DE2712038A1 - Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator - Google Patents
Fotoelektrischer halbleiter- stromgeneratorInfo
- Publication number
- DE2712038A1 DE2712038A1 DE2712038A DE2712038A DE2712038A1 DE 2712038 A1 DE2712038 A1 DE 2712038A1 DE 2712038 A DE2712038 A DE 2712038A DE 2712038 A DE2712038 A DE 2712038A DE 2712038 A1 DE2712038 A1 DE 2712038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoelectric
- power generator
- photoelectric semiconductor
- radiation
- working surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/043—Mechanically stacked PV cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0543—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Umwandlung der Strahlungsenergie in elektrische Energie, insbesondere auf
fotoelektrische Halbleiter-Ctromgeneratoren, die beim Bau von Solarbatterien für Raumfahrzeuge und für terrestrische Sonnenenergieanlagen
verwendet werden.
Ein bekannter fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator (vgl. US-PS 3 653 971) ist als Pestkörpermatrix aufgebaut, die aus
fotoelektrischen Wandlern mit einem pn-übergang besteht. Jeder fotoelektrische Wandler ist als Parallelepiped mit einem durch
Dotierung erzeugten pn-übergang ausgebildet, der die Funktion einer Sperrschicht mit Gleichrichtereigenschaften erfüllt und die Ladungsträger
nach ihrem Ladungsvorzeichen trennt. Der pn-übergang trennt das Basisgebiet mit einem Leitungstyp vom Inversionsbereich
mit einem anderen Leitungstyp. Im Basisgebiet ist auch ein Isotyp-Übergang ausgeführt, der p-p+-Struktur bei p-leitendem
Basisgebiet und n-n+-Struktur bei η-leitendem Basisgebiet aufweist.
Die metallischen Stromabnahmekontakte sind an das Basisgebiet und das Inversiönsgebiet angeschlossen, wobei das letztere in
diesem Falle durch Dotierung gebildet wird, d.h. eine legierte Schicht darstellt. Die Dicke des Basisgebiets ist mit der Diffusionslänge
L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel.
Dadurch wird eine möglichst volle Ansammlung der Ladungs- -träger am pn-übergang erreicht. Die Dicke des Inversionsgebiets
ist um das Hundertfache kleiner als die des Basisgebiets.
Solche fotoelektrischen Wandler, die man zu einer Festkörpermatrix
durch Verbindung der an das Basis- und das Inversionsgebiet angeschlossenen
metallischen Stromabnahmekontakte vereinigt, werden auch als Mikrominiaturstruktur ausgeführt. Die Stromabnahmekontakte
werden auch an allen Seitenflächen der Mikroparallelepipede
809838/043$
angeordnet, wenn das Basisgebiet tief im Inneren des fotoelektrischen Wandlers liegt, während die Inversionsgebiete an vier
Seitenflächen dieses Mikroparallelepipeds heraustreten. Diese Seitenflächen liegen unter einem Winkel zur Arbeitsfläche des
fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators, auf welche die Strahlung fällt.
Die Ebenen der pn-übergänge liegen auf einer Parallelepipedflache
oder auf zwei, drei, vier oder fünf Parallelepipedf lachen, und die Grundfläche jedes Mikroparallelepipeds entspricht ungefähr
der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet.
Solche fotoelektrischen Halbleiter-Stromgeneratoren weisen einen vernachlässigbar kleinen Widerstand der Stromabnahmekontakte (von
mehreren Tausendstel Ohm) infolge der Verringerung des Ausbreitungswiderstandes des Inversionsgebietes auf.
Es wurde auch ein fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator vorgeschlagen
(vgl. USA-Patentanmeldung Nr. 519 697 vom 31.10.1974 nach der sowjetischen Anmeldung Nr. 1492289), der aus miteinander
elektrisch verbundenen fotoelektrischen Wandlern mit pn-Übergängen
und Isotypübergängen im Basisgebiet besteht. Die Isotypübergänge befinden sich unmittelbar in der Nähe der Arbeitsfläche
dieses fotoelektrischen Stromgenerator, während die pn-Übergänge von der Arbeitsfläche in einem Abstand liegen, der nicht größer
als die Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet
ist. In einem solchen fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator wird eine Wirkungsgraderhöhung durch Herabsetzung der
Leistungsverluste infolge des Ausbreitungswiderstandes des Basisgebiets und des Widerstandes der Stromabnahmekontakte erreicht.
Eine Verringerung des Ausbreitungswiderstandes im Basisgebiet und des Widerstandes der Stromabnahmekontakte gelingt aber nur in dem
Falle, wenn wenigstens zwei lineare Maße des fotoelektrischen Mikrominiaturwandlers mit der Diffus ionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel sind.
809838/0436
Ein anderer bekannter fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator (vgl. US-PS 2 222 788) weist auf der Arbeitsfläche einen
aus transparentem Werkstoff, z. Be. Methylmethacrylat bestehenden hermetischen Überzug auf, der die fotoelektrischen Wandler
vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt sowie eine optische Linse
bildet, welche die diese Linse durchdringende Strahlung fokussiert. Dies führt zur Steigerung der Ausgangsleistung des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators.
Der gemeinsame Mangel aller vorstehend beschriebenen bekannten fotoelektrischen Halbleiter-Stromgeneraotren lieg in ihrem niedrigen
Wirkungsgrad (1 bis 3 £), der durch die Rekombination der
Minoritätsladungsträger im Basisgebiet an den Seitenflächen der fotoelektrischen Wandler und an der durch die Stromabnahmekontakte
besetzten Arbeitsfläche sowie durch niedrige Strahlungsdichte bedingt ist.
Der maximale Wirkungsgrad der bekannten fotoelektrischen Halbleiter-Stromgeneratoren
wird erreicht, wenn die Breite des Basisgebiets mit der Diffusionslänge L der Minoritätsträger im Basisgebiet
kommensurabel ist. Da die Anzahl der Elektron-Loch-Paare, die bei Einwirkung ,der parallel zur pn-Obergangsebene einfallenden
Strahlung entstehen, für jeden Punkt der Arbeitsfläche des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators gleich ist, so erweist es sich, daß bei einer optimalen Basisbreite, die mit der Diffusionslänge
L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel ist, etwa 50 ?S der vom Licht erzeugten Elektron-Loch-Paare
von dem pn-übergang getrennt werden und zur Komponente des Kutzstromes werden, während die anderen 50 # am Stromabnahmekontakt
im Basisgebiet rekombinieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit einem Überzug zu entwickeln, der
eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Strahlungsumwandlung durch Konzentration der Strahlung im Gebiet der aktiven Ladungsträgersammlung,
d.h. in der Nähe der gleichrichtenden Schicht ermög-
803833/0638
licht und zu einer Steigerung der StromgeneratorIeistung führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator, der wenigstens einen fotoelektrisehen
Wandler mit mindestens einer gleichrichtenden Schicht enthält, welche das Basisgebiet mit einem-durch Majoritätsladungsträger
dieses Gebietes bedingten Leitungstyp von wenigstens einem Inversionsgebiet mit einem durch Minoritätsladungsträger des Basisgebiets
bedingten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp trennt, und der wenigstens zwei Stromabnahmekontakte ^aufweist, von denen
ein Kontakt an das Basisgebiet und der andere an das Inversionsgebiet angeschlossen sind, und der außerdem einen überzug besitzt,
der die Strahlung unmittelbar empfängt und wenigstens auf einer Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
liegt, auf welche die den Überzug durchdringende Strahlung fällt, - dieser Überzug erfindungsgemäß wenigstens ein optisches Fokus-•j
sierelement darstellt, das die Strahlungsenergie fokussiert und einen Teil des Strahlungsspektrums auf die mindestens für den bef
treffenden fotoelektrischen Wandler fotoaktive Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators richtet, wobei sich
\ die Absorptionszone der im Pokalfleck fokussierten Strahlung im \ Basisgebiet des fotoelektrischen Wandlers befindet und von der
gleichrichtenden Schicht in einem Abstand liegt, der kleiner als die Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet
ist.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit wenigstens einem
fotoelektrischen Wandler, bei deinmindestens zwei lineare Maße mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet
kommensurabel sind, ist wenigstens eine in der Parallelrichtung zur Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
gemessene lineare Abmessung jedes optischen Pokussierelements bevorzugt mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger
im Basisgebiet auch kommensurabel zu wählen.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator, bei dem wenigstens eine gleichrichtende Schicht jedes fotoelektrischen Wandlers in
809839/0438
der zur Arbeitsfläche senkrechten Ebene liegt, werden die optischen
Pokussierelemente vorzugsweise als zylindrische Stäbe ausgeführt, die zu der auf der Arbeitsfläche senkrecht stehenden
Ebene der gleichrichtenden Schicht parallel liegen.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit wenigstens einem
fotoelektrischen Wandler, bei dem wenigstens eine gleichrichtende Schicht in der auf dar Arbeitsfläche des fotoelektrischen.
Halbleiter-Stromgenerators senkrecht stehenden Ebene vorgesehen ist, kann der Überzug vorzugsweise als optisches Pokussierelement
ausgeführt werden, das eine Sphäre darstellt.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlern, dessen gleichrichtende Schicht in einer
zur Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator senkrechten Ebene liegt, können die optischen Pokussierelemente
als Sphären ausgebildet werden, die in einer Schicht liegen, wobei jedem fotoelektrischen Wandler eine Sphäre zugeordnet
ist und alle Sphären miteinander in ihren Berührungspunkten fest verbunden sind.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator können die optischen
Pokussierelemente als parabolische Spiegelzellen ausgeführt werden, die ein Spiegelsystem darstellen, dessen Spiegelfläche durch
Rotation eines Parabelabschnitts um eine Rotationsachse gebildet wird, deren Richtung mit der zur Arbeitsfläche des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators senkrechten optischen Achse der parabolischen Spiegelzelle zusammenfällt, wobei jedem fotoelektrischen
Wandler eine einzelne parabolische Spiegelzelle zugeordnet ist.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit fotoelektrischen
Wandlern, bei denen die Ebene der gleichrichtenden Schicht senkrecht auf der Arbeitsfläche steht, können die optischen Pokussierelemente
als parabolische Keile ausgeführt werden, die ein reflektierendes System darstellen, bei dem ein Teil der Spiegelfläche
durch fortschreitende Verschiebung eines Parabelabschnitts
809838/043«
- 11 .-.
längs einer Leitlinie erzeugt wird, die parallel zur Ebene der gleichrichtenden Schicht liegt, und der andere Teil der in Bezug
auf die optische Keilebene symmetrische Spiegelabbildung des ersten Teile darstellt, wobei die optische Ebene des parabolischen
Keils senkrecht auf der Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators stehen soll.
Im fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator mit wenigstens einem
fotoelektrischen Wandler, bei dem die Breite des Basisgebiets mit der mittleren Absorptionstiefe der Strahlungsquante kommensurabel
ist und die Ebene der gleichrichtenden Schicht parallel zur Arbeitsfläche liegt, besteht der Überzug bequem aus einer n-Zahl
optischer Fokussierelemente, bei denen wenigstens ein lineares Maß des Fokalflecks mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel ist und der an dieses
Gebiet angeschlossene Stromabnahmekontakt aus Streifen besteht, die mit der Arbeitsfläche an den durch Fokalflecke nicht besetzten
Stellen verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Ausführung des fotoelektrischen HaLbleiter-Stromgenerators
ergibt eine Steigerung des Wirkungsgrades und eine Erhöhung der Empfindlichkeit dieses fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators.
Diese und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den beiliegenden Zeichnungen. Hierbei sind
Figur 1 eine Ansicht des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenera-to
>3 gemäß der Erfidnung;
Figur 2 die Ansicht einer anderen Ausführungsvariante des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators gemäß der Erfindung;
Figur 3 eine weitere Ausführungsvariante des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators;
Figur 4 die Draufsicht noch einer Ausführungsvariante des foto-
809838/0436
elektrischen Halbleiter-Stromgenerators gemäß der Erfindung;
Figur 5 den Querschnitt V-V der Figur 4*»
Figur 6 die Draufsicht einer Ausführungavariante des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators gemäß der Erfindung;
Figur 7 den Schnitt VII-VII der Figur 6;
Figur 8 eine weitere Ausführungsvariante des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators gemäß der Erfindung;
Figur 9 die Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator, der aus fotoelektrischen Wandlern 1 mit einem Überzug 2 besteht.
Xuf der Arbeitsfläche 3 des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators,
welche die den Überzug 2 durchdringende Strahlung 4
-empfängt, liegt eine transparente Klebemittelschicht 5, z.B. Kautschukschicht, die auf die Arbeitsfläche 3 an Berührungsstellen
des Überzugs 2 und der fotoelektrischen Wandler 1 aufgetragen ist und diese miteinander verbindet.
Die fo-toelektrischen Wandler 1 sind aus einem halbleitermaterial,
z.B. Silicium, ausgeführt und zu einer Feetkörpermatrix vereinigt.
Jeder fotoelektrische Wandler 1 weist ein Basisgebiet 6 mit p-Leitfähigkeit
auf, die durch ^ajoritätsträger dieses Basisgebiets 6, also "Löcher", bedingt ist. Im Ba3isgebiet 6 ist durch Dotierung
mit Phosphor ein Inversionsgebiet 7 mit η-Leitfähigkeit gebildet,
die von den Majoritätsträgern dieses Inversionsgebiets 7, den Elektronen, verursacht wird. Dieselben Ladungsträger,also die
Elektronen, erscheinen im Basisgebiet 6 als Minoritätsladungsträger.
Die Grenze zwischen dem Inversionsgebiet 7 und demBasisgebiet 6
stelle einen pn-übergang 8 dar. An der den pn-Übergängen 8 gegentiberliegenden
Seite ist im Basisgebiet 6 durch Dotierung mit Bor i ein Isotypübergang mit p-p+-Struktur gebildet, der zur Verminderung;
809838/0436 i
des Obergangswiderstandes zwischen dem an das Basisgebiet angeschlossenen
Stromabnahmekontakt 10 und dem Basisgebiet 6 selbst sowie zur Reflexion von Elektronen in Richtung des pn-Uberganges
8 dient.
Der an das Inversionsgebiet 7 angeschlossene Stromabnahmekontakt 11 ist über die ganze Fläche ungeteilt ausgeführt und wird bei
der Vereinigung der fotoelektrischen Wandler 1 zu einer Matrix mit dem an das Basisgebiet 6 angeschlossenen Stromabnahmekontakt
10 verbunden. Deswegen kann der Ausbreitungswiderstand im Inversionsgebiet 7 vernachlässigt werden.
Der überzug 2 besteht aus optischen Pokussierelementen 12, die
auf der Arbeitsfläche 3 des fotoelektrischen Kalbleiter-Stromgenerators
eine Schicht bilden. Beim Durchgang der Strahlung 4 durch ein beliebiges optisches Pokussierelement 12, fokussiert
dieses die Strahlung 4 im Fokalfleck 13· Die in diesem Pokalfleck 13 fokkusierte Strahlung 4 wird in einer Absorptionszone 14 absorbiert,
die im Basisgebiet 6 liegt. Dabei sind die optischen Fokussierelernente 12 so bemessen und auf der Arbeitsfläche 2 angeordnet,
daß die Entfernung der Absorptionszone 14 vom pn-Übergang
8 kleiner als die Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet 6 ist.Die Verbindung der optischen Fokussierelemente
12 auf der ganzen Arbeitsfläche 3 des fotoelektrischen flalbleiter-Stromgenerators erfolgt mit Hilfe der transparenten
Klebemittelschicht 5.
Als Ausgangs-Halbleitermaterial für das Baaiegebiet 6 des fotoelektrischen
Wandlers 1 wird ein Werkstoff mit einer großen Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet 6
.gewählt, die für Silizium ungefähr 100 pm beträgt. Zur vollständigen
Sammlung der fotoangeregten Minoritätsträger am pnübergang 8 ist die Dicke des Basisgebiets 6 nicht größer als die
Diffusionslänge L der Minoritätsträger im Basisgebiet 6 bemessen
und entspricht praktisch der Dicke des fotoelektrischen Wandlers
809838/0436
- 14 -
Der vorgeschlagene fotoelektrische Halbleiter-Stromgenerator
funktioniert wie folgt.
Die Empfangsfläche 15 des Überzuges 2 wird von der Strahlung 4
beeinflußt, die durch parallele Geraden angedeutet ist, Der überzug
2 besteht aus optischen Fokussierelementen 12, welche die
Strahlung 4 in den Pokalflecken 13 konzentrieren und so angeordnet sind, daß jeder Funkt der Absorptionszone 14» in der die
Absorption der im Pokalfleck 13 fokussierten Strahlung 4 erfolt, in einem Abstand von entsprechenden pn-übergängen 8 derselben Wandler
1 liegt, der kleiner als die Diffusionslänge L der Minoritätsträger
im Basisgebiet 6 der fotoelektrischen Wandler 1 ist.
Ein höherer Wirkungsgrad dieses fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
gegenüber den bekannten fotoelektrischen Halbleiter-Stromgeneratoren wird dadurch erreicht, daß der Abstand des pnüberganges
θ vom Bereich der Erzeugung der Minoritatsladungsträger,
d.h. von der Strahlungsabsorptionszone 14 kleiner aid die Diffusionslänge L dieser Ladungsträger ist und alle fotoangefegten
Ladungsträger den pn-übergang 8 erreichen. Deswegen erhöht sich die Spannung, die von den Stromabnahmekontakten 10' und
11* abgenommen wird. Die letzteren sind mit den Stromabnahmekontakten
10 und 11 verbunden, die an denAußenseiten der fotoelektrischen Wandler 1 angeordnet sind.
Da der fotoaktive Teil der Strahlung 4 im Basisgebiet 6 unmittelbar
in der Nähe des pn-Überganges 8 absorbiert wird, verringern sich für die Minoritätsträger die Verluste infolge der Volumen-
und Oberflächenrekombination, steigt der Kollektorwirkungsgrad des pn-Überganges 8 in Bezug auf die Minoritätsladungsträger an
und vergrößert sich der Wirkungsgrad des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators.
In Figur 2 ist ein fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator dargestellt, bei dem der zur Konzentration der Strahlung 4 bestimmte
Überzug 2 aus zylindrischen Glasstäben ausgeführt ist,
609838/0436
deren Grundflächendurchmesser mit der Breite d des Basisgebiets 6 kommensurabel ist. Die zylindrischen Stäbe liegen parallel zu
den Ebenen der pn-Übergänge 8 bei den fotoelektrischen Wandlern Der Überzug wird auf die Arbeitsfläche 3 des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators mit Hilfe einer optisch transparenten Klebemittelschicht 5» z.B. einer Kautschukschicht aufgeklebt.
Der Wirkungsgrad dieses fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators,
dessen Überzug aus zylindrischen Stäben besteht, entspricht ungefähr dem Wirkungsgrad der vorstehend beschriebenen Ausführung.
Figur 3 zeigt einen fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator, der einen fotoelektrischen Wandler 1 mit pn-übergang 8, Isotypübergang 9 sowie ein optisches Fokussierelement 12 zur Fokussierung
der Strahlung 4 enthält, wobei das letztere als Kugel (Sphäre) ausgebildet ist. Diese Ausführung des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
ermöglicht die Bildung der pn-Übergänge 8 des fotoelektrischen Wandlers 1 an seinen vier Seitenfläche, wobei die
vom fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator gelieferte Spannungsdichte bedeutend erhöht wird und sein Wirkungsgrad steigt.
Die in Figur 3 dargestellte Ausfuhrungsvariante des fotoelektrischen
Halbleiter-Stromgenerators gibt die Möglichkeit, die Empfangsfläche 15 durch Vergrößerung der Kugelabmessungen bedeutend zu
erweitern, dadurch die Konzentration der Strahlung 4 zu erhöhen und die Kosten einer Leistungseinheit des fotoslektrischen Halbleiter-Stromgenerators
zu senken.
Fig. 4 und 5 zeigen einen fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator
(Draufsicht bzw. Seitenansicht im Schnitt V-V), bei dem
der Überzug 2 aus optischen Fokussierelementen 12 in Form von
Kugeln besteht, die auf der Arbeitsfläche 3 angeordnet sind und eine Schicht bilden. Die fotoelektrischen Wandler 1 sind mit Hilfe
der Stromabnahmekontakte 10 und 11 sowie einer dielektrischen Klebemittelschicht 5'» z.B. einer Epoxydkompoundschicht, zu einer
Matrix zusammengefaßt.
809838/0438-.
If
·■···■· · · '
Die fotoelektrischen Wandler 1 bilden einen elektrischen Serienkreis,
der die abgenommene Nutzleistung des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators erhöht. An den Berührungsstellen sind
die Kugeln miteinander verbunden, um die mechanische Festigkeit des Überzugs zu sichern.
6 und 7 zeigen in Draufsicht bzw. Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators,
dessenüberzug 2 aus optischen Fokussierelementen 12 besteht,
wobei jedes optische Fokussierelement 12 als parabolische Spiegelzelle
ausgebildet ist. Die parabolische Spiegelzelle stellt ein reflektirendßs Spiegelsystem dar, dessen Reflexionsfläche 16
durch Rotation eines Parabelabschnitt3 um eine in bestimmter Richtung orientierte Rotationsachse χ gebildet wird, die unter
einem Winkel« zur optischen Achse y der Parabel liegt. Die optische
Achse y der Parabel fällt mit einer geraden Linie zusammen, die den Rand der Eingangsöffnung S der Spiegelzelle mit dem Rand
der Ausgangsöffnung s verbindet.
Die Reflexionsfläche 16 der parabolischen Spiegelzelle wird durch |
eine dünne Metallschicht, z.B. Aluminiumschicht gebildet,die auf Γ
die Glasgrundfläche aufgestäubt ist. Die optische Achse der para- | bolischen Spiegelzelle steht senkrecht auf der Arbeitsfläche 3. |
Die parabolische Spiegelzelle ist auf der Arbeitsfläche 3 mittels einer transparenten Klebemittelschicht 5 befestigt. Der Fokalfleck
13 der parabolischen Spiegelzelle liegt im Basisgebiet 6
des fotoelektrischen Wandlers 1, und die Reflexionsfläche 16 der parabolischen Spiegelzelle ist der Strahlung 4 zugewandt.
Die Besonderheit der parabolischen Spiegelzelle besteht in ihrer
Fähigkeit, die auf ihre Reflexionsfläche innerhalb des parametrischen Winkels oc einfallende Strahlung 4 im Fokalfleck 13 zu
konzentrieren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, auf die Verfolgung der Strahlungsquelle, z.B. der Sonne während einer langen
Zeit zu verzichten.
Jede parabolische Spiegelzelle ist einem fotoelektrischen Wandler
009838/043$
zugeordnet. Infolgedessen können die pn-Übergänge 8 an vier Seitenflächen des fotoelektrischen Wandlers 1 angeordnet werden,
wobei der Wirkungsgrad des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators erhöht wird.
Beim fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator nach Figur 8 sind die optischen Fokussierelemente 12 als parabolische optische Keile ausgebildet.
Ein Teil der Reflexionsfläche 16 des parabolischen Keils wird durch fortschreitende Verschiebung eines Parabelabschnitts längs
einer Leitlinie-gebildet, die parallel zur Ebene des pn-Übergangs 8 und zur optischen Ebene ρ des parabolischen Keils liegt. Der
andere Teil der Reflexionsfläche 16 des optischen Keils stellt eine Spiegelabbildung des ersten Teils dar,der auf die beschriebene
Weise erzeugt wurde.
Die Reflexionsfläche 16 des parabolischen Keils stellt eine dünne Metallschicht dar, die auf ein Glassubstrat aufgetragen ist. Das
letztere wird auf der Arbeitsfläche 3mit Hilfe einer Klebemittelschicht 5 befestigt. Die Benutzung des parabolischen Keils ebenso
wie der parabolischen Spiegelzelle ist deswegen vorteilhaft, weil dabei eine Ausrichtung der optischen Fokussierelemente 12
auf die Strahlungsquelle in denGrenzen des parametrischen Winkels OC nicht nötig ist. /
Bei dieser Ausführungsvariante des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
ist der Wirkungsgrad ungefähr gleich dem beim fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator nach Fig. 6 und 7 erzielbaren
Wirkungsgrad.
In Pig. 9 ist ein fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator dargestellt,
bei dem ein pn-übergang 8 und ein Isotypübergang 9 parallel zur Arbeitsfläche 3 liegen, auf der ein Überzug 2 mit
▼ier optischen Elementen 12 zur Fokussierung der Strahlung 4 gezeigt
ist. Die letzteren stellen parabolische Keile in Mikro-
009838/043«
miniaturausführung dar. Die Breite der durch die parabolischen Keile gebildeten Ausgangsöffnung s ist mit der Diffusionslänge L
der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet 6 kommensurabel, während die Dicke h des fotoelektrischen Wandlers 1 nicht größer
als die mittlere Absorptionstiefe der Strahlungsquanten ist, die mehrere zehn Mikrometer beträgt.
Bei normaler Dichte des Strahlungsflusses 4 (von etwa 1000 W/m*)
funktioniert der vorgeschlagene fotoelektrische Halbleiter-Stromgenerator effektiv, wenn er sowohl von der Seite des pn-Uberganges
8, als auch von der Seite des Isotypüberganges 9 beleuchtet wird, da der aus parabolischen Keilen gebildete und auf der Arbeitsfläche
3 liegende Überzug 2 die ganze auf den fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerator fallende Strahlung 4 auf die durch
die Strombanhamekontakte 11 nicht besetzte Arbeitsfläche 3 lenkt. Die Stromabnahmekontakte 11 befinden sich auf der Arbeitsfläche 3
unter den parabolischen Keilen. Durch diese Anordnung wird die Stromempfindlichkeit des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
bedeutend erhöht.
Bei sehr hohen Str,ahlungskonzentrationen (über 50 W/cm ) kommt
eine besondere Bedeutung dem Ausbreitungswiderstand im Inversionsgebiet 7 zu, der bei Beleuchtung von der Seite des Isotypüberganges 9 bedeutend herabgesetzt wird.
Bei einer mit der mittleren Absorptionstiefe der Strahlungsquanten
4 kommensurablen Dicke h des fotoelektrischen Wandlers 1 wird die ganze der Arbeitsfläche 3 des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
zugeführte Energie im Volumen des Basisgebiets 6 absorbiert, wobei der fotoelektrieche Halbleiter-Stromgenerator
seinen Wirkungsgrad erhöht, dessen Wert bis zur 1000-fachen
Dichte des Strahlungsflusses gegenüber der Normaldichte und beim linearen Anstieg de3 Stromes und der Leistung beibehalten
wird.
Bei dieser Ausführung des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators
besteht die Grundfläche der parabolischen Keile aus einem
809838/0 436
Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Kupfer. In diesem
Falle funktioniert der parabolische Keil nicht nur als Fokussierelement
zur Konzentration der Strahlung 4, sondern auch als Kühlkörper zur Ableitung der Wärmeenergie vom fotoelektrischen
Wandler 1, die eine wichtige Aufgabe bei der Umwandlung der konzentrierten Sonnenstrahlung ist.
Gegenüber den bekannten Ausführungen des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators ermöglicht die Erfindung eine bedeutende
Erhöhung des Wirdkungsgrades des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators,
die .durch Fokussierung und übertragung der Strahlung
4 zu den fotoempfindlichsten Bereichen der fotoelektrischen Wandler
1, durch volle Ausnutzung der Spektralstruktur der Strahlung
sowie durch Verminderung der Stromverluste infolge der Oberflächen-
_und Volumenrekombination der fotoangeregten Ladungsträger erreicht
wird. Bei Beleuchtung mit konzentrierter Sonnenstrahlung und mit einer Strahlungsflußdichte, die über tausendmal größer als die
Hormaldichte von 1000 W/m2 ist, sind die Verluste infolge des
Ausbreitungswiderstandes in der dotierten Schicht und im Basisgebiet 6 so klein, daß der fotoelektrische Halbleiter-Stromgenerator
eine linear© Strom- und Leistungsabhängigkeit von der Beleuchtungsstärke aufweist und den hohen Wirkungsgrad beibehält,
der bei der normalen Beleuchtungsstärke erreicht wurde.
Somit ergibt sich die Möglichkeit, die vorgeschlagenen fotoelektrischen
Stromgeneratoren für terrestrische Sonnenenergieaniagen mit Sonnenstrahlungs-Konzentration anzuwenden. Die Kosten einer
elektrischen Leistungseinheit werden bei solchen Anlagen ungefähr um das Tausendfache herabgesetzt, und dies gibt auch die Möglichkeit,
die fDielektrischen Halbleiter-Stromgeneratoren nicht nur
für die kosmische, sondern auch für die terrestrische Energetik zu benutzen.
109818/0438
Claims (8)
- • · ■SCHIFF v.FÜNER STREHL ^"©HÜB-EÜ-'HOPF ' EBBINGHAUSMARIAHILFPLATZ 9 A 3. MÖNCHEN OO POSTADRESSE: POSTFACH SB OI βθ. D-8OOO MÖNCHEN OBAnatoli j Alexeevitsch DormldontovEvgenij Michajlovitsch ZykovTatjana Andreevna Licenlco d«>i:chim.dr.Boris Andreevitsch NikitlnVladimir Ivanovitsch PoljakovBmitrij Semenovitsch Strebkov .Vadim Alexeevitsch Uni senk ο νVJatscheslav Vasilrjevitsch Tscherny-schov DA-1775018. März 1977FOTOELEKTRISCHER HALBLEITER-STROMGENERATORPatentansprücheFotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator, der wenigstens einen fotoelektrischen Wandler zur Umwandlung der Strahlungsenergie in elektrische Energie mit mindestens einer gleichrichtenden Schicht enthält, die das Basisgebiet mit einem durch Majoritätsladungsträger dieses Gebiets bedingten Leitungstyp von wenigstens einem Inversionsgebiet mit einem durch Minoritätsladungsträger des Basisgebiets bedingten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp trennt, und der wenigstens zwei Stromabnahmekontakte aufweist, von denen ein Kontakt an das Basisgebiet und der andere an das Inversionsgebiet angeschlossen sind, und der außerdem einen überzug besitzt, welcher die Strahlung unmittelbar empfängt und wenistens auf einer Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators liegt, auf weir he die den Überzug durchdringende Strahlung809838/0436Ο·:..:..;:· :' | 27 Ί 2038 - 2 -fällt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser überzug (2) wenigstens ein optisches Fokussierelement (12) darstellt, das die Strahlungsenergie im Fokalfleck (13) fokussiert und einen Teil des Strahlungsspektrums auf die mindestens für den betreffenden fotoelektrischen VJandler (1) fotoaktive Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators richtet, wobei sich die Absorptionszone der im Fokalfleck fokussierten Strahlung im Basisgebiet (6) des fotoelektrischen Wandlers befindet und von der gleichrichtenden Schicht in einem Abstand liegt, der kleiner als die Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet ist.
- 2. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch 1 mit wenigstens einem fotoelektrischen Wandler, bei dem mindestens zwei lineare Maße mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine in der Parallelrichtung zur Arbeitsfläche (3) des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators gemessene lineare Abmessung jedes optischen Fokussierelements mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet kommensurabel ist.
- 3. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch1 oder 2, bei dem wenigstens eine gleichrichtende Schicht jedes fotoelektrischen Wandlers in der zur Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators senkrechten Ebene809838/043627Ί2038liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fokussierelemente (12) als zylindrische Stäbe ausgeführt sind, die zu der auf der Arbeitsfläche (3) des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators senkrecht stehenden Ebene der gleichrichtenden Schicht parallel liegen.
- 4. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator mit nur einem fotoelektrischen Wandler, bei dem wenigstens eine gleichrichtende Schicht in der auf der Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators senkrecht stehenden Ebene vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (2) als optisches Fokussierelement ausgeführt 1st, das eine Kugel darstellt.
- 5. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch 1, oder 2 mit wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlern, deren gleichrichtende Schicht in einer zur Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators senkrechten Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fokussierelemente (12) als Kugeln ausgebildet sind, die so angeordnet sind, daß jedem fotoelektrischen Wandler (1) ein optisches Fokussierelement in Form einer Kugel zugeordnet ist, wobei alle Kugeln auf der Arbeitsfläche in einer Schicht liegen und miteinander in ihren Berührungspunkten fest verbunden sind.
- 6. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch 2,809938/0438dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fokussierelemente (12) als parabolische Spiegelzellen ausgeführt sind, die ein reflektierendes Spiegelsystem darstellen, dessen Reflexionsfläche durch Rotation eines Parabelabschnitts um eine Rotationsachse gebildet wird, deren Richtung mit der zur Arbeitsfläche (3) des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators senkrechten optischen Achse der parabolischen Spiegelzelle zusammenfällt, wobei jedem fotoelektrischen Wandler (1) eine einzelne parabolische Spiegelzelle zugeordnet ist.
- 7. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch 2, mit fotoelektrischen Wandlern, bei denen die Ebenen der gleichrichtenden Schichten senkrecht auf der Arbeitsfläche des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators stehen, dadurch gekennze'ichnet , daß die optischen Fokussierelemente (12) als parabolische Keile ausgeführt sind, die ein reflektierendes System darstellen, bei dem ein Teil der Reflexionsfläche durch fortschreitende Verschiebung eines Parabelabschnitts längs einer Leitlinie erzeugt wird, die parallel zur Ebene der gleichrichtenden Schicht liegt, und der andere Teil die in Bezug auf die optische Keilebene symmetrische Spiegelabbildung des ersten Teils darstellt, wobei die optische Ebene des parabolischen Keils senkrecht auf der Arbeitsfläche (3) des fotoelektrischen Halbleiter-Stromgenerators steht.809838/0436
- 8. Fotoelektrischer Halbleiter-Stromgenerator nach Anspruch 1 mit wenigstens einem fotoelektrischen Wandler, bei dem die Breite des Basisgebiets mit der mittleren Absorptionstiefe der Strahlungsquanten kommensurabel ist und die Ebene der gleichrichtenden Schicht parallel zur Arbeitsfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug aus einer η-Zahl von optischen Fokussierelementen (12) besteht, bei denen wenigstens ein lineares Maß der Fokalflecke (13) mit der Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger im Basisgebiet (6) kommensurabel ist und der an dieses Gebiet angeschlossene Stromabnahmekontakt aus Streifen besteht, die mit der Arbeitsfläche (3) an den durch Fokalflecke nicht besetzten Stellen verbunden sind.809838/043«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712038A DE2712038A1 (de) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712038A DE2712038A1 (de) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712038A1 true DE2712038A1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=6004048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712038A Ceased DE2712038A1 (de) | 1977-03-18 | 1977-03-18 | Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2712038A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021027A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Solarzellen-Anordnung |
-
1977
- 1977-03-18 DE DE2712038A patent/DE2712038A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021027A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Solarzellen-Anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
US8866152B2 (en) | Betavoltaic apparatus and method | |
DE3813079C2 (de) | ||
DE2537099A1 (de) | Sonnenzelleneinheit | |
DE202011104880U1 (de) | Ein Solarzellenempfänger zur Verwendung in einem konzentrierten photovoltaischen System unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen | |
EP2139046A1 (de) | Fotovoltaisches modul | |
EP0021027A1 (de) | Solarzellen-Anordnung | |
DE2633878A1 (de) | Energiewandler | |
DE102006035005A1 (de) | Megavolt-Bildgebung mit einem Photoleiter-basiertem Sensor | |
DE19616545A1 (de) | Schneller Strahlungsdetektor | |
DE102016007216A1 (de) | Hochleistungssolarzellenmodul | |
US4151005A (en) | Radiation hardened semiconductor photovoltaic generator | |
DE2759043C2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Engergie durch Photoemission | |
DE2814541A1 (de) | Sonnenenergiewandler | |
DE19744437A1 (de) | Sammelsolarzellenbauteil | |
DE19732876A1 (de) | Photovoltaische Solarzellenanordnung | |
DE2712038A1 (de) | Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator | |
DE2914770C2 (de) | Lawinen-Photodiode | |
DE1907971C3 (de) | Halbleiterdetektorelement und Halbleiterdetektor | |
DE4040688C2 (de) | Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie | |
EP0156024B1 (de) | Detektorsystem | |
DE112011102199T5 (de) | Solarzelle mit Photonenerfassungsmittel | |
DE4229315A1 (de) | Röntgendetektorelement | |
DE2452263C2 (de) | Photoelektrischer Generator | |
DE19725023A1 (de) | Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8131 | Rejection |