DE2712523A1 - Transistorschaltung mit mehreren konstantstromquellen - Google Patents

Transistorschaltung mit mehreren konstantstromquellen

Info

Publication number
DE2712523A1
DE2712523A1 DE19772712523 DE2712523A DE2712523A1 DE 2712523 A1 DE2712523 A1 DE 2712523A1 DE 19772712523 DE19772712523 DE 19772712523 DE 2712523 A DE2712523 A DE 2712523A DE 2712523 A1 DE2712523 A1 DE 2712523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
constant current
circuit
current source
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712523C2 (de
Inventor
Kazuo Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2712523A1 publication Critical patent/DE2712523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712523C2 publication Critical patent/DE2712523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

GLAWE1 DELFS, MOLL & PARTNER
Ce
PATENTANWÄLTE
0 6 Ί7
2712529
DR-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN DIPL-ING. KLAUS DELFS, HAMBURG DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
8000 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 65 48 TELEX 52 25 05
MÜNCHEN
a 17
JMi pp on χ lectric Co., Ltd. Tokyo / Japan
2000 HAMBURG 13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL. (040)41020 08 TELEX 21 29 21
Transistorschaltung mit mehreren KonstantStromquellen
Die trfindung bezieht sich auf eine Transistorschaltung mit mehreren Konstantstromquellen und insbesondere auf eine Transistorschaltung mit mehreren Schaltungsabschnitten, die jewrils mit der entsprechenden Konstantstromquelle verüunden sind und an deren Ausgangsklemme ein genau eingestelltes Gleichstrompotential anliegen soll.
i^in typisches Beispiel für eine derartige Schaltung ist eine Farbdemodulatorschaltung in einem Farbfernsehempfänger. Diese Schaltung weist drei Schaltungsabschnitteauf, die jeweils die rote, blaue und grüne Komponente der Farbsignale demodulieren. Die Demodulatorschaltung weist weiter-
709840/0864
hin Konstantstromquellen auf, und jeder dieser Demodulatorschaltungsabschnitte ist mit der entsprechenden Konstantstromquelle verbunden. Jeder DemodulatorSchaltungsabschnitt weist eine Ausgangsklemrce auf, an der ein demoduliertes Farbsignal abgenommen wird. Die Gleichstrompotentiale an den Ausgangsklemmen der drei Demodulatorschaltungsabschnitte müssen gleich sein, damit eine genaue Farbreproduktion, insbesondere die Reproduktion der weißen Farbe, auf dem Bildschirm des Farbfernsehempfängers sichergestellt ist. Dieses Erfordernis muß dadurch erfüllt werden, daß die Relativwerte der Ausgangsströme der entsprechenden Konstantstromquellen
es reguliert werden. Aus den folgenden Gründen ist jedoch sehr schwierig, die Relativwerte der Ausgangsströme der bekannten KonstantStromquellen genau einzustellen.
Die Relativwerte der Ausgangsströme werden bestimmt durch den Wert der Stromverstärkung α, oder deren Vielfaches, des Transistors oder der Transistoren in den mit den KonstantStromquellen verbundenen entsprechenden Schaltungsabschnitten. Da jedoch die Stromverstärkung α 0,98 - 0,99, also fast 1, ist, ist eine genaue Einstellung der relativen Ausgangsstromwerte nur schwer zu erreichen, und für die Massenproduktion nicht geeignet. Insbesondere dann, wenn die Schaltung als integrierte Halbleiterschaltung realisiert wird, ist diese genaue Einstellung unmöglich.
■ Aber selbst dann, wenn die genaue Einstellung der ReIa-
709840/0864
tivwerte der Ausgangsströme bei einem bestimmten Wert der .Stromverstärkung α erreicht werden kann, wird die eingestellte Beziehung der Gleichstromausgangspotentiale dadurch gestört, daß aufgrund der Schwankungen der ßetriebstemperatür und aufgrund von Herstellungsfehlern die Stromverstärkung α sich ändert.
Ähnliche Schwierigkeiten treten auch bei anderen Schaltungen als der oben erwähnten Farbdemodulatorschaltung auf, wie etwa bei einem direkt gekoppelten Verstärker, einem direkt gekoppelten Modulator, einem direkt gekoppelten Demodulator od.dgl., bei der zwei oder mehr Ausgangssignale erzeugt werden und die eine genaue Einstellung der Gleichstromaus-(iangspotentiale erfordert.
Die Erfindung hat demnach die Aufgabe, eine Transistorschaltung zu schaffen, durch die mindestens zwei Ausgangssignale mit genau eingestellten Gleichströmen erzeugt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transistorschaltung mit zwei oder mehr Konstantstromquellen zu schaffen, die zwei oder mehr Ausgänge mit Gleichströmen erzeugt, deren Beziehung zueinander unabhängig von der Stromverstärkung α der verwendeten Transistoren ist.
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transistorschaltung mit zwei oder mehr, jeweils
709840/0864
mit del- entsprechenden Konstantstromquelle verbundene Schaltunpsnbschnitte zu schaffen, die Ausgangssignale mit gleichem Gleichütrompotential liefert, unabhängig von der Stromverstärkung α des in dem Schaltungsabschnitt verwendeten Transistors.
Die erfindungsgernäße Transist or schaltung ist dadurch gekennzeichnet;, daß sie aufweist:
eine Stromversorgunpsklemme,
einen Anschluß für die Zuführung einer öezugskonstantspannung,
eine erste Konstant stromquelle mit einem ersten Transistor, dessen Basis mit dem Anschluß für die Bezugsspannung, dessen Emitter über einen ersten Widerstand mit einem gemeinsamen Potential verbunden sind und dessen Kollektor einen ersten Konstantstrom erzeugt,
einen ersten Schaltungsabschnitt mit einer Reihenschaltung aus einem mit dem Kollektor des ersten Transistors verbundenen dritten Transistor und einer mit der Stromversorgungsklemme verbundenen ersten Mderstandslast,
eine zweite Konstantstromquelle mit einem zweiten Transistor, dessen Emitter über einen zweiten Widerstand mit dem geraeinsamen Potential verbunden ist, dessen Kollektor einen zweiten Konstantstrom erzeugt
709840/0864
und dessen Basis über einen dritten Widerstand mit dem Anschluß für die Bezugspannung verbunden ist und einen zweiten Schaltungsabsohnitt mit einer zweiten Widerstandslast, die zv/ischen dem Kollektor des zwei-5 ten Transistors und der Stromversorgungsklemme geschaltet ist.
Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des Transistors von einer der Konstantstromque]len und dem Anschluß für die Bezugspannung ein Ausgleichswiderstand eingefügt ist.
Bei dieser Schaltung können ein oder mehrere Transistoren in Reihenschaltung zwischen dem dritten Transistor des ersten dchaltungsabscbnitts und dem Kollektor des ersten Transistors eingefügt sein. Weiterhin kann eine aus einem oder mehreren Transistoren bestehende Reihenschaltung zwischen die zweite Widerstandslast des zweiten Schaltun^sabschnitts und den Kollektor des zweiten Transistors eingefügt werden, vorausgesetzt, daß die Zahl der eingefügten Transistoren kleiner ist als die der in Reihe geschalteten Tran-
'ZO si stören im ersten ochaltungsabschnitt. Der Widerstandswert des Ausgleichswiderstandes wird so bestimmt, daß die Veränderung der durch die erste und zweite Widerstandslast fliessenden Ströme ausgeglichen wird. Eine solche Veränderung wird durch die Schwankung der Betriebstemperatur oder durch Herstellungsfehler verursacht. Falls die Differenz K hin-'
sichtlich der Zahl der Transistoren des ersten und zweiten Schaltungsabschnittes bis zu 3 beträgt, wird der Ividerstandswert des Ausgleichstransistors so ausgewählt, daß er Kmal größer ist als der vViderstandswert des zweiten Widerstandes.
Wie im nachfolgenden näher beschrieben wird, können bei der erfindungsgeraäßen Schaltung die durch die erste und zweite ^irlerstandslast fließenden Gleichströme gleichermaßen durch den ersten und zweiten ochaltungsabschnitt beeinflußt werden, unabhängig- von der Differenz in der Anzahl der in heihe geschalteten Transistoren in diesen Schaltungsabschnitten. Damit wird die Beziehung dieser Ströme gleich gehalten, unabhängig von der durch die Temperaturschwankung oder Herstellungsfehler verursachten Veränderung der Stromverstärkung α des Transistors. Falls die V/id er standswerte des ersten und zweiten Widerstandes in der ersten und zweiten Konstantstromquelle zueinander gleich sein sollen und die Widerstandswerte der ersten und zweiten V«iderstandslast im ersten und zweiten Schaltungsabschnitt zueinander gleich sein sollen, tritt an der ersten und zweiten Widerstandslast ein gleicher Gleichspannungsabfall auf, unabhängig von einer auf die Temperaturspannung oder Herstellungsfehler zurückzuführenden Veränderung der Stromverstärkung α.
Zusätzlich dazu kann der Widerstandswert des Ausgleichswiderstandes auf ein ganzzahliges Vielfaches des Widerstandswertes des zweiten Widerstandes so eingestellt werden, daß
709840/086A
nie Schaltungsanordnung vereinfacht wird. Obwohl die Einstellung eines absoluten V/iderstandswertes in einer integrierten Halbleiterschaltung schwierig ist, ist es sehr einfach, ein Widerstandsverhältnis mehrere Mal mit sich selbst zu multiplizieren, so daß die erfindungsgemäße Schaltung leicht als integrierte Halbleiterschaltung realisiert werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm mit bekannten Konstantstromquellen;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm mit einem Differenzverstärker und bekannten KonstantStromquellen nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm mit einem Differenzverstärker und KonstantStromquellen entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm mit einer Farbdemodulator schaltung für einen Farbfernsehempfänger, die Konstantstromquellen entsprechend der zwei
ten Ausführungsform der Erfindung aufweist und
- 7 709840/0884
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm zur Veranschaul ic hung des Prinzips der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel von bekannten Konstantstromquellen, wie sie in einer integrierten Schaltung verv/endet werden, mit Transistoren CL und Qp und Emitterwider ständen R. und Rp. Der Basis der Transistoren Q1 und Qp wird jeweils eine konstante Gleichspannung V0 zugeführt, um an den Kollektoren konstante Ströme zu erhalten.
Eine ausreichende Anpassung der elektrischen Kenndaten der einzelnen Elemente kann in einer integrierten Halbleiterschaltung erreicht v/erden, in der die Elemente auf dem gleichen Halbleitersubstrat ausgebildet sind. So können z.B., wenn die \viderstandswerte T1 und Γρ der Emitterv/iderstände R1 und Rp gleich zueinander sind, die Basis-Emitter-Spannun-1*7 gen V, Λ und V0 und die Stromverstärkungen αΛ und ao der Transistoren Q1 und Qp als gleich angesehen v/erden, so daß die Koilektorströme der Transistoren Q1 und Qp ausgeglichen und wie folgt bestimmt werden:
= a(V0 - V^)Zr1 (1 )
wobei
VBE1 = VBE2 = VBK α1 = α2 = α
Liie Konstant stromquell en, die aufgrund der Anpassung der ilemente in einer solchen integrierten Schaltung zwei
709840/0864
wohl ausgeglichene ströme erzeugen, finden Anwendung in einem direkt gekoppelten Verstärker, einer Modulatorschaltung oder einer Demodulatorschaltung, in denen genau eingestellte Gleichstromausgangsnotentiale erforderlich sind, und zwar mit Hilfe eines Differenz\^erstärkers, Widerstandslasten und dgl.
Fig. 2 zeigt die bekannten KonstantStromquellen nach Fig. 1, die für einen direkt gekoppelten Differenzverstärker verwendet werden. In Fig. 2 ist der Kollektor eines Transistors Q1 mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren Q- und Q< verbunden, während der Kollektor eines Transistors Q^ mit einer Stromversorgungsklemme 1 und der Kollektor eines Transistors Q< über einen Lastwiderstand R-; mit der Jtromversorgun/rsklemme 1 verbunder·, sind. Weiterhin ist die Basis der Transistoren CW und G, jeweils über einen Widerstand 1^1 bzw.R,, mit einer Basisvorspannungsklemme 2 verbunden, so daß dadurch ein Differenzverstärker gebildet wird. Der Kollektor des Transistors Qp ist über einen '.'/iderstand R^ mit der Stromversorgungsklemme 1 verbunden. Die erste und zweite Ausgangsklemme 3 und k sind mit dem Kollektor der entsprechenden Transistoren Q. und Qp verbunden. Über die Basisklemme der Transistoren Q^ und (,·, wird ein Eingangs signal angelegt und von der Ausgangskiemine 3 abgenommen. Unter der Annahme, daß die Transistoren Q^ und Q, sich im Gleichgewicht befinden und die Stromverstärkung jeweils gleich α ist, wie im Falle der
709840/0864
Transistoren Q1 und Q2, ist das Gleichspannungspotential an der Ausgangsklemme 5 zum Zeitpunkt der Abwesenheit des Eingangssignales gegeben durch:
(2)
wobei V eine an die Gleichstroraversorgungsklemme 1 ange legte Spannung ist.
Wie aus Gleichung (2) zu ersehen ist, ist das Gleichspannungspotential V,. an der Ausgangsklemme 3 vom Spannungsabfall zwischen den beiden Enden des Lastwiderstandes FU aufgrund eines Ausgangsstromes α I1/2 abhängig, der durch die Basisströme der Transistoren Q1 und Q- beeinflußt wurde.
Bei der anderen Konstantstromquelle ist der Kollektor des Transistors Qp über einen Lastwiderstand R. mit der Stromversorgungsklemme 1 verbunden, wobei einer Ausgangsklemme 4 ein Gleichspannungspotential V2 zugeführt wird. Wenn der Widerstandswert r, = 2r. ist, so daß die Gleichspannungspotentiale V1 und Vp an den Ausgangsklemmen 3 und 4 annähernd gleich zueinander sind, so ist das Gleichspannung spot ent ial Vp an der Ausgangsklemme 4 gegeben durch:
V2 = Vcc - aI2r4 = Vcc
- 10 -
709840/0864
Falls die Differenz der Gleichspannungspotentiale V1 und Vp als Ausgangsspannung verwendet wird, ist die Nullspannung für die oben genannte Differenzspannung erforderlich, und falls die Ausgangsklemmen 3 und 4 direkt mit der nachfolgenden Schaltung gekoppelt sind, ist eine sehr genaue Einstellung der genannten Differenzspannung erforderlich.
Mit den Gleichungen (2) und (3) erhält man:
- V1 = —^—2 (J2 - α I1) (4)
Daraus ergibt sich im Falle von Fig. 1, wo I2 = I1 ist, die folgende Gleichung:
V2 - V1 = (1 - α) (5)
Damit kann eine von (1 - α) abhängige Differenzspannung erhalten werden, d.h. abhängig vom Faktor 1 minus der Stromverstärkung α des Transistors.
Eine Möglichkeit zur Verminderung der Differenzspannung auf Null besteht darin, daß die Differenz der Widerstandswerte r, und r2 der Emitterwiderstände R1 und R2 in einer Konstantstromquelle so eingestellt wird, daß I2 - α I1 =0. In diesem Falle können eine auf eine Differenz in den Emitterströmen zurückzuführende Differenz von VßE fast vernach-
- 11 -
709840/0864
lässigt und damit die Ividerstandswerte zu r~ = r^/u bestimmt werden. Aber selbst wenn in diesem Fall die oben genannte Voraussetzung bei einem bestimmten Wert der Stromverstärkung σ erfüllt ist, kann diese Voraussetzung nicht länger erfüllt werden, wenn der V'ert α verändert wird. In diesem Fall kann also eine auf einen Herstellungsfehler oder auf eine Temperaturschwankung zurückzuführende Veränderung nicht ausreichend ausgeglichen werden. Diese Veränderungen sind jedoch in integrierten Halbleiterschaltungen unvermeidlieh. Da darüber hinaus die Stromverstärkungen im allgemeinen im Bereich von 0,96 bis 0,99 liegen, ist es sehr schwierig, ein Widerstandsverhältnis von F1/r~ = α zu erhalten.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung. Dabei wurde in die Schaltung nach Fig. 2 zusätzlich ein Widerstand R1- zwischen den Anschluß für die Gleichstromkonstantspannung VQ und die Basis des Transistors Qp eingefügt. Ein BasiArom (1 - a)Ip des Transistors Qp fließt durch den V/iderstand Rj- (Widerstandswert ^1-), so daß sich eine Gleichung für die Konstantströme I1 und Ip ergibt zu:
V0 = VBE1 + Vi = VBK2 + (1 - «)T2 r5+I2r2 (6)
Wenn r^ = Γρ ist, so kann eine auf eine Differenz zwischen I1 und Ip zurückzuführTide Differenz zwischen den Basis-Emitter-Spannungen VßE1 und Vüjj.2 vernachlässigt v/erden, so daß sich die Gleichung (6) vereinfacht zu:
- 12 -
709840/0864
I2J^1 = I1T1 - (1 - a)l2r5 (6')
Wenn der Widerstandswert r,- des Widerstands Rc sich
1I
ergibt zu r^ = — r^, so ergibt sich für die Gleichung (61) der Strom Ip = al,. . Dies bedeutet, daß die Beziehung Ip - al. = 0 realisiert ist und die obige Gleichung (4) Null ergibt. Die obige Beziehung kann gleich gehalten werden, unabhängig von der Schwankung im absoluten Wert einer Stromverstärkung α, solange die Stromverstärkungen α der die Schaltung nach Fig. 3 bildenden Transistoren jeweils gleich sind. Dies hat zur Folge, daß die Differenzspannung zwischen den Gleichstromausgangsspannungen V1 und V2 zu Null gemacht werden kann, unabhängig vom Wert der Stromverstärkung α des
1I 1
Transistors. Die Bedingung r,- = —ψ— χ r^ = —— τΛ kann an-
j j-p ι α ι
genähert werden durch r,- = r,., so daß die Widerstandswerte r1, Tp und r,- gleich eingestellt werden können. Zusätzlich dazu können gleichbleibende elektrische Kenndaten der Elemente in einer integrierten Halbleiterschaltung leicht erreicht werden, so daß die Differenzspannung leicht zu Null gemacht werden kann, unabhängig von einer Veränderung in der Stromverstärkung α der Transistoren in der integrierten Schaltung aufgrund eines Herstellungsfehlers oder einer Änderung der elektrischen Kenndaten aufgrund einer Temperaturschwankung, was oben beschrieben wurde. Es müssen lediglich die Widerstandswerte r^, r2 und r^ gleich sein, was bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung leicht zu realisieren ist.
- 13 -
709840/0864
Fig. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transistorschaltung, die in den Farbdemodulationsschaltungen eines Farbfernsehempfängers Verwendung findet. Über eine Stromversorgungsklemme 11 wird eine Netzspannung V zugeführt. Eine (R-Y)-Demodula-
cc
tionsschaltung 5 besteht aus den Transistoren Op1 und Qp^ bis Qp8 sowie den Widerständen K?1» Kp-,, R?g und ftp-v» eine (B-Y)-Demodulationsschaltung 6 aus den Transistoren Q7, und Q75, bis Q~o sowie den Widerständen H^, ft,,, k,,- und R,7 und eine (G-Yi-Demodulationsschaltung aus dem Transistor Qpp sowie den Widerständen Rp?' ^25' ^14' ^24 unc* ^"-54* ^"^ 2^ ^s^ eine Ausgangsklemme für das demodulierte (B-Y)-Signal und mit 14 eine Ausgangsklemme für das demodulierte (G-Y)-Signal bezeichnet. Die Gleichstromkonstantspannung VQ wird den Transistoren Qp1I Qpp und Q,. zugeführt, und dient somit als Konstantstromquelle, so daß an den Kollektoren dieser Transistoren konstante Ströme auftreten. Die Emitter der Transistoren Qp, und Qp. sind über die Emitterwiderstände Rpg und Rp7 mit dem Kollektor des Transistors Up1 und die emitter der Transistoren Q„ und Q,, über die Emitterwiderstände F^g und R^7 mit dem Kollektor des Transistors Q^1 verbunden, während die Transistoren Qp, und Qp^ sowie die Transistoren Q„ und Q-,- jeweils einen ersten Differenzverstärker darstellen. Das Chrominanzsignal wird sowohl der Basis der Transistoren Qp, und Qp. als auch der Basis der Transistoren Q„ und Q,. zugeführt. Mit den Kollektoren der Transistoren Qp, und Qp. ist eine zweite Differenzverstärkerstufe
- 14 -
709840/0864
mit den Transistoren O , Qp6' ^27 und Q28 verDunrien» ebenso wie die Kollektoren der Transistoren Q„ und GU, mit einer weiteren Differenzverstärker stufe mit den Transistoren CUr-.
Q36' ^37 und ^38 vertiunden sind, so daß das oben genannte Trägerchrominanzsicnal durch ein Bezugssignal demoduliert werden kann. Die so demodulierten Farbdifferenzsignale werden über die Ausgangsklemmen 23 und 13 am einen Ende der Lastwiderstände Rp^ und R^ abgenommen. Insbesondere wird ein (R-Y)-Demodulationsausgangssignal mit einem Gleichspannungspotential V27 an der Ausgangsklemme 23 abgenommen, während ein (B-Y)-Demodulationssignal mit einem Gleichspannungsnotential V1, an der Ausgangsklemme 13 abgenommen wird. Die anderen Ausgänge der zweiten Differenzverstärkerstufe werden einem Verbindungspunkt der Widerstände R^/,» R^/, und Rp, zugeführt, die in Reihe mit dem Kollektor eines Transistors Op2 liegen, so dai3 diese Ausgänge synthetisiert werden und dann ein (G-Y)-Demodulationsausgangssignal mit einem Gleichspannungspotential V1, an der Ausgangsklemme 14 abgenommen wird. Weiterhin wurde ein Widerstand R2^ eingefügt, um die Gleichspannungspotential der Ausgangsklemmen 23, 13 und 14 miteinander auszugleichen, was im Detail später beschrieben wird.
Eine der Funktionen, die von dem Farbdemodulator nach Fig. 4 erfüllt werden müssen» besteht darin» daß die Gleich-Spannungspotentiale der drei Ausgangsklemmen 23» 13 und 14 gleich gehalten werden. Diese Funktion berülfb jedoch direkt
- 15 709840/0864
die Farbrenroduktion, insbesondere die Reproduktion der weißen Farbe auf einem Bildschirm eines Farbfernsehempfängers, so daß eine Gleichheit der Gleichspannungspotentiale mit extrem hoher Genauigkeit erforderlich ist. \ienn. die Stromverstärkung der Transistoren in der Schaltung jeweils gleich α ist, die Widerstaridswerte der Widerstände Up-^ und R:z2 jeweils Γρ-, und r„ betragen und die durch die Widerstände Rp1 und R^1 fliehenden Ströme gleich Ip. und L,, sind, so ergeben sich ein Gleichspannungspotential Vp, an der (R-Y)-Ausgangsklemme 23 und ein Gleichspannungspotential V1, an der (B-Y)-Ausgangsklemme 13 zu:
a3 · I2 . r23
23 cc 2
= vcc - (β)
Falls die Widerstandswerte r?1 und v-,* der omitterv/iderstände Rp1 und R^1 gleich sind, so daß die Beziehungen Γ23 = r33 und I21 = I31 bestehen» so kann V?, = V1, gehalten werden.
Unter der Bedingung, daf3 I?1 = 1^1 ist, ist ein Gleichspannungspotential V1^ an der (G-?)-Ausgangskiemine 14 gegeben durch die folgende Gleichung für die Gleichspannungspotentiale an den Ausgangsklemmen 23 und 13:
- 16 -
709840/0864
ORIGINAL INSPECTED
Vl4. „cc [J^l g34 /^yyw^
(9)
Dabei sind I21 und I22 die durch die Widerstände R21 und fließenden Ströme und r21, r,^, r1 ^ und r2Zf die Widerstandswerte der Widerstände R21» R34» R-ia un<^ R24* ^enn
Beziehung I22 = α ·Ι21 gilt, wobei I22 der durch den Widerstand R22 fließende Strom ist, um der (G-Y)-Matrix einen Konstantstrom zuzuführen, so kann die Gleichheit der Gleichspannungspotentiale V2^, V1^ und V1, and den drei Ausgangsklemmen 23, 14 und 13, d.h. V2, = V1^ = V1, dadurch erreicht werden, daß die Beziehung der Widerstandswerte so eingestellt wird, daß 3r,^+2riZf+r2/+ = r2, gilt. Die Beziehung
I22 =*- α I21 ka'nn durch eine geeignete Bestimmung des Widerstandswertes r2c des Widerstands R2c realisiert werden, der zwischen die Basis des Transistors Q22 und dem Anschluß für die Bezugsspannung, wie im Falle von Fig. 3, eingefügt wurde.
I21
Wenn r25 = d+")^ ' ^21
gilt, so ergibt sich mit Gleichung (6):
I22r21 = I21r21 ~ d - a)(i + oc)I21r21
und damit:
I22 = I21 - I21 + a2l21 = a2l21 (11)
- 17 -7098A0/0864
Damit erhält man einen Konstantstrom, der die oben genannte Voraussetzung erfüllt.
Ip1
Der so erhaltene l'iderstandswert rpi: = (1 + α) · ■■ τΟΛ -
Γ21
(1 + a)—a— ergibt die gleichen Ergebnisse wie oben, selbst
wenn r^c- = 2 r?1 ist. Damit ist es ausreichend, einen Widerstand Koc mit einem Widerstandswert roc von roc = 2 τ^Λ
25 25 25 21
einzusetzen, und damit auf einfache Weise die Aufgabe zu lösen.
Wie oben erwähnt wurde, kann der Ausgangsstrom einer Konstantstromquelle durch Einfügen eines Widerstands zwischen der Konstantstromquelle und der Basis des Transistors eingestellt werden. Dies führt dazu, daß das Ausgangspotential eines durch eine Konstantstromquelle beaufschlagten Schaltung sabschnitts leicht eingestellt werden kann und die Ausgangspotentiale einiger Schaltungsabschnitte, deren Transistorenzahl voneinander verschieden ist und die durch entsprechende Konstantstromquelle beaufschlagt werden, können gleich gehalten werden, unabhängig von einer Änderung in der Stromverstärkung α aufgrund eines Herstellungsfehlers und/oder der Schwankung der Betriebstemperatur. Die Schaltungsanordnung, mit der dieses Ergebnis erzielt werden kann, ist sehr einfach und kann als integrierte Halbleiterschaltung hergestellt werden.
- 18 -
709840/0864
Fig. 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm zur Veranschaulichung des Erfindungsprinzips. In Fig. 5 ist ein Schaltungsabschnitt 50, der gleichstrommäßig eine Reihenschaltung aus N-Transistoren ersetzt, mit einer einen Transistor Q^1 aufweisenden Konstantstromquelle verbunden. Dabei entsprechen ein aus den Transistoren C< und GL bestehender Differenzverstärker nach Fig. 3 und eine aus den Transistoren Qp-, bis Qp0 bestehende, doppelt abgeglichene Differenzschaltung nach Fig. 4 diesem Schaltungsabschnitt 50. In Fig. 3 ist Im gleich 1 und in Fig. 4 N gleich 2. Dabei wird ein erster Ausgangsstrom I1-Q des Schaltungsabschnitts 50 durch einen Basisstrom von N-Transistoren beeinflußt, und man erhält damit einen Strom proportional zu ccx+ -L.. In der Schaltung nach Fig. 5 ist ein weiterer Schaltungsabschnitt 60, der gleichstrommässig die Reihenschaltung von N-K-Transistören ersetzt, mit einer anderen, einen Transistor Q1-~ aufweisenden Konstantstromquelle verbunden. Der Widerstand R^ in Fig. 3 und die Reihenschaltung der Widerstände R1A1 Rp/, und FL, in Fig. 4 entsprechen dem Schaltungsabschnitt 60. In diesen Schaltungen ist N-K = 0. Damit der zweite Ausgangsstrom Ig0 von dem Schaltungsabschnitt 60, unter der Bedingung K = 1, durch die Basisströme von N-Transistoren beeinflußt wird, muß der Ausgangsstrom am Kollektor des Transistors Q^p durch den zusätzlichen Widerstand R1-,- so ausgeglichen werden, daß er durch die Basisströme von K-Transistoren beeinflußt wird.
- 19 -
709840/0864
Im fcOgenden wird nun der Widerstandswert r^c, des Widerstands Rc-c berechnet. Die Beziehung der durch die Widerstände R^1 und Rc-p fließenden Ströme Ij-. und I1-^ ergibt sich zu:
= r55'(1 - a)I52
T 52
I51 =-7^-
Dabei kennzeichnen iv^ , r,-, und r.-r- die Widerstaid s-
?1 OeL OO
werte drr Widerstände R1-,,, Πκο und Per.
51 !?<ί- OO
Aus Gleichung (12) ergibt sich:
IKo = r^1 · I«,- (14)
Durch Einsetzen von It-p nach Gleichung (14) in die Gleichung (13) ergibt sich:
r51
und r55 · (i-a)+r52 = r52 . a"K (16)
Daraus ergibt sich:
- 20 -
709840/0864
- αΚ Γ52
1 - α αΚ
P K 1 Γς?
(1+α+α + + α )·—κ (17^
Im Falle von α = 0,98 (was einer Stromverstärkung von 49 ir Emitterschaltung entspricht), erhält man aus der Gleichung (17) die folgenden Ergebnisse:
Bei K = 1 r55 = -£■ T52 = 1,02 T52
bei K = 2 r55 = -L±2Lr52 = 2,OGr52
2
bei K = 3 r55 = T52 = 3,12
Daraus folgt, dai3 im Bereich von K = 1 bis 5 der Widerstandswert Γ(·t- praktisch so ausgewählt werden kann, daß er etwa Kmal so groß ist wie der Widerstandswert γ^2·
Bei den bisher beschriebenen Schaltungsanordnungen, bei denen die Ausgleichswiderstände Yi1-, R2,- und R^c in die Konstantstromquelle eingefügt warden, wurde angenommen, daß die WiderstandsweH e r.., r„^ und r,... der ßmitterwiderstände R^, R^1 und P.f. gleich groß sind wie die V/iderstandswerte r?, r„, und r^2 der Emitterwiderstände R?, R22 und R^2= Aus der obigen Berechnung iüt jedoch ersichtlich, daß die Widerstands-
- 21 -
709840/0864
werte der Emitterwiderstände nicht unbedingt gleich sein müssen. Im allgemeinen hat der Ausgleichswiderstand eine Funktion, die der Addition der Serienschaltung aus Transistoren und Konstantstromquelle entspricht. Daher kann bei einigen Scha?tun^eabschnitten, die jeweils eine verschiedene Anzahl von in Reihe geschalteten, durch die entsprechenden Stromquelle angetriebenen Transistoren aufweisen, die Beziehung der entsprechenden Ausgangsströme dieser Schaltungsabschnitte durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Ausgleichswiderstands abgeglichen werden, unabhängig von der Stromverstärkung α der Transistoren. Im besonderen Falle der oben beschriebenen Ausführunpsforiren können die Ausgangspotentiale von mehreren ochaltungsabschnitten aneinender angeglichen werden.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. So können anstelle eines Ausgleichswiderstindes in den Konstantstrcmquellen auch mehrere Ausgleichswiderstände in die Konstantstromquellen eingefügt v/erden.
- 22 -
709840/0864

Claims (8)

2 α tentansprüche
1. Trs.nsistorsCiialtun^, dadurch <·; e k e η η 7 e i c
net , do β sie aufweist:
.Stromversoro-ur.gsklerpie,
aine.i ^nschluo für die Zuführung einf-r Lezu-ssnpnrwn;.:, eine ,--ereinr;.!; ie Ilrdlileinme,
eine erste Konstantstromquelle mit einem ersten Transistor, der mit dem Anschluß für die bezu^cspannurwj verbunden ist, und einen ersten V/iderstand, der mit den ernten Transistor und der gemeinsamen ^rdklemme verbunden ist,
eine zv/eite Konstantstromquelle mit einem zweiten Transistor und einem zweiten widerstand, der zwischen ie;.; zv/eitcn Transistor urid der gemeinsamen Erdklemme ,cresnhplt^t ist,
einer, ersten Schaltun^sabschnitt mit einer Keibenschalt.ung aus einer ersten Last und einem dritten Transistor, der zwischen der Stromversor.ccungsklemme und der ersten Konstantstromquelle ge schaltet ist,
einen zweiten Schaltungsabschnitt mit einer zweiten Last, der zwischen der Stromversorgungsklemme und der zweiten Konstantstromquelle geschaltet ist und
- 23 -
7098A0/08S4
ORIGINAL INSPECTED
einsii zwischen dem Anschluß für die Bezugsspannung und dem zweiten Transistor geschalteten dritten Widerstand.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e -Kennzeichnet, daß der erste Schaltimgsabschnitt weiterhin mindestens einen Transistor aufweist, der in Reihe mit dem dritten Transistor und der ersten Konstantstromquelle geschaltet ist.
3. Transistorschaltung nach Anspruch 2, dadurch g e -
k e η η ζ e i c h η e t , daß der zweite Schaltungsabschnitt weiterhin mindestens einen Transistor aufweist, der in keihe mit der zweiten Last und der zweiten Konstantstromquelle geschaltet ist, wobei die Anzahl der in Reihe geschalteten Transistoren im zweiten Schaltungsabschnitt kleiner ist als die der in Peihe geschalteten Transistoren im ersten Schalte ingsabschnitt .
4. Transistorscheitung, dadurch gekennzeichnet, daß si 2 aufweist:
Eine Stromversorgungsklemme,
eine Erdklernme,
einen Anschluß für die Zuführung einer Bezugskonstantspannung,
eine erste Konstantstromquelle mit einem ersten Transistor, dessen öasis mit dem Anschluß für die Bezugs;nanming
- 24 -
709840/0864
verbunden ist, und einem ersten Widerstand, der zwischen den Emitter des ersten Transistors und der li.rdklemme geschaltet ist, wodurch am Koülektor des ersten Transistors ein erster Konstantstrom erzeugt wird,
eine erste Teilschaltung, die von dem von der ersten Konstantstromciuelle erzeugten ersten Konstantstrom angetrieben v/ird sowie eine erste Reihenschaltung aus K-Transistören (wobei i\ eine positive ganze Zahl größer bzw. gleich 1 ist) und eine erste wiüerstandslast aufweist, die zwischen der ersten Reihenschaltung und der Stromversorgungsklemme geschaltet ist,
eine zweite Konstantstromquelle mit einem zweiten Transistor, einem zwischen dem Emitter des zweiten Transistors und der Erdklemme geschalteten zweiten Widerstand und einem Ausgleichswiderstand, der zwischen dem Anschluß für die Bezugs spannung und der Basis des zweiten Transistors geschaltet ist, v.'odurch am Kollektor des zweiten Transistors ein zweiter Konstantstrom erzeugt wird, und
eine zweite Teilschaltung, die durch den von der zweiten Konstantstromquelle erzeugten zweiten Konstantstrom an getrieben wird sowie eine zweite Reihenschaltung aus N-K- Transistoren (wobei K eine positive ganze Zahl von 1 bis N ist) und eine zweite Widerstandslast aufweist, die zwischen dem einen Ende der zweiten Reihenschaltung und der Stromversorgungsklemme geschaltet ist.
- 25 -
709840/0864
5. Transj storschaltunf nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet , daß der erst·= Widerstand und der zweite Widerstand den gleichen Widerstandswert haben und die erste Viderstandslast und die zweite Widerstandslast Widerstände mit gleichemWiderstandswert darstellen.
6. Transistorschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl K der zweiten Serienschaltung eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und der Ausgleichswiderstand einen V/iderstandswert aufweist, der Kmal größer ist als der Widerstandswert des zweiten Widerstandes.
7. Transistorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl K der zweiten Reihenschaltung eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und der Ausgleichswiderstand einen V/iderstandswert aufweist, der Kmal größer ist als der Widerstandswert des zweiten Widerstandes.
8. Transistorschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist:
Eine Stromversorgungsklemme,
eine Erdklemme,
einen Anschluß für die Zuführung einer Bezugskonstantspannung,
eine erste Konstantstromquelle mit einem ersten Transistor» dessen Basis mit dem Anschluß für öle Bezugspannung
- 26
709840/0864
verbunden ist, und einem zwischen emitter und lürd klemme geschalteten ersten v/ider stand, wodurch am Kollektor des ersten Transistors ein erster Konstantstrom erzeugt wird,
eine erste vom ersten Konstantstrom gesteuerte Teilschaltung und
eine zweite Konstantstromschaltung mit einem zweiten Transistor, einem zwischen dem Emitter des zweiten Transistors und der Erdklemme geschalteten zweiten Widerstand und einem Ausgleichswiderstand, der zwischen dem Anschluß für die i3ezufsspannung und der Basis des zweiten Transistors geschaltet ist und. einen ν/iderstand swnrt aufweist, der K (vrobei K eine ςεηζε Zahl von 1 bis 3 ist) mal großer i^t als der des zweiten V/iderstandes, wodurch am Kollektor des zweiten Transistors ein zweiter Konstantstrom erzeugt wird, der einem an einer Reihenschaltung von durch den ersten Konstantstrom angetriebenen K-Transistoren abgenommenen Strom entspricht.
- 27 -
709840/0864
DE2712523A 1976-03-22 1977-03-22 Transistorschaltung mit mehreren Konstantstromquellen Expired DE2712523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3102176A JPS52114250A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Transistor circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712523A1 true DE2712523A1 (de) 1977-10-06
DE2712523C2 DE2712523C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=12319856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712523A Expired DE2712523C2 (de) 1976-03-22 1977-03-22 Transistorschaltung mit mehreren Konstantstromquellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4150309A (de)
JP (1) JPS52114250A (de)
DE (1) DE2712523C2 (de)
NL (1) NL176325C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283673A (en) * 1979-12-19 1981-08-11 Signetics Corporation Means for reducing current-gain modulation due to differences in collector-base voltages on a transistor pair
DE3006598C2 (de) * 1980-02-22 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsquelle
US4413235A (en) * 1981-02-23 1983-11-01 Motorola, Inc. Low temperature coefficient logarithmic electronic gain controlled amplifier
US4414502A (en) * 1981-07-20 1983-11-08 Advanced Micro Devices, Inc. Current source circuit
US4458159A (en) * 1982-06-25 1984-07-03 International Business Machines Corporation Large swing driver/receiver circuit
JPS59105184U (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 株式会社スタツフ 乗用玩具
NL8301138A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Philips Nv Stroombronschakeling.
US4680535A (en) * 1985-10-17 1987-07-14 Harris Corporation Stable current source
US4751404A (en) * 1986-10-31 1988-06-14 Applied Micro Circuits Corporation Multi-level ECL series gating with temperature-stabilized source current
IT1229678B (it) * 1989-04-27 1991-09-06 Sgs Thomson Microelectronics Generatore di corrente variabile indipendente dalla temperatura.
JP2894776B2 (ja) * 1990-03-02 1999-05-24 日本電気株式会社 半導体集積回路
US5291123A (en) * 1992-09-09 1994-03-01 Hewlett-Packard Company Precision reference current generator
JP3255874B2 (ja) * 1997-04-21 2002-02-12 富士通株式会社 定電流回路
DE69739232D1 (de) * 1997-10-15 2009-03-12 Em Microelectronic Marin Sa Verfahren zur Herstellung eines sehr genauen Stroms
US8074086B1 (en) * 2006-12-11 2011-12-06 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for dynamic in-rush current control in a power management circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273405A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-26 Tokyo Shibaura Electric Co
US3940760A (en) * 1975-03-21 1976-02-24 Analog Devices, Inc. Digital-to-analog converter with current source transistors operated accurately at different current densities

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182269A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Honeywell Inc Differential amplifier bias circuit
US3649926A (en) * 1970-01-08 1972-03-14 Texas Instruments Inc Bias circuitry for a differential circuit utilizing complementary transistors
JPS5244499B2 (de) * 1972-03-02 1977-11-08
JPS5111554A (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Sony Corp
US4019071A (en) * 1976-04-12 1977-04-19 Rca Corporation Biasing current attenuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273405A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-26 Tokyo Shibaura Electric Co
US3940760A (en) * 1975-03-21 1976-02-24 Analog Devices, Inc. Digital-to-analog converter with current source transistors operated accurately at different current densities

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau, 1973, H. 9, S. 307, 308 *
DE-Z.: Regelungstechnische Praxis und Prozeßrechentechnik, 1970, Nr. 6, M46-M47 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703069A (nl) 1977-09-26
NL176325B (nl) 1984-10-16
US4150309A (en) 1979-04-17
NL176325C (nl) 1985-03-18
JPS52114250A (en) 1977-09-24
DE2712523C2 (de) 1990-05-31
JPS5639084B2 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457753C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2712523A1 (de) Transistorschaltung mit mehreren konstantstromquellen
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE2855303C2 (de)
DE3420068C2 (de)
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE3335379A1 (de) Monolithisch integrierbare konstantstromquellenschaltung mit niedriger speisespannung
DE2446103A1 (de) Stabilisierter transistorverstaerker
DE3309897A1 (de) Mehrzweckfilter
DE2756332A1 (de) In seiner verstaerkung geregelter signalverstaerker
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3321556A1 (de) Bandgap-schaltung
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
DE2459271C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
DE2054220B2 (de) Matrixschaltung fuer farbfernsehempfaenger
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3034940C2 (de)
DE2425938A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3125765C2 (de)
DE3545392A1 (de) Stromspiegelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted