DE2711827C3 - Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung

Info

Publication number
DE2711827C3
DE2711827C3 DE2711827A DE2711827A DE2711827C3 DE 2711827 C3 DE2711827 C3 DE 2711827C3 DE 2711827 A DE2711827 A DE 2711827A DE 2711827 A DE2711827 A DE 2711827A DE 2711827 C3 DE2711827 C3 DE 2711827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
anode
discharge
annular gap
attachment surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711827A1 (de
DE2711827B2 (de
Inventor
Richard 7032 Sindelfingen Jacobson
Fritz Dr.-Ing. Dr. 7302 Ostfildern Maisenhaelder
Wilhelm 7000 Stuttgart Schrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE2711827A priority Critical patent/DE2711827C3/de
Priority to BE185547A priority patent/BE864403A/xx
Priority to GB9348/78A priority patent/GB1593466A/en
Priority to US05/884,736 priority patent/US4156828A/en
Priority to FR7808994A priority patent/FR2384348A1/fr
Publication of DE2711827A1 publication Critical patent/DE2711827A1/de
Publication of DE2711827B2 publication Critical patent/DE2711827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711827C3 publication Critical patent/DE2711827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/22Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube
    • H01J17/26Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0979Gas dynamic lasers, i.e. with expansion of the laser gas medium to supersonic flow speeds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung, bei dem man das Gas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit radial in das Gascntladungsgefäü einführt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Solche Glimmentladungen können beispielsweise eingesetzt werden, um kontinuierliche Laser hoher Leistungsdichte zu erhalten. Beispielsweise ist ein solcher gasdynamischer CO-Laser bekannt, bei dem das die (jlimmstrccke zwischen Anode und Kathode durchlaufende Gas anschließend au' sehr tiefe Tcmoeraturen abgekühlt wird, wodurch sich die für eine Laserwirkung erforderliche Inversion ergibt. Um die Leistungsdichte derartiger Laser zu steigern, ist Voraussetzung, daß die Leistungsdichte in der Güm-
ί mentladung zur Anregung des Gases möglichst hoch ist Bisher wurde bei ähnlichen in Gasströmungen brennenden Glimmentladungen eine rohrförmige Anode verwendet, wobei das Gas entweder durch das Anodenrohr selbst oder durch radiale Schlitze vor dem
in Anodenrohr in das eigentliche Entladungsrohr eingeführt wurde. Mit solchen Anordnungen ließen sich Leistungsdichten bis ca. 50 W/cm3 erzielen. Derartige Anordnungen sind z. B. bekannt aus:
— I.W.Rich.R.C.Bergmann.J.A.Lordi,
Electrically Excited, Supersonic Flow
Carbon Monoxide Laser, AIAA J. Vol. 13,
No. 1, Jan. 1975.
— H. Brunet.M. Mabru,
Improved Performance of an Electric-Discharge
N2-CO Mixing Laser, J. of Appl. Physics,
Vol. 46, No. 7, July 1975.
- W. LNi gh a n,
Stability of High Power Molecular Laser
Discharges, United Technologies Res. Center,
Rep. 75-19.
- J.W. Daiber,HLM.Thompson,Th.J.Falk,
The Efficiency of CO Vibrational Excitation
in a Self-Sustained CW Glow Discharge,
IEEE J. of (Juantum Electronics, Vol. 12,
No. 11,1976.
Es hat sich bei den bisher bekannten Verfahren zum Betrieb einer Glimmentladung jedoch herausgestellt, daß einer Erhöhung der Leistungsdichte dadurch Grenzen gesetzt sind, daß die Glimmentladung in eine Bogenentladung umschlägt. Dieser Umschlag äußert sich zunächst in einer Anzahl von fadenförmigen Bogenentladungen, die von bestimmten Stellen der Anode ausgehen. Um derartige lok.,;i° Bogenentladungen möglichst zu verhindern, hat man bisher beispielsweise die Breite eines radialen Einlaßspaltes für das strömende Gas mit höchster Präzision eingehalten (vgl. den oben angeführten Artikel von D a i b e r et al. in der Zeitschrift IEEE J. of Quantum Electronics vom U. November 1976). Jedoch konnten auch diese Maßnahmen nicht zu einer über den oben angegebenen Wert hinausgehenden Steigerung der Leistungsdichte führen.
Die vorliegende Erfindung baut nun auf der Erkenntnis auf, daß für das Entstehen der Bogenentladungen lokale Erhitzungen an der Anode, also thermische Instabilitäten, verantwortlich sind und daß bei Beseitigung dieser thermischen Instabilitäten oder Inhomogenitäten die Leistungsdichte einer solchen Glimmentladung erheblich gesteigert werden kann.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Leistungsdichte einer Glimmentladung gegenüber bisher bekannten Glimmentladungen deutlich zu erhöhen, indem die Entstehung thermischer Instabilitäten, d. h. lokaler Überhitzungen, im Bereich der Anode vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Anode eine im wesentlichen ebene Anode verwendet, deren Ansat/.fläche im wesentlichen senkrecht auf der Entladungsachsc steht, und daß man das Gas derart in das Gasentladungsgefäß einführt, daß es an der ebenen Ansatzfläche der Anode vorbeiströmt.
27 Il 827
Vorzugsweise läßt man das Gas mit Schallgeschwindigkeit einströmen.
Die besondere geometrische Anordnung der Anode im Entladungsgefäß und das an ihrer Ansatzfläche, d. h. ihrer für die Glimmentladung aktiven Fläche, vorLeiströmende Gas führen zu einer sehr effektiven Kühlung an der Anodenoberfläche, wobei die radiale Einführung des Gases und die damit verbundene Verwirbelung desselben im Raum vor der Anodenansatzfläche die Kühlung noch unterstützen.
Dieser Effekt wird mit steigender Strömungsgeschwindigkeit des eingelassenen Gases in zunehmendem Maße wirksam; daher läßt man das Gas vorzugsweise mit Schallgeschwindigkeit einströmen.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem eine Anode und eine Kathode enthaltenden, gasdurchströmten Gasentladungsgefäß mit einem Ringspalt, durch den das Gas in das Entladungsgefäß eintritt, dadurch gelöst, daß die Anode eine im wesentlichen ebene, senkrecht auf der Entladungsacn.se stehende Ansatzfläche für die Glimmentladung aufweist und derart angeordnet ist, daß das radial einströmende Gas an dieser Ansatzfläche entlangströmt.
Vorzugsweise ist die Breite des Ringspaltes einstellbar; dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit des an der Ansatzfläche vorbeifließenden Gases eingestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anode in einer mit dem eigentlichen Entladungsrohr über den Ringspalt in Verbindung stehenden Vorkammer angeordnet ist, weiche einen Einlaß für das einströmende Gas aufweist. Vorteilhafterweise kann die Anode zur Einstellung der Breite des Ringspaltes gegenüber der entladungsrohrseitigen Stirnfläche der Vorkammer verstellbar sein.
Schließlich kann vorzugsweise die Anode in den Bereichen, die nicht als Ansatzfläche für die Glimmentladung dienen, mit einem elektrisch isolierten Überzug versehen sein.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung stellt eine schematische Längsschnittansicht des Anodenraumes einer Glimmentladung dar.
Die Glimmentladung wird in eint/n Entladungsgefäß üblicher Bauart durchgeführt, das im wesentlichen ein Entladungsrohr 1 mit einem kreisförmigen Querschnitt sowie eine Kathode und eine Anode 2 umfaßt. In der Figur ist nur das anoden^eitige Ende des Entladungsgefäßes im Längsschnitt dargestellt, kathodenseitig kann das Entladungsgefäß beispielsweise in an sich bekannter Weise in einen Expansionsraum einmünden, in dem das Gas durch Expansion ausreichend abgekühlt wird, um eine für eine Laserwirkung ausreichende Inversion zu erreichen.
Gasdynamische Laser sind jedoch nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit für Glimmentladungen erhöhter Leistungsdichte. So werden diese Glimmentladungen beispielsweise auch in der Plasmachemie zur Synthese von organischen und anorganischen Reaktionsprodukten eingesetzt.
Am anodenseitigen Ende ist das Entladungsrohr 1 offen und mündet in eine Vorkammer 3, die über einen Einlaß 4 mit einer in dor Figur nicht dargestellten Quelle für das Betriebsgas verbindbar ist. Die Vorkammer 3 selbst wird durch de1.: Innenraum eines topfartigen Bauteiles aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gebildet, welches am anodenseitigen Ende des Entladungsrohres 1 abgedichtet befestigt ist. Zu diesem Zweck ist um das anodenseitige Ende des Entladungsrohres 1 ein ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial bestehender Flanschring 5 gelegt, der gegenüber dem Vorkammerbauteil durch eine Ringdichtung 6 abgedichtet ist Auf der dem Vorkammerbauteil gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer, das Entladungsrohr 1 umgebender, am Flanschring 5 mittels einer weiteren Ringdichtung 7 abgedichtet anliegender Haltering 8 aus Aluminium vorgesehen. Die eine Dichtungspackung bildenden Ringe 5 und 8 weisen Bohrungen 9 bzw. 10 auf, durch die eine in das Vorkammerbauteil einschraubbare Schraube 11 hindurchragl, die die Ringe 5 und 8 sowie das Vorkammerbauteil zusammenspannt
Im Innern der Vorkammer 3 ist die Anode 2 zentrisch zum Entladungsrohr 1 derart angeordnet, daß ihre Ansatzfläche 12, d. h. ihre für die Glimmentladung aktive Fläche, senkrecht zur Längsachse des Entladungsrohres steht. Die Anode cHbst besteht im wesentlichen aus einer Scheibe i'i ir»it kreisförmigem Querschnitt und einem daran anschließenden, aus dem Vorkammerbauteil durch eine öffnung 15 austretenden Stempel 14, der gegenüber dem Vorkammer bauteil mittels einer Ringdichtung 16 abgedichtet ist. An seinem freien ende 17 trägt der Stempel 14 ein Außengewinde, das in eine am Vorkammerbauteil auf der der Vorkammer 3 gegenüberliegenden Seite anliegende Scheibe 18 eingeschraubt ist. Die Scheibe 18 besteht vorzugsweise aus Aluminium und dient gleichzeitig als Stromzuführung zur Anode.
Durch Verdrehen des Stempels 14 und damit der Anode 2 gegenüber der Scheibe 18 kann der axiale Abstand der Anode 2 vom Entladungsrohr 1 eingestellt werden. Dabei bildet sich zwischen der Anode 2 einerseits und der anodenseitigen Stirnfläche des Entladungsrohres oder des Flanschringes 5 andererseits ein Ringspalt 20 aus, dessen Breite durch Verdrehen der Anode 1 und des Stempels 14 einstellbar ist.
Die Scheibe 13 der Anode ist in den Bereichen, die nirht als aktive Fläche der Glimmentladung, also nicht als Ansatzfläche dienen sollen, mittels eines elektrisch isolierenden Überzuges 21 versehen. Dieser Überzug kann auch zusätzlich, anders wie in der Zeichnung dargestellt, an der Oberfläche de^ Stengels 14 aufgebracht se;n.
Im Betrieb wird das Betriebsgas durch den Einlaß 4 in die Vorkammer 3 geleitet und gelangt durch den Ringspalt 20 mit großer Geschwindigkeit in das Entladungsrohr 1. Die durch den Ringspalt 20 hindurchtretende Gasströmung streicht an der Ansatzfläche 12 vorbei und erfährt im Bereich dieser Ansa'zfläche eine starke Verwirbelung. Dadurch wird uie Ansatzfläche 12 wirksam gekühlt, lokale Überhitzungen und damit die Ausbildung von Bcgenentladungen werden vermieden.
Diese Kühlung wird mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit des Gases größer. Daher ist man bestrebt, die Strömungsgef .hwindigkeit durch Verkleinerung des Ringspaltes 20 möglichst hoch einzustellen, vorzugsweise läßt man das Gas mit Schallgeschwindigkeit einströmen.
Durch Erhöhung des Gasdruckes in der Vorkammer 3, d. h. also durch Zufuhr des Betriebsgases unter erhöhtem Druck, kann men erreichen, daß der durch den Ringspalt 20 hindurchtretende Gasstrom auch nach dem Durchtritt durch den Ringspalt 20 seine ursprüngliche Richtung beibehält, d. h. sich längs der Ansatzfläche
weilerbewegt, bevor er nach Verwirbelung in Richiung des !Entladungsrohres 1 umgelenkt wird. Durch Wahl des Überdruckes im Vorraum 3 kann man daher die Strömungsverhältnisse im Bereich der Ansat/fläche 12 beeinflussen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Überdruck in der Vorkammer 3 gegenüber dem Entladungsrohr 1 so hoch gewählt ist, daß das (ia1 in jedem Tall mit Schallgeschwindigkeit durch den Ringspalt 20 strömt.
Die im wesentlichen ebene Ansatzfläche der Anode kann auch leicht gewölbt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

27 Π 827 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung, bei dem man das Gas mit hoher Strömungsgeschwindigkeit radial in das Gasentladungsgefäß einführt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anode eine im wesentlichen ebene Anode verwendet, deren Ansatzfläche im wesentlichen senkrecht auf der Entladungsachse steht, und daß man das Gas derart in das Gasentladungsgefäß einführt, daß es an der im wesentlichen ebenen Ansatzfläche der Anode vorbeiströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas mit Schallgeschwindigkeit einströmen läßt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 man das Gas unter einem Druck in das i^ntiauungsgCiau ciniUurt, ucr grower ist, SiS es zur Erreichung der Schallgeschwindigkeit nötig ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, mit einem eine Anode und eine Kathode enthaltenden, gasdurchströmten Gasentladungsgefäß und mit einem Ringspalt, durch den das Gas in das Entladungsgefäß eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) eine im wesentlichen ebene, senkrecht auf der Entladungsachse stehende Ansatzfläche (12) für die Glimmentla '1IUg aufweist und derart angeordnet ist, daß das radial einströmende Gas an dieser Ansatzfläche(12) entlangströmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite de;, Ringspaltes (20) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) in einer mit dem eigentlichen Entladungsrohr (1) über den Ringspalt (20) in Verbindung stehenden Vorkammer (3) angeordnet ist, welche einen Einlaß (4) für das einströmende Gas aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) zur Einstellung der Breite des Ringspaltes (20) gegenüber der entladungsrohrseitigen Stirnfläche der Vorkammer (3) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (2) in den Bereichen, die nicht als Ansatzfläche (12) für die Glimmentladung dienen, mit einem elektrisch isolierenden Überzug (21) versehen ist.
DE2711827A 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung Expired DE2711827C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711827A DE2711827C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung
BE185547A BE864403A (fr) 1977-03-18 1978-02-28 Procede et dispositif pour la realisation d'une decharge par effluve
GB9348/78A GB1593466A (en) 1977-03-18 1978-03-09 Method of and apparatus for operating a glow discharge
US05/884,736 US4156828A (en) 1977-03-18 1978-03-09 Glow discharge apparatus and a method of operating same
FR7808994A FR2384348A1 (fr) 1977-03-18 1978-03-16 Procede et appareillage pour l'etablissement d'une decharge electrique a faible luminescence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711827A DE2711827C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711827A1 DE2711827A1 (de) 1978-09-21
DE2711827B2 DE2711827B2 (de) 1979-02-15
DE2711827C3 true DE2711827C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=6003959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711827A Expired DE2711827C3 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156828A (de)
BE (1) BE864403A (de)
DE (1) DE2711827C3 (de)
FR (1) FR2384348A1 (de)
GB (1) GB1593466A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU665577A1 (ru) * 1977-12-08 1980-10-07 Предприятие П/Я Г-4345 Электродный элемент электроразр дного лазера
FR2588700B2 (fr) * 1984-11-29 1987-12-11 Comp Generale Electricite Generateur laser a flux gazeux et procede de fonctionnement de ce generateur
FR2573931B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-02 Comp Generale Electricite Generateur laser a flux gazeux et procede de fonctionnement de ce generateur
US7856044B2 (en) 1999-05-10 2010-12-21 Cymer, Inc. Extendable electrode for gas discharge laser
US7405410B2 (en) * 2006-07-14 2008-07-29 Mark Morehouse Method and apparatus for confining, neutralizing, compressing and accelerating an ion field
WO2017049410A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Alberta Innovates - Technology Futures Solution cathode glow discharge elemental analysis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029635A (en) * 1956-07-09 1962-04-17 Amalgamated Growth Ind Inc High-temperature testing apparatus
US3294953A (en) * 1963-12-19 1966-12-27 Air Reduction Plasma torch electrode and assembly
GB1112444A (en) * 1965-06-15 1968-05-08 British Titan Products Plasma gun gas heating process
US3946332A (en) * 1974-06-13 1976-03-23 Samis Michael A High power density continuous wave plasma glow jet laser system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1593466A (en) 1981-07-15
US4156828A (en) 1979-05-29
FR2384348A1 (fr) 1978-10-13
DE2711827A1 (de) 1978-09-21
DE2711827B2 (de) 1979-02-15
BE864403A (fr) 1978-06-16
FR2384348B1 (de) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735800T2 (de) Dreiphasendrehstrom-plasmaerzeuger
DE2406277C2 (de) Kühllufteinlaß
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE2216981B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasma spntzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung
EP0432528A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2711827C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer zwischen einer Anode und einer Kathode in einem strömenden Gas brennenden Glimmentladung
EP0546359B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels einer thermischen Spritzmethode mit Kühlung
DE2546511B2 (de) Hochleistungs-Gaslaser
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
DE2050309A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines hohen Gasflusses in einer Gasentladungsrohre fur einen Gaslaser und Gaslaser zum Durch fuhren dieses Verfahrens
DD258367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
DE2826567A1 (de) Gasentladungslaser
DE2442291C2 (de) Gaslaser-Oszillator mit axialem Gasdurchfluss
DE2544431A1 (de) Lasersystem
DE2605536C2 (de)
DE2525401C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Strahlung mit hoher Intensität
DE2418726A1 (de) Gasstrom-lasergenerator
DE2460277C2 (de) Elektrische bogenentladungslampe
DE1921145B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen stimulierter Infrarotemission, !raser, mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 mym mittels einer elektrischen Entladung in einem teilweise aus Kohlensäuregas bestehenden Gasgemisch
DE2528174A1 (de) Laser mit wanderwellenanregung
DE2256050A1 (de) Plasmastrahlerzeuger
DE1144238B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen in der Glimmentladung
DE2600437C1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasströmungen
DE2056018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Material behandlung
DE3021858C2 (de) Gasdynamischer CO↓2↓-Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee