DE2025476A1 - Photodiode - Google Patents

Photodiode

Info

Publication number
DE2025476A1
DE2025476A1 DE19702025476 DE2025476A DE2025476A1 DE 2025476 A1 DE2025476 A1 DE 2025476A1 DE 19702025476 DE19702025476 DE 19702025476 DE 2025476 A DE2025476 A DE 2025476A DE 2025476 A1 DE2025476 A1 DE 2025476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
zones
zone
opposite
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025476
Other languages
English (en)
Inventor
Robert John Pointe Ciaire Spngings Howard Charles Chateauguay Quebec Mclntyre (Kanada) HOIj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Inc
Original Assignee
RCA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Inc filed Critical RCA Inc
Publication of DE2025476A1 publication Critical patent/DE2025476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02024Position sensitive and lateral effect photodetectors; Quadrant photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

7035-70/Dr.v.B/Elf
,RCA 61,984
CD-PA 63,303
filed: September 26, I969
RCA LIMITED,
2001 North Service Road, Trans-Canada Highway Ste. Anne De Bellevue, 810, Quebec (Canada)
Photodiode
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photodiode, insbesondere j eine pin-Quadranten-Photodiode zum Verfolgen der Lage eines iLichtbündels, das über die Diode wandert, mit einem Substrat, das aus einem HL-Material hohen spezifischen Widerstandes eines vorgegebenen Leitungstyps besteht und zwei entgegengesetzte im wesentlichen ebene Seiten hat, einer an die eine Seite angren-
i ·
zenden und sich im wesentlichen ganz über diese Seite erstreckenden Zone aus einem HL-Material, und zwei auf der anderen Seite j des Substrats angeordneten Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, die nahe benachbarte, durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Ränder haben.
Die bekannten pin-QuadraKfcen-Photodioden, die zum Verfolgen eines fokussierten Lichtbündels dienen, das über die Oberfläche der Diode wandert, enthalten im allgemeinen ein ebenes Substrat aus p-Silicium hohen spezifischen Widerstandes (über 10 kOHm cm) mit einer p-leitenden Anodenzone, die über die eine Seite reicht und vier quadrantenförmigen n-leitenden Elektroden auf der anderen Sexce des Substrats. Wenn ein fokussierter Lichtfleck über die Anode wandert, geht das Signal von einer der quadrantenförmigen Elektroden auf die nächste über. Die Steilheit dieses Überganges bestimmt das Positionsauflösungsvermögen der Diode. Bisher hing dieses vom Abstand zwischen den benachbarten Quadrantenelektroden
109816/1339
jund dem optischen übersprechen sxtischen ihnen ab„
Der Einfluss des Abstandes der benachbarten Quadrantenelektroden Jaus das PositionsaufISsungsveraögen kann durch Verkleinerung des Abstandes sswisehen den benachbarten Quadranten verringert werden. !Es ist möglich, den Abstand zwischen den benachbarten Quadranten
auf.einen Effekfcivuert von unter 100 ,im. herabzusetzen 9 was op- !tisch durch Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von"0,9/um bestimmt wird«. Für Lieht grösserer Wellenlänges goB„ ls06 «um 9 iwird das Positionsauflösungsvermögen jedoch dmrcls das optische übersprechen zwischen den Quadranten begrenzt B da der Absorptions- koeffizient von Silicium bei solchen langen Wellenlängen verhält1= - nisraässig klein ist uhö ©in erheblicher Teil der einfallenden ; I . " i
!Strahlung dl© die Qu&draotenelektroden toag©K©l© Seite der Diode erreicht und von dieser reflektiert wirdο"Da Photodiode^ dieser ,Art normalerweise mit optischen Systemen verhältnismässig grossser[
relativer öffnung (niedriger Blendensahl) verwendet x-jerdens diver- ; giert der auf di@ Anodenoberflä©he fokussiert© Strahlungskegel ; innerhalb der Diode wieder o Es lässt sieh abschätzens daß das Positionsauflösungsvermögen b©i einem optischen System mit der Lichtstärke fsl durch das übersprechen auf etwa, 250 λμγ begrenzt .wird.. . :
■Der vorliegenden Erfindung liagt dement sprechend, öl© Aufgabe zu- \ grund©5, das optisch® übersprechen suischen den HäÄen oder Quadrant ten einer Photodiode aussugchalten ©der zumindest; breitest gehend ! su beseitigen , um das PositionsauflösungsveraOgen der Diode zu j .verbessern«
Gemäss der Erfindung wird dies bei einer Photodiode mit einem | Substrat, das aus einem Halbleitermaterial hohen spezifischen < Widerstandes eines vorgegebenen Leitungstyps und zwei entgegen- ; gesetzte ebene Seiten hat» eine an die eine Seite angrenzenden ,und sich im wesentlichen gang? über diese Seit© erstreckenden
109816/1339
202^476
Zone aus einem Halbleitermaterial des vorgegebenen Leitungstyps und zwei auf der anderen Seite des Substrats angeordneten Zonen des entgegengesetzten Leitungd>typs, die nahe benachbarte, durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Ränder haben, dadurch gelöst, daß die an die Zone des vorgegebenen Leitungstyps angrenzende Seite des Substrats eine V-förmige Nut aufweist, die dem Zwischenraum zwischen den Rändern der beiden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps direkt gegenüber liegt und in Längsrichtung dieses Zwischenraumes läuft.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die eine Seite einer Photodiode gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 einen Querschnitt in einer Ebene 2-2 der Figur i; Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Photodiode gemäss Figur ;mit deren anderer Seite;
Figur H einen Querschnitt durch einen Teil der Photodiode in !vergrössertem Haßstab;
Figur 5 eine graphische Darstellung der längs der Ordinate in willkürlichen Einheiten aufgetragenen Ausgangssignale der Photodiode als Funktion des von einem Bezugspunkt gerechneten, längs der Abszisse aufgetragenen Abstand eines Lichtfleckes für eine typische Photodiode gemäss der Erfindung, und
Figur 6 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform diner Photodiode gemäss der Erfindung.
10 9 8 16/1339
Beispiel 1
I Die in den Figuren 1
'Erfindung dargestellte Photodiode 10 enthält ©in j
,Substrat 12j das aus einem Halbleitermaterial hoben speafischen j Widerstandes besteht und zwei entgegengesetzt© ebene Saiten hat/ ' Typischerweise besteht das Substrat 12 aus p^Silieiufas dessen spe
l'zifischer Widerstand grosser als 10 000 0hm am ist 0 Wie aus den i
Figuren 2 und 3 ersichtlich iats igelst die eine ebene Seite des Substrats 12 swei Nuten 14 mit V-förmigem Querschnitt auf« Sie Nuten erstrecken sich diametral über te® Substrat 12 und kreusen j sich unter einem rechten Winkel»
An der die Nut aufweisenden Seite aes Substrates 12 befindet sich eine dünne p-leitend© Zone 16 r die sich gang über dies© Seite und über die Oberflächen der Muten 14 erstreckt» Di© p-Zone 16 bildet die Anode der Diode 10o An der"anderen Seit© das Substrats 12 befinden sich Tier quadrantenföriaige P umleitende Zonen 18» Die quadrantenförmigen Zonen 18 sind in einem Kreis so angeordnet 9 daß die geraden Ränder jedes Quadranten in nahes Abstand won den geraden Rändern"" der b©nashbart@n Quadranten verlaufen» Itfie ins= besondere Figur 2 seigts sind di© quadrantenförmigen'Zonen 18 so angeordnet s daß die Zuiüels©m»äiÄ© süii©h©o ite©n geraden Rän° der« den Nuten 14 im Swbstrst direkt g©genöb©r liegen und in deren Längsrichtung verlaufen= Di© %wi&©h®n%>äV!m® EW±BQh®n. ä©n Rändern der QuadFantera gehen also radial von ©ineaa einzigen"" Punkt 9 der Mitte der grossen Seitenfläela® des Substrats 12 aüs's der dem Kreu·=» zungspunkt der Muten 14 direkt ©ntg©geng©setst isto Auf der glei·= chen Seit© des Substrats 12 wie di© Q«adrantenZoii@n 18 befindet SiGh noch ©in® schmalea ringförmige9 rleitend© Sohutsringsone 2O0 Die Setotaringsone 20 umgibt" di© Quad^anteEBion^ia 18 mit ©insu ge= wissen Abstände Die OberfMoh© der Quadrantenaonen 18 und des ' " jSchutSFxnges 20 sind mit @in©r Schicht 22 aus einem liehtreflek-' 'tierenäen Materials uie- Aluminiuiip öbergog©no Di© p-Zone 16 ist mit einer Antireflexionsschicht 2H3 ^B. einer dünnen Schicht
1 0 9 8 1 6 / 1 3 3
aus Siliziumdioxid, Überzogen. Die optische Dicke der Siliciumdioxidschicht 24 beträgt vorzugsweise eine Viertelwellenlänge der wahrzunehmenden Lichtstrahlung.
Bei der Herstellung der Photodiode 10 geht man von einem ebenen Substrat aus p-leitendera Halbleitermaterial, wie Silicium, hohen spezifischen Widerstandes, aus. In der einen Seite des Substrats werden dann die im Querschnitt V-förmigen Nuten Ik gebildet, was durch Läppen, Schleifen, Ätzen oder Ultraschallschneiden mit einem keilförmigen Werkzeug geschehen kann. In die mit den Nuten versehene Seite des Substrats wird dann ein Akzeptor, z.B. Bor, eindiffundiert , um die p-leitende Anodenzone 16 zu erzeugen. In die andere Seite des Substrats wird ein Donator , wie Phosphor, eindiffundiert, um die η-leitenden Quadrantenzonen 18 und die Schutzringzone 20 zu bilden. Die Eindiffusion der Dotierungsstoffe kann in bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise kann das Substrat auf den jeweiligen Oberflächen mit einem den gewünschten Dotierungsstoff enthaltenden Material überzogen und dann zum Eindiffundieren der Dotierungsstoffe erhitzt werden, oder die Dotierungsstoffe können in das Substrat aus einem die Dotierungsstoffe enthaltenden Gas eindiffundiert werden. Je nach dem verwendeten Diffusionsverfahren können die beiden verschiedenen Dotierungsstoffe gleichzeitig oder nacheinander !in das Substrat eindiffundiert werden. Nach der Diffusion werden 'die Quadrantenzonen'18 und die Schutzringzone 20 in der durch '-, die Diffusion erzeugten η-Zone gebildet. Hierzu kann die Oberflä-I ehe der diffundierten η-Zone mit einer Maskenschicht aus Siliciumj dioxid überzogen werden und in der Maskenschicht können öffnun- !gen entsprechend den Zwischenräumen zwischen den Quadrantenzonen j und dem Zwischenraum zwischen letzteren und der Schutzringzone I mittels üblicher photolithographischer Verfahren gebildet werden. Die freigelegte Fläche der η-Zone wird dann zur Bildung der Quadrantenzonen und der Schutzringzone weggeätzt. Anschlieseend werden die lichtreflektierende Schicht 22 und die Antireflexionsschicht 24 im Vakuum auf die Quadrantenzonen 18 und die
109816/1339
2025475
Schutzringzone 20 bzw. die p-Zone 16 aufgedampft.
Bei der Benutzung der Photodiode Ip wird ein Lichtfleck auf die p-leitende Anodenzone 16 fokussiert und über diese abgelenkt. Dabei entstehen Elektronen-Löeherpaare, von denen die Löcher von der gemeinsamen Anode 16 und die Elektroden durch die Quadrantenelektroden 18 gesammelt werden« Durch Messung des Ausgangsstromes der Quadrantenelektroden 18 kann die Lage des Lichtbündels bestimmt werden. Solange das Lichttoündel über einen Teil der p-leitenden Anodenzone 16 wandert, der sich zwischen den Nuten Ik befindet, werden die Elektronen der durch die einfallende Licht- j strahlung erzeugten Elektroae!a-Locii-Paai?e durch diejenige Quadrant tenelektrode 18a (Figur 4) gesammelt, die sich direkt gegenüber dem Auftreffpunkt des doreh die Linie 26 in Figur'4 dargestellten Lichtbündels befindet. W©im das Lietatbitadel dann zur Nut 14 ; wandert und auf die schräge Seitenwand dieser Mut auffällt, wird ; es zu der Quadrantenelektrode 18a hin gebrochen, wie die Linie in Figur 4 zeigt. Wandert das Lichtbündel dann weiter zur anderen Seitenfläche der Nut 14, so wird das auf diese andere schräge Seitenfläche auftreffende tichtbündlel zur benachbarten Quadrantenelektrode 18b hin gebrochen, wie die Linie 30 in Figur 4 zeigt. Das auf eine Seite der NUt auftreffende Licht erzeugt also Elektronen, die alle durch die dieser Seite zugeordnete Quadrantenelektrode gesammelt werden, so daß kein tibersprechen zur benachbarten Quadrantenelektrode eintreten kam* Die Breite und Länge der Nuten 14 sind nicht wesentlich, solange die Seitenwände der ; Nuten so geneigt sind, daß das auffallende Licht zur richtigen Quadrantenelektrode hin gebrochen wird.
Das Diagramm in Figur 5 zeigt die Ausgangssignale zweier benachj barter Quadrantenelektroden einer Photodiode IO beim Abtasten der p-leitenden Anode durch ein Lichtbündel. Das Lichtbündel hatte eine Wellenlänge von 1,06 ,um , einem Durchmesser von 100^um j und wurde auf die Photodiode durch ein optisches System mit
103816/1339
202B476
der öffnung f:2 fokussiert. Die Ausgangssignale von zwei benachbarten Quadrantenelektroden wurden getrennt gemessen, während das Lichtbündel über die Photodiode wanderte. Das Ergebnis ist in Figur 5 graphisch dargestellt. Das Ausgangssignal jeder Quadran- , tenelektrode umfasst drei Bereiche:
Von links nach rechts betrachtet ist das Ausgangssignal im er- , sten Bereich konstant, hier fällt das Lieht ganz auf eine ebene Oberfläche der p-leitenden·Anode. Im nächsten Bereich steigt das \ Ausgangssignal an, dies tritt ein, wenn der Lichtfleck über die j schräge Seitenfläche einer Nut wandert. Das Ansteigen des Aus- j gangssignals beruht auf einer Erhöhung des Quantenwirkungsgrades, j die dadurch eintritt, daß das auf die Seitenfläche der Nut auffallende Licht im Inneren der Diode totalreflektiert und eingefangen wird. Im dritten Bereich, der dem übergang des Lichtfleckes! von der einen Seite der iJut zur anderen entspricht, fällt das Ausgangssignal stark ab. Beim übergang des Lichtflecks von der . einen Seite der Nut zur anderen nimmt gleichzeitig das Ausgange™ \ signal der benachbarten QuadrantenelektiOde au. Die gestrichelt© I Linie - in Figur 5 zeigt den Verlauf der Summe der Ausgangssignale der beiden benachbarten Quadrantenelektroden, während der Lichtfleck über den Grund der Nut wandert. Das Summensignal am Grund der Nut entspricht etwa dem Signal für die ebene Fläche der p-leitenden Anode. Aus Figur 5 kann entnommen werden, daß das effektive Auflösungsvermögen der Photodiode etwa 100 ,um beträgt, was im wesentlichen durch den Durchmesser des Lichtbündels bestimmt wird, der links im Diagramm eingezeichnet ist. Ein Skalenteil der Abszisse entspricht bei dem Diagramm gemäss Figur 5 einer Strecke von 25 »um. Das Auflösungsvermögen der Photodiode ist also ebensogut wie das der bekannten Photodioden bei Verwendung von Licht kürzerer Wellenlänge.
Beispiel 2
Figur 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
109816/1339
2Ö2H47B
-8-
eine Photodiode 10' , bei deren Herstellung man von einem ebenen Substrat 12· aus einem p-leitenden Halbleitermaterial, z.B. Silicium hohen spezifischen Widerstandes ausgeht. In der einen Seite des Substrats 12' werden zwei V-förmige Nuten 14' gebildet, wie es oben beim Beispiel 1 erläutert worden ist. In die genutete Oberfläche des Substrats wird ein Akzeptor, wie Bor,, eindiffundiert, um eine dünne, p-leitende Anodenzone 16' zu erzeugen. Die andere Seite des Substrats wird mit einer Maskenschicht 32 aus Siliciumdioxid überzogen. In der Maskenschicht 32 werden photolithographisch öffnungen gebildet, deren Grosse, Form und Lage den zu bildenden Quadrantenzonen und der Schutzringzone entsprechen. In die freigelegten Bereiche der maskierten Oberfläche des Substrats wird dann ein Donator, wie Phosphor, eindiffundiert, um die Quadrantenzonen 18' uM die Schutzringzone 20' zu bilden. Auf die Quadrantenzonen 18' wird dann ein lichtreflektierender Film 22' aufgebracht und die p-leitende Anodenzone 16· wird mit einer Antireflexionsschicht 24' überzogen. Die Photodiode 10' arbeitet in der gleichen Weise wie die oben beschriebene Photodiode 10.
Die beschriebene Photodiode 10 hat ein p-leitendes Substrat, eine |
p-leitende Anodenzone und η-leitende Quadranten- und Schutzring- ! zonen, selbstverständlich können die vorliegenden Photodioden i auch ein η-leitendes Substrat hohen spezifischen Widerstandes, eine η-leitende Anodenzone und p-leitende Quadranten- und Schutz-, ring-Zonen enthalten.Eine solche Photodiode kann in der gleichen Weise hergestellt werden, wie es oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß man von einem Substratscheibchen aus einem η-leitenden Halbleitermaterial hohen spezifischen Widerstandes ausgeht, in die genutete Sei.te des Substrats einen Dotierungsstoff vom n-Typ , wie Phosphor, eindiffundiert, um die Anodenzone zu bilden und einen Dotierungsstoff vom p-Typ, wie Bor, in die andere Seite des Substrats eindiffundiert, um die Quadrantenzonen und die Schutzringzone zu bilden.
109816/1339

Claims (10)

■■■"2D2FA76" Patentansprüche
1.)/ Photodiode mit einem Substrat, das aus einem Halbleiter-
material hohen spezifischen Widerstandes eines vorgegebenen Leitungstyps besteht und zwei entgegengesetzte , im wesentlichen ebene Seiten hat, einer an die eine Seite angrenzenden an sich im wesentlichen ganz über diese Seite erstreckenden Zone aus einem Halbleitermaterial des vorgegebenen Leitungstyps, un d zwei auf der anderen Seite des Substrats angeordneten Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps, die nahe benachbarte , durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Ränder haben, dadurch gekennzeichnet , daß die an die Zone (16) des vorgegebenen Leitungstyps angrenzende Seite des Substrats (12) mindestens eine V-förmige Nut (I1O, aufweist, die dem Zwischenraum zwischen den Rändern der beiden Zonen (18; 18a, 18b) entgegengesetzten Leitungstyps direkt entgegengesetzt ist und längs dieses Zwischenraumes verläuft.
2.) Photodiode nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß sich die Zone (16) des vorgegebenen Leitungstyps sowohl über die ebene Fläche der Seite des Substrats
j (12) als auch Über die Oberfläche der Nut (14) erstreckt.
3.) Photodiode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Zonen (18) entgegengesetzten Leitungstyps mit einer Schicht (22,22') aus einem lichtreflektierenden Material überzogen sind.
4.) Photodiode nach Anspruch 1, 2 oder 3»dadurch g e ! kennzeichnet, daß die Zone des vorgegebenen Leitungs- : typs p-leitend und die beiden Zonen des entgegengesetzten Leitungstyps η-leitend sind.
10 9 816/1339
202-476
5.)Photodiode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone des vorgegebenen Leitungstyps η-leitend ist und daß die beiden Zonen entgegengesetzten Leitungstyps p-leitend sind.
6.) Photodiode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Seite des Substrats vier Zonen aus Halbleitermaterial des entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet sind, die jeweils zwei durch einen engen Zwischenraum getrennte benachbarte Ränder aufweisen und daß die eine Seite des Substrats eine Anzahl von V-förmigen Nuten aufweist, die den Zwischenräumen zwischen den Rändern der vier Zonen direkt entgegengesetzt sind, und längs diesen verlaufen.
7.) Photodiode nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenräume zwischen den Rändern der vier Zonen (18) von einem gemeinsamen Punkt auf der anderen Seite des Substrats ausgehen.
8.) Photodiode nach Anspruch 7, d a du r c h gekennzeichnet , daß die eine Seite des Substrats zwei sich unter einem rechten Winkel kreuzende , im Querschnitt V-förmige Nuten (11) aufweist.
109816/1339
Leerseite
DE19702025476 1969-09-26 1970-05-25 Photodiode Pending DE2025476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA879979A CA879979A (en) 1969-09-26 1969-09-26 Quadrant photodiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025476A1 true DE2025476A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=4085729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025476 Pending DE2025476A1 (de) 1969-09-26 1970-05-25 Photodiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3714491A (de)
JP (1) JPS5023793B1 (de)
CA (1) CA879979A (de)
DE (1) DE2025476A1 (de)
GB (1) GB1265926A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852714A (en) * 1972-06-22 1974-12-03 Eocom Corp Adaptive imaging system
US3887810A (en) * 1973-01-02 1975-06-03 Texas Instruments Inc Photon-multiplier imaging system
NL8003906A (nl) * 1980-07-07 1982-02-01 Philips Nv Stralingsgevoelige halfgeleiderinrichting.
GB2115980B (en) * 1982-01-22 1985-09-25 Sanyo Electric Co Color sensor
US4536650A (en) * 1983-01-26 1985-08-20 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Optical transducer with a transparent shutter disk
US4745451A (en) * 1983-07-01 1988-05-17 Rca Corporation Photodetector array and a method of making same
DE3429812C1 (de) * 1984-08-14 1986-04-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Monolithischer Bildaufnehmer
GB2178529B (en) * 1985-06-28 1989-12-28 Canon Kk Optical encoder
US4654678A (en) * 1985-08-30 1987-03-31 Rca, Inc. Avalanche photodiode
US5798532A (en) * 1997-06-09 1998-08-25 Integrated Device Technology, Inc. Apparatus for determining warp in semiconductor wafer cassettes
US20070080285A1 (en) * 2005-09-08 2007-04-12 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Arrangement for increasing the fill factor in a four-quadrant-type detector
EP2012170B1 (de) * 2007-07-06 2017-02-15 Harman Becker Automotive Systems GmbH Kopfverfolgungssystem und Betriebsverfahren dafür
US7723206B2 (en) * 2007-12-05 2010-05-25 Fujifilm Corporation Photodiode
US8598673B2 (en) * 2010-08-23 2013-12-03 Discovery Semiconductors, Inc. Low-noise large-area photoreceivers with low capacitance photodiodes
US11598609B1 (en) * 2014-03-19 2023-03-07 Applied Science Innovations, Inc. Wide-angle seeker
CN112054075B (zh) * 2020-07-31 2023-01-06 重庆鹰谷光电股份有限公司 一种超高精度的硅象限光电探测器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716203A (en) * 1947-06-23 1955-08-23 William J Sen Electronic image storage tube and system
FR1063317A (fr) * 1952-07-31 1954-05-03 Perfectionnements aux cellules photo-électriques et aux ?llages utilisant lesdites cellules
US2986591A (en) * 1955-10-17 1961-05-30 Ibm Photovoltaic cell
US3210548A (en) * 1962-11-15 1965-10-05 Honeywell Inc Semiconductor light position indicators and scanners
US3293440A (en) * 1963-11-21 1966-12-20 Litton Systems Inc Grain boundary photo-orienter with integral shields
US3514648A (en) * 1966-09-12 1970-05-26 Victor Company Of Japan Outer rotor type motor
US3535525A (en) * 1967-01-31 1970-10-20 Perkin Elmer Corp Apparatus for sensing the centroid of an impinging laser light beam
US3539883A (en) * 1967-03-15 1970-11-10 Ion Physics Corp Antireflection coatings for semiconductor devices
US3496363A (en) * 1967-05-16 1970-02-17 Electro Mechanical Research In Electronic device for searching for and tracking a radiant object having a selectively controllable imaging system
US3444381A (en) * 1967-05-22 1969-05-13 Hughes Aircraft Co Silicon photodiode having folded electrode to increase light path length in body of diode
US3593067A (en) * 1967-08-07 1971-07-13 Honeywell Inc Semiconductor radiation sensor
US3523208A (en) * 1968-05-27 1970-08-04 Bell Telephone Labor Inc Image converter

Also Published As

Publication number Publication date
CA879979A (en) 1971-08-31
US3714491A (en) 1973-01-30
JPS5023793B1 (de) 1975-08-11
GB1265926A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025476A1 (de) Photodiode
DE2816312C2 (de)
DE68923780T2 (de) Optischer Codierer mit inaktiven Photodetektoren.
DE3813079C2 (de)
DE3889477T2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung.
CH684971A5 (de) Ultraviolettlicht-Sensor.
EP1584904B1 (de) Photomischdetektor
DE3124238C2 (de)
DE2626564C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mesa-Struktur für eine Galliumphosphid-Elektrolumineszenzanordnung
DE2631744A1 (de) Optoelektronische reversible halbleiteranordnung
DE3225118A1 (de) Strahlungsdetektor
DE102016209316A1 (de) Sensor mit mehreren Pixeln und entsprechende Pixelzelle
DE2119945A1 (de) Fotoelektrische Halbleitereinrichtung
EP0464869A1 (de) Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE2803203A1 (de) Phototransistor
DE3302725A1 (de) Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung
DE4413988A1 (de) CCD Festkörperbildsensor
DE3536738A1 (de) Halbleiterlaseranordnung und verfahren zu ihrer ueberpruefung
DE69005048T2 (de) Matrix von Heteroübergang-Photodioden.
DE3039471A1 (de) Anordnung zur messung eines stromes, der ein lichtemittierendes element durchfliesst
DE19648063A1 (de) Maske zum Mustern einer Mikrolinse
DE10291889B4 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik
DE2410628A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung
DE2311646A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE19963809C2 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode