DE2714393B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2714393B2
DE2714393B2 DE2714393A DE2714393A DE2714393B2 DE 2714393 B2 DE2714393 B2 DE 2714393B2 DE 2714393 A DE2714393 A DE 2714393A DE 2714393 A DE2714393 A DE 2714393A DE 2714393 B2 DE2714393 B2 DE 2714393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cellulose
weight
particles
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714393A1 (de
DE2714393C3 (de
Inventor
John N. Asheville N.C. Godfrey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2714393A1 publication Critical patent/DE2714393A1/de
Publication of DE2714393B2 publication Critical patent/DE2714393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714393C3 publication Critical patent/DE2714393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/22Cellulose xanthate
    • C08J2301/24Viscose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Hauptschwierigkeit bei Folien aus regenerierter Cellulose, bei denen mindestens eine Oberfläche mit einem kontinuierlichen Überzug aus einem Vinylidenchloridpolymerisat oder -mischpolymerisat oder einer Nitrocellulose beschichtet sind, liegt in ihrer schlechten Aufrollbarkeit, was sich in mangelhaft aufgerollten Folien äußert. Am bemerkenswertesten sind diese Nachteile, wenn man Folien von ungleichmäßiger Dicke verarbeitet, wie Folien mit Bändern, Schnüren oder Streifen, mit gereckten Bereichen oder mit anderen die Foliendicke beeinflussenden Unregelmäßigkeiten, fernjr solche Nachteile, die beim Verarbeiten von Folien mit gleichmäßiger Dicke unter anderen Bedingungen als den Idealbedingungen auftreten, beispielsweise bei übertriebenen und/oder ungleichmäßigen Wickelspannungen und Drücken, die durch Änderungen bei der Härte der aufgewickelten Folie verursacht werden. Bis jetzt sind die Nachteile eines schlechten Aufrollens, die durch Dickenänderungen oder ungleichmäßige Aufwikkelbedingungen verursacht worden sind, noch nicht befriedigend gelöst worden.
Es ist bekannt, die Gleit- und Zusammenbackungseigenschaften von Vinylidenchloridmischpolymerisat-Überzügen bei Folien auf regenerierter Cellulose zu verbessern, wenn man in die Überzüge geringe Mengen [einteiliger unlöslicher anorganischer Substanz, wie Bentonit, Ton, Kaliglimmer, Steatit oder Talk, einarbeitet. Die Teilchengröße derartiger Substanzen liegt gewöhnlich im Bereich von 0,5 bis 10 μπι. Derartige typische Überzüge sind in der US-PS 34 28 483 beschrieben. Obwohl die vorgenannten Überzüge die Gleit- und Zusammenbackungseigenschaften von Folien aus beschichteter regenerierter Cellulose und damit das bekannte Blocken in Folienstapeln verhindern, haben sie höchstens eine geringe Wirkung auf die Aufrollbarkeit der Folien.
In der DE-Patentanmeldung W 6 740 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Gleitfähigkeit von Lacküberzügen auf Cellulosehydratfolien beschrieben, mit dem ein Zusammenkleben bei der Stapelung der Folien bekämpft werden soll. Es handelt sich bei den zum Blocken neigenden Lacküberzügen um Lacke auf der Basis von z. B. Vinyfidenchlorid. Es wird empfohlen, dem Lack geringe Mengen an Pigmenten in Pulverform mit einer 200 μπι nicht unterschreitenden Teilchengröße zuzusetzen. Als Pigmente kommen u.a. Kieselsäure, Ton, Glimmer und Aluminiumoxid in Betracht, wobei Bentonite und Kieselsäure in Aerosolform bevorzugt sind. Ein Aufwickelfehler läßt sich jedoch auf diese Weise nicht zufriedenstellend beheben.
Es ist in der Praxis ferner üblich, die verschiedensten Folienoberflächen, wie solche aus regenerierter Cellulose, mit sehr kleinen Teilchen von anorganischen Substanzen, wie Talkumpulver, zu bestäuben, um Mattierungs- und Gleitmängel zu beheben. Jedoch hat ein solches Bestäuben höchstens eine geringe Wirkung in bezug auf eine Verbesserung der Aufwickelbarkeit der Folie. Eine ähnliche Arbeitsweise ist auch in der US-PS 20 57 548 beschrieben, in der eine zerkleinerte Substanz auf die Oberfläche einer nicht beschichteten Folie aufgebracht-wird, um die Folie weniger klebrig zu machen. Jedoch ist diese Art einer Oberflächenbehandlung bei beschichteten Folien nicht anwendbar.
Die US-PS 29 09 449 beschreibt Vinylidenchloridmischpolymerisat-Überzüge, denen im wesentlichen amorphe Vinylidenchloridmischpolymerisatteilchen in zwei verschiedenen Größenbereichen zugegeben worden sind, und zwar ein erster Bereich von 0,05 bis 0,5 μιη und ein zweiter Bereich von 2 bis 65 μιη. Bei den mit derartigen Dispersionen beschichteten Folien wird angegeben, daß sie eine schwach aufgerauhte Oberfläche, ausgezeichnete Gleiteigenschaften und praktisch keine Zusammenbackungseigenschaften besitzen. Obwohl derarige Beschichtete Folien, wenn sie auf Rollen aufgewickelt werden, eine etwas verbesserte Aufrollbarkeit zeigen können, neigen die amorphen Polyvinylidenchloridteilchen in den Überzügen dazu, in Lösung zu erweichen, und dadurch die Vorzüge der Teilchen auf der Folienoberfläche und dadurch gleichzeitig die Verbesserungen bezüglich der Aufwickelbarkeit zu verringern, die von den größeren Teilchen der Substanz erhalten werden könnten.
Es ist ferner aus der US-PS 35 92 725 bekannt, die Oberfläche von Kunststoffolien zum Beschreiben und Bedrucken geeignet zu machen, indem man eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht feinteiligsr Körnchen aus Ton, Talkum oder Cellulosepulpe auf die Folie aufbringt, wobei die Teilchen beim Aufbringen in die Kunststoffolie eingebettet werden, wenn die Folie in einem erweichten oder geschmolzenen Zustand vorliegt. Obwohl derartige Oberflächenbehandlungen bei thermoplastischen Kunststoffolien befriedigen können,
sind sie jedoch auf Folien aus regenerierter Cellulose nicht anwendbar und haben in keinem Falle irgendeine Beziehung zu den Problemen, die bei Polymerisatüberzügen bei Folien aus regenerierter Cellulose auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung was es daher, die Aufrollbarkeit von mit kontinuierlichen Polymerisatüberzügen der eingangs erläuterten Art beschichteten Folien aus regenerierter Cellulose zu verbessern.
Es ist überraschenderweise gefunden worden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man in die Polymerisatbeschichtungen feinteilige Cellulosefesern mit bestimmten Abmessungen und in einer bestimmten Menge einarbeitet.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind demnach Folien aus regenerierter Cellulose, bei denen mindestens eine Oberfläche mit einem kontinuierlichen Überzug aus. einem Vinylidenchloridpolymerisat oder -mischpolymerisat oder aus einer Nitrocellulose, bei denen zur Verbesserung des Aufrollens pulverförmige Teilchen in einer Teilchengröße unter 200 μηι in den Überzug eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmige Teilchen Ccllulosefasern einer durchschnittlichen Faserlänge von 10 bis 150μπι in einer Menge von 0,25 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, eingearbeitet sind.
Die besondere Wirkung von Celiulosefasern dürfte darauf zurückzuführen sein, daß diese sich in unregelmäßiger Anordnung auf der Celluloseoberfläche ablagern. Wenn die Folie aufgerollt wird, so weisen die benachbarten Oberflächen unterschiedliche Anordnungen der Fasern auf, und es bildet sich dann zwischen diesen Folienoberflächen eine Art Luftkissen aus.
Ein solcher Effekt ist bei Pigmentteilchen nicht möglich. Die gute Aufrollbarkeit der Folien äußert sich in einer bemerkenswerten Änderung bezüglich der Härte der fertigen Rollen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbesserung des Aufrollens von Folien aus regenerierter Cellulose, bei denen mindestens eine Oberfläche mit einem kontinuierlichen Überzug aus einem Vinylidenpolymerisat oder -mischpolymerisat oder aus einer Nitrocellulose unter Einarbeitung von pulverförmigen Teilchen einer Teilchengröße von unter 200 μηι beschichtet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als pulverförmige Teilchen Celiulosefasern einer durchschnittlichen Faserlänge von 10 bis 150μηι in einer Menge von 0,25 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, in den Überzug eingearbeitet werden.
Das Aufrollen von Folien aus beschichteter regenerierter Cellulose wird demgemäß entscheidend verbessert, wenn Cellulosefaserteilchen in ein übliches Polymerisatüberzugsmittel für Folien aus regenerierter Cellulose eingearbeitet werden. Insbesondere ist dies der Fall bei den üblicherweise verwendeten Vinyliden-Chloridpolymerisat- oder -mischpolymerisat-Überzugsmitteln und den Nitrocellulose-Überzugsmitteln. Die in derartige Überzugsmittel eingearbeiteten Celiulosefasern besitzen eine außergewöhnliche Verträglichkeit mit der beschichteten Folie aus regenerierter Cellulose, da die unbeschichtete Grundfolie aus regenerierter Cellulose besteht und da die als Zusatz zu den Überzugsmitteln verwendeten Teilchen Eigenschaften aufweisen, die denen der Grundfolie sehr ähnlich sind. Diese Eigenschaften sind besonders bedeutsam, wenn solche Eigenschaften des Überzugszusatzes, wie Refraktionsindex, Klarheit der Folie, chemische Reaktionsfähigkeit, Haftung des Überzugs, biologische Verträglichkeit und Dichte, in Betracht gezogen werden. Die Verwendung von Celiulosefasern als Überzugszusatz beseitigt zahlreiche der üblichen Machteile, die mit größeren Teilchen als Überzugszusätze verbunden sind. Dies ist insbesondere der Fall bei großen Teilchen aus anorganischen Substanzen, da sich nicht nur mit der. Cellulosefolien vom Standpunkt der physikalischen und chemischen Eigenschaften unverträglich sind, sondern weil sie zusätzlich den Nachteil aufweisen, dazu zu neigen, sich wegen ihrer hohen Dichte aus den Überzugsbädern abzuscheiden. Keiner dieser Nachteile tritt auf, wenn verhältnismäßig große Teilchen langfaseriger Celiulosefasern in die Überzugsmittel gemäß vorliegender Erfindung eingearbeitet werden.
Als Zusatz zu den Überzugsmitteln kann beliebiges, verhältnismäßig reines, zerkleinertes Cellulosefasermaterial mit einer durchschnittlichen Teilchenfaserlänge innerhalb eines Bereiches von 10 bis 150 μπι verwendet werden. Als übliche Ausgangssubstanz für Celiulosefasern können die verschiedensten natürlichen Cellulosefasermaterialien eingesetzt werden, wie sie im Handel erhältlich sind. Derartige Fasermaterialien bestehen aus reinen, weißen, feinteiligen Bruchstücken natürlicher Celiulosefasern, die aus gereinigtem Zellstoff hergestellt sind. In trockenem Zustand bestehen sie zumindest aus 99,5% Cellulose und sind praktisch frei von Lignin.
Die Celiulosefasern können in überlicherweise verwendete Vinylidenchloridpolymerisat- oder -mischpolymerisat-Überzugmittel oder Nitrocellulose-Überzugmittel eingearbeitet werden. Beispiele von tür Überzüge und spezielle Überzugsmittel verwendete Vinylidenchloridmischpolymerisate sind in der US-PS 34 28 483 beschrieben. Typische Nitrocellulose-Überzugsmittel sind in den US-PS 17 37 187 und 20 79 379 beschrieben.
Um die gewünschte Verbesserung beim Aufrollen zu erreichen, muß die Menge an Celiulosefasern, die in den Überzügen eingearbeitet sind, mindestens 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, betragen. Mengen unter 0,25 Gewichtsprozent sind unwirksam und Mengen über 4 Gewichtsprozent sind unerwünscht, da bei höheren Zusatzmengen die beschichtete Folie zur Bildung von Trübungen oder von Wolkenbildungen neigt. Vorzugsweise soll der Überzug 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent Celiulosefasern enthalten, bezogen auf das Gewicht des Überzugs. Andere Eigenschaften der beschichteten Folie, wie Verschweißbarkeit, Dampfdurchlässigkeit, Gleit- und Zusammenbackungseigenschaften, werden durch den Cellulosefaserzusatz nicht nachteilig beeinflußt. Übliche Gleitmittel und Mittel zum Verhindern eines Blockens, wie Talkum, Glimmer oder Ton in feinpulverisierter Form, d.h. unter ΙΟμίη, können in den Überzugsmitteln mitverwendet werden, ohne daß die Aufrollverbesserungen beeinträchtigt werden, wie sie durch den Cellulosefaserzusatz nach vorliegender Erfindung erhalten werden. Eine gründliche Dispergierung der Celiulosefasern in den Überzugsmitteln wird durch rasches Vermischen oder durch andere übliche Mittel erhalten, um ein Zusammenballen der Fasern zu verhindern und deren gleichmäßige Verteilung innerhalb des Überzugs zu gewährleisten, wenn das Überzugsmittel auf die Grundfolie aufgebracht wird. Die Überzugsmittel mit einem Gehalt an Celiulosefasern können auf die Grundfolie unter Verwendung einer Rakel oder anderen üblichen Aufbringungstechniken aufgebracht werden.
Die Beispiele erläutert die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Grundfolie aus regenerierter Cellulose (4 mm und etwa 0,03 mm dick) wird mit einem Mischpolymerisat auf Basis von Vinylidenchlorid und Zusätzen in einem Überzugsbad unter Verwendung eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und Toluol als Lösungsmittel beschichtet wobei das Band 18 Gewichtsprozent Feststoffe enthält Dann wird ein zweites Beschichtungsbad, das mit dem ersten identisch ist, mit der Maßgabe, daß 3% der Feststoffe Celluloseteilchen sind, wobei das gleiche Gewicht Polymerisat ersetzt wird, zur Beschichtung einer anderen Probe der gleichen Grundfolie aus regenerierter Cellulose verwendet Die in dem zweiten Bad verwendeten Celluloseteilchen weisen eine durchschnittliche Teilchenfaserlänge von 50 bis 60 μηι auf. Derartige Fasern sind im Handel erhältlich. Während jede beschichtete Folie aufgewikkelt wird, werden Pappstreifen der Abmessungen 25,4 χ 12,7 χ 0,06 cm in die Rollen zwischen die Folienschichten eingebracht, um eine extreme Änderung bei der Filmdicke zu simulieren. Es werden gleiche Mengen an Folie über die eingefügten Pappstreifen bei jeder Rolle aufgewickelt. Die Folienrolle, die keine Cellulosefaserteilchen enthält, besitzt ein viel härteres Band, was durch die Pappstreifen verursacht worden ist, als es die Folienrolle aufweist, die Celluloseteilchen enthält. Wenn beide Rollen bis zu dem Bereich abgewickelt werden, wo die Streifen eingefügi worden sind, war die Rolle ohne Celluloseteilchen durch klare dunkle Bereiche scharf markiert, was eine enge Berührung der nachfolgenden Folienschichten anzeigt. Außerdem werden Newton'sche Ringe (Eigenschaft einer Flüssigkeitsschicht) zwischen den Folienschichten beobachtet. Andererseits ist die Rolle mit den Celluloseteilchen mangels der Eigenschaft einer engen Berührung durch nachfolgende Folienschichten nur ganz schwach markiert.
Dann werden beide Rollen wieder aufgewunder., und es werden wiederum Pappstreifen in die Rollen eingelegt Jede Rolle wird einem Druck von etwa 6,16 kg/cm2 ausgesetzt. Das Obeiflächenaussehen der Rollen im Bereich über den Pappstreifen wird untersucht. Die Rolle ohne Cellulosefaserteilchen ist noch einmal durch klare dunkle Bereiche scharf markiert während die Rolle mit den Celluloseteilchen nur schwach markiert ist Wie aus dem vorstehenden deutlich ersichtlich ist, verbessert das Einarbeiten von Cellulosefaserteilchen in den Überzug in bemerkenswerter Weise das Aufrollen durch Verringerung der Wirkungen von Mangeln, die bei Folien gefunden werden, welche deren Brauchbarkeit begrenzen.
Beispiel 2
Die gleichen wie vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Versuche werden wiederholt jedoch mit der Maßgabe, daß Überzugsbäder mit einem Feststoffgehalt von 21 Gewichtsprozent verwendet werden. Es werden Vergieichsversuche durch Ersatz der Feststoffe mit 0,5%, 1%, 2% und 3% Cellulosefasern in dem Überzugsbad durchgeführt. Bei getrennten Proben beträgt die durchschnittliche Teilchenfaserlänge 15 bis 35 μΓη, 30 bis 35 μτη, 35 bis 40 μΐη, 50 bis 60 um und 80 bjs 120μιη. Bei jedem Vergleichsversuch zeigt die keine Celluloseteilchen enthaltende beschichtete Folie weit schwerere Aufrollmängel als die Folie mit einem Gehalt an Cellulosefaserteilchen.
Wie aus den vorstehenden spezifischen Beispielen ersichtlich ist, verbessert der Einschluß von ziemlich großen Cellulosefaserteilchen in den Pclymerisatüberzügen bei den Folien aus regenerierter Cellulose in bemerkenswerter Weise das Aufrollen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Folien aus regenerierter Cellulose, bei denen mindestens eine Oberfläche mit einem kontinuierlichen Überzug aus einem Vinylidenchloridpolymerisat oder -mischpolymerisai oder aus einer Nitrocellulose beschichtet ist, bei denen zur Verbesserung des Aufrollens pulverförmige Teilchen in einer Teilchengröße unter 200 μπι in den Überzug eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmige Teilchen Cellulosefasern einer durchschnittlichen Faserlänge von 10 bis 150 μπι in einer Menge von 0,25 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, eingearbeitet sind.
2. Folien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an reinen, weißen, feinteiligen Faserbruchstücken aus natürlicher Cellulose, die praktisch frei von Lignin sind.
3. Folien nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überzug die Cellulosefasern in einer Menge von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, vorliegen.
4. Verfahren zur Verbesserung des Aufrollens von Folien aus regenerierter Cellulose, bei denen mindestens eine Oberfläche mit einem kontinuierlichen Überzug aus einem Vinylidenpolymerisat oder -mischpolymerisat oder aus einer Nitrocellulose unter Einarbeitung von pulverförmigen Teilchen einer Teilchengröße von unter 200 μτη beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmige Teilchen Cellulosefasern einer durchschnittlichen Faserlänge von 10 bis 150 μπι in einer Menge von 0,25 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, in den Überzug eingearbeitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Überzug Cellulosefasern in einer Menge von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Überzugs, einarbeitet.
DE2714393A 1976-04-02 1977-03-31 Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2714393C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/673,266 US4021594A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Polymer coated regenerated cellulose film containing cellulose fibers in the coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714393A1 DE2714393A1 (de) 1977-10-13
DE2714393B2 true DE2714393B2 (de) 1979-10-18
DE2714393C3 DE2714393C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=24701948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714393A Expired DE2714393C3 (de) 1976-04-02 1977-03-31 Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4021594A (de)
JP (1) JPS52132087A (de)
BE (1) BE853099A (de)
CA (1) CA1093397A (de)
DE (1) DE2714393C3 (de)
FR (1) FR2346492A1 (de)
GB (1) GB1512365A (de)
IT (1) IT1082687B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151129A (en) * 1978-01-03 1979-04-24 Dayco Corporation Method for dispersing cotton filter fly in an elastomeric composition
JPS57178861A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd High-molecular shape

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276899A (en) * 1962-05-22 1966-10-04 Nat Starch Chem Corp Substrate with a precoat of resin polymer and starch granules and a topcoat of vinylidene chloride resin
US3275580A (en) * 1963-01-31 1966-09-27 Fmc Corp Shaped articles containing cellulose crystallite aggregates having an average level-off d.p.
US3251817A (en) * 1963-03-01 1966-05-17 Dow Chemical Co Vinylidene chloride copolymer coating compositions
US3402062A (en) * 1963-10-08 1968-09-17 Fmc Corp Curl-resistant composite packaging sheet
US3375215A (en) * 1964-09-18 1968-03-26 Du Pont Cellophane coating compositions comprising vinylidene chloride copolymer, candelillawax and stearate salt
BE664139A (de) * 1965-05-19 1965-11-19
US3592725A (en) * 1965-12-29 1971-07-13 Kokusaku Pulp Ind Co Ltd Composite sheet of a thermoplastic synthetic resin film with solid particles partially embedded in the surface of the film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5723588B2 (de) 1982-05-19
FR2346492A1 (fr) 1977-10-28
DE2714393A1 (de) 1977-10-13
IT1082687B (it) 1985-05-21
JPS52132087A (en) 1977-11-05
CA1093397A (en) 1981-01-13
US4021594A (en) 1977-05-03
FR2346492B1 (de) 1983-11-10
BE853099A (fr) 1977-09-30
DE2714393C3 (de) 1980-07-03
GB1512365A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050287A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE1572269C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit extrudierter Polyolefin-überzüge photographischer Schichtträger
DE2104817A1 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE1719186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebst Offübertragungsmaterialien und doppelseitigen Klebematerialien
DE1447815C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers
DE2714393C3 (de) Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3124862C2 (de)
DE2000392C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von überwiegend aus Asbestfasern bestehendem Textilgut
DE3015080A1 (de) Schutzpapier fuer rollfilme
DE2455421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
DE2846766C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1694035C3 (de) Heißversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0069927B1 (de) Lichtschutzpapier für photographische Filme
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE2157290A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
DE2232187A1 (de) Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung
DE2118649C3 (de) Einseitig mit Vinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion beschichtetes Papier
DE1494301A1 (de) Kunststoffmasse zur Herstellung von selbsttragenden Filmen und Filmueberzuegen
DE2319701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein photographisches material
DE2635399A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1547714C3 (de) Antistatisches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2649919C2 (de) Mit einem Polymermaterial imprägniertes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2058573C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer papierartigen Folie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee