößen normal sind, während dann, wenn
ein Punkt nicht auf dem Pving sondern außerhalb oder innerhalb des Ringes liegt die betreffende Betriebsmeßgröße
abnormal ist In Fig.2 ist beispielsweise der Punkt D 2 außerhalb des Standardbildes GB eingezeichnet
was angibt daß diese Betriebsmeßgröße abnormal ist
Die Größe des Standardbildes GB, d.h. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Radius des
Kreises (oder genauer gesagt der mittlere Radius zwischen den den Ring bildenden inneren und äußeren
Kreisen des Standardbildes &β£ ^ibt eine Haupt-Betriebsmeßgröße
der überwachten AnLige an, wobei es sich in einem Kernkraftwerk bei dieser Haupt-Betriebsmeßgröße
beispielsweise um den Istwert der Reaktorleistung handelt Die Größe des Standardbildes GB
ände. \ sich mit dem Wert dieser Haupt-Betriebsmeßgröße. Haben nun die einzelnen Betriebsmeßgrößen
einen für den Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße normalen Wert, so liegen die Punkte Dl bis D 8 der
Betriebsmeßgrößen stets auf dem Standardbild GB. Ob die Anlage normal oder abnormal arbeitet, läßt sich also
anhand der Form des aus den Punkten der verschiedenen Betriebsmeßgrößen konstruierten Bildes, in dem
vorliegenden Ausführungsbeispiel des Ringes, ablesen.
Gleichzeitig läßt sich der Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße aus der Größe des Standardbildes, beispielsweise
des Ringes, ersehen. In Fig. 2 bezeichnet die Markierung Ax eine Skala, die auf der Bildebene des
Oszilloskops aufgetragen ist, um die Große des Standardbildes GB, d. h. den Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße,
als Absolutwert oder in Prozent eines Nennwerts ablesen zu können.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 anhand der in F i g. 2 gezeigten
Bildebene erläutert werden. In F i g. 1 sind mit P1 bis Pn
die darzustellenden Betriebsmeßgrößen bezeichnet. Mit Fs ist die Haupt-Betriebsmeßgröße, beispielsweise die
Reaktorleistung im Falle eines Kernkraftwerkes, bezeichnet, wobei es jedoch nicht darauf ankommt, ob die
Größe Ps in den Betriebsmeßgrößen PX bis Pn
enthalten ist.
Der Multiplexer 109 steuert mit Hilfe eines aus der Multiplexersteuerung 102 stammenden Wählsignals die
ehize;nen Betriebsmeßgrößen PX bis Pn der Reihe nach
an und überträgt die jeweils gewählte Betriebsmeßgröße auf die Normierstufe 103. Der Normale ertgenerator
104 erzeugt für die einzelnen Betriebsmeßgrößen P1 bis
Pn Normalwertsignale R X bis Rn in Abhängigkeit vom Istwert der H&unt-Betriebsmeßgröße Ps.
Im vorliegenden Fall, bei dem es sich beispielsweise um den Einsehaltbetrieb (power up mode) eines
Kernkraftwerks handeln mag, bezeichnet die Haupt-Betriebsmeßgröße Ps die Reaktorleistung. Die zu überwachenden
Betriebsmeßgrößen können sich dabei auf den Reaktorwasserstond, den Reaktordruck, den Speisewasserdurchsatz,
den Haüptdampfdürchsatz, die Generatorleistung und ähnliche Werte beziehen. Arbeitet das
Kraftwerk normal, so sind der Speisewasserdurchsatz,
der Hauptdampfdurchsatz und die Generatorleistung proportional zur Reaktorleistung, während der Reaktorwasserstand
und der Reaktordruck im Einschaltbetrieb unabhängig von der Reaktorleistung konstant
gehalten werden. Für jede Betriebsmeßgröße läßt sich
also als Funktion der Haupt-Betriebsmeßgröße Ps der
betreffende Nörrrialwert vorgeben, Und entsprechend
kann der Normalwertgenerator 104 aus einem Funktionsgenerator, einer Operationseinrichtung oder dergleichen
bestehen.
Die Normalwertsignale R 1 bis Rn für die einzelnen Betriebsmeßgrößen werden dem Multiplexer 110
zugeführt und entsprechend dem aus der Multiplexersteuerung 102 stammenden Wählsignal ebenso wie bei
dem Multiplexer 109 der Reihe nach v/eitergegeben.
Die Normierstufe 103 normiert die jeweilige Betriebsmeßgröße Pi mit dem zugehörigen Normalwertsignal
Ri. Die Normierstufe 103 führt also folgende Operation durch:
o. Pi
S' = Ri
S' = Ri
und überträgt das normierte Signal 5/ an den Anzeigesignalgenerator 105, wobei die genannte Operation
mit mindestens einem Teiler durchgeführt werden kann.
Der Vektorgenerator 106 erzeugt den Lagevektor für den Bildpunkt, falls die Betriebsmeßgröße normal ist.
Die Lage des Punktes, die die Normalität der Betriebsmeßgröße angibt, hängt vom Wert der
Haupt-Betriebsmeßgröße Ps ab. In dem in Fig.2
gezeigten Beispiel bedeutet dies, daß die X- und V-Komponenten für die den Normalwerten entsprechenden
Lagen der Bildpunkte gemäß der nachstehenden Tabelle als Funktion der Haupt-Betriebsmeßgröße
Ps vorgegeben werden, so daß sich der Vektorgenerator
106 ohne weiteres aus einer Kombination von Operationsverstärkern aufbauen läßt:
nt. VxI — O- V" I — P"''
Dl: VxI = ■- Ps'; VyI = ;ί- Ps':
DT,: Vx3 = Ps'; Vy3 = 0;
DT,: Vx3 = Ps'; Vy3 = 0;
DA: VxA = -— Ps'; VyA = - ~ Ps';
|2 ' 12
DS: Vx 5 = 0; Vy5 = -Ps';
|2 |2
Dl: VxI = -Ps-; VyI = 0;
D8: Vx 8 = - ~ Ps'; VyS = --Ps'.
In der obigen Tabelle bedeutet TV den auf den
Nennwert normierten Istwert von Ps.
Die X-Komponenten VxI bis Vxnunddie Y-Komponenten
Vy 1 bis Vyn der Lagevektoren, die die Lagen der Bildpunkte für die der Größe Ps' entsprechenden
Normalwerte der Betriebsmeßgrößen darstellen, werden den Mulliplexern 111 bzw. 112 zugeführt und
jeweils der Reihe nach an den Anzeigesignalgenefator
105 weitergegeben.
In dem obigen Ausfühfungsbeispiel ist das aus der
Wiedergabe der einzelnen Punkte konstruierte Bild kreisförmig; die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht
auf ein derartiges kreisförmiges Bild. Für den Fall, daß das Bild anders als kreisförmig ist Und die obenerwähnten
Funktionen und Konstanten geändert werden, kann der Vektorgenerator 106 seine Aufgabe unter Änderung
der Kombination aus Operationsverstärkern erfüllen.
Der Anzeigesignalgenerator 105 führt die folgenden Operationen durch:
Xdi =
Ydi =
Vxi
Vy i ■
Si' ■ λ ;
wobei sich der Index /auf die jeweils zugehörige Größe P1 bis Pn. R 1 bis Rn, Vx 1 bis Vxn und Vy 1 bis Vyn
bezieht, wie sie durch die Multiplexer 109 bis 112 angesteuert wird, wobei die Größen durch die
Steuersignale in jeweils konstanten Intervallen nacheinander von 1 bis η wiederholt werden, während α einen
Koeffizienten bezeichnet, mit dem das Anzeigesignal für das Sichtgerät 101 beispielsweise in einen Spannungswert umgesetzt wird. Der Anzeigesignalgenerator 105
erzeugt somit die Anzeigesignale Xd, Yd, mit denen die Bildpunkte für die mit den jeweiligen Normalwerten
normierten Istwerte der Betriebsmeßgrößen an dem Sichtgerät 101 angezeigt werden. Die genannten
Operationen können unter Verwendung von Multiplikatoren durchgeführt werden.
Der Standardwertgenerator 107 bestimmt den Radius des Standardbildes G5nach dem Wert der signifikanten
Meßgröße Psund erzeugt Standardwertsignale X1, Vl
zur Darstellung des Standardbildes GB an dem Sichtgerät 101.
Die Anzeigesignale Xd, Yd sowie die Standardwertsignale Xl, Yl werden in jeweils konstanten
Zeitintervallen nach Maßgabe des Anzeigesignalwechslers 108 abwechselnd dem Sichtgerät 101 zugeführt.
Somit werden, wie in F i g. 2 gezeigt, auf der Bildebene 201 des Sichtgeräts 101 das Standardbild GB und die
öiidpunkie Di bis DS Tür die BetriebsmeßgröGcn
dargestellt
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind die Multiplexersteuerung 102, die Normierstufe 103, der
Normalwertgenerator 104, der Anzeigesignalgenerator 105 und der Vektorgenerator 106 getrennt vorgesehen;
die Funktionen dieser Einrichtungen können jedoch alternativ auch von einem Rechner durchgeführt
so werden.
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Standardwertgenerator
107 zur Darstellung eines kreisförmigen Bildes mit einer gewissen Breite, d.h. eines
ringförmigen Bildes, wie es in Fig.2 gezeigt ist. Der
Standardwertgenerator 107 umfaßt gemäß F i g. 3 einen Oszillator 301, einen Sinusgenerator 302, einen Addierer
303, einen Phasenschieber 304 sowie Amplitudenmodulatoren 305 und 306.
Das aus dem Sinusgenerator 302 stammende Sinussignal wird in zwei Teile zerlegt, von denen einer
dem Amplitudenmodulator 305 direkt zugeführt wird, während der andere mit Hilfe des Phasenschiebers 304
in seiner Phase um 90° vor- oder zurückverlegt und dem Amplitudenmodulator 306 zugeführt wird. Ist das von
dem Addierer 303 stammende Modulationssigr.al Vm
konstant, so handelt es sich bei den Ausgangssignalen der Amplitudenmodulatoren 305, 306 um Sinussignale
konstanter Amplitude, deren Phasen um 90° gegenein-
Vh
2
und Ps +
Vb
2
IO
arider verschoben sind/ Werden diese beiden Signale dem Sichtgerät etwa einem Oszilloskop, zugeführt, so
wird dort das Bild eines Kreises als Lissajous-Figur gezeichnet.
Das Modülationssignal Vm zur Darstellung eines
kreisförmigen Bildes mit einer Breite, wie es etwa in F i §i 2 gezeigt ist, läßt sich auf folgende Weise efzeugem
έίη Signal Vb, das die Breite des Bildes (des Ringes)
bestimmt, wird in den Oszillator 301 eingegeben. Dieses Signal Vb entspricht einer an einem Potentiometer oder
dergleichen abgegriffenen vorgegebenen Spannung, oder es hat einen Spannungswert, der in geeigneter
Weise vom Wert der Haupt-Betriebsmeßgröße Ps abhängt.
Der Oszillator 301 erzeugt ein periodisches Signal mit einer Amplitude Vb. Die Wellenform dieses periodischen
Signals beschränkt sich nicht auf die Sinusform; vielmehr kann das periodische Signal auch ein
Sägezahl-Signal, eine Dreiecksweüe oder dergleichen sein.
Der Addierer 303 erzeugt an seinem Ausgang das Modulationssignal Vm, das die Summe aus dem Wert
der Haupt-Betriebsmeßgröße Pj und dem periodischen
Signal enthält. Das Modulationssignal Vm ist also gleich dem periodischen Signal, das zwischen den Werten
diesem Fall wird der Wert der Haupt'Betriebsmeß^
größe Ps durch den Abstand zwischen der Grundlinie und dem Standardmuster, d.h. dem linearen Bild, wie-,
dergegeben*
In dem Beispiel nach Fi g<
2 wird die Haupt^Betriebsmeßgröße Pj über den gesamten Bereich angezeigt; es
ist jedoch auch möglich, die HaUpt-Betriebsmeßgröße Pj in mehreren unterteilten Bereichen* etwa in den
Bereichen von 0 bis 50% und von 50 bis 100%,
anzugeben. Dies läßt sich so durchführen, daß am Eingang des Vektorgenerators 106 zusätzlich folgende
Verarbeitungsfunktion durchgeführt wird; soll beispielsweise der Bereich um die Hälfte des Nennwertes
umgeschaltet werden, so können die Funktionen lauten:
Pso = Ps χ 2 fp2<
Y
25
variiert.
Wird das Sinussignal aus dem Sinusgenerator 302 mit diesem periodischen Signal moduliert und dem Sichtgerät
zugeführt, so ergibt die auf der Bildebene des Sichtgeräts gezeichnete Lissajous-Figur einen Kreis,
dessen Radius sich innerhalb eines gewissen Bereichs periodisch ändert, d.h. das Bild eines Ringes. Bei
geeigneter Wahl der Frequenzen für das Sinussignal und das periodische Signal — wenn beispielsweise die
Frequenz des Sinussignals einige lOmal höher ist als die
des periodischen Signals — entsteht auf der Bildebene 201 des Sichtgerätes 101 das in Fig.2 schraffiert
Gibt andererseits der Oszillator 301 eine Rechteckwelle ab, so hat das Standardbild GB die Form zweier
konzentrischer Kreise, nämlich des inneren und des äußeren Kreises gemäß dem Standardbild nach F i g. 2.
In diesem Fall können der innere und der äußere Kreis als den unteren bzw. den oberen Grenzwert angebende
Bilder verwendet werden.
Soll ferner das Standardbild in einer anderen Form als der eines Kreises dargestellt werden, so wird der
Aufbau des in F i g. 3 gezeigten Standardwertgenerators etwas abgeändert Wird beispielsweise das Ausgangssignal
des Addierers 303 direkt als Standardwertsignal Xi oder Yi verwendet, so erscheint das Standardbild
in Form einer geraden Linie, dessen Abstand von der Grundlinie der Bildebene, beispielsweise der X- oder
Y-Achse in F i g. 2, dem Wert X1 oder Yl entspricht In
20
P{
) χ 2(P,> Y
wobei der Wert Pf den Nennwert der Haupt-Betriebsmeßgröße
Pj bezeichnet. Der durch die obigen Gleichungen erzielte Wert Pso kann also dem
Vektorgenerator 106 und dem Standardwertgenerator 107 als Eingangssignal zugeführt werden.
Wie oben erläutert, werden erfindungsgemäß auf der Bildebene des Sichtgeräts das Standardbild etwa in
Form eines Kreises, dessen Größe sich mit dem Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße ändert sowie in Verbindung
damit die Istwerte mehrerer zu überwachender Betriebsmeßgrößen derart dargestellt daß dann, wenn
sämtliche Betriebsmeßgrößen den dem Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße entsprechenden Normalwert
haben, durch Einzeichnen der die Betriebsmeßgrößen angebenden Bildpunkte ein Bild konstruiert wird, das
dem Standardbild ähnlich ist Tritt dagegen in den Betriebsmeßgrößen ein abnormaler Wert auf, so wird
das aus den Betriebsmeßgrößen konstruierte Bild verzerrt da die Lage des Bildpunktes für diese
abnormale Betriebsmeßeröße nicht mit dem Standardbild übereinstimmt "d.h. bei einem kreisförmigen
Standardbild innerhalb oder außerhalb desselben liegt
Der Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße läßt sich daher leicht anhand der Größe des Standardbildes
bestimmen, wobei gleichzeitig aus dem anhand der Betriebsmeßgrößen konstruierten Bild übersichtlich
hervorgeht ob die Arbeitsweise der Anlage normal oder abnormal ist
Wird ferner das Standardbild mit einer vorgegebenen Breite dargestellt und liegen die Istwerte der Betriebsmeßgrößen innerhalb dieser vorgegebenen Breite, so
lassen sich die Betriebsmeßgrößen als normal bestimmen, so daß sich besondersieicht feststellen läßt ob die
Anlage normal oder abnormal arbeitet Die Erfindung vermittelt also eine sehr effektive Vorrichtung zur
Anzeige von Betriebsmeßgrößen.
Hierzu 2 Blatt Zeichmingen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgrößen, v/obei auf der Bildebene
eines Sichtgeräts ein den jeweils vorgegebenen Normalzustand der zu Oberwachenden Anlage
angebendes Standardbild und diesem überlagert die durch eine Normierstufe jeweils auf ihre Normalwerte
normierten Istwerte der Betriebsmeßgrößen darstellbar sind, gekennzeichnet durch
einen von einer Haupt-Betriebsmeßgröße (Ps) gesteuerten Standardwertgenerator (107), der dem
Sichtgerät (101) ein Bildsignal (Xl, Yl) zur Erzeugung des Standardbildes (GB) mit einer vom
Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße (Ps) abhängigen Größe zuführt sowie einen ebenfalls von der
Haupt-Betriebsmeßgröße (Ps) gesteuerten Normalwertgenerator (104), der die der Normierstufe (103)
luzufühnenden Normalwerte (Rl ... Rn) für die
übrigen Betriebsmeßgrößen (PX ... Pn) in Abhängigkeit
vom Istwert der Haupt-Betriebsmeßgröße (Ps; erzeugt (F ig. 1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Haupt-Betriebsnießgröße (Ps)
gesteuerten Lagesignalgenerator (106), dessen Ausgangssignale (Vx 1 ... Vxn, VyI ... Vyn) diejenigen
Stellen auf der Bildebene des Sichtgerätes angeben, an denen die Normalwerte der einzelnen Betriebsmeßgrößen
(Pl ... Pn)darstellbar sind sowie einen
mit den jeweiligen Ausgangssignalen des Lagesignalgenerators (106) und der Normierstufe (103)
gesteuerten Anzeigesignal^enerator (105), dessen
dem Sichtgerät (101) zugefühites Ausgangssignal (Xd, Yd) diejenige Stelle auf d r Bildebene angibt, an
der der jeweilige normierte Istwert jeder Betriebsmeßgröße (Pi... ftydarstellbar ist (F i g. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch derartige Steuerung des Sichtgeräts (101), daß dann, wenn die einzelnen Betriebsmeßgrö-Den
die dem jeweiligen Istwert der Haupt-Betriebstneßgröße entsprechenden Normalwerte haben, die
die normierten Istwerte der Meßwertgrößen angebenden Punkte (D 1 ... D 8) auf der Bildebene (201)
ein dem Standardbild (GB) ähnliches Bild ergeben (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Normierstufe (103)
mindestens einen Teiler umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagesignalgenerator
(106) mindestens einen Operationsverstärker aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigesignalgenerator
(105) mindestens einen Multiplikator umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Standardbild (GB)
in Form einer geschlossenen Linie mit einer bestimmten Breite, z. B. in Form eines Ringes,
darstellbar ist, wobei die Breite den Bereich der der HaUpt-Betriebsmeßgröße entsprechenden Normal4
werte für die übrigen Betriebsmeßgrößen angibt (F >g. 2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn*
zeichnet, daß der Ständardwertgenerator (107) einen Oszillator (301) zur Erzeugung eines periodischen
Signals mit einer dje Breite des Standardbildec (GB)
bestimmenden Amplitude umfaßt, femer einen Addierer (303) zum Addieren der Haupt-Betriebsmeßgröße
(Ps) und des aus dem Oszillator (301) stammenden periodischen Signals, einen Sinusgenerator
(302) zur Erzeugung eines Signussignals, das einem ersten Amplitudenmodulator (305) sowie über
einen Phasenschieber (304) einem zweiten Amplitudenmodulator (306) zugeführt wird, wobei der
Phasenschieber (304) das Sinussignal aus dem Sinusgenerator (302) um 90° in der Phase verschiebt,
und wobei die beiden Amplitudenmodulatoren (305, 306) entsprechend den von dem Sinusgenerator
(302) und dem Addierer (303) bzw. von dem Phasenschieber (304) und dem Addierer (303)
zugeführten Signalen dem Sichtgerät (101) zwei Komponenten (Xl, Yl) des das Standardbild (GB)
erzeugenden Bildsignals zuführen (F i g. 3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51039355A JPS6059603B2 (ja) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | プラントデ−タ表示装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715246A1 DE2715246A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715246B2 DE2715246B2 (de) | 1980-01-24 |
DE2715246C3 true DE2715246C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=12550756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715246A Expired DE2715246C3 (de) | 1976-04-09 | 1977-04-05 | Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149155A (de) |
JP (1) | JPS6059603B2 (de) |
CA (1) | CA1065070A (de) |
DE (1) | DE2715246C3 (de) |
FR (1) | FR2347658A1 (de) |
SE (1) | SE431917B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5488099A (en) * | 1977-12-26 | 1979-07-12 | Nissan Shatai Co | Automotive centralized alarm |
DE3024452A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen |
US4387368A (en) * | 1980-12-03 | 1983-06-07 | Borg-Warner Corporation | Telemetry system for centrifugal water chilling systems |
JPS57201735A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Nissan Motor Co Ltd | Display device for vehicle |
DE3217799A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner | Messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage |
DE3242967A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner | Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage |
DE3315386A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anzeigegeraet zur bildlichen darstellung von messwerten |
JPS6224701A (ja) * | 1985-07-25 | 1987-02-02 | Nec Corp | ドロツプインアイソレ−タ |
GB8820778D0 (en) * | 1988-09-02 | 1988-10-05 | Renishaw Plc | Setting up of quadrature signals |
EP0684586A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-29 | Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju Finansovo-Promyshlennaya Korporatsia "Ljukon" (Too Fpk "Ljukon") | Einrichtung zur Diagnostizierung des Zustandes eines Objekts, das ein elektronisches System der Überwachung von Funktionsparametern besitzt |
SE0002806D0 (sv) * | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Siemens Elema Ab | Användargränssnitt |
DE102005024031A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckmaschinen-Steuerverfahren und -vorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576818A (en) * | 1948-04-10 | 1951-11-27 | Pennsylvania Res Corp | Cathode-ray polar coordinate vector plotter |
US3558865A (en) * | 1967-03-31 | 1971-01-26 | Atomic Energy Commission | Weapons effect display system |
US3871579A (en) * | 1968-11-20 | 1975-03-18 | Kiyonari Inamura | Apparatus for displaying isodose curves of radiation with program for digital computer coupled thereto determined in relation to source of radiation |
AT286004B (de) * | 1969-09-15 | 1970-11-25 | Franz Dr Gelder | Verfahren und Einrichtung zur optischen Darstellung betriebswirtschaftlicher Größen |
FR2172008B1 (de) * | 1972-02-18 | 1975-03-21 | Centre Nat Etd Spatiales | |
US3811040A (en) * | 1972-09-27 | 1974-05-14 | Gen Electric | Vector contour plot of physiological parameters |
DE2617199C2 (de) * | 1976-04-20 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren und Vorrichtung zur Analogdarstellung signifikanter Größen eines Meßsignals |
-
1976
- 1976-04-09 JP JP51039355A patent/JPS6059603B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-03-29 SE SE7703580A patent/SE431917B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-05 DE DE2715246A patent/DE2715246C3/de not_active Expired
- 1977-04-05 CA CA275,638A patent/CA1065070A/en not_active Expired
- 1977-04-08 US US05/785,850 patent/US4149155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-08 FR FR7710725A patent/FR2347658A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE431917B (sv) | 1984-03-05 |
JPS52123135A (en) | 1977-10-17 |
CA1065070A (en) | 1979-10-23 |
US4149155A (en) | 1979-04-10 |
FR2347658B1 (de) | 1981-01-02 |
DE2715246A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2715246B2 (de) | 1980-01-24 |
FR2347658A1 (fr) | 1977-11-04 |
SE7703580L (sv) | 1977-10-10 |
JPS6059603B2 (ja) | 1985-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715246C3 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen | |
DE2314954C3 (de) | Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen | |
EP0122578A2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken | |
EP0440931B1 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE2232194C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes | |
DE3345724A1 (de) | Verfahren und anordnung zum erzeugen eines fehlerkompensierten positionsanzeigewertes | |
EP0836080B2 (de) | Kontrollvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von positionsabhängigen Abtastsignalen | |
DE3518603A1 (de) | Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes abbildungsgeraet | |
DE2109428B2 (de) | Vorrichtung zur darstellung digitaler werte | |
DE69104912T2 (de) | Optischer Faserkreisel mit Selbstdiagnosefunktion. | |
DE69014734T2 (de) | Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors. | |
AT3773U2 (de) | Verfahren zur automatischen optimierung einer ausgangsgrösse eines von mehreren eingangsgrössen abhängigen systems | |
DE2636586B2 (de) | Einrichtung zur Messung einer im wesentlichen linearen Verschiebung eines Körpers mit einer festen Spule | |
WO2007110004A1 (de) | Verfahren zum anzeigen eines eine störung in einem elektrischen energieversorgungsnetz angebenden datensatzes | |
DE1498234A1 (de) | Digital-Anzeigegeraet zur Messung eines Parameters,insbesondere der Temperatur | |
DE102014019178B4 (de) | Paketbasierter direkter digitaler Synthesizer zur Minimierung von mathematischem Rauschen und Rauschen eines Digital-Analog-Konverters | |
DE3149175C2 (de) | ||
DE69629711T2 (de) | Diagnose von Netzen von Bauelementen unter Verwendung einer Bänder-Modellierung | |
DE69126178T2 (de) | Verfahren und system zur erfassung des einbrechens von natürlichem boden beim schildvortriebsverfahren | |
DE19825070C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines eine Variation zwischen einer meßbaren Größe und einer meßbaren Referenzgröße repräsentierenden Wertes | |
DE2719118A1 (de) | Verfahren zum ausmessen der abstaende verschiedener punkte bei einer bildanzeige auf einem bildschirm, insbesondere bei der bilddarstellung von schnittbildern nach dem ultraschall- schnittbildverfahren, und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP1096352B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturregelung | |
DE10011607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer technischen Anlage | |
DE1773846C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines linearen Frequenzvorschubs bei Kernresonanzspektrographen | |
DE3105256A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |