DE19725023A1 - Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung - Google Patents

Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung

Info

Publication number
DE19725023A1
DE19725023A1 DE19725023A DE19725023A DE19725023A1 DE 19725023 A1 DE19725023 A1 DE 19725023A1 DE 19725023 A DE19725023 A DE 19725023A DE 19725023 A DE19725023 A DE 19725023A DE 19725023 A1 DE19725023 A1 DE 19725023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
light lock
solar radiation
spectrum
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725023A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Iwanowitsch Trinkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19725023A priority Critical patent/DE19725023A1/de
Publication of DE19725023A1 publication Critical patent/DE19725023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S2070/62Heat traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Heliotechnik und betrifft im Grunde Verfahren zur komplexen Energiewandlung gebündelter Sonnenstrahlen und kann in Solarstationen zur kombinierten Erzeugung von elektrischer und Wärmeenergie sowohl auf der Erde als auch im Kosmos benutzt werden. Bekannt ist ein Verfahren zur komplexen Energiewandlung, das darin besteht, daß man gebündelte Sonnenstrahlung auf Fotowandler richtet und danach die Wandlung seiner Energie in elektrische und Wärmeenergie folgt (M.G. Wergijew, X.K. Aripow, W.D. Romjanzew Verdampfungssysteme der Wärmeableitung von solarfotoelektrischen Energieumwandlern. "Heliotechnik", 1982, Nr. 3, Seite 14-18). Dieses Verfahren, das als Prototyp gewählt wurde, basiert auf einem energetischen Modul, der einen Konzentrator enthält, der in seinem Fokus (Brennpunkt) einen Fotowandler auf der Grundlage von Solarelementen und Mittel zur Wärmeableitung enthält.
Die bekannte Vorrichtung zum Sammeln und Wandeln von Energie gebündelter Sonnenstrahlung (JP-A-1/51225, MKI4 F24j2/2/06, veröffentlicht ISM, in 99, Nr. 9, 1987, Seite 59), die als Prototyp gewählt ist, beinhaltet eine hohle Lichtschleuse mit einem Fenster und einem System, das die Solarenergie bündelt und durch das Fenster in die Lichtschleuse leitet, deren Innenfläche einen Spiegelbelag hat, die eine vielfache Spiegelung der Solarstrahlung gewährleistet, und ein System zur Wärmeableitung.
Der Nachteil des bekannten Verfahrens und der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die komplexe Energiewandlung der gebündelten Sonnenstrahlung in elektrische Hochtemperaturwärmeenergie unmöglich ist. Dies ist dadurch bedingt, daß das System zur Wärmeableitung kompliziert und sperrig ist; außerdem kann man mit der Variante mit aktivem Wärmeableiter nur potentiell niedrige Wärme erhalten, weil die Arbeitstemperatur des Fotowandlers, von welchem man die Wärmebelastung abnimmt, 60° für Solarelemente aus Silizium oder 80° für Elemente aus Gallium-Arsenit nicht überschreiten darf.
Vorliegende Erfindung löst die Aufgabe der kombinierten Erzeugung von Elektro- und Hochtemperaturwärmeenergie.
Dies wird dadurch erreicht, daß man beim Verfahren der komplexen Energiewandlung der gebündelten Sonnenstrahlung auf dem Fotowandler und folgender Umwandlung seiner Energie in elektrische und Wärmeenergie vor der Zufuhr in den Fotowandler den Kurzwellenteil des Spektrums der gebündelten Sonnenstrahlung in Hochtemperaturwärmeenergie mittels vielfacher Spiegelung und Absorbtion auf der inneren Oberfläche der Lichtschleuse mit selektiver Beschichtung umwandelt, den sichtbaren Teil des Spektrums in elektrische Energie mit Hilfe fotoelektrischer Wandler umwandelt, und den restlichen, vorzugsweise infraroten Teil des Spektrums in Wärmeenergie mittels Absorbtion der selektiven Beschichtung des Stirnteils der Lichtschleuse umwandelt.
Dies wird auch dadurch erreicht, daß in der bekannten Vorrichtung für die komplexe Umwandlung der gebündelten Sonnenstrahlung, welche das gebündelte System beinhaltet, eine Lichtschleuse mit Eingangsfenster, die eine Spiegelbeschichtung und das Wärmeableitungssystem aufweist, das Eingangsfenster sich im unteren Teil der Metalllichtschleuse befindet; die Lichtschleuse beinhaltet zusätzlich einen fotoelektrischen Wandler in der Art einer Kette von Solarelementen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind; der Fotowandler ist entlang der optischen Achse der Lichtschleuse angeordnet, wobei die Oberfläche der Seiten der Lichtschleuse mit einer selektiven Spiegelschicht bedeckt ist, welche den kurzwelligen Teil des Spektrums der gebündelten Sonnenstrahlung absorbiert, und das Stirnteil ist mit einer selektiven Schicht bedeckt, welche die Energie von beliebiger Wellenlänge gut absorbiert.
Die von uns vorgeschlagene Vorrichtung erlaubt die komplexe Energiewandlung von gebündelter Sonnenstrahlung in elektrische und Hochtemperaturwärmeenergie und gewährleistet die maximale Verwertung der Sonnenwärme. Dies läßt die Schlußfolgerung zu, daß die Patentanmeldungen untereinander durch eine einheitliche Erfindungsidee verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe einer Vorrichtung realisiert, die in Fig. 1 dargestellt ist und einen Parabol- Konzentrator I für die Sonnenenergie und einen fotoelektrischen Wandler (FEW) in der Art einer Kette von Solarelementen 2, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind und die sich entlang der optischen Achse der zylindrischen Metalllichtschleuse 3 ohne Wärmekontakt mit ihr befinden, enthält. Die Vorrichtung weist ein Wärmeableitungssystem mittels eines flüssigen oder gasförmigen Hochtemperaturwärmeträgers, der von der Umwelt durch eine Wärmeisolierschicht getrennt ist, auf.
In Fig. 2 ist die zweite Variante der Vorrichtung dargestellt, die ebenso eine parabol-zylindrischen Konzentrator I und einen FEW in der Art von Solarelementen 2 enthält, die sich auf einer oder beiden Oberflächen der flachen Metalllichtschleuse 3 ohne Wärmekontakt mit ihr befinden.
Die Vorrichtung hat ein System zur Wärmeableitung 4 und Wärmeisolation 5.
In beiden Varianten der Vorrichtung ist die innere Seitenoberfläche der Metalllichtschleuse 3 vom Eingangsfenster bis zum Ende der Kette des FEW mit einer selektiven Spiegelschicht bedeckt, die vorzugsweise den kurzwelligen Spektrumteil der konzentrierten Sonnenstrahlung absorbiert, und der Stirnteil 7 der Lichtschleuse 3 ist zum Beispiel mit einer elektro-chemisch sedimentierten Schicht aus "schwarzem Nickel" oder anderem Stoff bedeckt, der stabile optische Merkmale während der Einwirkung der Sonnenstrahlung, der Feuchtigkeit und Temperaturen bis zu mehreren 100° hat und die Energie beliebiger Wellenlänge gut absorbiert.
Das Verfahren der komplexen Energiewandlung gebündelter Strahlung wird mittels vorgeschlagener Vorrichtung (unabhängig von Modifikationen) auf folgende Weise verwirklicht. Die Sonnenstrahlung wird mit Hilfe des Konzentrators I im Zentralteil des Eingangsfensters der Metalllichtschleuse 3 gebündelt. Die vielfache Spiegelung durch die selektive Spiegelbeschichtung 6 führt zur vorzugsweisen Absorbtion von Photonen des kurzwelligen Spektrumsteils, das heißt zur Umwandlung deren Energie in Wärme. Die Photonen des sichtbaren und infraroten Wellenbereichs, von der Beschichtung 6 praktisch ohne Verlust reflektiert, erreichen die empfindliche Oberfläche des FEW 2, wo die Photonen, die dem Bereich der spektralen Empfindlichkeit des FEW entsprechen, einen elektrischen Strom erzeugen, und die Photonen, die von der Oberfläche des FEW reflektiert werden, werden in der selektiven Schicht 7 absorbiert, das heißt, sie bilden einen zusätzlichen Beitrag zur Hochtemperaturwärmeenergie, die von der Vorrichtung erzeugt und von der Lichtschleuse mit Hilfe des Wärmeträgers abgeführt wird.
Hier ein Beispiel, welches das Wesen des vorliegenden Verfahrens und der Vorrichtung illustriert.
Die Sonnenstrahlung (Strömungsdichte 0,8 KW pro m2) wurde auf der Oberfläche des fotoelektronischen Wandlers aus Siliziummonokristall (Größe der Oberfläche SFEW = 270 mm2) mittels eines parabolartigen Konzentrators aus Glas mit reflektierender Aluminiumbeschichtung (Fläche des Konzentrators SKonz = 0,25 m2) gesammelt, der Kurzschlußstrom IKS, der dabei von FEW erzeugt wurde, sinkt stark wegen der Erwärmung des FEW durch gebündelte Sonnenstrahlung.
Der momentane (maximale) Kurzschlußstromwert beträgt IKS = 150 mA.
Im zweiten Abschnitt des Experiment s war zwischen dem Konzentrator und der FEW eine zylindrische Lichtschleuse aus rostfreiem Stahl mit polierten Innenflächen mit einer Länge von 370 mm, einem inneren Durchmesser von 40 mm und einer Wandstärke von 2 mm angeordnet und durch drei Schichten Glaswatte isoliert.
Dabei erzeugte der FEW einen Strom von gleichem Wert IKS = 150 mA, aber es wurde keine Temperaturverringerung beobachtet. Die Temperatur der Lichtschleuse, die keinen Wärmekontakt mit dem FEW hatte, erreichte 200°. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Platinthermometers TP033/03 gemessen.
Die angeführten Resultate zeigen, daß das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung die komplexe Wandlung von Energie in Elektrizität und Hochtemperaturwärme verwirklichen können.
Die physikalische Basis des vorgeschlagenen Verfahrens ist der nichtlineare Charakter der spektralen Abhängigkeit des Reflektionsfaktors des Lichtes von der Metalloberfläche (Fig. 3). Die intensive Absorbtion der Photonen des UV-Wellenbereichs, die man für Spiegeloberflächen aus Silber (Kurve 1), Kupfer (Kurve 2) oder Stahl (Kurve 3) beobachtet, erlaubt aus dem Spektrum der Sonnenstrahlung diejenigen Photonen auszuschließen, deren Energie hv die Breite der verbotenen Zone des Halbleiters Eg überschreitet. Dank des Ausschlusses der Kurzwellenphotonen, deren Anteil etwa 33% im Spektrum der Sonnenstrahlung einnimmt, noch bevor sie auf die empfindliche Oberfläche des FEW gelangt, nimmt der Energieüberschuß (hv - Eg) an der fotoelektrischen Umwandlung nicht teil, sondern sondert sich im FEW als Wärme ab; außerdem führen die Photonen des UV-Wellenbereichs zur Strahlungsverringerung des FEW.
Auf diese Weise wird praktisch die vollständige Verwertung der Sonnenenergie verwirklicht, wobei die eine Hälfte dieser Energie in Elektrizität und die andere Hälfte in hochpotentielle Wärme (200°-400°) umgewandelt wird, was wesentlich die Effektivität der Verwertungsprozesse der Wärmeenergie oder ihre Umwandlung in andere Energiearten im Vergleich zum Prototyp erhöht. Außerdem schafft die vielfache Reflektion in der Lichtschleuse eine gleichmäßige Beleuchtung der empfindlichen Oberfläche des FEW. Die Verschiebung des Brennpunktes des Sonnenstrahlungskonzentrators im Bereich der Lichtschleusenapperatur verändert die Bedingungen der Beleuchtung des FEW praktisch nicht und folglich entfällt die Notwendigkeit von genauen, teuren und zuverlässigen Steuerungs- und Sonnenbeobachtungssystemen.

Claims (2)

1. Verfahren zur komplexen Umwandlung gebündelter Sonnenstrahlungsenergie, welches darin besteht, daß die gebündelte Sonnenstrahlung auf einen fotoelektrischen Wandler gelenkt wird und danach die Umwandlung seiner Energie in elektrische und Wärmeenergie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lenkung der Energie auf den FEW der Kurzwellenteil des Spektrums der gebündelten Sonnenstrahlung durch vielfache Reflektion und Absorbtion an der inneren Oberfläche der Lichtschleuse mit selektiver Beschichtung in Hochtemperaturwärmeenergie umgewandelt wird, und der sichtbare Teil des Spektrums mit Hilfe des fotoelektrischen Wandlers in elektrische Energie umgewandelt wird, und der restliche, vorzugsweise infrarote Teil des Spektrums, durch Absorbtion mit Hilfe der selektiven Beschichtung des Vorderteils der Lichtschleuse in Wärmeenergie umgewandelt wird.
2. Vorrichtung zur komplexen Umwandlung gebündelter Sonnenstrahlungsenergie, die ein Bündelungssystem, eine Lichtschleuse mit Eingangsfenster, die eine Spiegelbeschichtung aufweist, und ein Wärmeableitungssystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsfenster sich im unteren Teil der Metalllichtschleuse befindet, die zusätzlich einen fotoelektrischen Wandler in der Art einer Kette von Solarelementen enthält, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der fotoelektrische Wandler entlang der optischen Achse der Lichtschleuse angeordnet ist, wobei die Seitenfläche der Lichtschleuse mit einer reflektierenden Spiegelschicht bedeckt ist, welche den kurzwelligen Teil des Spektrums der gebündelten Sonnenstrahlung absorbiert, und das Vorderteil mit einer selektiven Schicht, die die Energie beliebiger Wellenlänge gut absorbiert, bedeckt ist.
DE19725023A 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung Withdrawn DE19725023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725023A DE19725023A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725023A DE19725023A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725023A1 true DE19725023A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725023A Withdrawn DE19725023A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021752A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Evangelos Arkas Solar energy trap
WO2010119945A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 三鷹光器株式会社 太陽光集光システム
WO2017187443A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 REEMA, Agarwal Thermal management for concentrated photo voltaic power generation system and the method thereof
US10153726B2 (en) 2016-09-19 2018-12-11 Binay Jha Non-concentrated photovoltaic and concentrated solar thermal hybrid devices and methods for solar energy collection

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210463A (en) * 1977-07-11 1980-07-01 Escher William J D Multimode solar energy collector and process
EP0019016A2 (de) * 1978-12-22 1980-11-26 Michael, Simon, Dipl.-Ing. Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
US4313024A (en) * 1977-04-05 1982-01-26 Horne William E Conversion of solar to electrical energy
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
US4395582A (en) * 1979-03-28 1983-07-26 Gibbs & Hill, Inc. Combined solar conversion
US4496787A (en) * 1981-12-23 1985-01-29 Maurice Touchais Method and device for collecting and exploiting solar radiation
DE3226167C2 (de) * 1982-07-13 1985-04-18 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Gall Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
US4700013A (en) * 1985-08-19 1987-10-13 Soule David E Hybrid solar energy generating system
US5269851A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313024A (en) * 1977-04-05 1982-01-26 Horne William E Conversion of solar to electrical energy
US4210463A (en) * 1977-07-11 1980-07-01 Escher William J D Multimode solar energy collector and process
EP0019016A2 (de) * 1978-12-22 1980-11-26 Michael, Simon, Dipl.-Ing. Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
US4395582A (en) * 1979-03-28 1983-07-26 Gibbs & Hill, Inc. Combined solar conversion
DE3109284A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "sonnenkraftwerk mit fotovoltaischen zellen"
US4496787A (en) * 1981-12-23 1985-01-29 Maurice Touchais Method and device for collecting and exploiting solar radiation
DE3226167C2 (de) * 1982-07-13 1985-04-18 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Gall Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
US4700013A (en) * 1985-08-19 1987-10-13 Soule David E Hybrid solar energy generating system
US5269851A (en) * 1991-02-25 1993-12-14 United Solar Technologies, Inc. Solar energy system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOLTUN,Mark,M.: Solar cells and batteries with unusual coatings for combined supply of heat and electricity by solar power station. In: Solar Energy Materials and Solar Cells, Bd. 33, 1994, S.31-40 *
KURZWEG,U.H.: Maximum Solar Flux Concentration Achievable with Axicon Collectors. In: Solar Energy, Vol. 25, 1980, S.pp221-223 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021752A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Evangelos Arkas Solar energy trap
AU2005276274B2 (en) * 2004-08-23 2011-03-10 Evangelos Arkas Solar energy trap
US8039732B2 (en) 2004-08-23 2011-10-18 Evangelos Arkas Solar energy trap
EP2835600A3 (de) * 2004-08-23 2015-03-04 Evangelos Arkas Sonnenenergiefalle
WO2010119945A1 (ja) * 2009-04-16 2010-10-21 三鷹光器株式会社 太陽光集光システム
US20120012102A1 (en) * 2009-04-16 2012-01-19 Mitaka Kohki Co., Ltd. Solar power concentrating system
CN102362130A (zh) * 2009-04-16 2012-02-22 三鹰光器株式会社 太阳光聚光系统
JPWO2010119945A1 (ja) * 2009-04-16 2012-10-22 三鷹光器株式会社 太陽光集光システム
WO2017187443A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 REEMA, Agarwal Thermal management for concentrated photo voltaic power generation system and the method thereof
US10153726B2 (en) 2016-09-19 2018-12-11 Binay Jha Non-concentrated photovoltaic and concentrated solar thermal hybrid devices and methods for solar energy collection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437334C2 (de) Infrarotdetektor
DE2553378C2 (de) Wärmestrahlungs-Abbildungsvorrichtung
DE69333191T2 (de) Geeignete Vorrichtung zur Trennung von Sonnenstrahlung im längere und kürzere Wellenlängenkomponenten
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE2537099A1 (de) Sonnenzelleneinheit
DE2629641B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE19725023A1 (de) Verfahren zur komplexen Energieumwandlung gebündelter Sonnenstrahlen und Vorrichtung zu dessen Verwirklichung
WO2008071180A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
DE3643691C1 (de) Thermalkontrollschicht
DE4108503A1 (de) Solarenergieumwandlungseinrichtung
DE3211339A1 (de) Solaranlage
WO2008141621A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit an optischen elementen seitlich angebrachten solarzellen
DE3744498C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE19919215A1 (de) Photovoltaisches Beschattungselement
WO2001073386A1 (de) Vorrichtung zur detektion von wärmestrahlung, verfahren zur herstellung und verwendung der vorrichtung
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie
DE2755042A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE2937523A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE112018002926T5 (de) Thermoelektrisches umwandlungsmaterial, thermoelektrisches umwandlungselement, thermoelektrisches umwandlungsmodul und optischer sensor
DE2152733C3 (de) Halbleiterspeicherelektrode für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE102014012201A1 (de) Bauteil zur solaren Energiegewinnung mit veränderlichem Emissionsgrad
DE3035830A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie in form von waerme
DE2712038A1 (de) Fotoelektrischer halbleiter- stromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee