DE2712098C3 - Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten - Google Patents

Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten

Info

Publication number
DE2712098C3
DE2712098C3 DE2712098A DE2712098A DE2712098C3 DE 2712098 C3 DE2712098 C3 DE 2712098C3 DE 2712098 A DE2712098 A DE 2712098A DE 2712098 A DE2712098 A DE 2712098A DE 2712098 C3 DE2712098 C3 DE 2712098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
film
strip
transport device
filmstrip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712098A1 (de
DE2712098B2 (de
Inventor
William Chester Streetsville Ontario Shaw (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAX ENTERTAINMENT Ltd CAMBRIDGE ONTARIO (KANADA)
Original Assignee
IMAX ENTERTAINMENT Ltd CAMBRIDGE ONTARIO (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAX ENTERTAINMENT Ltd CAMBRIDGE ONTARIO (KANADA) filed Critical IMAX ENTERTAINMENT Ltd CAMBRIDGE ONTARIO (KANADA)
Publication of DE2712098A1 publication Critical patent/DE2712098A1/de
Publication of DE2712098B2 publication Critical patent/DE2712098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712098C3 publication Critical patent/DE2712098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/44Guides engaging edge of film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • G03B1/58Threading; Loop forming automatic

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlaufführung für eine Filmtransporteiniichtung bei Laufbildgeräten, bestehend aus komplementären äuOsren und inneren Führungselementen, die einen fotografischen Filmstreifen von einer Antriebszahnrolle r'iier Rollschleifen- ir> Filmtransporteinrichtung erhalten und ihn nach innen in einem spitzen Winkel gegenüber der Tangente an den Kanal zwischen den Stator und den Rotor der Transporteinrichtung führen, wobei die Führungselemente entsprechende Paare zusammenwirkender Gleit- -10 oder Führungsflächen aufweisen, die die Randbereiche des Filmstreifens führen.
Problematisch ist bei einer Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung, insbesondere für großformatige Filme (z. B. 70-mm-Filme) der Einfluß von Stößen ■»> auf den Filmstreifen, weil diese Stöße die Lebensdauer des Filmstreifens verkürzen und im übrigen die Schleifenausbildung im Einlaufbereich behindern. Dieses Problem soll gemäß US-PS 36 00 073, die eine Einla'jfführung der eingangs genannten Art beschreibt, >o durch ein Leitungssystem gelöst werden, das in dem Moment Luft auf den Filmstreifen lenkt, in dem eine Schleife zu wachsen beginnt. Die Luft dämpft den Stoß, wenn ein Rotor die Schleife aufnimmt und die wachsende Schleife zu einem Projektionsfenster trägt. >r>
Dir Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Luftzuführung bei großformatigen Filmen nicht vollständig ausreicht, um die wesentliche Ursache der Behinderung der Schleifenausbildung zu beheben, nämlich eine Neigung zur versteifenden Längsbiegung um eine Achse in h0 Streifentransportrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einlaufführung bei der Filmtransporteinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszubilden, daß im Einlaßbereich Filmverformungen um eine Achs« in h> Streifentransportrichtung unterbunden werden, die eine Schleifenausbildung behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine nasenartig ausgebildete Kontur der Gleitfläche des äußeren Führungselementes, auf die die im Abstand etwa der Filmdicke hierzu verlaufende Kontur des inneren Führungselementes abgestimmt ist, so daß ein Führungskanal für den Filmstreifen gebildet wird, der den Filmstreifen im Auslaßbereich zum Spalt zwischen Stator und Rotor so in Querrichtung zur Streifentransportrichtung biegt, daß eine Neigung zur versteifenden Längsbiegung um eine Achse in Streifentranspnrtrichtung ausgeschlossen wird.
Diese Ausbildung der Führungsbahnen der Führungselemente bewirkt, daß der Filmstreifen in dem Kanal eine Biegung quer zur Filmtransportrichtung erfährt, so daß ein von dem Rotor ausgeübter Stoß das Wachsen einer Schleife auslöst und jede Neigung zur Bildung einer versteifenden Längsbiegung um eine Achse in Streifentransportrichtung ausgeschlossen wird, weil der Filmstreifen durch die Biegung quer zur Filmtransportrichtung dominiert Zusätzlich zu der verbesserten Schleifenausbildung wird die Lebensdauer des Filmstreifens verlängert, weil dieser beim Durchlauf durch die Einlaufvorrichtung nur eine die Schleifenausbiidung fördernde Verformung erfährt und im übrigen von anders gerichteten Verformungen frei bleibt, die innere Spannungen in dem Filmstreifen erzeugen würden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielt näher erläutert Es zeigt
F i g. I bis 6 schematische Ansichten einer Rollschleifen-Filmtransporteinrichtung, die zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips der Einrichtung aufeinanderfolgende Stadien darstellen.
Fig.7 eine teilgeschnittene Ansicht eines in Fig . 18 der US-PS 36 00 073 dargestellten Teiles der Einrichtung zur Veranschaulichung des Standes der Technik,
F i g. 8 und 9 schematische Ansichten von Filmstreifen unter der Wirkung von Stoßen.
Fig. 10 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Einlaufführung.
F i g. 11 einen Querschnitt längs der Linien 11 -1 i nach Fig. 10 und
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 10.
Zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips einer Rollschleifen-Filmtransporteinrichtung ähnlich derjenigen gemäß US-PS 36 00 073 (Shaw) wird zunächst auf die F i g. 1 bis 6 Bezug genommen.
Ein Filmstreifen 30 wird von einer angetriebenen Eingangszahnrolle 31 mit vorgegebener Geschwindigkeit in die Film-Transporteinrichtung eingeführt und wird aus dieser von einer angetriebenen Ausgangszahnrolle 32 mit der gleichen vorgegebenen Geschwindigkeit abgezogen. Innerhalb eines Stators 33, der einen Einlaßteil 36 und einen Auslaßteil 37 aufweist, wird ein Ringrotor 34 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Die Geschwindigkeit des Rotors 34 ist auf die Einlauf- und Abzugsgeschwindigkeit abgestimmt. Die Teile 36 und 37 sind an der Transporteinrichtung um ein Projektionsfenster 38 befestigt, wobei genügend radialer Abstand vom Rotor 34 vorhanden ist, damit der Filmstreifen 30 sich frei bewegen kann. Der Filmstreifen 30 wird von einem unbeweglichen Stift 40 vorübergehend festgelegt, der am Einlaßteil 36 in der Nähe der öffnung 38 angebracht ist. Der Rotor 34 weist drei mit gleichem Abstand zueinander angeordnete Umfangsspalte 42, 44, 46 auf, in denen Filmschleifen gebildet werden, die von dem Rotor 34 in dem Stator 35 herumbewegt werden. Bei der Position gemäß F i g. 1
befindet sich eine Schleife 48 des Filmstreifens 30 in dem Spalt 42 gegenüber der öffnung 38, Der Filmstreifen ist auf dem Stift 40 gehalten, so daß der Teil des Filmstreifens zwischen dem Stift 40 und der Eingangszahnrolle 31 stationär verbleibt Wenn der Rotor 34 sich dreht, und die Zahnrollen 31 und 32 den Filmstreifen 30 weitertransportieren, bewegt sich die Einrichtung in die Position nach Fig.2, in der eine Schleife 48 etwas kleiner geworden ist, und eine neue Schleife 50 in dem Spalt 46 entsteht Der Filmstreifen ist zwischen den Spalten 42 und 46 stationär. Wenn die Eingangszahnrolle 31 den Filmstreifen weiter in die Transporteinrichtung einführt, wächst die Schleife 50 zur Aufnahme überschüssigen Filmstreifens. Die Ausgangszahnrolle 32 zieht weiter Filmstreifen aus der Einrichtung ab, so daß die Schleife 48 kleiner wird, wenn die Zahnrolle 32 den Filmstreifen transportiert
Der Rotor 34 bewegt sich weiter und erreicht als nächstes die Position gemäß F i g. 3, in der die Schleife 50 zunehmend größer wird und die Schleife 48 kleiner wird. Wenn die Schleife 50 beginnt, den Stift zu passieren, wird der Filmstreifen von dem Stift 40 abgehoben, so daß er sich zwischen der Schiede 50 und der Ausgangszahnrolle 32 frei bewegen kann. Die hintere Seite der Schleife 50 bewegt sich dann über den ?ί Stift 40 (F i g. 5 und 6), wobei der Filmstreifen wieder auf dem Stift 40 festgelegt wird, und der Teil des Filmstreifens zwischen der Schleife 50 und der Eingangszahnrolle 31 angehalten wird. Der Spalt 46 befindet sich dann gegenüber dem Projektfenstcr 38. jo
Überschüssiger Filmstreifen in jeder vollen Schleife entspricht einer Rahmenlänge, so daß bei Freikommen des Filmstreifens von dem Stift 40 und seiner erneuten Erfassung durch den Stift 40 der Filmstreifen über eine Rahmenlänge transportiert wird. Daher ähnelt die a Position gemäß Fig.6 derjenigen gemäß Fig. 1, wobei jedoch der Filmstreifen über eine Rahmenlänge transportiert worden ist, und der Rotor ein Drittel einer Umdrehung vollführt hat, um den Spalt 46 in die Position gegenüber der öffnung 38 zu bringen.
Wenn die Transporteinrichtung für einen Bildwerfer bestimmt ist, können Blenden zur Unterbrechung des Lichtweges mit erforderlicher Frequenz vorgesehen werden, indem einfach über jeden Spalt Abdeckungen gesetzt werden, die Primärblenden bilden, und indem ähnliche Abdeckungen in der Mitte zwischen jedem Spaltpaar vorgesehen werden, die Sekundärblenden darstellen, wie strichpunktiert in Fig.6 angedeutet ist. jeder Rahmen wird zweimal projiziert, und die beiden Projektionen werden durch den Durchgang einer Sekundärblende getrennt, die das durch das Projektionsfenster 38 hindurchtretende Licht unterbricht
Die vorstehende Beschreibung der F i g. 1 bis 6 soll das Funktionsprinzip der Transporteinrichtung mit einer Rollschleife veranschaulichen.
Bei der Verwendung der Rollschleife ist es wichtig, daß der Filmstreifen so gehandhabt wird, daß er viele Vorführungen in dem Bildwerfer aushalten kann. Die erwähnte US-PS 36 00 073 der Anmelderin beschreibt eine diesem Zweck dienende Anordnung, die dem Haltestift 40 zugeordnet ist, um den Filmstreifen zu verzögern und das Auftreten plötzlicher hoher Kräfte zu vermeiden, die andernfalls das Filmmaterial beschädigen könnten. Wenn die Schleife in einer der Spalten auf der Einlaßseite der Einrichtung entwickelt wird, hr, wird ein Luftstrom "erwendet um den Stoß zwischen dem Rotor und dem die Eingangszahnrolle verlassenden Filmstreifen abzudämpfen. Die Erfindung verbessert diesen Teil der Rollscbleifen-Filmtransponeinrichtune und zum Zwecke erleichterten Verständnisses ist Fig. 18 der US-PS 36 00 073 als F i g. 7 abgebildet, wobei jedoch andere Bezugsziffern verwendet wurden. Die Figur zeigt die Einrichtung als Teil eines Bildwerfers.
Gemäß Fig. 7 transportiert eine Eingangszahn rolle 52 einen Filmstreifen 54 zwischen inneren und äußeren Führungselementen 56, 58 eines Einlasses 60. Einem Rotor 62 ist ein Einlaß 60 zugeordnet und er ist mit Spalten 64, 66 zur Aufnahme von Schleifen versehen, (F i g. 1 bis 6). Der Spalt 64 nimmt an seinein in Bewegungsrichtung hinteren Rand 70 eine wachsende Schleife 68 auf und enthält eine Luftleitung 72, die einen Luftstrahl auf den Filmstreifen richten kann. Die wachsende Schleife 68 wird in den Spalt hineingenommen und in den Spalt 64 eingelagert um den Einlaß 60 bewegt
Obwohl es aus Fig.7 nicht ersichtlich ist wird der Filmstreifen von dem Rotor 62 und dem Stator nur an seinen perforierten Randbereichen geführt. Die Perforationen sind notwendig zum Eingriff mit der Zahntrommel 52 und anderen Teilen der Einrichtung. Der Mittelbereich zwischen den Perforationsrändern enthält die Schicht oder das Bild und dieser Bereich soll nicht mit der Führungsfläche der Führungselemente in Berührung kommen, damit er nicht beschädigt wird.
Bei Fehlen der Luftleitung 72 gemäß F i g. 7 würde der Spaltrand 70 gegen die Perforationsränder des Filmstreifens stoßen, ohne daß vorher eine Abdämpfung des Stoßes erfolgte. Die Wirkung eines solchen Stoßes ist schematisch in F i g. 8 veranschaulicht Der Spaltrand 70 (Fig.7) würde in der durch Pfeile 74, 76 angedeuteten Weise gegen den Filmstreifen 74 drücken. Unter dieser Einwirkung würde er sich um eine Achse in Streifentransportrichtung biegen wollen, wie strichpunktiert angedeutet ist Diese Längsbiegung versteift den Filmstreifen gegen Querbiegung, d.h. gegen Biegungen quer zur Transportrichtung und rechtwinklig zu dem in F i g. 8 gezeigten Krümmungsverlauf. Da der Filmstreifen sich zur Bildung der Schleife 68 in Querrichtung biegen muß, ist es erforderlich, daß unter der. mit Bezug auf F i g. 8 erläuterten Umständen die die Querbiegung erzeugenden Kräfte, die auf der Längsbiegung beruhende Steifigkeit des Filmhandes überwinden müssen. Dies kann zur Folge haben, daß der Filmstreifen gefaltet, zerknittert und unbrauchbar wird.
Fig. 9 zeigt die Wirkung des Einflusses der Luftleitung 72 gemäß Fi g. 7. Diese Luftleitung erzeugt eine durch kleinere Pfeile 78 angedeutete Dämpfungskraft, die sicherstellen soll, daß der Filmstreifen nicht die in F i g. 8 strichpunktiert dargestellte Position einnimmt.
Wenn jedoch die Luftkraft den Erfordernissen des Filmstreifens nicht genau angepaßt ist kann die Dämnfungskraft so groß sein, daß doch eine Längsbiegung gemäß der strichpunktierten Linie in Fig.9 hervorgerufen wifcL Deshalb kann die Luftstromwirkung die Situation nur verbessern, wenn der Luftdruck der Neigung' des Filmstreifens entgegenwirkt, sich gemäß der strichpunktierten Unie nach Fig.8 zu biegen, jede größere Kraft führt zu der strichpunktierten Verbiegung nach F i g, 9, In der Praxis ist dies nicht möglich, weil Feuchtigkeit die Festigkeit des Filmstreifens verändern kann und damit die vcn dem Luftstrom aufzubringende Kraft sich täglich verändern kann.
Fig. 10 zeigt eine Einlaufvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Ansicht kann mit der linken Seite der Darstellung nach F i g. 7 im Bereich der Eingangs-Zahnrolle 52 verglichen werden.
Eine Eingangszahnrolle 80 transportiert einen Filmstreifen 82 durch eine Einlaßführung 83, die aus einem äußeren Führungselement 84 und einem inneren Führungselement 86 besteht. Wie vorher enthält der Rotor einen in Rotationsrichtung hinten liegenden > Spaltrand 88, dem eine Luftleitung 90 zur Dämpfung des Stoßes beim Auftreffen dieses Spaltrandes 88 gegen den Filmstreifen 82 zugeordnet ist.
Wenn der Filmstreifen 82 die Eingangszahnrolle 80 verläßt, wird er — anstatt einem im wesentlichen ι ο geraden Weg entsprechend demjenigen nach F i g. 7 zu folgen — gezwungen, über einen Nasenteil 92 zu laufen, der mit den Randbereichen des Filmstreifens in Berührung steht und einen Radius R aufweist. Dieser Nasenteil ist auf dem äußeren Führungselement 84 r> ausgebildet. Eine dazu passende Aussparung 94 befindet sich auf dem inneren Führungselement 86. um einen konstanten Abstand oder Kanal zwischen dem inneren und dem äußeren Führungselement zur Aufnahme des Filmbandes 82 zu erhalten.
Der Nasenteil 92 des äußeren Führungselementes 84 verursacht in dem Filmstreifen eine Biegung quer zur Filmtransportrichtung, wodurch er quer versteift und die Möglichkeit einer Biegung um eine Achse in Streifentransportrichtung eingeschränkt wird. Bei Anstoß durch den Rotor wird wegen der an dem Nasenteil 92 erhöhten Quersteifigkeit des Filmmaterials jede Neigung zur Ausbildung einer Längsbiegung ausgeschlossen. Es hat sich gezeigt, daß der Luftdruck im Verhältnis zur früheren Konstruktion erheblich verringert werden kann, ohne daß die Funktion der Transporteinrichtung beeinträchtigt wird, und daß der Filmstreifen weniger als bei bekannten Einrichtungen unter Stoßeinwirkung leidet.
Fig. Il und 12 sind Querschnitte zur Veranschaulichung der Gestaltung der Führungselemente 84, 86 an den Stellen, an denen sie den Filmstreifen berühren. Fig. 12 zeigt, daß das Führungselement 84 zwei Führungsflächen 96, 98 aufweist, die von ergänzenden Führungsflächen 100, 102 so weit im Abstand gehalten sind, daß ein Kanal für den Filmstreifen gebildet wird.
Gemäß Fig. Il sind die Führungsflächen 96, 98 mit Ringnuten zur Aufnahme der Zähne der Transportrollen versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten, bestehend aus komplementären äußeren und inneren Führungselementen, die einen fotografischen Filmstreifen von einer Antriebs2,ahnrolle einer Rollschleifen-Filmtransporteinrichtung erhalten, und ihn nach innen in einem spitzen Winkel gegenüber der Tangente an den Kanal zwischen den Stator und den Rotor der Transporteinrichtung führen, wobei die Führungselemente entsprechende Paare zusammenwirkender Gleit- oder Führungsflächen aufweisen, die die Randbereiche des Filmstreifens führen, gekennzeichnet durch eine nasenartig ausgebildete Kontur (92) der Gleitfläche des äußeren Führungselementes (84), auf die die im Abstand etwa der Filmdicke hierzu verlaufende Kontur des inneren Führungselementes (86) abgestimmt ist, so daß ein Führungskanal für den Filmstreifen (30, 82) gebildet wird, der den Filmstreifen (30, 82) im Auslaßbereich zum Spalt zwischen Stator (35) und Rotor (34) so in Querrichtung zur Streifentransportrichtung biegt, daß eine Neigung zur versteifenden Längsbiegung um eine Achse in Streifentransportrichtung ausgeschlossen wird.
DE2712098A 1976-04-02 1977-03-19 Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten Expired DE2712098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA249,505A CA1065358A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Inlet guide structure for rolling loop film transport mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712098A1 DE2712098A1 (de) 1977-10-13
DE2712098B2 DE2712098B2 (de) 1979-04-05
DE2712098C3 true DE2712098C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=4105629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712098A Expired DE2712098C3 (de) 1976-04-02 1977-03-19 Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4114996A (de)
JP (1) JPS6018047B2 (de)
CA (1) CA1065358A (de)
DE (1) DE2712098C3 (de)
GB (1) GB1575645A (de)
HK (1) HK15784A (de)
SG (1) SG66483G (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365877A (en) * 1981-08-06 1982-12-28 Imax Systems Corporation Field flattener lens element assembly
US4966454A (en) * 1989-09-08 1990-10-30 Imax Systems Corporation 3-D motion picture projector
US5048948A (en) * 1990-10-16 1991-09-17 Nj Engineering, Inc. Minimum wear film guide for rolling loop film transport mechanism
US5841514A (en) * 1993-01-14 1998-11-24 Iwerks Entertainment, Inc. Film advance mechanism for motion picture apparatus
US5341182A (en) * 1993-01-14 1994-08-23 Pioneer Technology Corporation Motion picture projection apparatus
US5633696A (en) * 1993-01-14 1997-05-27 Schmidt; Leland R. Film advance mechanism for motion picture apparatus
US5561483A (en) * 1995-03-02 1996-10-01 Johnson; Neil A. Method and apparatus for providing and cleaning a film support surface
JP3351232B2 (ja) * 1996-04-10 2002-11-25 ノーリツ鋼機株式会社 フィルムアタッチのためのフィルムガイド装置
US5587750A (en) * 1996-05-08 1996-12-24 Imax Corporation Film transport mechanism
US6120151A (en) * 1998-11-17 2000-09-19 Advanced Image Systems, Inc. System and method for transporting film and motion picture projector utilizing same
US6257725B1 (en) 1999-07-09 2001-07-10 Advanced Image Systems, Inc. Shutter assembly for a motion film projection
EP1738221A4 (de) * 2004-04-20 2009-10-28 Imax Corp Elektronisch gesteuerte filmtransportverfahren und systeme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494524A (en) * 1966-04-18 1970-02-10 Peter Ronald Wright Jones Rolling loop film-transport mechanism
US3600073A (en) * 1969-11-24 1971-08-17 Multiscreen Corp Ltd Rolling loop film transport mechanism
US3944349A (en) * 1970-01-16 1976-03-16 Multiscreen Corporation Limited Shutter assembly
US3794415A (en) * 1972-07-13 1974-02-26 Multiscreen Corp Ltd Rolling loop transport mechanism
US4039256A (en) * 1976-05-24 1977-08-02 Ampex Corporation Intermittent film transport registration stabilization device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712098A1 (de) 1977-10-13
JPS6018047B2 (ja) 1985-05-08
GB1575645A (en) 1980-09-24
CA1065358A (en) 1979-10-30
US4114996A (en) 1978-09-19
DE2712098B2 (de) 1979-04-05
SG66483G (en) 1984-08-03
JPS52120833A (en) 1977-10-11
HK15784A (en) 1984-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712098C3 (de) Einlaufführung für eine Filmtransporteinrichtung bei Laufbildgeräten
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE2057375C3 (de) Filmtransporteinrichtung, insbesondere für einen Filmprojektor
DE69433494T2 (de) Verfahren zum Buffern von Bogen
DE2539861A1 (de) Kamera-entwicklungsgeraet-system
DE2545215C3 (de) Tageslicht-Gerät
DE69824475T2 (de) Kamera mit einer Spindel zum aufwickeln von Film in einer Filmkammer
DE2036130A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines bandfor migen Materials zu einem gefalteten Stoß
CH666561A5 (de) Einrichtung zum belichten von randlosen fotografischen kopien unterschiedlicher bildformate.
DE3030428A1 (de) Einrichtung an einem fotografischen entwicklungsgeraet zum eingeben von bandfoermigem material
EP0233840B1 (de) Filmkassette
DE1804476C3 (de) Vorncntung zur Erkennung und Trennung von Doppelbogenabzugen
DE3003310C2 (de) Transportvorrichtung für streifenförmiges lichtempfindliches Material wie fotografisches Kopierpapier
DE2921819A1 (de) Photographische selbstentwickler- behandlungsvorrichtung
DE4030462C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material
EP0519867B1 (de) Speicher für Bandmaterial
DE3248458A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
EP0043015B1 (de) Filmkassette für einen lichtempfindlichen Filmstreifen
DE3339618A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE1622304A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Bandstuecken unterschiedlicher Laenge
AT158692B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung.
DE1797329A1 (de) Filmkassette und photographische Kamera
DE4030459C2 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Bearbeiten von fotografischen Filmen
EP0479039A1 (de) Führungs- und Transporteinrichtung für bandförmiges Material
DE321968C (de) Filmeinzelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)