DE2711698A1 - Poriger formkoerper aus regenerierter cellulose mit verbesserter scheuer- und reinigungswirkung - Google Patents

Poriger formkoerper aus regenerierter cellulose mit verbesserter scheuer- und reinigungswirkung

Info

Publication number
DE2711698A1
DE2711698A1 DE19772711698 DE2711698A DE2711698A1 DE 2711698 A1 DE2711698 A1 DE 2711698A1 DE 19772711698 DE19772711698 DE 19772711698 DE 2711698 A DE2711698 A DE 2711698A DE 2711698 A1 DE2711698 A1 DE 2711698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
porous
shaped body
hoechst
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711698B2 (de
DE2711698C3 (de
Inventor
Heinz Dr Kaelberer
Wolfgang Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2711698A priority Critical patent/DE2711698C3/de
Priority to SE7802913A priority patent/SE7802913L/xx
Priority to US05/886,818 priority patent/US4130683A/en
Priority to NL7802847A priority patent/NL7802847A/xx
Priority to GB10292/78A priority patent/GB1597085A/en
Priority to NO780938A priority patent/NO143048C/no
Priority to FR7807577A priority patent/FR2383644A1/fr
Publication of DE2711698A1 publication Critical patent/DE2711698A1/de
Publication of DE2711698B2 publication Critical patent/DE2711698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711698C3 publication Critical patent/DE2711698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K 2537+H
Wiesbaden-Biebrich
Poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Scheuer- und Reinigungswirkung
809839/007?
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Nieäerlassuna der Hoechst AG
K 2537+H
Die Erfindung bezieht sich auf einen porigen Formkörper aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Scheuer- und Reinigungswirkung, insbesondere in Form eines Schwammtuchs, auf ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Reinigungsvorrichtung.
Die Herstellung von porigen Formkörpern aus regenerierter Cellulose ist bekannt. Hierbei wird zunächst Zellstoff in Viskose übergeführt. In die Viskose werden gegebenenfalls .Verstärkungsfasern, z.B. Baumwol1 fasern einer Länge von 12 bis 15 mm, und zur Porenbildung Salzkörner, insbesondere Glaubersalzkristalle, gewünschter Korngröße eingearbeitet. Daraufhin wird die Masse beispielsweise auf ein endloses Trägerband aufgetragen und in der Hitze durch das Koagulationsmedium, z.B. durch ein Wasserbad von ca. 10O0C, ausgefällt. Im Wasserbad wird ein Großteil des Salzes gelöst und ausgewaschen. Danach durchläuft der porige Formkörper ein Fällbad mit wäßriger Schwefelsäure und gegebenenfalls ein Chloridbleichbad. Anschließend folgt eine Waschstrecke, wo der porige Formkörper einer intensiven Waschung mit Wasser unterzogen wird. Nach dem Trocknen wird dieser auf das gewünschte Format zugeschnitten. Farbige Formkörper erhält man durch Zusätze von Farbstoffen und Farbaufhellern, die mit der Viskose vermischt werden.
Die bekannten porigen Formkörper aus regenerierter
Cellulose dienen, insbesondere in Form von flächenhaften rechteckigen, quaderförmigen Gebilden, wie Schwamm- und Wischtüchern, zum Abwischen von verschmutzten Oberflächen, wobei sie Flüssigkeiten, Staub und groben Schmutz ab- bzw. adsorbieren. Es besteht jedoch Gefahr, daß der Formkörper,
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLS Niederlassung der Hoechst AG
K 2537+H
insbesondere das Schwammtuch, über den Schmutz gleitet und ölige, schlierige oder schmierige Spuren hinterläßt, anstatt sie zu entfernen. Ferner zeigt es den Nachteil, daß hartnäckiger festhaftender Schmutz z.B. auf Glas- und Lackflächen von Fahrzeugen nur mit großer Anstrengung abgerieben werden kann.
Es wurde zwar bereits in der DT-OS 15 03 860 vorgeschlagen, ein gerippeartiges, Poren aufweisendes Netzwerk aus einem hydrophoben organischen Polymeren in eine Bahn aus Viskose zu pressen und die Viskose dann in einen porigen Formkörper aus regenerierter Cellulose überzuführen. Die Oberfläche dieser Reinigungsvorrichtung zeigt jedoch keine ausreichende Rauhigkeit, die zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz erforderlich ist. Außerdem ist die Reinigungs- kraft des vollflächig belegten porigen Formkörpers stark eingeschränkt, da er mit der zu reinigenden Fläche nicht mehr in direkten Kontakt treten kann.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, den bekannten porigen Formkörper so auszubilden, daß er die genannten Nach- teile nicht aufweist und zur Entfernung von hartnäckigem sowie von fettigem oder öligem Schmutz geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen porigen Formkörper aus regenerierter Cellulose, der auf mindestens einer seiner Oberflächen ein Netzwerk aufweist.
Er ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche zumindest teilweise mit wenigstens einem Netzwerk verbunden ist, wobei er zumindest an der mit dem Netzwerk verbundenen Oberfläche Pulver, Fasern und/oder Fibride aus organischem Kunststoff enthält.
Unter porigem Formkörper sind insbesondere schwammartige
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAF KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2537 + H - ff -
Strukturen aufweisende Körper, wie flächenhafte, rechteckige, quaderförmige Schwammtücher oder andere Raumformen einnehmende Schwämme und dgl., zu verstehen. Der Formkörper erhält seine Gestalt durch bekannte Verfahrensweisen, z.B. durch Pressen und/oder Zuschneiden einer Bahn aus regenerierter Cellulose. Er kann auch entsprechend seiner Verwendung in besonderer Weise geformt sein .
Die Herstellung der Bahn aus regenerierter Cellulose erfolgt nach dem üblichen, eingangs dargelegten Verfahren. Vorzugsweise werden Pulver, Fasern und/oder Fibride aus schweiß- oder siegelfähigern organischem Kunststoff, wie z.B. aus Homo- oder Copolymeren von Olefinen, wie Äthylen oder Propylen, Polyamiden, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol, bei dem genannten Verfahren in die Viskose eingearbeitet, z.B. durch Kneten oder Rühren, wobei eine Mindestmenge von 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den porigen Formkörper, erforderlich ist. Anschließend wird die Viskose wie üblich zur Koagulation gebracht. Ein Anteil von größer als etwa 40 Gew.-% ist nicht erforderlich und führt außerdem zu einer allmählichen Verschlechterung der Festigkeit des porigen Formkörpers. Als oberste Grenze ist ein Anteil von 80 Gew.-% zu betrachten. Die Pulverteilchen können eine Größe von etwa ein Mikron, vorzugsweise 20 Mikron, bis zu etwa 2 mm, Fasern oder Fibride eine mittlere Länge von etwa 50 Mikron bis 15 mm aufweisen. Unter Fibriden sind die als "synthetic wood pulp" bekannten Verbindungen zu verstehen, deren Herstellung beispielsweise in den DT-OSen 22 49 604 oder 24 11 589 beschrieben wird. Sie enthalten üblicherweise 0,05 bis
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLZ Niederlassung der Hoechst AG
K 2537+H
3 Gew.-Si, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, einer oberflächenaktiven, hydrophilen, organischen Verbindung. Diese Verbindung ist vorzugsweise hochmolekular. Beispiele sind Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, PoIyalkylenoxide, Polyvinylalkohol. Besonders bevorzugt sind Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad von 60 bis 99,9% und einer Lösungsviskosität (4% in Wasser bei 200C) von 4 bis 90 cP.
Das bzw. die Netzwerke bestehen beispielsweise aus metallischen Drähten, Fäden oder Strängen, vorzugsweise aus einem Gittergewebe aus organischem Kunststoff, insbesondere aus einem der für das Pulver, die Fasern und die Fibride vorgeschlagenen Polymeren.
Ein Netzwerk der Erfindung ist mit der Oberfläche des porigen Formkörpers gewöhnlich ausreichend fest verbunden, wenn es entlang seines Umfangs auf einer einige Millimeter breiten Fläche geklebt, geklammert, genäht, geleimt, gesiegelt und/oder geschweißt wird.
Ein ganzflächiges Verbinden des Netzwerks ist nicht erforderlich und hätte zudem den Nachteil, daß die für die Reinigung wirksame Oberfläche des porigen Formkörpers verringert würde. Es wird deshalb auch vorgeschlagen, die Verbindung des Netzwerks mit dem porigen Formkörper durch streifenförmige, gitterartige oder punktförmige Nähte zu erreichen.
Ein erfindungsgemäßes Netzwerk bewirkt aufgrund seiner Rauhigkeit eine wesentliche Verbesserung der scheuernden Wirkung, während das eingearbeitete Pulver, die Fasern und/oder Fibride, insbesondere aus schweiß- oder siegelfähigem organischem Kunststoff, außer der Möglichkeit, eine
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassunc der Hoechst AG
K 2537+H - 1 -
einfache und schnelle Befestigung des Netzwerks durch Siegeln oder Schweißen zu bieten, den Vorteil zeigen, daß eine Ölige Schlierenbildung beim Abwischen verschmutzter Flächen verringert oder gänzlich verhindert wird. Sofern auf diese Reinigungswirkung besonders Wert gelegt wird, ist eine Mindestmenge von 10 Gew.-% Pulver, Fasern und/oder Fibride, bezogen auf den porigen Formkörper, erforderlich.
Ferner haben das Pulver, die Fasern und/oder Fibride den Vorteil, daß sie die Verstärkungsfasern, wie z.B. die Baumwol1 fasern, zumindest teilweise ersetzen können.
Das Schweißen bzw. Siegeln des Netzwerks erfolgt mit bekannten Vorrichtungen; für dieses Verfahren ist es erforderlich, daß das Netzwerk wenigstens teilweise aus schweiß- oder siegelfähigern Material besteht oder wenigstens teilweise einen überzug aus diesem Material aufweist. Geeigneter Leim bzw. Kleber zum Verbinden des Netzwerks mit dem porigen Formkörper muß wasserfest sein; wird das Netzwerk angenäht, so wird die wirksame Oberfläehe des porigen Formkörpers kaum verringert.
Ein Netzwerk mit guter Rauhigkeit ist vorzugsweise ein elastisches Gittergewebe, beispielsweise mit einer Gewebeeinstellung im Bereich von etwa 7/7 Fäden per cm bei 0,3 mm Fadendurchmesser und einer Maschenweite von 1,5 mm bis zu einer Gewebeeinstellung von 25/25 Fäden per cm bei 0,15 mm Fadendurchmesser und einer Maschenweite von 0,25 mm. Gittergewebe mit einer Maschenweite kleiner als 0,25 mm sind dann verwendbar, wenn eine relativ geringe Rauhigkeit gewünscht wird. Ist die Maschenweite hingegen größer als 1,5 mm, so tritt nahezu keine weitere Erhöhung
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Miederlassunq der Hoechst AG
K 2537+H -erRauhigkeit auf. Unter Gittergewebe ist insbesondere ein offenmaschiges, aus weichen Fäden in Kette und Schuß gewebtes, flexibles Gitter zu verstehen, wobei als Material ein schweiß- oder siegelfähiger organischer Kunststoff bevorzugt ist. Es ist jedoch ausreichend, wenn das Gitter wenigstens teilweise aus schweiß- oder siegel fähigem Material besteht oder wenigstens teilweise eine Siegel schicht aufweist.
Unter Netzwerk sind auch flexible Kunststoffolien mit
einer Vielzahl von Ausnehmungen zu verstehen, wobei jedoch eine erhöhte Rauhigkeit insbesondere durch Riffelungen, Rillen, Noppen oder eine andere Profilierung der Folienoberfläche erzielt wird. Die Ausnehmungen der Folie und die Profilierung ihrer Oberfläche werden auf übliche
Weise, z.B. durch Ausstanzen bzw. Prägen, erreicht.
Ferner kann das Netzwerk auch filz- oder vliesartige Struktur aufweisen, die durch eine Vielzahl von Ausnehmungen unterbrochen ist.
Es ist möglich, Netzwerke verschiedener Struktur
und/oder aus verschiedenem Material mit der Oberfläche oder mit verschiedenen Oberflächen des porigen Formkörpers zu verbinden. Der porige Formkörper erhält somit eine Anzahl von Flächen verschiedener Rauhigkeit, die verschieden starke Scheuerwirkung zeigen.
Die Form, die Anzahl und die Anordnung der genannten Ausnehmungen werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß mindestens 30« der mit der Folie, dem Vlies oder Filz bedeckten Oberfläche des porigen Formkörpers frei bleiben und somit mit der zu reinigenden Fläche in direkten
Kontakt treten können. Vorzugsweise sind die Ausneh-
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2537+H
mungen siebartig angeordnet.
Zur weiteren Verbesserung seiner mechanischen und reinigungsbezogenen Eigenschaften wird der porige Formkörper vor oder nach dem Verbinden mit dem Netzwerk gegebenenfails durch eine thermische Behandlung unter Druck geglättet, geprägt oder verformt. Hierzu können beispielsweise Wärmewalzen mit entsprechend geformter Oberfläche verwendet werden. Durch diese Behandlung tritt eine Verfestigung und Verbesserung der mechanischen Eigenschäften, wie Reißfestigkeit oder Durchstoßfestigkeit, ei η.
Eine zusätzliche Erhöhung der Scheuerwirkung tritt ein, wenn auf der Oberfläche des porigen Formkörpers Kunststof ftei 1 chen einer Größe von 0,1 bis 2 mm verankert werden. Hierbei erhält die Oberfläche, vorzugsweise durch thermisches Sintern der Teilchen, eine bestimmte Rauhigkeit, wobei die Teilchen insbesondere aus dem gleichen Material wie das eingearbeitete Pulver, die Fasern und/oder Fibride bestehen.
Durch Kombination dieser Kunststofftei1chen mit Netzwerken verschiedener Struktur und/oder Material erhält man einen porigen Formkörper mit einer Anzahl von Flächen verschiedener Rauhigkeit, die verschieden starke Scheuerwi rkung ze i gen .
Die Erfindung wird durch die in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Ausführungsform erläutert:
Der porige Formkörper zeigt die Form eines Schwammtuchs 1, das mit einem Netzwerk 2 durch Siegeln oder Schweißen verbunden ist. Die Fäden des Netzwerks zeigen im Siegel- bzw. Schweißbereich verbreiterte Flächen 3. Die
809839/0072
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassuna der Hoechst AG
K 2537+H - VÖ -
Poren des Schwammtuchs sind mit der Ziffer 4, Fasern mit der Ziffer 5 gekennzeichnet.
809839/0072
eerse ι t e

Claims (8)

  1. HOECHST AKTIE M GSSELLSC HAFT KALLE Mieder lassunα der Hoechst AG
    K 2537+H - / - 16. März 1977
    WLJ-Dr.Gt-br
    Patentansprüche
    IJ Poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose, der auf mindestens einer seiner Oberflächen ein Netzwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche zumindest teilweise mit wenigstens einem Netzwerk verbunden ist, wobei er zumindest an der mit dem Netzwerk verbundenen Oberfläche Pulver, Fasern und/oder Fibride aus organischem Kunststoff enthält.
  2. 2. Poriger Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 3 Gew.Pulver, Fasern und/oder Fibride enthält.
  3. 3. Poriger Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er flächenhaft, insbesondere rechteckig und quaderförmig, ausgebildet ist.
  4. 4. Poriger Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Netzwerk ein elastisches Gittergewebe ist.
  5. 5. Poriger Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Netzwerke nur mit Teilen ihrer Fläche, vorzugsweise am Umfang, verbunden sind.
  6. 6. Poriger Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver, die Fasern und/oder die Fibride aus schweiß- oder siege1fähigem organischem Kunststoff bestehen und wenigstens ein Netzwerk wenigstens teilweise schweiß- oder siegelfähig ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines porigen Forinkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu
    809839/0072 original inspected
    ?7 !!698
    HOECHST AKTIEMGESELLSCHAFT KALLE Nieder lassuna der Hoechst: AG
    K 2537+H - 2 -
    Viskose Pulver, Fasern und/oder Fibride zusetzt und mindestens eine Oberfläche des hergestellten porigen Fornkörpers zumindest teilweise mit mindestens einem Netzwerk verbi ndet.
  8. 8. Verwendung des porigen Formkorpers nach Anspruch I bis 7 als Reinigungsvorrichtung.
    80983 9/0072
DE2711698A 1977-03-17 1977-03-17 Zum Scheuern und zur Naßreinigung geeignete Vorrichtung Expired DE2711698C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711698A DE2711698C3 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Zum Scheuern und zur Naßreinigung geeignete Vorrichtung
SE7802913A SE7802913L (sv) 1977-03-17 1978-03-14 Poros formkropp av regenererad cellulosa med forbettrad skur- och rengoringsverkan
NL7802847A NL7802847A (nl) 1977-03-17 1978-03-15 Porienhoudend vormlichaam uit geregenereerde cellulose met een betere schurende en reinigen- de werking.
GB10292/78A GB1597085A (en) 1977-03-17 1978-03-15 Porous shaped article
US05/886,818 US4130683A (en) 1977-03-17 1978-03-15 Sponge-like material having improved scrubbing and cleaning ability
NO780938A NO143048C (no) 1977-03-17 1978-03-16 Poret formlegeme av regenerert cellulose med forbedret skrubbe- og rensevirkning
FR7807577A FR2383644A1 (fr) 1977-03-17 1978-03-16 Produit moule poreux, en cellulose regeneree, utilisable notamment en tant qu'element de nettoyage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711698A DE2711698C3 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Zum Scheuern und zur Naßreinigung geeignete Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711698A1 true DE2711698A1 (de) 1978-09-28
DE2711698B2 DE2711698B2 (de) 1979-07-26
DE2711698C3 DE2711698C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=6003904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711698A Expired DE2711698C3 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Zum Scheuern und zur Naßreinigung geeignete Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4130683A (de)
DE (1) DE2711698C3 (de)
FR (1) FR2383644A1 (de)
GB (1) GB1597085A (de)
NL (1) NL7802847A (de)
NO (1) NO143048C (de)
SE (1) SE7802913L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014479A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Viskovita Krefelder Schwamm Gmbh, 4150 Krefeld Pressschwamm aus zellulosematerial
DE4422373A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischbezug für ein Fußbodenwischgerät

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254530A (en) * 1979-11-13 1981-03-10 Drutan Products, Inc. Cleaning and washing pad
EP0060076A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Alan Edmund Rogut Reinigungstuch
DE3140784A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Freudenberg, Carl, 6940 Weinheim "saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung"
US6488739B1 (en) 1987-03-13 2002-12-03 Bp Corporation North America Inc. Oxygen production process
US5591315A (en) * 1987-03-13 1997-01-07 The Standard Oil Company Solid-component membranes electrochemical reactor components electrochemical reactors use of membranes reactor components and reactor for oxidation reactions
US5352497A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Leucadia, Inc. Sorbent pads for hazardous wastes
US5609255A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 Nichols; Sally S. Washable scrubbing mop head and kit
US5814388A (en) * 1995-09-22 1998-09-29 The Clorox Company Scrubbing device comprises a woven scrim and absorbent body
US5844030A (en) * 1996-07-09 1998-12-01 Andros; Nicholas Charged ion cleaning devices and cleaning system
US5848451A (en) * 1996-07-17 1998-12-15 Rubbermaid Commercial Products Inc. Floor mop head having scrubbing surface
DE19753546A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Kalle Nalo Gmbh Schwammtuch auf Cellulosebasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19851878A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Boehme Chem Fab Kg Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6349443B1 (en) 1999-08-10 2002-02-26 Playtex Products, Inc. Bottle/nipple cleaning device
US6993805B2 (en) * 2001-07-30 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Multilayer scrub pad
US20030106178A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Martin Wallace F. Device for cleaning a cautery tip of an electrosurgical unit
US8671503B2 (en) * 2009-04-10 2014-03-18 3M Innovative Properties Company Cleaning sponge
EP2442704A1 (de) * 2009-06-15 2012-04-25 3M Innovative Properties Company Reinigungswerkzeug für einpressmörtel
DE102010012878A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Kalle Gmbh Schwammtuch mit Netz
GB2504342B (en) * 2012-07-26 2015-06-10 Ronald Alexander Scot Young Mop material, a mop pad, a mop, and a method of manufacturing mop material
ITRM20120653A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Eudorex S R L Spugna abrasiva antigraffio.
US9901959B2 (en) * 2015-01-28 2018-02-27 John T. Kucala System and tools for removing strongly adhered foreign matter from a work surface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885703A (en) * 1954-04-29 1959-05-12 William E Kelsey Reinforced sponge cleaning device
US3080688A (en) * 1962-06-26 1963-03-12 Nylonge Corp Scouring device
US3629896A (en) * 1970-03-23 1971-12-28 Michael Sirnec Combined washing, drying, scrubbing and scraping implement
US3634183A (en) * 1970-05-15 1972-01-11 Richardson Merrell Inc Compacted regenerated cellulose sponges and method of preparing the same
US3802024A (en) * 1972-06-20 1974-04-09 L Fenster Polishing package with applicator pad
US3974319A (en) * 1974-02-04 1976-08-10 Nylonge Corporation All purpose wipe material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014479A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Viskovita Krefelder Schwamm Gmbh, 4150 Krefeld Pressschwamm aus zellulosematerial
DE4422373A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischbezug für ein Fußbodenwischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597085A (en) 1981-09-03
NO143048B (no) 1980-09-01
NL7802847A (nl) 1978-09-19
NO143048C (no) 1980-12-10
DE2711698B2 (de) 1979-07-26
FR2383644A1 (fr) 1978-10-13
NO780938L (no) 1978-09-19
FR2383644B3 (de) 1980-12-05
US4130683A (en) 1978-12-19
DE2711698C3 (de) 1980-03-27
SE7802913L (sv) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711698A1 (de) Poriger formkoerper aus regenerierter cellulose mit verbesserter scheuer- und reinigungswirkung
DE69813984T2 (de) Im Wasser zersetzbare, modifiziertes Polyvinylalkohol enthaltende Faserstoffbahn
DE2656968C3 (de) Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE3140784C2 (de)
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
EP0047797B1 (de) Reinigungstuch
DE3809279C1 (de)
DE69635230T2 (de) Reinigungstuch und Reinigungsgerät
DE69909085T2 (de) Material zur phasentrennung
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010105806A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
WO2014191071A1 (de) Reinigungstuch
WO2011131333A1 (de) Scheuerkörper
DE102008051317A1 (de) Textile Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE1504169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen Blaettern oder Boegen von Polytetrafluoraethylen
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
WO2001039653A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
EP0531961A1 (de) Wisch- und Putztuch auf Basis von Polyolefinen
DE1519418A1 (de) Reinigungstuch
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
DE7817596U1 (de) Reinigungstuch
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE3035038A1 (de) Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee