DE2914770C2 - Lawinen-Photodiode - Google Patents
Lawinen-PhotodiodeInfo
- Publication number
- DE2914770C2 DE2914770C2 DE2914770A DE2914770A DE2914770C2 DE 2914770 C2 DE2914770 C2 DE 2914770C2 DE 2914770 A DE2914770 A DE 2914770A DE 2914770 A DE2914770 A DE 2914770A DE 2914770 C2 DE2914770 C2 DE 2914770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- layer
- photodiode
- radiation
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 33
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010748 Photoabsorption Effects 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/107—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4212—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0232—Optical elements or arrangements associated with the device
- H01L31/02327—Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements being integrated or being directly associated to the device, e.g. back reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0352—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
- H01L31/035272—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/035281—Shape of the body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
In diesem Fall ist tatsächlich die Strahlungseintrittsfläche
aus den beschriebenen Gründen durch die Dicke der JT-Schicht, die im allgemeinen unter 100 um liegt,
und durcii die Breite der Photodiode begrenzt, so daß
die örtliche Anordnung der Lichtquelle, die im allgemeinen mit der End-Schnittfläche der optischen
Faser zusammenfällt, extrem kritisch wird. Außerdem wird die die ^-Schicht quer durchsetzende Lichtstrahlung
teilweise in den Bereichen absorbiert, die entlang dem Rand der Photodiodenstruktur liegen und im Sinne
J5 der Erzeugung von für Leitungs- und Multiplikationseffekte
nützlichen Ladungen kaum aktiv sind.
Das Problem, die Anforderungen an die Strahlungsabsorption einerseits und die Ansprechgeschwindigkeit
andererseits mit einem einzigen Bauelement zu erfüllen, *° ist auch bei anderen Photodioden bekannt, nämlich bei
Silizium-Dünnfilm-p-i-n-Photodioden (IEEE Transactions
on Electron Devices, Bd. ED-25, Nr. 2, Seiten 247 bis 253, 1978). Dort wird eine größere Eindringtiefe der
Strahlungen im langen Wellenbereich trotz beschränkter Schichtdicke unter Anwendung des Prinzips, das
einfallende Licht und die erzeugten Ladungsträger verschiedene Wege in der betreffenden Halbleiterschicht
zurücklegen zu lassen, dadurch erreicht, daß das Licht in der Halbleiterschicht ein- oder mehrfach
reflektiert wird. Die betreffende Halbleiterschicht ist hierzu an ihrer Oberseite mit einem metallenen
Reflektor überzogen und weist auch an ihrer Unterseite eine Reflexionsschicht auf. Die Beleuchtung erfolgt
durch ein Fenster in der oberen Reflexionsschicht. Hierbei ist es auch bekannt, die untere Reflexionsfläche
sägezahnförmig auszubilden, wobei sie als zerstreuender Spiegel Verwendung findet und auch hochreflektierend
ausgeführt sein muß. Die hochreflektierend, aus Gold mit Titan oder Aluminium mit Chrom ausgeführten
Reflexionsschichten erhöhen indessen einerseits den Herstellungsaufwand aufgrund der geforderten Präzision
und erniedrigen andererseits die Lichteintrittsquote. Ist indessen die lichteintrittsseitige Reflexionsschicht
weggelassen, so daß das reflektierte Licht dort wieder austritt oder allenfalls bei schrägem Auftreffen auf die
Eintrittsfläche totalreflektiert wird, so ist andererseits die erzielte Wegverlängerung des Lichts in der Schicht
noch nicht optimal.
Zur Vermeidung von Reflexionsverlusten beim Lichteintritt in das Bauelement ist eine Sägezahnrillung
oder sonstige Profiüerung der Lichteintrittsfläche bekannt (US-PS 31 50 999). Die durch die Einstrahlung
beeinflußte Sperrschicht folgt dem aufgezeigten Profil 5 und wird von teilreflektierten Strahlungsmengen unter
Umständen erneut getroffen. Eine Verlängerung des für die Strahlenabsorption zur Verfugung stehenden Wegs
wird jedoch hierbei nicht erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine i<
> Lawinen-Photodiode, der aus dem Aufsatz in »Philips technische Rundschau« bekannten Bauart, dahingehend
zu verbessern, daß sie sowohl eine hohe Ansprechempfindlichkeit und ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis als
auch eine zufriedenstellende Ansprechgeschwindigkeit is
für Lichtsignale mit Wellenlängen in Bereichen aufweist, für die der Absorptionskoeffizient niedrig ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Lawinen-Photodiode gelöst, bei der
ohne Komplikation der Anordnung der Lichtquelle der Strahlungsweg weitgehend schräg in der jr-Schicht
verläuft und insofern, je nach Einfallswinkel, erheblich verlängert ist, während andererseits das einfallende
Licht auf einen in der Summe doch noch relativ breiten Bereich der Diode aufgestrahlt werden kann. Die
Maßnahme nach Anspruch 2 dient der leichteren Herstellung und dem Oberflächenreflexionsschutz. Die
erfindungsgemäße Photodiode kann im wesentlichen nach bekannten Techniken (IEEE Transactions on
Electron Devices, Bd. ED-14, Nr. 5, Seiten 239 bis 251, so 1967) hergestellt werden, wobei man dann das
Sägezahnprofil auf der .τ-Schicht durch Anwendung von Maskierungs- und Ionenätztechniken erzeugt und
anschließend die vierte leicht dotierte p-leitende Schicht
und auf dieser die Antereflex-Schicht aufbringt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung, deren einzige Figur einen Längsschnitt
durch eine Lawinen-Photodiode mit hoher w Ansprechempfindlichkeit zeigt.
Über eine optische Faser FO, deren Ende in der Zeichnung dargestellt ist, wird Lichtstrahlung zu der
Lawinen-Photodiode übertragen. In Abstimmung auf die End-Schnittfläche der Faser können noch Linsen
zum Fokussieren der austretenden Lichtstrahlung vorhanden sein, anderenfalls kann auch diese Schnittfläche
selbst nach bekannter Technik und entsprechenden Gesetzten konvex geformt sein. Es können auch Fluide
für eine korrekte Anpassung des Brechungsindex im Raum zwischen der Endfläche der Faser FO und der
Photodiode angeordnet sein, beispielsweise Flüssigkeiten, Klebemassen usw. In der Zeichnung ist ein Tropfen
9 einer solchen Anpassungsmasse, in die das Ende der optischen Faser FO eingebettet ist, dargestellt.
Die Photodiode ist in einem Gehäuse eingeschlossen, dessen eine Innenwand C zugleich als Elektrode, und
zwar im beschriebenen Fall als Kathode des Bauelements, sowie als Wärmeradiator für die notwendige
Kühlung dient. Der elektrische Kontakt zwischen der Innenwand Cund dem Halbleiterbauelement sowie die
korrekte Anordnung des Halbleiteraufbaus werden durch eine Metallschicht 1 sichergestellt, die allgemein
aus Gold besteht und einerseits integral mit dem Halbleiterbauelement ausgebildet ist und andererseits
mit der Innenwand Cdes Gehäuses verlötet ist. Mit der Metallschicht 1 steht im Halbleiterbauelement eine
stark mit Atomen eines fünfwertigen Elements dotierte erste Siliziumschicht, nämlich eine nT-Halbleiterschicht
2 in Verbindung. Hieran schließt sich eine mit Atomen eines dreiwertigen Elements entgegengesetzt stark
dotierte zweite p + -Halbleitersehicht3 an. Die Schichten
2 und 3 bilden eine gleichrichtende Sperrschicht, die für den richtigen Betrieb der Photodiode mit Hilfe einer
geeigneten durch eine externe Spannungsquelle angelegten Potentialdifferenz in Sperrichtung vorgespannt
sein muß.
Weiterhin schließt sich eine dritte Siliziumschicht 4 sehr hohen spezifischen Widerstands an, die in der
Halbleiter-Photodetektor-Technik allgemein als jr-Halbleiterschicht bezeichnet wird und in der als
Effekt von Photonenabsorption im Kristallgitter Elektron-Loch-Paare erzeugt werden. Die mittlere Dicke
dieser Schicht schwankt in einem Bereich von 80 bis 150 μΐη in Abhängigkeit von den Anforderungen an die
Ansprechgeschwindigkeit der Diode. Die untere Stirnfläche der jr-Schicht 4, also diejenige, die der Fläche mit
Kontakt zu den die Sperrschicht bildenden Schichten 2 und 3 gegenüberliegt, hat ein Sägezahnprofil. Der
Zweck dieser speziellen Konfiguration wird später bei der Beschreibung der Betriebsweise des Detektors
erläutert.
Eine ringförmige Schicht, deren Querschnittsflächen 5' und 5" in der Zeichnung erkennbar sind, ist stark mit
Atomen eines dreiwertigen Elements dotiert und stellt somit eine p + -leitende Halbleiterschicht dar. Die
Funktion dieser Schicht, die als »Schutzring« bezeichnet wird, wird später beschrieben.
Unter der sägezahnförmigen Oberfläche der Schicht 4 ist eine vierte leicht dotierte p-Halbleiterschicht 6 in
Kontakt mit einem metallischen Belag angeordnet, auf dem eine der Anode der Photodiode entsprechende
Anschlußleitung 8 angelötet ist.
Entlang der Oberfläche der Schicht 6 erstreckt sich eine Antireflex-Schicht 7, die durch entsprechende
chemische Verbindungen wie SiO2. S13N4 usw. dargestellt
ist.
Im folgenden wird der Betrieb der Lawinen-Photodiode
im Fall, daß ein Lichtstrahl den Halbleiteraufbau bestrahlt, beschrieben, wobei berücksichtigt wird, daß
der hinsichtlich des Photonachweises aktivste Bereich der zwischen den Schichten 3 und 6 liegende Bereich ist
mit einer seitlichen Begrenzung, die in der Zeichnung durch vertikale, von den beiderseitigen Rändern der
Schicht 3 ausgehende Linien dargestellt würde.
Der von der Endfläche der optischen Faser FO ausgehende Lichtstrahl wird parallel zu den längeren
Seiten und rechtwinklig auf die kürzeren Seiten der Sägezahn-Nuten der Schicht 6 aufgestrahlt, er durchtritt
die Antrireflex-Schicht 7, dann die Schicht 6 und wird schließlich von der jr-Halbleiterschicht 4 absorbiert. Die
Antiereflex-Schicht 7 ermöglicht es, daß der größte Teil der Strahlung in das Bauelement eintritt, und zwar
aufgrund der Anpassung des Brechungsindex an der Trennfläche zwischen der Schicht 7 und dem Tropfen 9
der Anpassungsmasse.
Die in die π-Schicht 4 eingedrungenen Photonen kollidieren mit dem Kristallgitter und trennen die
kovalenten Bindungen, wodurch hochmobile Elektron-Loch-Paare erzeugt werden. Das spezielle Profil der
Strahlungseintrittsfläche und die Faserneigung in bezug zui Sperrschicht, wie sie in der Zeichnung dargestellt
sind, auf die hier zur Entlastung der Beschreibung besonders verwiesen wird, ermöglichen es, daß die
Photonen unmittelbar und sofort den aktiven Bereich des Bauelements beeinflussen, der, wie angegeben.
zwischen den Schichten 3 und 6 liegt und seitlich durch die von den Rändern der Schicht 3 aus vertikal durch die
π-Schicht 4 verlaufenden Flächen begrenzt ist, die im Schnitt als vertikale Linien erscheinen würden, wobei
keinerlei unnötige Wege in kaum aktiven Bereichen des Bauelements zurückgelegt werden müssen.
Außerdem ist die Absorptionsschicht, die von der Lichtstrahlung während ihrem Durchtritt durch den
Halbleiter durchquert wird, erheblich dicker als die durchschnittliche Dicke der .T-Halbleiterschicht 4, was
den Grund für die hohe Ansprechempfindlichkeit und die erhebliche Ansprechgeschwindigkeit der Lawinen-Photodiode
darstellt.
Die in der jr-Halbleiterschicht 4 durch Photoabsorption
erzeugten Ladungen folgen in ihrer Bewegung einer Vorzugsrichtung, die durch das zwischen der mit
der Leitung S verbundenen Elektrode und der Innenwand Cliegende elektrische Feld bestimmt wird.
Im einzelnen wandern die Löcher zur Anode, die, da das Bauelement in Sperrichtung gepolt ist. über die Leitung
8 mit der negativen Anschlußklemme der externen .Spannungsquelle verbunden ist. und die Elektronen
wandern zur Kathode, die durch die Innenwand C gebildet wird und mit der positiven Klemme verbunden
ist. Das Feld ist in der .τ-Halbleiterschicht 4 praktisch
konstant, während es an der Sperrschicht zwischen der Schicht 2 und der Schicht 3 eine plötzliche Erhöhung
durchmacht. Als Effekt dieses hohen elektrischen Feldgradienten nehmen die nahe der Sperrschicht
eintreffenden Elektronen eine erhebliche Energie an, die es ihnen ermöglicht, die kovalenten Bindungen der
Atome im Kristallgitiu, :,.ii dem mc- kollidieren,
aufzubrechen, wodurch neue Elektron-Loch-Paare erzeugt werden.
Diese neuen Ladungsträger werden wiederum beschleunigt,
es finden neue Kollisionen statt und die Erscheinung des Aufbrechens der Bindungen wiederholt
sich, bis ein tatsächlicher Lawineneffekt erzeugt ist.
Der Sperrstrom durch die Photodiode wird durch
diesen Multiplikritionseffekt erheblich erhöht, was der
Grund dafür ist, daß die Photodiode eine hohe Empfindlichkeit für die cinfallendt Lir'.!strahlung
aufweist.
Bei einer Verschmutzung dc~ Seitenfläche der
Photodiode aufgrund «on Feucntigkeit. Staub oder sonstiger Anlagerung gasförmiger oder fester Materialien
kann nachteiligerweise ein Oberflächen-Leckslrom fließen, der von der einfallenden Lichtstrahlung
unabhängig ist. Solche Verunreinigungen bewirken eine Oberflächen-Konversion der .τ-leitenden Halbleiter-■
schicht 4 mit der niedrigen Akzeptor-Konzentration in einen η-leitenden Halbleiter mit bestimmter Donaloren-Konzentration,
die von der Menge und Art der Verunreinigungen abhängt. Außer dieser Inversion erfolgt auch eine Erniedrigung der Dioden-Sperrspan-
H) nung und damit eine Erhöhung des Leckstroms.
Zur Vermeidung dieser Erscheinungen ist der Schutzring mit den Querschnittsflächen 5' und 5"
vorgesehen. Er besteht aus einer stark dotierten ρ+ -Schicht, die aufgrund der sie charakterisierenden
ι1» hohen Akzeptor-Konzentration nicht leicht durch
oberflächliche Verunreinigungen in eine n-leitende Schicht umgewandelt werden kann. Dieser Ring wirkt
also als Schranke für die Oberflächen-Ladungsträger und verhindert so einen Leckstrom.
2t] Die Lawinen-Photodiode ist vorzugsweise folgendermaßen herstellbar:
In einem ersten Schritt wird in eine leicht dotierte
p-leitende «τ-Schicht die zweite p-*-Halbleiterschicht
diffundiert. Diese Diffusion findet in einer offenen
y> Röhre in einer aus dreiwertigen Elementen wie Bor
bestehenden Atmosphäre statt. Gleichzeitig wird unter Maskierung der nicht interessierenden Zonen der
Schutzring mit gleichen Dotierungscharakteristiken hergestellt.
ίο Auf der zuvor hergestellten p~ -Schicht wird dann in
fiiiem zweiten Schritt eine n*-Diffusion durchgeführt
und so die n- -p~-Diodensperrschicht erzeugt. Die η *-Diffusion erfolgt mit Verbindungen von fünfwertigen
Elementen wie Phosphor.
ii> Auf der gegenüberliegenden S.iie der .τ-HaIbieiterschicht
4 hohen spezifischen Widerstands wird das Sägezahnprofii durch Anwendung von Maskierungsund
Ionen- oder Piasmaütziechniken erhalten, beispielsweise
in der aus S. Somekh, »Introduction to lon and
w Plasma Etching«, Journal of Vacuum Science and
Technology, Band 13, 1976, Seiten 1003-1007, bekannten
Weise. Sodann wird dort die vierte leicht dotierte p-leitende Schicht diffundiert. Der Schicht wird dann die
Antireflex-Schicht 7 aufgelegt und es werden im oberen und im unteren Teil die Goldmetallisierungen für die
Anschlüsse niedergeschlagen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Lawinen-Photodiode, die aus einer ersten ri+-Halbleiterschicht, einer zweiten ρ ^ -Halbleiterschicht,
einer dritten ^r-Halbleiterschicht sehr hohen
spezifischen Widerstands und einer vierten p-leitenden Halbleiterschicht aufgebaut ist und einen
Schutzring aus p+-leitendem Halbleitermaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die die vierte p-leitende Halbleiterschicht (6) berührende Oberfläche der den sehr hohen spezifischen
Widerstand aufweisenden dritten jr-Halbleiterschicht
(4) eine Folge von Sägezaiinprofil-Nuten mit ungleichen Seiten aufweist, die die
Lichtstrahlung etwa rechtwinklig zur kürzeren Seite und parallel zur längeren Seite empfangen.
2. Lawinen-Photodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte p-leitende Halbleiterschicht
(6) das gleiche Sägezahnprofil wie die dritte jr-Halbleiterschicht (4) aufweist und mit einer
Antireflex-Schicht (7) beschichtet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lawinen-Photodiode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche
Photodioden, sofern sie für den Lichtnachweis in Kommunikationssystemen mit optischen Fasern eingesetzt
werden sollen, müssen eine hohe Ansprechempfindlichkeit aufweisen, die definiert ist als das Verhältnis
zwischen dem in der beleuchteten Photodiode fließenden Strom und der einfallenden optischen Leistung.
Die Ansprechempfindlichkeit von Photodioden ist von der Wellenlänge des einfallenden Lichts abhängig.
Beispielsweise ist eines der Probleme bei bekannten, als Photodetektoren verwendeten Lawinen-Photodioden
das nicht-optimale Verhalten beim Nachweis von Lichtsignalen mit Wellenlängen im Bereich zwischen
1,06 uns 1,2 μίτι. Die Übertragung von Lichtsignalen
dieses Bereichs über optische Fasern ist aber besonders interessant, da dieser Bereich dem sogenannten
»zweiten Fenster« der Fasern entspricht, wobei das Interesse hauptsächlich aus den wirtschaftlichen Vorteilen
resultiert, die sich aus der erhöhten Leitungslänge zwischen den Leistungsverstärkern aufgrund der
niedrigen Dämpfung in den optischen Fasern ergibt.
Die unzureichende Photodetektor-Ansprechempfindlichkeit beim Nachweis optischer Strahlungen bestimmter
Wellenlängenbereiche beruht auf dem Aufbau der Lawinen-Photodiode und den Vorgängen in der Diode,
wenn sie beleuchtet wird. Bei normalen Lawinen-Photodioden, wie sie z. B. bekannt sind aus dem Aufsatz im
»Philips technische Rundschau«, Bd. 36, Nr. 7, Seiten 220 bis 226, 1976/77, trifft der einfallende Lichtstrahl
rechtwinklig auf die η+-p+-Sperrschicht. Die Absorptionsdicke,
also die Dicke der einen sehr hohen spezifischen Widerstand aufweisenden jr-Halbleiterschicht,
in der die Elektrcn-Loch-Paare erzeugt werden und die sich von der η+-p+-Sperrschicht zur gegenüberliegenden
vierten schwach p-dotierten Halbleiterschicht erstreckt, liegt in der Größenordnung von 20 bis 120 μιη
und kann nicht weiter erhöht werden, ohne die Ansprechgeschwindigkeit der Photodiode zu beeinträchtigen,
die im wesentlichen von der Übergangszeit der Ladungsträger in der π-Schicht abhängt. Der
Absorptionskoeffizient des Materials ist in erheblichem Maße von der Wellenlänge abhängig und diese wegen
der Übergangszeit nicht weiter erhöhbare Dicke ist in
bestimmten Wellenlängenbereichen, z. B. im Bereich zwischen 1,06 und 1,2 μιη, unzureichend, so daß nur ein
Teil der Strahlung nachgewiesen wird. Hierdurch werden die Ansprechempfiiidüchkeit und die Rauschempfindlichkeit
der als Photodetektor arbeitenden Photodiode im Vergleich zu ihrer Reaktion z. B. im
Wellenlängenbereich von 0,7 bis 0,9 μπι verschlechtert.
Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht darin, die Lichtstrahlung parallel zur n+-p+-Sperrschicht
einzustrahlen, wie es beispielsweise in einem Aufsatz »Research toward Optical Transmission Systems ...«
von S.E. Miller, Proceedings of the IEEE, Dezember 1973, Seiten 1703 bis 1751, beschrieben ist. Auf diese
Weise erstreckt sich die Absorptionsdicke entlang der gesamten Breite der Photodiode, die in der Größenordnung
von Millimetern liegen kann, wodurch sich ein entsprechend besseres Verhalten ergibt. Jedoch bringt
auch diese Lösung eine Anzahl von Nachteilen mit sich, die im wesentlichen auf der erheblich verminderten
Fläche beruhen, über die die Lichtstrahlung eintreten kann, sowie auf der Tatsache, daß der Strahlungsweg
nicht nur im aktiven Bereich innerhalb der Photodiode verläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67838/78A IT1172887B (it) | 1978-04-14 | 1978-04-14 | Foto rivelatore a valanga ad alta responsivita' e procedimento per la sua realizzazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914770A1 DE2914770A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2914770C2 true DE2914770C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=11305687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2914770A Expired DE2914770C2 (de) | 1978-04-14 | 1979-04-11 | Lawinen-Photodiode |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4321611A (de) |
CA (1) | CA1121491A (de) |
DE (1) | DE2914770C2 (de) |
FR (1) | FR2423060A1 (de) |
GB (1) | GB2019092B (de) |
IT (1) | IT1172887B (de) |
NL (1) | NL7902959A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59127879A (ja) * | 1983-01-12 | 1984-07-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 光電変換装置およびその作製方法 |
US4725870A (en) * | 1985-11-18 | 1988-02-16 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Silicon germanium photodetector |
JPH0815211B2 (ja) * | 1986-09-25 | 1996-02-14 | 株式会社日立製作所 | 光配線式半導体集積回路 |
JP2706113B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1998-01-28 | 工業技術院長 | 光電変換素子 |
JPH0653538A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-02-25 | Toshiba Corp | 半導体受光素子 |
US5444270A (en) * | 1994-11-04 | 1995-08-22 | At&T Corp. | Surface-normal semiconductor optical cavity devices with antireflective layers |
JP2019165181A (ja) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | 株式会社東芝 | 光検出装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2320185A (en) * | 1942-04-03 | 1943-05-25 | Weston Electrical Instr Corp | Photoelectric cell |
US3150999A (en) * | 1961-02-17 | 1964-09-29 | Transitron Electronic Corp | Radiant energy transducer |
FR1339543A (fr) * | 1962-06-08 | 1963-10-11 | Europ Des Semi Conducteurs Soc | Cellule photovoltaïque à haut rendement |
DE2317222A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-10-17 | Licentia Gmbh | Strahlungsempfaenger fuer ein optisches nachrichtenuebertragungssystem |
US4135950A (en) * | 1975-09-22 | 1979-01-23 | Communications Satellite Corporation | Radiation hardened solar cell |
JPS52101990A (en) * | 1976-02-21 | 1977-08-26 | Hitachi Ltd | Semiconductor device for photoelectric transducer and its manufacture |
US4127932A (en) * | 1976-08-06 | 1978-12-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method of fabricating silicon photodiodes |
CA1080836A (en) * | 1977-09-21 | 1980-07-01 | Paul P. Webb | Multi-element avalanche photodiode having reduced electrical noise |
US4133698A (en) * | 1977-12-27 | 1979-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Tandem junction solar cell |
-
1978
- 1978-04-14 IT IT67838/78A patent/IT1172887B/it active
-
1979
- 1979-03-26 US US06/024,076 patent/US4321611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-05 FR FR7908605A patent/FR2423060A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-04-11 DE DE2914770A patent/DE2914770C2/de not_active Expired
- 1979-04-11 CA CA000325531A patent/CA1121491A/en not_active Expired
- 1979-04-12 NL NL7902959A patent/NL7902959A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-04-12 GB GB7912984A patent/GB2019092B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2019092A (en) | 1979-10-24 |
IT7867838A0 (it) | 1978-04-14 |
IT1172887B (it) | 1987-06-18 |
DE2914770A1 (de) | 1979-10-18 |
CA1121491A (en) | 1982-04-06 |
GB2019092B (en) | 1982-10-20 |
FR2423060A1 (fr) | 1979-11-09 |
NL7902959A (nl) | 1979-10-16 |
US4321611A (en) | 1982-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039380C2 (de) | Halbleiterphotodetektor | |
DE69128750T2 (de) | Lichtempfindliches Bauelement | |
DE2660229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photoelements | |
DE3587496T2 (de) | Lumineszenzdiode mit kantenemission. | |
DE3124238C2 (de) | ||
EP0296371B1 (de) | Photodetektor für Ultraviolett und Verfahren zur Herstellung | |
DE2631744C2 (de) | ||
DE2624348A1 (de) | Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor | |
DE69128751T2 (de) | Lichtempfindliches Bauelement | |
DE2914770C2 (de) | Lawinen-Photodiode | |
DE68922117T2 (de) | Halbleiterphotodiode. | |
DE2025476A1 (de) | Photodiode | |
DE3917936A1 (de) | Lichtelektrisches element | |
DE2812547C2 (de) | ||
DE69428296T2 (de) | Lichtdetektierende Halbleitervorrichtung | |
DE69305478T2 (de) | Lawinen-Fotodiode | |
DE2715471A1 (de) | Solarzelle | |
DE6926306U (de) | Hochselektives elektromagnetisches strahlungsmessgeraet. | |
DE69220146T2 (de) | Halbleiterfotodetektorvorrichtung | |
DE3202832C2 (de) | ||
EP1705716A1 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2734726C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Silicium-Lawinen-Photodioden | |
DE3104030A1 (de) | Roentgen- und/oder korpuskularstrahlungs-halbleiterdetektor in integrierter bauweise | |
DE69626547T2 (de) | Ultradünner detektor für ionisierende strahlung und verfahren zur herstellung | |
DD158198A3 (de) | Photodiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |