DE2714107A1 - Verfahren zur herstellung metallischer formstuecke - Google Patents
Verfahren zur herstellung metallischer formstueckeInfo
- Publication number
- DE2714107A1 DE2714107A1 DE19772714107 DE2714107A DE2714107A1 DE 2714107 A1 DE2714107 A1 DE 2714107A1 DE 19772714107 DE19772714107 DE 19772714107 DE 2714107 A DE2714107 A DE 2714107A DE 2714107 A1 DE2714107 A1 DE 2714107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- casting
- mold
- separation
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D31/00—Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/37—Cryogenic cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49989—Followed by cutting or removing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallischer Formstücke in Sand, in welchem eine Traube oder
Gruppe von Formstücken geformt werden, die Gießtrichter und Gießköpfe bzw. Angüsse aufweisen und dann einer Trennung durch
mechanische Stöße unterworfen werden, die Trennbrüche an vorbestimmten Ansätzen bzw. Anfangsstücken hervorrufen, welche
am Rand an jedem Formstück auf der Höhe dieser Angüsse, Gießtrichter und anderer Verbindungen zwischen diesen Stücken geformt
sind.
Die Verfahren dieser Art gestatten im allgemeinen die Verwendung von Gußeisen, insbesondere Veißguß, der eine nahezu
Zementitstruktur hat, die mit sehr großer Härte versehen ist. In zahlreichen Fällen unterzieht man diese Formstücke einer
thermischen Behandlung, welche die Gußeisenstruktur in eine
ferritische oder Ferrit-Perlit-Struktur verändert, die charakteristisch ist für ductile Gießlinge, wie z.B. Gießlinge oder
Gußeisen mit Kugelgraphit.
Es ist deshalb zur Vermeidung dieser letztgenannten Wiederbehandlung
versucht worden, die ductilen Rohfonu-Gießlinge
direkt zu verarbeiten oder zu bearbeiten.
Um diesen Zweck zu erreichen, ist man dazu gekommen, den Betrieb sehr sorgfältig einmal vom metallurgischen Gesichtspunkt
709841/0852
27 U 107
dadurch zu steuern, daß man die Zugabe vom Additiven vorsieht
und andererseits sehr sorgfältig die Kühlgeschwindigkeit bestimmt.
Venn die zugabe von Additiven eine Tätigkeit ist, die man gut
zu beherrschen mit dem Vorbehalt großer Sorgfalt und Erfahrung erreicht, muß die Kühlgeschwindigkeit im allgemeinen hinreichend
langsam sein, um die Bildung von Zementitstruktur zu vermeiden und in den meisten Fällen eine höhere Ferritquote zu erreichen (Gußeisen bzw. Gießlinge haben einen mittleren Zugwiderstandswert in der Größenordnung von 38 kg/mm ) oder für
die Forite, die einen erheblich höheren Zugwiderstand haben, eine minimale Ferlitquote zu erhalten. Zu diesem Zweck hat man
vorgeschlagen, die metallische Formmasse dadurch zu vergrößern, daß man große Gießköpfe bzw. Ansätze vorsieht und die Formgießtrichter überdimensioniert, wodurch die Verfestigung der Anordnung sich infolge der Wirkung der thermischen Abschirmung
verlangsamt, welche diese Gießköpfe im Hinblick auf den thermischen Fluß haben, der von dem Werkstück im Verlaufe der Abkühlung emittiert wird. Jedoch ist dies wenig wirtschaftlich,
denn es folgt daraus ein großer Anteil an wieder-zugewinnendem Ausschuß oder Abfall, der also gehandhabt und umgeschmolzen
werden muß. Dieser Nachteil ist übrigens umso bedeutender, als die Werkstücke im Vergleich zu den zwei anderen Stücken
eine kleine Bemessung haben, denn der thermische Verlust bleibt insofern bedeutend, als die in geeigneter Weise auf die Bildunj
709841/0852
- Jf- G
27ΚΊ07
einer thermischen Unbalanz ansprechende Masse sehr klein ist. Aus diesem Grunde und auch zur Erhöhung des Ausnutzungsgrades
von Formgestellen ist die Anordnung der Formabdrücke dieser Werkstücke durch Paare vorgesehen worden, die auf beiden Seiten
einer Formverbindungsebene angeordnet sind, wobei dazwischen mindestens ein Verstrebungskern angeordnet ist, und
es ist vorgeschlagen worden, mehrfache Verbindungszonen zwischen zwei Werkstücken eines Werkstückpaares quer zu der Formverbindungsebene
zu schaffen, ggf. unter Freiwerden oder Trennung von der Bildung von Angüssen. Damit wird eine gegenseitige
thermische Abschirmung zwischen den zwei Formwerkstücken bezüglich einander sichergestellt und gleichzeitig eine mehr von
der Volumenkapazität der Formgestelle unterstützte Ausnutzung.
Diese Vorteile reichen aus, um dem letzten Formverfahren den Vorzug zu geben, trotz des Nachteils, daß zwischen den Werkstücken
ein Verstrebungskern angeordnet werden muß, dessen Vorhandensein eng mit dieser Art der Formung verbunden ist.
Im Vergleich zu den klassischen Formen bietet diese Formungsart mit Werkstückpaaren auch eher Nachteile hinsichtlich der
Trennung der Gruppe. In dem Falle, bei dem ein Werkstück einem starken Anguß oder Gießkopf zugeordnet ist, ist dieser Gießkopf
zwischen dem Formgießtrichter und dem Werkstück derart angeordnet, daß das Werkstück praktisch nur ein Vorsprung am
Ende des Formgießtrichters ist, wodurch das Abbrechen dieses Formgießtrichters in der Höhe des Formwerkstückes für die harten
und spröden Gießlinge bzw. Gußeisen erleichtert wird und
7098A1 /0852
27U107
keine größeren Schwierigkeiten für die ductilen, rohen Formgießlinge
bildet. Im Gegenteil, wenn eine Gruppe von Formwerkstücken paarweise mit zahlreichen Formgießtrichtern vorgesehen
sind, die sich an der Stelle der mehrfachen Verbindungszonen zwischen den zwei Werkstücken ein und desselben Paares
erstrecken, wird die ohnehin schon mit dem sehr spröden Weißguß schwierige Trennung bei den ductilen, rohen Formgießlingen
der Gießerei fast unmöglich, und selbst, wenn man dies mit geeignetem Werkzeug erreicht, führt sie durch das Brechen
von Werkstücken und durch andere Beschädigungen, welche dieses Verfahren für diese Gießlinge gänzlich verbieten, zu sehr erheblichem
Ausschuß.
Darüberhinaus ist zu bemerken, daß man als letztes an das Schneiden mit einem Schneidbrenner hätte denken können, aber
dieses Verfahren ist bei den ductilen, rohen Formgießlingen überhaupt nicht anwendbar, denn es zerstört die Struktur der
Legierung oder des Gemenges in der Nachbarschaft des Schnittes.
Es bleibt nur das Schneiden mit mechanischen Mitteln übrig , aber dieses Verfahren ist äußerst langsam und teuer,
insbesondere im Falle von Werkstückpaaren mit Mehrfachverbindungen,
deren Zugängigkeit für eine Säge schlecht ist.
Dies ist der Grund, warum man bis heute praktisch auf die Ausführung
dieses Form- bzw. Gießverfahrens verzichtet, und zwar trotz des festgestellten Interesses, welches das Verfahren
für zahlreiche Möglichkeiten bietet. Aufgabe der Erfindung
709841 /0852
27U107
ist die Beseitigung dieses Nachteils, und sie besteht bei einem Formverfahren der eingangs genannten Art, bei dem
(a) die Werkstücke bezüglich des Formgestelles eine relativ kleine Bemessung haben und die Formabdrücke
dieser Werkstücke als Paar angeordnet werden, welches auf der einen und der anderen Seite der Formverbindungsebene
angeordnet ist, wobei dazwischen mindestens ein Verstrebungskern angeordnet ist und Mehrfachverbindungszonen
zwischen den Werkstücken eines Werkstückpaares quer zur Formverbindungsebene vorgesehen sind,
die ggf. mit Trennungen der Gießkopfbildung verbunden
sind; und
(b) das gegossene Metall ein Gußeisen bzw. Gießling ist und man unter Herstellung eines ductilen Formrohlinges oder
rohen Gießlinges eine Verarbeitung vornimmt;
darin, daß:
(c) das Trennen durch mechanische Stöße nach einer allgemeinen Kühlung der Gruppe mindestens zweier Werkstücke
eines Paares in einer Kühlzone erfolgt, die eine Tauchzone in einem Bad mit flüssigem Stickstoff nach einer
Vorkühlzone durch Dämpfe des schon verdampften Stickstoffs aufweist, wobei diese allgemeine Kühlung während
709841/0852
27 U107
einer gewissen Zeit erfolgt, die gerade ausreicht, um die Sprödigkeitstemperatur des Gießlings oder Gußeisens an der
Stelle der Brechansätze zu erreichen, wonach sofort diese Trennung durch mechanische Stöße stattfindet.
Man hat experimentell eine äußerste Wirksamkeit des Verfahrens festgestellt: Das an der Stelle der Brechansätze spröde gewordene Metall zerbricht leicht unter einfachen Erschütterungen oder Stoßen auf einem Metalltisch. Außerdem ist die
relativ niedrige Temperatur, auf welche das Metall gebracht wird, nicht nachteilig für das Aufrechterhalten der Struktur des Gießlings, welche sich am Ende der Verfestigung ergibt.
Tatsächlich werden die Haupt eigenschaften des Gießlings oder
Gußeisens beibehalten, nämlich die Ductilität oder Dehnbarkeit, und jede thermische Nachbehandlung ist unnötig bzw. eliminiert. Wegen der großen Zahl der Verbindungsbrechansätze
zwischen den Werkstücken eines WerkstUckpaares einerseits und den Gießköpfen und den Werkstücken andererseits können diese
Verbindungen recht verminderte Quermaße haben, in jedem Falle erheblich unter dem Durchmesser der Gießköpfe, so daß die
Kühlung, selbst wenn sie allgemein angewendet wird und selbst auf Werkstücken ziemlich kleiner Abmaße, recht selektiv oder
trennscharf bleibt, denn es interessieren im Grunde, auch aufgrund der Schnelligkeit der Temperaturabnahme und der recht
- 10 -
7098A1 /0852
27U107
schwachen thermischen Leitfähigkeit der Gießlinge, nur genau
die Verbindungszonen am Brechansatz, was in zweierlei Hinsicht interessant ist, nämlich vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt
und der Beibehaltung der körperlichen und physikalischen Eigenschaften des Metalls.
Die Zerbrechlichkeit bzw. Sprödigkeit der auf sehr niedrige
Temperatur gebrachten Eisenmetalle ist bekannt, aber die Hauptanwendung, die man bis heute vorgenommen hat, ist so speziell
und von dieser Erfindung unterschiedlich, daß jegliche Analogie entfallen mufi: Man hat eine Zerkleinerungsanlage für
kompakte Pakete oder Bündel vorgeschlagen und realisiert, wie z.B. Autokarosserien, indem man die Gesamtheit der Massen an
Eisen, welches vorherrscht, brüchig macht, bevor man diese Pakete der Tätigkeit eines Mahlwerkes unterwirft, dessen
Leistung somit erheblich reduziert sein kann.
Es handelt sich hier um eine Anwendung der Versprödung von
Metallen bei niedriger Temperatur, die sich von der Anmeldung aus mehreren Gründen unterscheidet, deren hauptsächlichen
die folgenden sind:
Der Zweck ist sehr unterschiedlich: Im bekannten Falle handelt es sich um das Zerkleinern des Eisenwerkes und anderer
Materialien in kleine Elemente, die dann mittels Magnet aussortiert bzw. klassiert werden können. Hier handelt es sich
- 1 1 -
709841/0852
27U1Ü7
in einzigartiger" und hervorragender Weise um die Form- bzw.
Gießtechnik von Werkstücken, die von der Wiedergewinnung diverser Metalle weit entfernt ist.
Wenn die verwendeten Mittel im wesentlichen analog sind, denn
in den zwei Fällen wird ein Kühltunnel oder dergleichen mit flüssigem Stickstoff verwendet, sind ihre Funktionen doch
unterschiedlich Im bekannten Falle handelt es sich um das Kühlen eines vorkompaktierten Eisenwrkpaketes bis auf den
Kern, und die ganze Eisenmasse wird auf die Versprödungstemperatur
gebracht. Im Gegenteil wird erfindungsgemäß die Gruppe von Werkstücken in differenzierter Weise gekühlt und
nur die kleinsten Teile, insbesondere die Verbindungen mit Brechansätzen, werden bis auf den Kern gekühlt.
Trotz einer gewissen Ähnlichkeit in den verwendeten Kühlmitteln zwischen dem bekannten Falle und dem gemäß der Erfindung
stellt sich seit vielen Jahren in der gesamten Gießereitechnik oder Formtechnik das Problem der Gießkopfentfernung von den
Gruppen von paarweise geformten Werkstücken aus ductilen Roh-Gießereigußeisen,
und es ist doch kein Fachmann auf die Idee gekommen, daß man in nützlicher Weise insbesondere in der Formtechnik
eines speziellen Gießlings oder Gußeisens die Tiefsttempera turversprödung verwenden könnte. Es sind sicher keine
einfachen wirtschaftlichen Überlegungen über den Kühlkreis, die ein Zurückweisen dieser Tiefsttemperaturversprödungstech-
- 12 -
709841/0852
27 U 107
nik motiviert haben, denn einerseits ändert sich der Preis des Kühlmittels seit vielen Jahren nicht wesentlich, und
andererseits hätte eine solche Deduktion oder ein solcher Abzug nur wirklich bei der Versuchsfolge dazwischen treten
können, und keine Veröffentlichung wurde über solche Versuche
gemacht. Und selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, diese Versuche, die notwendigerweise unfruchtbar gewesen
wären, denn es folgte ihnen keine Ausnutzung, im Gegensatz
zu Schlüssen, zu denen die Erfinder gelangt sin! , wären entgemacht
weder auf den Formtechniken oder Formgießlingen/ die sich von denen unterscheiden, welche Gegenstand der Erfindung sind,
also wahrscheinlich für die Tiefst temperaturbehandlung, wie
beschrieben, ungeeignet sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkel ten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer noch in der Form angeordneten Gruppe von Formwerkstücken,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Paares von geformten Werkstücken, von oben gesehen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht desselben Paares von geformten
Werkstücken, von unten gesehen, und
Fig. 4 die Kühlanordnung.
709841/0852
Nach den Figuren 1-3 ist eine Gruppe von Formwerkstücken 2
in einer Form 3 gegossen, die von einem Untergestell k und einem Obergestell 5 gebildet wird, wobei beide eine Sandmatrize
6 und 7 aufweisen, in welcher Abdrücke 8 und 9 gebldet
sind, zwischen denen ein oder mehrere Verstrebungskerne 10 angeordnet sind, um einen Trennraum zwischen zwei Formwerkstücken
2a und 2b von je vier Werkstückpaaren 11, 12, 13 und 14 sicherzustellen. Die Abdrücke 8 und 9 gestatten also
die Formung oder das Gießen in der Art, daß ein geformtes Werkstück 2a eines beliebigen Paares 11-14 auf einer Seite der
Verbindungsebene 15 im Untergestell 4 sowie auch das andere
Formwericstück 2b desselben Paares 11—14 hinsichtlich des Werkstückes
2a auf der anderen Seite bezüglich der Verbindungsebene 15 im Obergestell 5 angeordnet ist. Jedes Paar von
Werkstücken 2a, 2b wird durch einen Zweigleitungskanal 16, der einen Ableitstrang 17 bildet, versorgt, wobei der Ableitstrang
17 von einem Hauptspeise- bzw. Versorgungskanal 18 ausgeht, welcher einen Hauptstrang oder Hauptgießtrichter 19 bildet,
der durch eine vertikale Leitung 20 gespeist ist, die einen Speisegießtrichter 21 bildet, und zwar ganz derart, daß
die Verbindung des Hauptgießtrichters 19 mit jedem Ableitstrang
oder Ableitgießtrichter 17 durch einen Brechansatz 22 gebildet ist.
Angüsse oder Gießköpfe werden an verschiedenen Metallablaufstellen
gebildet. Beispielsweise sieht man zwei Gießköpfe und 2k, von denen der eine an einer hohlen Stelle und der
- lh 709841/0852
- lk -
27U107
andere an einer niedrigen Stelle des Ableitgießtrichters geformt ist, sowie zwei Gießköpfe 25 und 25' mit kräftiger
vor
Form/ die am Rand mit den Werkstücken 2a und 2b durch eine obere Verbindung 26 (Verbindung mit dem Werkstück 2b) und eine untere Verbindung 26' (Verbindung mit dem Werkstück 2a) verbunden sind, wobei die zwei Verbindungen jeweils einen Brechansatz 27 längs des Randes der Werkstücke 2a und 2b aufweisen. In gleicher Weise sind Gießköpfe 28, 29, 30 und 31 kleinerer Form an diversen anderen Stellen am Rand an den Werkstücken 2a und 2b angeformt, jeder mit zwei Verbindungen mit Brechansätzen 32, 33 an den Werkstücken 2a und 2b.
Form/ die am Rand mit den Werkstücken 2a und 2b durch eine obere Verbindung 26 (Verbindung mit dem Werkstück 2b) und eine untere Verbindung 26' (Verbindung mit dem Werkstück 2a) verbunden sind, wobei die zwei Verbindungen jeweils einen Brechansatz 27 längs des Randes der Werkstücke 2a und 2b aufweisen. In gleicher Weise sind Gießköpfe 28, 29, 30 und 31 kleinerer Form an diversen anderen Stellen am Rand an den Werkstücken 2a und 2b angeformt, jeder mit zwei Verbindungen mit Brechansätzen 32, 33 an den Werkstücken 2a und 2b.
Nachdem der Gießling mit Kugelgraphit verfestigt und hinreichend gekühlt ist, kann das Ausformen stattfinden. Das
Brechen der Gruppe 1 längs der Brechansätze 22 in ebenso viel Paaren 11, 12, 13 und 14 kann ohne zu große Schwierigkeit derart
erfolgen, daß die kompakten Elemente 50 gebildet werden,
denen
von/eines in Fig. 2 dargestellt ist, welches vom Hauptgießtrichter
oder Hauptstrang 19 und vom Versa^ungsstrang 21 abgezweigt
ist. Diese Elemente 50 werden in Gitterkörben kl
angeordnet, die von einem Förderer 4o abgehängt sind und
durch einen Kühltunnel k2 führbar sind, der einen unterstromigen
oder abstromseitigen Teil k"} aufweist, der einen Behälter
für den flüssigen Stickstoff bildet, und einen oberstromigen oder aufstromigen TQil kk aufweist, welcher eine
Vorkühlzone mit Stickstoffdampf bildet, der von einem Ventilator oder Gebläse k$ durchrührt wird. Durch nicht beschrie-
- 15 -
709841 /0852
27Η107
bene Mittel, die Höhenreguliermittel für die Körper h1 vom
Förderer 4θ aus sind, laufen die Körbe nacheinander in der
Vorkühlzone hh , dann eine gewisse Zeit lang in der- Tauchzone
43 um, wobei die Zeit wohlverstanden von den Maßen der Werkstücke
und insbesondere den Maßen der Verbindungen zwischen den Werkstücken 2a und 2b und zwischen den Gießköpfen und
Werkstücken 2a und 2b abhängt. Im allgemeinen beträgt die Aufenthaltsdauer in deiTVorkühlzone hk einige Minuten, und
die Tauchdauer in dem flüssigen Stickstoff im Bereich k"}
dauert 1 bis 3 Minuten. Danach werden die Körbe k\ auf einen
Brechtisch k6 gebracht, auf welchem die diversen kompakten Elemente 50 mechanischen Stößen unterworfen werden, um die
Verbindungen zwischen Ableitstrang 17 und Werkstücken 2a, 2b
zwischen den Werkstücken 2a und 2b und zwischen den Gießköpfen und den Werkstücken 2a und 2b zu brechen. Wohlverstanden kann
man zur Durchführung dieser Trennung durch Stöße die Handarbeit oder geeignete Erschütterungs- oder Schlagwerkzeuge verwenden.
Die Erfindung betrifft ausschließlich das Gießformen als Paar von gegossenen Werkstücken aus ductilem Rohgußeisen.
709841/0852
IC
Leerseite
Claims (1)
- Dr. Hans-Heinrich Willrath t d-62wiesbaden 28. März 1977Dr. Dieter Weber 2 7 H 1 O 7 Posttadl 6145 s/pfT-V. ι l-\t 1S\ C -rf Gu»t«v-Freyi»n-Str·*» tiUipl.-Fhys. Klaus beittert * <o6isi» i7i7*°TfltKtamme.(r.-sse: WILLPATENTPATENTANWÄLTE Telex: 4-186847Serie 2.2^9L1AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'EXPLOITATION DES PROCEDES GEORGES CLAUDE 75, Quai d'Orsay, 75007 Paris - FrankreichundSOCIETE BRETONNE DE FONDERIE ET DE MECANIQUE Zone Industrielle des Kerpont Caudan, Lanester,FrankreichVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG METALLISCHER FORMSTÜCKEPriorität vom 2. April 1976 in Frankreich aufgrund der französischen Anmeldung Nr. 76 09.701PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Gieflformwerkstucken in Sand unter Bildung einer Traube oder Gruppe von Gießformstücken, welche Gießtrichter oder Stränge und Gießköpfe aufweisen, welche dann einer Trennung durch mechanische Stöße unter zogen wird, die Trennbrüche an zuvor vorgesehenen Ansatz-708841/0852 .Pos»*edr Fr«nkfurt/M.in 6761-60S Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 876807ORIGINAL INSPECTEDstellen schaffen, wobei die Ansätze am Rand an jedem Foriuwerkstück an diesen Gießköpfen geformt sind und wobei Gießtrichter oder Stränge und andere Verbindungen zwischen den Werkstücken vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden drei Maßnahmen:(a) Die Werkstücke haben bezüglich den Gießgestellen recht kleine Bemessungen, man ordnet die Formabdrücke dieser Werkstücke paarweise so an, daß jedes Paar auf beiden Seiten einer Formverbindungsebene angeordnet ist und dazwischen mindestens ein Verstrebungskern angeordnet ist und Mehrfach-Verbindungszonen zwischen zwei Werkstücken eines Werkstückpaares quer zur Formverbindungsebene vorgesehen sind, ggf. unter Trennen oder Wegnehmen der Bildung von Gießköpfen;(b) das gegossene Metall ist ein Gußeisen bzw. Gießling und man verfährt in an sich bekannter Weise mit einer Verarbeitung, welche einen ductilen Rohgießling erzeugt;(c) vor der Trennung durch mechanische Stöße ist eine allgemeine Kühlung der Gruppe mit mindestens zwei Werkstücken eines Paares in einer Kühlzone vorgesehen, welche eine Tauchzone aufweist in einem Becken oder Bad mit flüssigem Stickstoff nach einer Vorkühlzone durch somit verdampfte Stickstoffdämpfe; diese allgemeine Kühlung erfolgt während gewisser Zeit, die gerade ausreicht, um die7098A1 /085227 K Ί 07Versprödungstemperatur des Gießlings an der Stelle der Brechansätze zu erreichen, wonach sogleich die Trennung durch die mechanischen Stöße erfolgt.7098A1 /0852
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7609701A FR2346077A1 (fr) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Procede de fabrication de pieces metalliques moulees |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714107A1 true DE2714107A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=9171336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714107 Withdrawn DE2714107A1 (de) | 1976-04-02 | 1977-03-30 | Verfahren zur herstellung metallischer formstuecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087899A (de) |
JP (1) | JPS52138023A (de) |
DE (1) | DE2714107A1 (de) |
FR (1) | FR2346077A1 (de) |
IT (1) | IT1074688B (de) |
SE (1) | SE7703833L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6228187B1 (en) | 1998-08-19 | 2001-05-08 | Air Liquide America Corp. | Apparatus and methods for generating an artificial atmosphere for the heat treating of materials |
US6491863B2 (en) | 2000-12-12 | 2002-12-10 | L'air Liquide-Societe' Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude | Method and apparatus for efficient utilization of a cryogen for inert cover in metals melting furnaces |
US20090064821A1 (en) * | 2006-08-23 | 2009-03-12 | Air Liquide Industrial U.S. Lp | Vapor-Reinforced Expanding Volume of Gas to Minimize the Contamination of Products Treated in a Melting Furnace |
US20080184848A1 (en) | 2006-08-23 | 2008-08-07 | La Sorda Terence D | Vapor-Reinforced Expanding Volume of Gas to Minimize the Contamination of Products Treated in a Melting Furnace |
US8403187B2 (en) * | 2006-09-27 | 2013-03-26 | Air Liquide Industrial U.S. Lp | Production of an inert blanket in a furnace |
CN103056351B (zh) * | 2013-01-28 | 2014-10-22 | 常州雷克德合金材料有限公司 | 一种去除锰钢铸件冒口的工艺装置及其方法 |
CN105312504B (zh) * | 2015-11-04 | 2017-08-29 | 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 | 一种高温合金薄壁环型铸件浇注系统及制造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1404682A (en) * | 1917-10-18 | 1922-01-24 | Mary Emma Barker | Process of making piston rings |
US2019727A (en) * | 1931-08-08 | 1935-11-05 | Edison Inc Thomas A | Method of converting rough metal into molded parts |
US2552029A (en) * | 1946-04-10 | 1951-05-08 | Union Carbide & Carbon Corp | Cold treating machine |
US2881571A (en) * | 1955-10-18 | 1959-04-14 | Air Reduction | Removing fins from molded products |
-
1976
- 1976-04-02 FR FR7609701A patent/FR2346077A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-23 IT IT21594/77A patent/IT1074688B/it active
- 1977-03-30 DE DE19772714107 patent/DE2714107A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-31 US US05/783,315 patent/US4087899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-01 SE SE7703833A patent/SE7703833L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-01 JP JP3624177A patent/JPS52138023A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4087899A (en) | 1978-05-09 |
SE7703833L (sv) | 1977-10-03 |
IT1074688B (it) | 1985-04-20 |
JPS52138023A (en) | 1977-11-17 |
FR2346077B1 (de) | 1980-10-03 |
FR2346077A1 (fr) | 1977-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2844409B1 (de) | VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS | |
DE102017100836A1 (de) | Gießverfahren | |
DE2714107A1 (de) | Verfahren zur herstellung metallischer formstuecke | |
DE69315938T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blöcken nach dem Rheocasting-Verfahren, insbesondere für hochfeste Werkstücke | |
DE2623667A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen | |
DE69911454T2 (de) | Anordnung einer vorrichtung zum kühlen von knüppeln | |
DE2404907B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen | |
DE3856161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper | |
DE855151C (de) | Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken | |
DE928683C (de) | Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen | |
DE2622891A1 (de) | Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen | |
DE19710887C2 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE1248433B (de) | Elektro-Stauchmaschine fuer stabfoermige Rohlinge | |
DE3907021C1 (de) | ||
DE2127769A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Leichtmetallkolben | |
DE2807844C2 (de) | Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken | |
DE880787C (de) | Verfahren zum Giessen von Bloecken, Barren od. dgl. in der Kokille | |
EP0846510B1 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
EP0577232B1 (de) | Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1519748A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen Schmelzen und Erstarren von schwer schmelzbaren Stoffen | |
EP0166718B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen | |
DE1954763A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Induktors und Induktor hierfuer | |
DE1558768C3 (de) | Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen | |
DE871502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundlagern | |
DE1945436A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen des Giessrades einer Stranggussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |