DE2713171A1 - Blasstahlverfahren - Google Patents

Blasstahlverfahren

Info

Publication number
DE2713171A1
DE2713171A1 DE19772713171 DE2713171A DE2713171A1 DE 2713171 A1 DE2713171 A1 DE 2713171A1 DE 19772713171 DE19772713171 DE 19772713171 DE 2713171 A DE2713171 A DE 2713171A DE 2713171 A1 DE2713171 A1 DE 2713171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
oxygen
preheated
heat exchanger
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772713171
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Dipl Phys Dr Diener
Fritz Dr Ing Meininghaus
Guenter Ing Grad Oehmen
Robert Dipl Ing Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19772713171 priority Critical patent/DE2713171A1/de
Priority to GB7751/78A priority patent/GB1582497A/en
Priority to US05/888,004 priority patent/US4207094A/en
Priority to CA299,391A priority patent/CA1095708A/en
Priority to IT48532/78A priority patent/IT1105170B/it
Priority to SE7803394A priority patent/SE7803394L/xx
Priority to LU79305A priority patent/LU79305A1/de
Priority to JP3317078A priority patent/JPS53123308A/ja
Priority to FR7808788A priority patent/FR2384849A1/fr
Priority to BE186258A priority patent/BE865302A/xx
Priority to PL20558878A priority patent/PL205588A1/xx
Publication of DE2713171A1 publication Critical patent/DE2713171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/02Hot oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

- - 2.7-4-3-1-74
Hoesch Werke Aktiengesellschaft, Eberhardstraße 12, 46oo Dortmund Blasstahlverfahren
Die Erfindung betrifft ein zusätzlich zum flüssigen Einsatz Kaltschrott verarbeitendes Blasstahlverfahren.
Bei Blasstahlprozessen wird die gesamte, für den Ablauf der metallurgischen Reaktionen erforderliche Energie In der Regel ausschließlich durch die Reaktionswärme gedeckt. Deshalb 1st die Menge der Einsatzstoffe, die fest chargiert werden können, begrenzt. So können In einem LD-Konverter normalerweise bis ca. 3o% des Gesamteinsatzes als Kaltschrott chargiert werden.
Ee gibt jedoch Situationen insbesondere wirtschaftlicher Art, die einen höheren Kalteinsatz auch bei der Blasstahlerzeugung wünschenswert machen. Dazu ist eine Schrottvorwärmung vorgeschlagen worden, und zwar entweder im Frischgefäß selbst oder vor dem Chargieren. Diese bekannten Maßnahmen zur Erhöhung des Kalteinsatzes sind jedoch unbefriedigend. Die Vorwärmung im Frischgefäß selbst geht zu Lasten des Durchsatzes. Bei der Vorwärmung außerhalb des Frischgefäßes müssen erhebliche Wärmeverluste durch Abstrahlung in Kauf genommen werden, außerdem wird auch hierbei der Betriebsablauf beeinträchtigt.
809839/0477
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Blasstahlerzeugung das Problem der Erhöhung des Kalteinsatzes besser zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blassauerstoff vorgewärmt wird.
Durch die Vorwärmung des Blassauerstoffes läßt sich das Angebot an Energie in vorteilhafter Weise sowohl ohne aufwendige Installationen, etwa für eine Vorwärmung des Kalteinsatzes außerhalb des Frischgefäßes, etwa bei einer Vorwärmung des Kalteinsatzes im Frischgefäß selbst, lösen.
Die erfindungsgemäfle Erhöhung des Wärmeangebotes gestaltet sich insbesondere dann als besonders wirtschaftlich, wenn bei der Blassauerstoffvorwärmung auf die beim Frischprozeß selbst anfallende Energie zurückgegriffen wird. Dazu bietet sich insbesondere die fühlbare Wärme des Abgases an, die entweder unmittelbar oder mittelbar über Wärmeträger für die Sauerstoffvorwärmung herangezogen werden kann. Vorzugsweise wird der Wärmeübergang in einem in die die Blaslanze beaufschlagende Sauerstoffleitung eingefügten Wärmeaustauscher bewirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient in erster Linie der Erhöhung des Kalteinsatzes bei gleichbleibendem Abstichgewicht.
809839/0477
271:·Π71
Bei Engpässen in der Roheisenversorgung kann mit dem Verfahren darüber hinaus durch Erhöhung des Schrottsatzes im Stahlwerk mehr Rohstahl erzeugt werden, also die Schmelzleistung gesteigert werden.
In der Zeichnung ist in ganz schematischer Weise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Wärmeaustauscher 11, der in die die Blaslanze 13 beaufschlagende Sauerstoffleitung 12 eingefügt ist. Die Pfeile A und B kennzeichnen die Durchflußrichtung des Trägers der Wärme durch den Wärmeaustauscher 11. Das Verbindungsstück 12* zwischen Wärmeaustauscher 11 und Blaslanze 13 ist wärmeisoliert.
In einem praktischen Anwendungsfall wurden durch die Leitung 12 6oo Nm /h Sauerstoff mit einem Druck von 18 bar, den Wärmeaustauscher 11 durchströmend, der Blaslanze 13 zugeführt. Gleichzeitig wurden dem Wärmeaustauscher 11 etwa 7 t/h Dampf mit 22o°C und 25 bar zugeführt. Dabei wurde der den Wärmeaustauscher 11 durchströmende Sauerstoff auf etwa 21o°c vorgewärmt. Daraus resultierte dann die Möglichkeit der Erhöhung des Kalteinsatzes um ca. 5t.
809839/0477
Le
e r s e i t e

Claims (7)

„2113J.71 Hoesch Werke Aktiengesellschaft, Eberhardstraße 12, 46oo Dortmund Patentansprüche
1. Zusätzlich zum flüssigen Einsatz Kaltschrott verarbeitendes Blasstahlverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Blassauerstoff vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blassauerstoff mit Hilfe von beim Blasverfahren anfallender Abwärme vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blassauerstoff durch den beim Blasverfahren anfallenden Dampf vorgewärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blassauerstoff unmittelbar durch das beim Blasverfahren anfallende Abgas vorgewärmt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen in die die Blaslanze (13) beaufschlagende Sauerstoffleitung (12,12*) eingefügten Wärmeaustauscher (11).
0 9 8 3 97 Ό VTT
27Τ-Π7
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (11) zwischen der Blaslanze (13) und den Absperr- und Regeleinrichtungen in die Sauerstoffleitung (12) eingefügt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (12') der Sauerstoffleitung (12) zwischen Wärmeaustauscher (11) und Blaslanze (13) wärmeisoliert ist.
80 9839/0477
DE19772713171 1977-03-25 1977-03-25 Blasstahlverfahren Pending DE2713171A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713171 DE2713171A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Blasstahlverfahren
GB7751/78A GB1582497A (en) 1977-03-25 1978-02-27 Steel production
US05/888,004 US4207094A (en) 1977-03-25 1978-03-20 Method for preheating the oxygen in an oxygen steel making process
CA299,391A CA1095708A (en) 1977-03-25 1978-03-21 Method for preheating the oxygen in an oxygen steel making process
IT48532/78A IT1105170B (it) 1977-03-25 1978-03-21 Procedimento per preriscaldare il mezzo di ossidazione gassoso nei processi di produzione di acciaio soffiato e dispositivo per l'esecuzione di tale procedimento
SE7803394A SE7803394L (sv) 1977-03-25 1978-03-23 Forfarande for forvermning av det gasformiga syrehaltiga materialet vid stalframstellning
LU79305A LU79305A1 (de) 1977-03-25 1978-03-24 Verfahren zur vorwaermung des gasfoermigen sauerstofftraegers beim blasstahlverfahren
JP3317078A JPS53123308A (en) 1977-03-25 1978-03-24 Method and apparatus for preheating gasous oxygen carrier in oxygen blowing method
FR7808788A FR2384849A1 (fr) 1977-03-25 1978-03-24 Procede de prechauffage du porteur d'oxygene gazeux au cours de la conversion de l'acier a l'oxygene
BE186258A BE865302A (fr) 1977-03-25 1978-03-24 Procede de prechauffage du porteur d'oxygene gazeux au cours de la conversion de l'acier a l'oxygene
PL20558878A PL205588A1 (pl) 1977-03-25 1978-03-25 Sposob wstepnego nagrzewania gazowego nosnikow tlenu w procesie swiezenia stali oraz urzadzenie do wstepnego nagrzewania gazowego nosnika tlenu w procesie swiezenia stali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713171 DE2713171A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Blasstahlverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713171A1 true DE2713171A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713171 Pending DE2713171A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Blasstahlverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4207094A (de)
JP (1) JPS53123308A (de)
BE (1) BE865302A (de)
CA (1) CA1095708A (de)
DE (1) DE2713171A1 (de)
FR (1) FR2384849A1 (de)
GB (1) GB1582497A (de)
IT (1) IT1105170B (de)
LU (1) LU79305A1 (de)
PL (1) PL205588A1 (de)
SE (1) SE7803394L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735835A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Mannesmann Ag Verfahren zur verringerung des prozessgasverbrauchs
WO1989005700A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Stopinc Aktiengesellschaft Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916171A (en) * 1984-07-25 1990-04-10 Rohm And Haas Company Polymers comprising alkali-insoluble core/alkali-soluble shell and copositions thereof
JP4850736B2 (ja) * 2007-01-31 2012-01-11 富士重工業株式会社 エンジンの吸気ポート構造
CN102732668B (zh) * 2012-07-05 2014-02-12 北京科技大学 一种预热氧气提高射流速度的吹氧炼钢方法
DE102012016074A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Verfahren zum Betrieb eines Reaktionsgefäßes zur Stahlherstellung, sowie Stahlkonverteranordnung selbst

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US16082A (en) * 1856-11-11 Improvement in the manufacture of iron and steel
BE537284A (de) *
DE824799C (de) * 1949-12-28 1951-12-13 Kurt Von Luede Dr Ing Konverterbetrieb
FR1043141A (fr) * 1951-06-27 1953-11-06 Roechlingsche Eisen & Stahl Procédé de fabrication d'acier pauvre en azote par conver?issage à l'air
GB750521A (en) * 1952-10-31 1956-06-20 Robert Edmond Warnant Improvements in and relating to the conversion of iron to steel
US3034887A (en) * 1959-06-11 1962-05-15 Leonard M Cohn Process for making steel
US3357820A (en) * 1964-02-11 1967-12-12 Waagner Biro Ag Method of and installation for the utilization of hot waste gases from furnaces of metallurgical works
US3799763A (en) * 1972-05-12 1974-03-26 Pennsylvania Engineering Corp Method and apparatus for cooling the exhaust gas system of metallurgical vessels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735835A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Mannesmann Ag Verfahren zur verringerung des prozessgasverbrauchs
WO1989005700A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Stopinc Aktiengesellschaft Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel

Also Published As

Publication number Publication date
BE865302A (fr) 1978-09-25
US4207094A (en) 1980-06-10
SE7803394L (sv) 1978-09-26
JPS53123308A (en) 1978-10-27
PL205588A1 (pl) 1979-08-27
IT7848532A0 (it) 1978-03-21
FR2384849B1 (de) 1983-10-07
LU79305A1 (de) 1978-11-03
IT1105170B (it) 1985-10-28
JPS6112004B2 (de) 1986-04-05
CA1095708A (en) 1981-02-17
GB1582497A (en) 1981-01-07
FR2384849A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460681C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
EP0866881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE112019000054T5 (de) Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt
DE2713171A1 (de) Blasstahlverfahren
DE2655813B2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten und kontinuierlichen Gewinnung von Eisen
CH630412A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen.
DE3136058C1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines CO-reichen Abgases beim Frischen von Stahlschmelzen
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
DE3245050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche
DE3148550C2 (de) "Verfahren zur Beseitigung von Klärschlamm"
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
WO2008046452A1 (de) Calciumferrit-sinter, ihre herstellung und verwendung
DE1589999A1 (de) Verfahren und Anlage zum Nutzen von Kernenergie
DE1758107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staehlen mit hohem Chromgehalt
DE2710106B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen
WO2024037943A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze und flüssigschlacke in einem elektrischen einschmelzer
DE2805992C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen
DE895771C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Schnellentphosphorung und Schnellentschwefelung von Thomasstahl
DE102022118640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze in einem elektrischen Einschmelzer
DD203332A5 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung des energieverbrauchs bei der reduktion von eisenoxid mit reduktionsgasen
DE1583968C (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE2149023B2 (de) Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed