DE2712121A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE2712121A1
DE2712121A1 DE19772712121 DE2712121A DE2712121A1 DE 2712121 A1 DE2712121 A1 DE 2712121A1 DE 19772712121 DE19772712121 DE 19772712121 DE 2712121 A DE2712121 A DE 2712121A DE 2712121 A1 DE2712121 A1 DE 2712121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
eccentric screw
screw pump
pump according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712121
Other languages
English (en)
Inventor
Max Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREICHER, MAX, 7988 WANGEN, DE
Original Assignee
Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerdertechnik Streicher GmbH filed Critical Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority to DE19772712121 priority Critical patent/DE2712121A1/de
Priority to NL7713716A priority patent/NL7713716A/xx
Priority to DD7800203098A priority patent/DD133839A5/de
Priority to SE7800705A priority patent/SE7800705L/xx
Priority to GB3103/78A priority patent/GB1567880A/en
Priority to JP1251978A priority patent/JPS53116507A/ja
Priority to CA297,921A priority patent/CA1102178A/en
Priority to FR7806910A priority patent/FR2384136A1/fr
Priority to US05/886,356 priority patent/US4211521A/en
Publication of DE2712121A1 publication Critical patent/DE2712121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DipL-Ing. Herbert Bratto 79Λ BibewdilRißl i6. Vi r ζ 1977/2
Patentanwalt Marktplatz M · Postfach 127
ruwstuunwuu Telefon (07351) 6455
8 F 2157
Fördertechnik Streicher GmbH Schlotthof
7953 Bad Schussenried
und
Max Streicher
Oderstr. 2C
79ß8 Wangen/Al Ina'u
Exzenterschneckenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Stator, der eine 1m Querschnitt langgestreckte schraubenförmige gewendelte Höhlung aufweist, 1n der auf einer Exzenterbahn ein schraubenförmiger Rotor umläuft, wobei die Schraubenflächen an Stator und Rotor in gleich breite Stufenflächen einzelner Pumpenstufen aufgelöst sind, die um bestimmte Teilungswinkel gegeneinander verdreht sind, und in einzelnen Pumpenstufen zwischen Stator und Rotor gegenüber diesen bewegbare auswechselbare Zwischenglieder eingeschaltet sind.
Eine Exzenterschneckenpumpe der vorgenannten Bauart 1st Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 25 30 552 der Anmelder. Dabei sind die Zwischenglieder als Schleifringe ausgebildet, die 1n großer Anzahl und damit preiswert hemestellt und leicht ausoewechseit werden können. Dort 1st auch der Verschleiß selbst schon dadurch herabgemindert, daß sich die Schleißringe auf den sie tragenden Zylinderflächen des Rotors drehen können. Der Abrollvorgang erfolgt jedoch wie bei herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen längs einer einzigen Kantellinie, was noch Ursache fUr unnötigen Verschleiß 1st und die Abdichtung ebenso wie die erzielbaren Drücke in Grenzen hält.
809839/0095
- 2T-
•6-
Bekannt 1st andererseits durch die DT-OS 15 53 186 eine Schneckenpumpe n1t glattflächig gewendelter Schneckenwelle, die durch rechteckförnige Aussparungen eines Paketes einzelner dünner Lamellen greift, die mittels Schützen quer zur Wellenachse verschiebbar auf zwei durch sie hindurchgeführten Stäben sitzen und von einer schlauchförnigen Hülle umgeben sind. Auf diese V/eise werden dort zwischen der schlauchförmigen Hülle und der Wandung eines Hüllrohres 1n Richtung der Viel lenachse wandernde Taschen erzeugt, mit welchen das Hut unter Druck gefördert werden kann.
Dort ist schon die Querführung der Lamellen auf den durch sie hindurchgefUhrten Stäben problematisch, da diese Sta'be nur sehr kleinen Querschnitt haben und keine exakte Führung übernehmen können. Im übrigen erfolgt die Querführung lediglich Innerhalb des Lamellenstapels zwischen an den Enden der Pumpe angebrachten Gehäuseflächen, sodaß die Lamellen leicht 1n unkontrollierbare Schwingungen geraten, was zu erhöhtem Verschleiß führt und nur geringe Drehzahlen und begrenzte Förderleistung zuläßt. Dies gilt auch für eine 1n dieser Schrift erwähnte Möglichkeit mit einer Führung der Lamellen an ihrer Außenseite.
Die Erfindung geht aus von der erstgeschilderten Ausführung und dient der Aufgabe, eine Exzenterschneckenpumpe dieser Art so zu gestalten, daß Ihr Verschleiß- und Abnutzungsverhalten auf möglichst einfache Welse verbessert wird, d.h. ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand größere Drücke bei gesteigerter Lebensdauer und vermindertem Verschleiß erreicht werden.
Zur. Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die Zwischenglieder nach Art von Kulissensteinen als Kolbenplatten ausgebildet, die auf gegenüberliegenden parallelen Selten jeweils in den Stufenflächen und an Schulterflächen zwischen benachbarten Stufenflächen des Stators verschiebbar geführt sind.
809839/0095
Hler 1st die Abwälzbewegung vollständig vermieden. Sie wird aufgelöst In eine Drehung der Kolbenplatten gegenüber der sie tragenden Zylinderfläche des Rotors und in eine Schiebebewegung zwischen Kolbenplatte und Stator, wobei stets große Fliehen aneinander gleiten und die dort wirksamen Kräfte nur zu gerinnen Flächenpressungen fuhren können. Damit 1st die Abnutzung wesentlich herabnemindert. Da die Abwälzung entfällt, erfolgt auch die Abdichtung nicht mehr an einzelnen Mantellinien, sondern fUhrt über die ganze Länge der Kolbenplatten. Selbst wenn sich die zusammenwirkenden Flächen während des Betriebes immer mehr abschleifen, die Spaltbreite sich also etwas vergrößert, bleiben die Leckverluste durch die große Abdichtungslänge vielfach kleiner als bei Abwälzpuirpen. Daher kann mit größeren Drücken und entsprechend größerer Leistung gefahren werden. Schließlich können die bei bekannten Lamellenpur.pen auftretenden Flihrungsschwier1gke1ten fiir die Lamellen hler deshalb nicht eintreten, weil die FUhrungsrichtung benachbarter Kolbenplatten jeweils um einen bestimmten Tei1unoswinkel gegeneinander verdreht 1st. Je breiter eine Pumpenstufe bzw. eine Kolbenplatte 1st, um so größer 1st dieser Teilungswinkel. Wenn man beispielsweise 1n einer Schraubensteicung 12 Pumpenstufen unterbringt, dann 1st der Tellungswinkel 30°. Auf begrenzten Flächen sind zwar auch dort die Kolbennlatten noch direkt aneinander geführt, sie laufen aber an jeweils zwei gegenüberliegenden Flächenpaaren an entsprechenden Flächen des Stators, d.h. jede Kolbenplatte 1st auf großen Anlaoeflachen unmittelbar am Stator und damit auf gehäusefesten Bahnen eindeutig geführt, was Schwingungen dämpft und den damit verbundenen Verschleißerscheinungen entgegenwirkt.
Der Stator läßt sich beispielsweise durch zwei insbesondere Identische Halbschalen bilden. Der Rotor kann einstückig mit Exzenterflachen ausgeführt werden, die von Stufe zu Stufe 1n den geneinsamen Teilungswinkel verdreht sind. Um dabei die Kolbenplatten aufziehen zu können, mUssen entweder diese neteilt
809839/0095
- fr-
sein oder mittels wiederum geteilter Rinne auf den Stufenflächen sitzen. Besser erscheint es jedoch, wie dies 1n der vorerwähnten Anmeldung der Anmelder geschildert 1st, einzelne Exzenterscheiben um die Teilungswinkel verdreht auf eine Rotorwelle aufzuschieben, die außen ebenso wie die Exzenterscheiben Innen mit einer Sternverzahnung oder dol. versehen 1st, deren Rippen und Nuten wiederum unter gleichem Tellungswinkel zueinander versetzt sind.
Wenigstens der Stator kann einen Plattenstapel Identischer Statorplatten aufweisen, die gleiche Teilungsbreite wie die Kolbenplatten haben, diese mit parallelen Seitenflächen Ihrer langgestreckten Ausnehmungen fuhren und stirnseitig die Schulterflächen zur Führung der Kolbenplatten bilden. Um einen möglichst vollständigen Abschluß in der Endlage der Kolbenplatten zu erreichen, sollten diese und die Ausnehmungen des Stators 1n den einzelnen Pumpenstufen identisch geformte Endflächen aufweisen.
Da ein vollständiger Abschluß mit starren Werkstoffen nur sehr schwer zu erreichen 1st, kann 1n dieser Pumpenstufe zwischen Stator und Rotor ein wenigstens 1n Schieberichtung elastisch verformbares Mittel eingeschaltet und der Hub der Kolbenplatte größer bemessen werden als der LängenUberschuß der Ausnehmung gegenüber der Kolbenplatte. Die Kolbenplatte wird dann vollständig zur Anlage an das Ende der Ausnehmung bewegt und durch Verformung des elastischen Mittels dort fest angedrückt.
Am einfachsten läßt sich das dadurch erreichen, daß die Kolbenplatten als Ganzes aus einem begrenzt elastisch verformbaren verschleißfesten Werkstoff bestehen, der gegenüber dem gleichen Werkstoff und dem Werkstoff des Stators geringen Reibungswiderstand hat. Diese Anforderung erfüllt einerseits Polyamid, andererseits Tetrafluoretylen, Insbesondere, wenn die Kolbenplatte so lang ausgeführt wird, daß zwischen der starren Fläche des Rotors und Ihrem Ende genügend Werkstoffdicke verbleibt.
809839/0095
Bei einer anderen AusfUhrungs form hat die Kolbenplatte jeweils einen 1n der Ausnehmuno des Stators geführten Rannen und einen auf den Rotor sitzenden Kernteil aus weitgehend unelastischen Werkstoff, die durch zwischengeschaltete verformbare MIttel ' gegeneinander abgestützt sind. Eine solche Ausführung 1st vor allern dann zweckmäßig, wenn die Statorplatten wenigstens an den Enden Ihrer Ausnehnung aus begrenzt elastischen Werkstoff bestehen, un zu verhindern, daß beispielsweise Metall auf Metall schlägt. Dort können daher ebenso wie nach einer anderen Lösung an den Enden der Kolbenplatten Dämpfungskörper aus hochelastischem Werkstoff wie verschleißfester Gumni angebracht sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Streifen aus hochelastisch verformbarem Werkstoff von einem Pumpenende zum anderen durch die zwischen den Enden der Kolbenplatten und der Ausnehmungen gebildeten Pumpen räume hindurch zu wendeln. Diese Lösung kann angebracht sein, wenn der Tellunnswinkel verhältnismäßig klein 1st. In diesem Fall 1st es auch möglich, die Streifen durch ringsum geschlossene druckdichte rörderschläuche zu bilden, die das zu fördernde Medium ffihren. Außerhalb der Förderschläuche kann dann ein Schmiermittel eingebracht werden, das vom Förderkreislauf getrennt gehalten wird.
Um die Statorplatten besser auf Ihre unterschiedlichen Funktionen einstellen zu können, lassen sie sich durch mehrere nachstellbar aneinander abgestutzte Teile bilden. So kann 1n einen ringförmigen Rahmenteil einer Statorplatte nachstellbar wenigstens ein verformbares oder verstellbares FHhrunoste1l fUr die Kolbenplatte angebracht sein. Beispielsweise läßt sich die Aussparung der Statorplatte durch einen schielfenförmigen Teil aus Metall oder anderem geeigneten Werkstoff auskleiden, der 1m Führungsbereich zur Nachstellung
809839/0095
nach Innen verformt werden kann. Ebenso können die Führungen durch besondere Teile wie Führungsleisten oder Backen gebildet werden, die entweder durch Federdruck selbsttätig oder durch Schrauben nachgestellt werden können.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Statorplatten jeweils quer zu Ihrer Ebene in wenigstens zwei 1dents1che, nachstellbar miteinander verbundene Plattenelenente zu unterteilen. Kenn man dabei die Unterteilungsebene diagonal durch die rechteckige Aussparung lent, so lassen sich durch zwei Schrauben die Quer- und die Lännsabmessung der Aussparung und damit das seitliche Spiel in der FUhrung und das Spiel 1n Hub- und Sch1eber1chtuno ausgleichen. Hierzu können 1n der Unterteilungsebene verformbare oder auswechselbare Distanzstücke angebracht sein.
Man kann auch zwischen Statorscheiben und Kolbenplatten wenigstens eine gesonderte, zur Pumpenachse geneigte FUhrungsflache vorsehen. Beispielswelse kann die gesonderte FUhrungsflache durch eine Innerhalb der Pumpenstufe vorgesehene Schulterfläche gebildet sein, sodaß die Kolbenplatte in einer Unfannsnut der Statorscheibe geführt ist. Ebenso kann die Aussparung der Statorplatte durch zwei entgegengesetzt unter einem Winkel zu Ihrer Ebene angebrachte Randflächen begrenzt sein» Die Kolbenplatte läßt sich dann zweiteilig ausbilden und gegen die Randflächen verspannen, um das FUhrungsspiel auszugleichen.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
F1g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erf1η dungs gemäße Exzenterschneckenpumpe,
F1g, 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II 1n Fin. I,
809839/0095
Flg. 3 einen Schnitt durch eine Pumpenstufe längs der Linie III-III 1n F1g. 2,
F1g. 4 einen Querschnitt durch eine Pumpenstufe mit nachstellbaren FUhrunqsstUcken,
Flg. 5 eine Ansicht einer Statorscheibe Mt eingesetzten Dänpfungskörpern, die
Flg. 6 und 7Ans1chten von Pumpenstufen 1n abgewandelter Ausführung,
F1g. 8 einen Schnitt durch eine Punpenstufe mit rechtwinklig abgesetzter Randfläche und
Flg. 9 einen solchen Schnitt durch eine Pumpenstufe mit entgegengesetzt aufeinanderzu laufenden RandflHchen.
In der Zeichnung 1st mit 1 der Stator einer erfindungsgemäBen Exzenterschneckenpumpe bezeichnet, der gebildet wird durch einen Stapel Statorplatten 2, der zwischen zwei Anschlufloehäusen 3, 4 durch Zuganker 25 (Fig. 2) verspannt 1st. Jede Statorplatte 2 hat eine zylindrische Außenfläche 5 und eine zentrisch angeordnete langgestreckte durchgehende Aussparung 6, die an Ihren Enden 7 mit halbkreisförmigen Rundungen versehen 1st. Auf einer Seite sind in diametral gegenüberliegend gleichen Abständen von der Pumpenachse 8 zwei zylindrische Nasen 9 angebracht. Diesen sind auf der entgegengesetzten Seite entsprechende Ausnehmungen 10 zugeordnet, die jedoch um einen Teilungswinkel a zu den Nasen 9 versetzt angeordnet sind. Fügt nan die Statorplatten so zusammen, da^ jeweils die Nasen einer Statorplatte 1n die Ausnehmungen 10 der benachbarten Statorplatte eingreifen, dann bilden die Aussparunnen 6 eine Stufen-Wendel. Beim Teilungswinkel a von 30° und einer Steigung s von 180 mm ergibt sich dann eine Teilungsbreite b von 15 nm.
809839/0095
In jeder Aussparung 6 1st in deren Längsrichtung verschiebbar eine Kolbenplatte 11 geführt, die gleiche Breite wie die Ausnehmung hat und deren Dicke der Stufenbreite b entspricht. Die Kolbenplatte sitzt drehbar auf der zylindrischen Exzenterfläche 12 einer Exzenterscheibe 13 des Rotors 14.
Die einzelnen Exzenterscheiben 13 sind wiederum gleich bemessen und sitzen mit sternförmiger Eingriffsfläche 15 auf der Exzenterwelle 16, die dre1eckförm1ge Lä'ngsriDpen unter der vorerwähnten Te1lungsw1nkel a aufweist. Es 1st daher auch jede Exzenterscheibe um diesen Tellungswinkel zur benachbarten verdreht. Die Exzenterscheiben 13 sind auf der Exzenterwelle zwischen einem an dieser annebrachten Bund 17 und einer Scheibe 18 mittels Muttern 19 verspannt. 20 1st ein Kreuzgelenkkopf zurr Antrieb der Pumpe durch eine Gelenkwelle. Anstelle eines Kreuzgeienkkcpfes kann auch eine KuHssen-Kreuzkupplung oder dgl. vorgesehen sein. Un die Pumpe zum Auswechseln Irgendwelcher Teile auseinanderzunehmen, braucht man somit lediglich die Muttern 19 und die Zuganker 25 zu lösen. Das Zusammenfügen 1st ebenso einfach.
Im Betrieb wälzt sich der Rotor 14 ähnlich wie bei herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen auf einer Exzenterbahn 1m Stator ab, wobei die Abstutzfläche jeweils nur stufenweise geändert wird. Dabei dreht sich jedoch jede Kolbenplatte 11 auf der rro^en Exzenterfläche 12 und verschiebt sich 1n der Aussparung 6 längs deren seitlichen FUhrungsflachen und ferner 1n den Teilungsebenen 21 an den Stirnflächen benachbarter Kolbenplatten 11, Exzenterplatten 13 und Statorplatten 2. Während man möglichst die Statorplatten fest ane1nanderl1egen läßt, können die restlichen Teile wenigstens 1m Eingriffsbereich etwas SnIeI haben. Stets kann jedoch durch die Identische Formunn der Endflächen die Kolbenplatte bis zur Anlage am Ende 7 der Aussparung wandern und dadurch einzelne Hohlräume 22 abschließen, die Je nach Drehrichtung von einem Ende der Pumpe zum anderen durch-
809839/0095
-γ-
wandern. Da alle Gleitbewegungen an großen Flächen erfolgen, können keine örtlichen Oberbeanspruchunqen erfolgen. Nach einer kurzen Anlaufzelt wird der Reibungswiderstand vermindert und der Verschleiß wesentlich herabgesetzt.
Um gute Gle1te1genschaften und Reibungsverhältnisse zu schaffen, sollte wenigstens der Werkstoff der Kolbenplatten sorgfältig ausgewählt werden. Während nan ftir die Stator- und Exzenterplatten, die 1n Prinzip auch aus Kunststoff ausgeführt werden können, zweckmäß1gerwe1se metallische Werkstoffe wählt, hat sich die Ausbildung oer Kolbenplatten aus einen verschleißfesten Kunststoff Ht guten Gle1 teigenschaften wie Polyamid oder Tetrafluorätylen bewährt. Wenigstens die Statorplatten 2 lassen sich vorteilhaft aus metallischen Sinterwerkstoff herstellen. Sie können jedoch ebenso wie die Exzenterplatten 13 orundsätzHch aus verschleißfesten Baustahl gefertigt werden.
Geräß F1g. 4 weist jede Statorplatte 2 eine äußere Ringscheibe auf, In der zwei Segmentscheiben 24 - ggfs. unter Zwischenschaltung eines elastischen Mittels - durch Schrauben 26 abgestützt sind und die FUhrungsflachen 27 für eine Kolbenplatte bilden, die einen äußeren Rahmen 28, einen auf der Exzenterscheibe sitzenden Lagerring 29 und dazwischen ein Futter 30 aus gurcm1art1gem Werkstoff aufweist. Die Enden 31 der Kolbenplatten sind dabei wiederum der Innenrundung der Ringscheibe 23 angepaßt. £uf diese Welse wird eine stärkere Dännfung erreicht, sodaß der Kolbenhub der Kolbenplatte größer beressen werden kann als die Längendifferenz von Kolbenplatte und Aussparung 6.
Diese Aussparung 6 1st nach Fig. 5 rechteckförmig ausgebildet und wird an den Enden begrenzt durch Dämmkörper 32 aus gummi -
809839/0095
elastisch oder anderen hochelastischen Werkstoff, der 1n Nuten der Statorscbeibe 2 eingelassen 1st, Die Kolbenplatte kann dann massiv und aus unelastischem Werkstoff ausgeführt werden und wird doch beim Einlaufen 1n die Endstellung sanft abnebrenst.
Gemäß F1g. 6 sind solche Dämmkörper 34 an den Enden der Kolbenplatte 35 aneebracht. Die Statorplatte 2 1st 1n Bereich Ihrer Quermittelebene unterteilt. Die beiden Identischen Scheibenhälften 36 werden durch Schrauben 37 über Futterstücke zusarrnenqehalten, die aus elastisch nachgiebigem Werkstoff gebildet sein können oder zum Nachstellen mit unterschiedlicher Dicke bereitzuhalten sind.
Die Unterteilung erfolqt nach F1g. 7 in der Diagonale der rechteckförminen Aussparung 6, Auf diese Welse kann mit zwei Schrauben 37 eine Nachstellung der Breite und Länge dieser Aussparung erfolgen. Dort sind zwischen den Enden der Kolbenplatte 11 und der Aussparung 6 Flansche 39 einnezoqen, die von einem Pumpenende bis zun anderen hindurchoewendelt sind und, wie die obere Darstellung in F1g. 7 zeigt, bein oberen Totpunkt völlig abgeschlossen werden können. Die Pumpen-Hohlräume bleiben dadurch unbeeinflußt von den mechanischen Vorgängen, d.h. man kann die inneren Teile der Pumpe mit Schmiermittel versorgen bzw. Schmiermittel hindurchnumpen. Das Fördermedium kann dann die Funktion der Pumpe nicht beeinträchtigen.
Nach Flg. R 1st Jede Aussparung 6 durch einen e1nse1t1n an der Statorplatte angebrachten Randflansch 40 Hberfa'H, der rechtwinklig zueinander stehende Randflächen 41, 42 bildet, was eine bessere Fl'hrung der Kolbenplatte 11 1n einer Umfangsnut ermöglicht.
809839/0 0 95
Nach F1«j. 9 sind die Randflächen 43, 44 von ent?e<iennesetzten Selten etwa unter einen Winkel von 45° eingebracht, und die Kolbennlatte 11 1st zweiteilig aus Plattentellen 45, 46 oebildet, die durch Schrauben 47 derart aneinander befestigt sind, da** dadurch das FPhrungsspiel an den Randflächen 43, verstellt werden kann.
809839/0095
Le
e r s e ι t e

Claims (21)

  1. Dipl-Ing. Herbert Braito 795 BibtradtlRiß l
    Marktplatz 38 · Postfach 127
    (O73SI) MM
    P Γ 2157
    Ansprüche
    \.j Exzenterschneckenpumpe mit einen Stator, der eine 1r. Querschnitt langgestreckte schraubenförmige gewendelte Höhlung aufweist, 1n der auf einer Exzenterbahn ein schraubenförmiger Rotor umläuft, wobei die Schraubenflächen an Stator und Rotor 1n gleichbreite Stufenflächen einzelner Pumpenstufen aufgelöst sind, die un bestimmte Teilungswinkel gegeneinander verdreht sind, und in den einzelnen Pumpenstufen zwischen Stator und Rotor gegenüber diesen bewegbare auswechselbare Zwischenglieder eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder nach Art von Kulissensteinen als Kolbenplatten (11) ausgebildet sind, die auf gegenüberliegenden parallelen Seiten jeweils in den langgestreckten Stufenflächen und an Schulterflächen zwischen benachbarten Pumpenstufen des Stators (1) verschiebbar geführt sind.
  2. 2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (1) durch zwei Insbesondere Identische Halbschalen cebiidet 1st.
  3. 3. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl wenigstens der Stator (1) einen Plattenstanel Identischer Statorplatten (12) aufweist, die gleiche Teilungsbreite (b) wie die Kolbenplatten (11) haben, diese mit parallelen Seitenflächen (27) Ihrer langgestreckten Aussparungen (6) führen und stirnseitig in den Teilungsebenen (21) die Schulterflächen zur Führung der Kolbenplatten bilden.
  4. 4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da", die Kolbenplatten (11) und die Ausnehmungen (6) des Stators (1) 1n den einzelnen Pumpenstufen Identisch geformte Endflächen (7) aufweisen.
    809839/0095
    ORIGINAL INSPECTED
    27121^1
  5. 5. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 1n jeder Pumpenstufe zwischen Stator (1) und Rotor (14) ein wenigstens 1n Sch1eber1chtuno elastisch verfombares MIttel (30, 32, 34) eingeschaltet und der Hub der Kolbenplatte (11) größer benessen 1st als der LHngenüberschuß der Ausnehmung (6) negeniiber der Kolbenplatte.
  6. 6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenplatten (11) als Panzes aus einem begrenzt elastisch verformbaren, verschleißbeständinen Werkstoff bestehen, der gegenüber dem gleichen l.'erkstoff und dem l.'erkstof* des Stators (1) gerinnen Reibungswiderstand hat.
  7. 7. Exzenterschneckenpurpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenplatten (11) aus Polyamid bestehen.
  8. fl. Exzenterschneckenpurpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenplatten (11) aus Tetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
  9. 9. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenplatten (11) jeweils einen in der Ausnehmung (6) des Stators (1) geführten Rahmen (2R) und einen auf dem Rotor (14) sitzenden Kernteil (29) aus weitgehend unelastischem Werkstoff aufweisen, die durch zwischengeschaltete verformbare MIttel (30) oeneneinander abgestützt sind.
  10. 10. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch ^kennzeichnet, da", an den Enden der Kolbennlatten (1!) bzw. der Ausnehmungen (6) Dämpfungskörper (32, 34) aus hochelastischem Werkstoff wie verschleißfester Hummi angebracht sind.
    809839/0095
    ORIGINAL INSPEGTED
    --ar-
    .3·
  11. 11. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daft Streifen aus hochelastisch verformbaren Werkstoff von einen Punpenende zun anderen durch die zwischen den Enden der Kolbenplatten (11) und der Ausnehmungen (6) gebildeten Purnenr?'ure hindurchoev/endelt sind.
  12. 12. Exzenterschneckenpunpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen durch ringsum geschlossene druckdichte rörderschläuche (39) gebildet sind.
  13. 13. Exzenterschneckenpunpe nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorplatten (2) mehrere nachstellbar aneinander abgestützte Teile aufweisen (Fig.4, 6, 7).
  14. 14. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß 1n einem ringförmigen Rahmenteil (23) einer Statorplatte (2) nachstellbar weninstens ein verformbares oder verstellbares FUhrungsteil (24) für die Kolbenplatte (11) annebracht 1st.
  15. 15. Exzenterschneckenpunpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorplatten (2) jeweils quer zu Ihrer Ebene 1n wenigstens zwei Identische, nachstellbar miteinander verbundene Plattenelenente unterteilt sind (Fin. 6, 7).
  16. 16. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daR die Unterteilunrsebene diagonal durch die rechteckige Aussparung (6) gelebt 1st.
  17. 17. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß In der Unterteilungsebene verformbare oder auswechselbare Distanzstücke (3R) angebracht sind.
    809839/0095
    ORIGINAL INSPECTED
  18. 18. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, da* jede Statorplatte (2) auf einer Stirnseite wenigstens eine Ausrichtnasa (9) und zu dieser um einen Tel lunnswinkel (a) versetzt auf der geneniiberlieoenden Stirnseite eine Ausnehmung (10) für den Einqriff der Ausrichtnase der benachbarten Statornlatte aufweist.
  19. 19. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da^ zwischen Statorscheiben (2) und Kolbenplatten (11) weniqstens eine gesonderte, zur Pumpenachse
    FUhrunnsflH'che (42, 43, 44) vorgesehen ist.
  20. 20. Exzenterschneckenounpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daT die gesonderte FUhrunnsflache durch eine innerhalb der Punpenstufe vorgesehene Schulterflache (42) gebildet wird.
  21. 21. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daf^ die Aussparung (6) durch zwei entaenennesetzt unter einem Winkel zur Ebene der Statorplatte (2) angeordnete Randflächen (43, 44) begrenzt 1st und daß die Kolbennlatte (11) zweiteilig (45, 46) ausgebildet und neoen die Rand^la'chen verspannbar 1st.
    809839/0096
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772712121 1977-03-19 1977-03-19 Exzenterschneckenpumpe Withdrawn DE2712121A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712121 DE2712121A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Exzenterschneckenpumpe
NL7713716A NL7713716A (nl) 1977-03-19 1977-12-12 Excenterschijvenpomp.
DD7800203098A DD133839A5 (de) 1977-03-19 1978-01-04 Exzenterscheibenpumpe
SE7800705A SE7800705L (sv) 1977-03-19 1978-01-20 Excenterskivpump
GB3103/78A GB1567880A (en) 1977-03-19 1978-01-26 Eccentric disc rotary pump
JP1251978A JPS53116507A (en) 1977-03-19 1978-02-08 Eccentric plate pump
CA297,921A CA1102178A (en) 1977-03-19 1978-02-28 Eccentric disc pump
FR7806910A FR2384136A1 (fr) 1977-03-19 1978-03-07 Pompe a plateaux d'excentriques
US05/886,356 US4211521A (en) 1977-03-19 1978-03-14 Eccentric disc pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712121 DE2712121A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712121A1 true DE2712121A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712121 Withdrawn DE2712121A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4211521A (de)
CA (1) CA1102178A (de)
DE (1) DE2712121A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007881A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Max 7988 Wangen Streicher Exzenterschneckenpumpe
US20140308145A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Cameron International Corporation Progressing cavity stator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171139A (en) * 1991-11-26 1992-12-15 Smith International, Inc. Moineau motor with conduits through the stator
USRE36848E (en) * 1992-07-17 2000-09-05 Smith International, Inc. Air percussion drilling assembly
USRE36166E (en) * 1992-07-17 1999-03-30 Smith International, Inc. Air percussion drilling assembly for directional drilling applications
US5832604A (en) * 1995-09-08 1998-11-10 Hydro-Drill, Inc. Method of manufacturing segmented stators for helical gear pumps and motors
US5807087A (en) * 1997-03-21 1998-09-15 Tarby, Inc. Stator assembly for a progressing cavity pump
DE19925106A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Rotor für Schnecken- und Exzenterschneckenpumpen
WO2007139437A2 (fr) * 2006-06-01 2007-12-06 Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostuy 'vniibt-Burovoy Instrument' Système de pompe à vis de type gérotor
FR2948424B1 (fr) * 2009-07-23 2017-07-21 Pcm Pompe a cavites progressives et dispositif de pompage associe
US9309884B2 (en) * 2010-11-29 2016-04-12 Schlumberger Technology Corporation Downhole motor or pump components, method of fabrication the same, and downhole motors incorporating the same
US9228584B2 (en) 2011-11-10 2016-01-05 Schlumberger Technology Corporation Reinforced directional drilling assemblies and methods of forming same
GB2499613B (en) * 2012-02-22 2017-11-01 Nat Oilwell Varco Lp Stator for progressive cavity pump/motor
US8967985B2 (en) * 2012-11-13 2015-03-03 Roper Pump Company Metal disk stacked stator with circular rigid support rings
DE202013004219U1 (de) * 2013-05-06 2013-05-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Stator für eine Förderpumpe
CA2939024C (en) * 2014-02-12 2019-10-15 Roper Pump Company Hybrid elastomer/metal on metal motor
RU2684061C1 (ru) * 2015-05-04 2019-04-03 Пенн Юнайтед Текнолоджиз, Инк. Узел статора для винтового насоса, пластина статора и способ изготовления статора

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695565A (en) * 1952-05-27 1954-11-30 Seinfeld Emmy Margaret Diaphragm mechanism
DE1163148B (de) * 1959-06-11 1964-02-13 Seeberger K G Maschinen & Gera Schneckenpumpe
DE1553186A1 (de) * 1962-12-28 1969-10-16 Mecanique Et De Metallurg S A Pumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902935A (en) * 1957-05-24 1959-09-08 Dinnison Arthur Dean Pump assembly having plurality of individual pump units
US3512904A (en) * 1968-05-24 1970-05-19 Clifford H Allen Progressing cavity helical pump
GB1238236A (de) * 1968-09-16 1971-07-07
US3975121A (en) * 1973-11-14 1976-08-17 Smith International, Inc. Wafer elements for progressing cavity stators
US3912426A (en) * 1974-01-15 1975-10-14 Smith International Segmented stator for progressive cavity transducer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695565A (en) * 1952-05-27 1954-11-30 Seinfeld Emmy Margaret Diaphragm mechanism
DE1163148B (de) * 1959-06-11 1964-02-13 Seeberger K G Maschinen & Gera Schneckenpumpe
DE1553186A1 (de) * 1962-12-28 1969-10-16 Mecanique Et De Metallurg S A Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007881A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Max 7988 Wangen Streicher Exzenterschneckenpumpe
US20140308145A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Cameron International Corporation Progressing cavity stator
US9133841B2 (en) * 2013-04-11 2015-09-15 Cameron International Corporation Progressing cavity stator with metal plates having apertures with englarged ends

Also Published As

Publication number Publication date
US4211521A (en) 1980-07-08
CA1102178A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712121A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3124915C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
WO2000006325A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2435811C3 (de) Rollenfreilauf für rechts- oder für linksdrehende Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2629686A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein lenkgetriebe
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE3328888C1 (de) Antrieb für das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Tores
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE1812635C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2132823A1 (de) Rollenspindel zum Greifen der Wickelhuelsen fuer Papierrollen u. dgl.
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE2712122A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2604969C2 (de)
DE2805860C2 (de) Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Spannbacken
DE2454127C3 (de) Nachspannbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2339321C2 (de) Führungsanordnung für einen zweiteiligen Werkzeugsatz
DE2905917A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE672884C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE2715762A1 (de) Waelzschraubgetriebe mit aeusserem umlauf von waelzelementen
DE1675057B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellager-laufhuelse und ausfuehrungsformen derselben
DE833323C (de) Plattenfoerderanlage
AT390224B (de) Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen
DE2110740A1 (de) Stangenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STREICHER, MAX, 7988 WANGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee