DE2713019A1 - Elektro-akupunktur-geraet - Google Patents

Elektro-akupunktur-geraet

Info

Publication number
DE2713019A1
DE2713019A1 DE19772713019 DE2713019A DE2713019A1 DE 2713019 A1 DE2713019 A1 DE 2713019A1 DE 19772713019 DE19772713019 DE 19772713019 DE 2713019 A DE2713019 A DE 2713019A DE 2713019 A1 DE2713019 A1 DE 2713019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base plate
baseplate
box
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713019
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLMUTH VERTRIEB ANTON FISCHE
Original Assignee
WOHLMUTH VERTRIEB ANTON FISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOHLMUTH VERTRIEB ANTON FISCHE filed Critical WOHLMUTH VERTRIEB ANTON FISCHE
Priority to DE19772713019 priority Critical patent/DE2713019A1/de
Publication of DE2713019A1 publication Critical patent/DE2713019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Elektro-Akupunktur-Gerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein in einem Koffer untergebrachtes Elektro-Akupunktur-Gerät.
  • Der ERfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro-Akupunktur-Gerät vorzuschlagen, welches handlich in einem Koffer untergebracht ist, wobei die einzelnen Bauelemente des Gerätes an den Koffer angepaßt sind. Das Gerät mit seinen Zubehörteilen im Koffer soll preisgünstig hergestellt werden können und einen hohen GebrauchSwert haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein Gehäuse für die elektrischen und elektronischen Bauelemente des Geräts, welches an einer Seitenwand im Abstand vom Boden einen überstehenden Flansch hat, unter dem sich eine Bodenplatte mit Vorsprüngen mit einer Längskante befindet.
  • Das Gerät mit seinen Zubehörteilen ist somit in der einen Hälfte des Koffers derart untergebracht, daß Gerät und Zubehörteile aneinander und an den Koffer angepaßt sind. Die Bodenplatte mit dem Gehäuse nehmen zusammen einen der Teile des Koffers ein, d.h. den Boden oder den Deckel des Koffers, und füllen diesen aus. Sie sind zweiteilig, wodurch sich ihre Herstellung vereinfacht. Die Bodenplatte und das Gehäuse können auf preisgünstige Art ohne Verwendung eines Seitenschiebers aus Kunststoff gespritzt werden. Durch den überstehenden Flansch, welcher also die Bodenplatte an einer Längskante der Bodenplatte überdeckt, wird trotz dieser preisgünstigen Herstellung der Eindruck eines einstückigen Teils (Bodenplatte und Gehäuse) erweckt. Beide Teile sind Weise Weisemiteinander und mit dem Koffer verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Dieser ansprechende Eindruck einer einstückigen Form wird noch unterstrichen, wenn die Seitenwand mit einer Rundung in den Flansch übergeht.
  • Es kann auch eine gemeinsame Verschraubung für das Gehäuse und die Bodenplatte vorgesehen sein, wodurch die Befestigung der Teile am Kofferdeckel bzw. Kofferboden besonders einfach wird. Es genügen dann im allgemeinen zwei Schrauben zur Befestigung beider Teile mit dem Koffer.
  • Das GEhäuse ist vorzugsweise pultförmig ausgestaltet. In einem sich pultförmig erhebenden Teil sind dann die Batterien für den Betrieb des Gerätes untergebracht, während in einem demgegenüber erniedrigten Teil die anderen elektrischen und elektronischen Bauelemente des Geräts einschließlich der Anschlüsse untergebracht sind.
  • Die Bodenplatte hat Vorsprünge zur lagesicheren Aufnahme der Zubehörteile des Geräts. Dies sind insbesondere die Anwendungselektroden mit zugehörigen Kabeln, für die ein Fach zusammen mit der Seitenwand des Koffers ausgeformt ist, ferner eine Stabelektrode, für die eine Aufnahme an der Bodenplatte angeformt ist, und eine lagesichere Aufnahme für eine Stiftelektrode.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung, worin Fig. 1 perspektivisch einen geöffneten Koffer mit einem Gerät nach der Erfindung mit Zubehörteilen zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte mit zur Verdeutlichung unter Abstand daneben angeordnetem Gehäuse.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig.
  • 2 in der Gebrauchslage von Grundplatte und Gehäuse.
  • Ein Koffer hat ein Bodenteil 1 und ein Deckelteil 2, die in herkömmlicher Art und Weise miteinander gelenkig verbunden sind. Der Koffer kann über Beschläge 3 verschlossen werden.
  • Im Bodenteil befindet sich eine Bodenplatte 4 und daneben ein an der Unterseite offenes GEhäuse 5 (vergl. auch Fig. 2).
  • Die Bodenplatte hat eine nach oben vorstehende Wand 6 und in Abstand von dieser Wand eine oder zwei halbkreisförmig profilierte Wände 7. Über den Wänden 7 befindet sich eine Büchse 8, die konzentrisch von einem Ring 9 umgeben ist, der an einer Seite offen ist. Durch diese Vorsprünge 6 bis 9 wird ein Fach lo zur lagesicheren Aufnahme von Elektroden mit Kabeln 11 (vergl. Fig. 1) geschaffen, ferner eine Aufnahme 12 für eine Stabelektrode 13 und eine Aufnahme 14 für eine plattenförmige Stiftelektrode 15. An einer Seite hat die Bodenplatte 4 einen Fortsatz 16 mit einem Loch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube.
  • Das Gehäuse 5 hat unter einer mit einer Schraube 17 befestigten Abdeckplatte 18 eine Aufnahme für Batterien. Etwa vertieft gegenüber dieser pultförmigen Erhöhung ist ein Tafelfeld angeordnet, welches einen Ein-Aus-Schalter 19, daneben eine Anzeigelampe 20 und eine Klinkenbuchse 21 trägt. Darunter befindet sich ein Schiebepotentiometer 22.
  • An der an die Grundplatte 4 angrenzenden Seitenwand 23 (vergl.
  • Fig. 3) hat diese Seitenwand an ihrer Außenseite und unter geringem Abstand vom Boden einen Flansch 24, der abgerundet profiliert ist und bei zusammengebauten Bauteilen 4,5 die Seitenkante 25 der Bodenplatte 4 überdeckt. Dadurch wird ein einstückiges Aussehen dieser Bauteile 4,5 bei einfacher Herstellung erreicht. Außerdem wird das Eindringen von Fremdkörpern in das unten offene Gehäuse verhindert. Das Gehäuse mit der Bodenplatte ist an ihren Außenkanten der Form des Kofferteils 1 bzw. 2 angepaßt. Die Höhe des Flansches 24 über dem Boden entspricht der Dicke der Bodenplatte 4.
  • Die Teile 4,5 werden dadurch am Kofferteil 1 bzw. 2 lösbar befestigt, daß Schrauben durch Gewindelöcher 26 geschraubt werden. Das linke Gewindeloch 26 des Gehäuses 5 fluchtet dabei mit dem Gewindeloch, welches am Fortsatz 16 der Bodenplatte 4 angebracht ist.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist somit die Anpassung des Geräts mit Bodenplatte und Gehäuse an einem Koffer.
  • Die Erfindung kann in zahlreicher Weise abgewandelt werden.
  • Beispielsweise können die Einsätze und Vorsprünge der Grundplatte 4 den jeweils vorgesehenen Zubehörteilen angepaßt werden. Auch kann die Anordnung der elektrischen und elektronischen Bauteile im Gehäuse 5 anders vorgenommen werden als dargestellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1. In einem Koffer untergebrachtes Elektro-Akupunktur-Gerät, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Gehäuse für die elektrischen und elektronischen Bauelemente des Geräts, welche an einer Seitenwand im Abstand vom Boden einen überstehenden Flansch hat, unter dem sich eine Bodenplatte mit Vorsprüngen mit einer Längskante befindet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Seitenwand mit einer Rundung in den Flansch übergeht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gehäuse und die Bodenplatte mit dem Koffer verschraubt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine gemeinsame Verschraubung für das Gehäuse und die Bodenplatte vorgesehen sind. ;
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gehäuse pultförmig ausgestaltet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5 , d a d u r c h g e k en n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge der Bodenplatte ein Fach zur Aufnahme von Elektroden mit Kabeln ausbilden, ferner eine Aufnahme für eine Stabelektrode und/oder eine büchsenförmige Aufnahme mit die Büchse umgebenden und an einer Seite offenen Kreisring für eine Stiftelektrode.
DE19772713019 1977-03-24 1977-03-24 Elektro-akupunktur-geraet Withdrawn DE2713019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713019 DE2713019A1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektro-akupunktur-geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713019 DE2713019A1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektro-akupunktur-geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713019A1 true DE2713019A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713019 Withdrawn DE2713019A1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Elektro-akupunktur-geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366379A (en) * 1991-08-05 1994-11-22 Yang Hong Mo Needle-puncturing position indicating apparatus utilizing a lighting display panel in fingers acupuncture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366379A (en) * 1991-08-05 1994-11-22 Yang Hong Mo Needle-puncturing position indicating apparatus utilizing a lighting display panel in fingers acupuncture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538591A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2713019A1 (de) Elektro-akupunktur-geraet
DE4305681A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
DE3316048C2 (de)
CH613116A5 (en) Electrical acupuncture device arranged in a case
EP0210433A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE3644021C2 (de)
DE4214009C1 (de) Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE7709115U1 (de) Elektro-akupunktur-geraet
DE60015203T2 (de) Scharnier für Kühlschranktür mit reduzierter Anzahl von Bauteilen
DE2206979C3 (de) Rechteckiges Gehäuse für Meßinstrumente
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE2157332C2 (de) Griffbefestigung für eine Isolier kanne
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE19532298A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1194476B (de) Wasserdichte viereckige Kabeldose
DE2052355A1 (de) Scharnier für Möbel od.dgl.
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
DE926859C (de) Zweipoliger Schutzkontaktstecker mit Stifterdung
DE2615331A1 (de) Aquarienleuchte
DE29917777U1 (de) Computer-Montagebausatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee