DE2711658A1 - Rotationskolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2711658A1
DE2711658A1 DE19772711658 DE2711658A DE2711658A1 DE 2711658 A1 DE2711658 A1 DE 2711658A1 DE 19772711658 DE19772711658 DE 19772711658 DE 2711658 A DE2711658 A DE 2711658A DE 2711658 A1 DE2711658 A1 DE 2711658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pivot points
points
walls
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711658
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl Kfm Brinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINNER HANS WERNER DIPL KFM
Original Assignee
BRINNER HANS WERNER DIPL KFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRINNER HANS WERNER DIPL KFM filed Critical BRINNER HANS WERNER DIPL KFM
Priority to DE19772711658 priority Critical patent/DE2711658A1/de
Publication of DE2711658A1 publication Critical patent/DE2711658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/02Pistons
    • F02B55/04Cooling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator
    • F04C2250/301Geometry of the stator compression chamber profile defined by a mathematical expression or by parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

271165a 3
Anmelder: Dipl. Kfm.
Hans-V/erner Brinner
In der üchlenke 8
D-4619 Bergkamen-Oberaden
- Rotationskolben-Brennkraftmaschine -
Beschreibung:
Die Anmeldung betrifft eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine, bei der zwei Innenwände des feststehenden Umschließungskörpers und zwei Außenwände des sich bewegenden Kolbens jeweils parallel und deckungsgleich sind und senkrecht zur Motorachse stehen. Die senkrecht zu diesen bänden stehenden, achsparallelen üeitenwände besitzen eine aus mehreren Kreisbögen zusammengesetzte Form.
Es gibt zwei Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine. Bei der einen Ausführungsart besitzt der Kolben zwei Drehpunkte und der Umschließungskörper drei Angelpunkte, und bei der anderen Ausführungsart besitzt der Kolben drei Drehpunkte und der Umschließungskörper zwei Angelpunkte. Der Abstand zwischen den Drehpunkten ist jeweils gleich, und der Abstand der Angelpunkte voneinander ist auch gleich und entspricht dem Abstand der Drehpunkte voneinander.
Die Mittelpunkte der aus Kreisbögen zusammengesetzten, achsparallelen Innenseitenwände des Umschließungskörpers sind die Angelpunkte. Die Mittelpunkte der ebenfalls aus Kreisbögen zusammengesetzten achsparallelen Außenwände des Kolbens sind die Drehpunkte .
Bei Drehung des Kolbens in einen Drehsinn fallen jeweils ein
Dreh-... / - 2 -
809838/0300
...ein / - &- H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
Dreh- und ein Angelpunkt zusammen, wobei das Zusammentreffen der verschiedenen Dreh- und Angelpunkte nach einem periodischen Permutationsschema abläuft.
Achsparallele Wandungsteile des Kolbens und des Umschließungskörpers, die sich während einer Bewegung des Kolbens berühren, bewegen sich auf gemeinsamen Kreisbögen, die auch die i'orm der Wandungsteile bestimmen, wodurch eine einwandfreie Oasabdichtung ermöglicht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung B, siehe Figur 3» mit zweibogigen achsparallelen Innenseitenwänden des Umschließungskörpers befinden sich die Dreh- und Angelpunkte auf den achsparallelen Seitenwänden des Kolbens und des Umschließungskörpers. Es sind Verbrennungskraftmaschinen mit zwei achsparallelen kreisbogenförmigen Innenseitenwänden des Umschließungskörpers bekannt, bei denen die Dreh- und Angelpunkte nicht auf den kreisbogenförmigen Seitenwänden liegen. Einwandfreie Kurvenerzeugungspunkte des Kolbens im Umschließungskörper sind dadurch nicht gegeben, denn es liegen im Bewegungsablauf stellenweise kreisbogenförmige Wandungsteile des Kolbens und des Umschließungskörpers mit unterschiedlichen Radien aneinander. Die Kraftübertragung vom Kolben auf eine Welle besteht aus aufwendigen Kurbel- oder Zahnradmechanismen, die jeweils aus mindestens zwei Kurbeln oder Zahnräder zusammengesetzt sind. Bei der vorgeschlagenen Brennkraftmaschine ist eine problemlose Gasabdichtung möglich, und die Kraftübertragung ist relativ einfach zu bewerkstelligen.
809838/0300
...-stelligen. / - } - H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
Im folgenden wird ein Schema beschrieben, dargestellt in Figur 1, nach dem geometrisch die Konturen der achsparallelen Wandungsteile des Kolbens und der Innenseitenwand des Umschließungskörpers aller erfindungsgemäßen Ausführungen und die Dreh- und Angelpunkte ermittelt werden können:
Die Punkte (1) und (2) mit dem Abstand (a) werden vorgegeben. Kreise mit Radius (a) und Mittelpunkte (1) und (2) ergeben die Schnittpunkte (3) und (4). Kreise mit Radius (a) und Mittelpunkte (3) und (4) ergeben weitere Schnittpunkte (5) bis (8). Der Radius (b) ist gleich dem Abstand der Punkte (3) und (4). Kreise mit dem Radius (b) und den Mittelpunkten (1) bis (4) ergeben weitere Schnittpunkte (9) bis (16). Der Radius (c) ist doppelt so lang v/ie Radius (a). Kreise mit dem Radius (c) und den Hittelpunkten (1) und (2) ergeben weitere Schnittpunkte (17) bis (20). Das Schema kann fortgesetzt werden, indem weitere Kreise eingezeichnet werden, deren Mittelpunkte immer Punkte von (1) bis (4) sind, und die Radien entsprechend folgender logischen Reihe weiterentwickelt werden: Radius (a) ist Abstand (4) von (1), (b) ist Abstand (4) von (3), (c) ist Abstand (4) von (5), (d) ist Abstand (4) von (20), (e) ist Abstand (4) von (21), usw.. Man kann die Länge der Radien auch arithmetisch und zum Teil mit Hilfe folgender Gleichung ermitteln: Radius = (( 1/2 a + 1 a oder + 2a oder + 3a oder usw.) + 3/4 a2 ) 1'2,
dann ist die Länge der verschiedenen Radien : (b) gleich 3 1/2(a), (c) gleich 2 (a), (d) gleich 7 1/2(a), (e) gleich 3 (a), (f) gleich 13 1/2(a), usw.. Die Konturen der achsparallelen Seitenwände des Kolbens und des
809838/0300 Innen-.../ -4-
...des / - W - H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
Innenraum des Umschließungskörpers ( abgekürzt: Umschlk. ) setzen sich beiden verschiedenen Ausführungen aus Kreisbögen zusammen, wobei zu diesem Linienzug jeweils folgende Punkte und die im Schema enthaltenen sich zwischen den Punkten befindlichen Kreisbögen gehören:
Ausführung A ( Figur 2 ): Kolben:· (1)-(2)-(1), Umschlk.: (1)-(2)-(3)-(1); Ausführung B ( Figuren 3 und 8 ): Kolben: (1)-(2)-(3)-O), Umschlk.: (1)-(4)-(2)-(3)-O); Ausführung C ( Figur 4 ): Kolben: (1)-O)-(2)-(3)-(1), Umschlk.: (1)-(4)-(2)-(6)-(3)-(5)-(1); Ausführung D ( Figuren 5 und 9 ): Kolben: (1)-(4)-(2)-(6)-(3)-(5)-(1), Umschlk.: (4)-(7)-(12)-(10)-(6)-(3)-(5)-(16)-(14-)-(8)-(4); Ausführung E ( Figur 6 ): Kolben: (4-)-(7)-(12)-(1O)-(6)-(3)-(5)-(16)-(14)-(8)-(4), Umschlk.: (7)-(11)-(10)-(6)-(3)-(5)-(16)-(i5)-(8)-(19)-(13)-(18)-(7); Ausführung F ( Figur 7 ): Kolben: (7)-(11)-(10)-(6)-(3)-(5)-(16)-(15)-(8)-(19)-(13)-(18)-(7), Umschlk.: (11)-(17)-(9)-(2O)-(15)-(19)-(13)-(18)-(11) . Bei den Ausführungen A, C, £ besitzt der Kolben jeweils zwei Drehpunkte (1) und (2) und der Umschlk. bei Ausführungen A und G jeweils drei Angelpunkte (1), (2) und (3) und bei Ausführung E (1), (2) und (4), und die Motorachse ( 22, Figuren 2, 4, 6 ) liegt im Zentrum des aus den Angelpunkten gebildeten Dreiecks. Bei den Ausführungen B, D, F besitzt bei den Ausführungen B und D der Kolben jeweils drei Drehpunkte (1), (2) und (3) und bei Ausführung F (1), (2) und (4·), und die Motorachse ( 22, Figuren 3, 5» 7» 8, 9 ) liegt in der Mitte zwischen den Angelpunkten.
Die... / - 5 -
809838/0300
...-punkten. / - -5 - H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
Die Entwicklungsreihe der Ausführungen ist dadurch charakterisiert, daß ausgehend von der Ausführung A der ümschlk. ((1)-(2)-(3)-O)) bei der nächsten Ausführung B sich als Kolben um den dann feststehenden Kern ((1)-(2)-(1)) bewegt und als Hüllkurve den neuen Umschlk. ((1)-(4)-(2)~(3)-(1)) erzeugt, der dann wieder als Kolben betrachtet wird, sich um den feststehenden Kern ((1)-(2)-(3)-(1)) bewegt und damit die Hüllkurve ((1)-(4)-(2)-(6)-(3)-(5)-(D) erzeugt, usw., Ausführung A gehört zu der beschriebenen Entwicklungsreihe, entspricht aber nicht der Bedingung, daß die Mittelpunkte der achsparallelen Außenwände des Kolbens die Drehpunkte sein sollen, und wird deshalb im folgenden nicht weiter berücksichtigt werden. Bei den Ausführungen C und E kann die Umwandlung der Kolbenbewegung in eine Drehbewegung einer Kurbel ( 23, Figuren 4-, 6 ) erfolgen, die mit einem Ende in einer planen Seitenwand des Umschließungskörpers in der Motorachse auf einer Welle gelagert ist und mit einem Kurbelzapfen ( 24, Figuren 4-, 6 ) am anderen Ende der Kurbel in einen Führungsschlitz ( 25, Figuren 4-, 6 ) in der anliegenden planen Kolbenseitenwand eingreift,wobei die Längstachse des Führungsschlitzes auf der Verbindungslinie der Drehpunkte liegt.
Das grundlegende Merkmal der Kurbelkonstruktion bei den Ausführungen B, D und F ist die Tatsache, daß alle Punkte des Kolbens, die während der Kolbenbewegung die Motorachse berühren, auf einer dreibogigen, geschlossenen, symmetrischen Sternkurve liegen. Die drei Kreisbögen der Sternkurve besitzen die Drehpunkte als Mittelpunkte und einen Radius von 0,5 (a). Sieht man
809838/0300
...man / - £ - H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
den Kurbelarm als einen sich im Umdrehungssinn der Kolbenbewegung drehenden Fahrstrahl mit einer konstanten Länge an, die gleich dem Abstand eines Eckpunktes der Sternkurve zum gegenüberliegenden Kreisbogen ist, dann ist das feststehende Ende des Fahrstrahls die Motorachse und das andere Ende wandert bei einer Kolbenbewegung auf der Sternkurve des Kolbens und gleichzeitig auf einer Kreislinie des feststehenden Umschließungskörpers. Diese Bewegungsform bleibt erhalten, wenn aus dem Fahrstrahl eine Kurbel wird, und die Sternkurve zu einer Innenwandung einer Kolbenaussparung oder -durchbrechung als entsprechende Gleitfläche für die Kurbel wird. Bei der Wanderung des Fahrstrahls auf der Sternkurve überschneiden sich die Sternkurve und der Fahrstrahl zeitweise. Durch folgende ausreichend genaue Konstruktion der Kurbelaußenwandung und der Gleitfläche wird die Überschneidung vermieden, außerdem soll die Kurbelaußenwandung der geometrische Ort sein, bei dem in jeder Kurbelstellung die Gleitfläche an der Kurbelseitenflanke und an den beiden Kurbelenden anliegt.
Die Gleitfläche wird als eine äußere Äquidistante im Abstand (k) zu der beschriebenen Sternkurve vorgegeben. Die Kontur der Kurbdaußenwandung setzt sich aus vier Kreisbögen zusammen. Zwei Kreisbögen, die die Kurbelköpfe bilden, besitzen Mittelpunkte, die mit den Enden des Fahrstrahls zusammenfallen, und jeweils einen Radius von (k). Die Mittelpunkte der anderen beiden Kreise, die die Seitenflanken bilden, liegen auf den Schnittpunkten der Kreise, die die Enden des Fahrstrahls als Mittelpunkt und jeweils ... / - 7 -
809838/0300
...je- / - Ψ - H-W Brinner
Rotationskm. Beschreibung
weils einen Radius von (a) vermindert um den Durchmesser des Innenkreises der Sternkurve besitzen, und die Kreise die die Seitenflanken bilden, besitzen jeweils einen Radius von (a) vermindert um den Durchmesser des Innenkreises der Sternkurve und (k). Der Minimalwert von (k) ist größer als der Abstand des Scheitelpunktes des Sternkurvenbogens von dem schneidenden Fahrstrahl, wobei der Fahrstrahl in der Stellung ist, in der die Mittelsenkrechte des Fahrstrahls durch den Scheitelpunkt des geschnittenen Sternkurvenbogens geht. Der Maximalwert von (k) ergibt sich aus dem zur Verfügung stehenden Platz für die Gleitfläche, der bei den einzelnen Ausführungen unterschiedlich groß ist.
In den Räumen, die von Teilen der Innenwand des Umschließungskörpers und den achsparallelen Außenwänden des Kolbens gebildet werden, und die sich bei der Kolbenbewegung periodisch vergrößern und verkleinern, erfolgen die Verbrennungsvorgänge. Ausführungen B und D, in Verbindung mit der beschriebenen Kraftübertragung durch die an der Kolbenaussparung entlanglaufenden Kurbel, benötigen weniger Vorrichtungen als die anderen Ausführungen, um Verbrennungsvorgänge in vollständigen Viertakt-Verfahren in jeder seperaten Arbeitskammer zu erzielen. Außerdem kann bei Ausführungen B und D der Kolben relativ einfach gekühlt und geschmiert werden, da in der Kolbenaussparung zwei durch die Kurbel voneinander getrennte Kammern vorhanden sind, deren Volumina durch die Bewegung der Kurbel periodisch vergrößert und verkleinert werden. Diese Volumenänderungen können... / - 8 -
809838/0300
...kön- / - £ - H-V/ Brinner
Rotationskm. Beschreibung
nen den Kühl- und Schmiermitteldurchlauf bewirken und steuern. Figuren 8 und 9» Querschnitte, zeigen jeweils den Umschließungskörper ( 26 ) und den Kolben ( 27 ) und eine mögliche Anordnung der Zündvorrichtungen ( 28 ), der Gasauslaßöffnungen ( 29 ), der Gaseinlaßöffnungen ( 30 ), der Gastransportmulden ( 31, Figur 8), der Gasüberströmmulden ( 32, Figur 9 ) und der achsparallelen Dichtelemente ( 33 ) zur Erzeugung eines vollständigen Viertakt-Verfahrens bei Ausführungen B und D. Die Kraftübertragung von dem Kolben auf die Welle ( 34- ) erfolgt jeweils durch Entlanggleiten der Kurbel ( 35 ) an der Gleitbahn ( 36 ) der Kolbenaussparung ( 37 )» wodurch die beiden Kammern ( 38 ) erzeugt werden. Pfeile ( 39 ) geben den Drehsinn der Welle und die Pfeile ( 40 ) die Bewegungsrichtung des Kolbens an.
809838/0300

Claims (3)

  1. 27 I I 658
    H-W Brinner
    Rotationskm.
    Patentansprüche
    Patentansprüche:
    H)JRotationskolben-Brennkraftmaschine, bei der zv/ei Innenwände des feststehenden Umschließungskörpers und Außenwände des sich bewegenden Kolbens Jeweils parallel zueinander und deckungsgleich sind und senkrecht zur Motorachse stehen, und die senkrecht zu diesen Wänden stehenden, achsparallelen Zeitenwende eine aus mehreren Kreisbögen zusammengesetzte Form besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zwei Drehpunkte und der Umschließungskörper drei Angelpunkte oder der Kolben drei Drehpunkte und der Umschließung.skörper zv/ei Angelpunkte besitzt, und die Drehpunkte jeweils die Mittelpunkte der achsparallelen aus Kreisbögen zusammengesetzten Außenwände des Kolbens sind, und die Angelpunkte die Mittelpunkte der aus Kreisbögen zusammengesetzten Innenwände des Umschließungskörpers sind, und die Radien der kreisbogenförmigen Wandungsteile gleich dem konstanten Abstand der Dreh- und Angelpunkte zueinander sind oder ein zwei-, drei-, vier-, usw.-faches oder 3 1^2-, 7 1/2-, 13 1/2-, 21 1^2-, uswfaches dieses Abstandes sind, und bei Drehung des Kolbens Dreh- und Angelpunkte zusammenfallen, wobei bei Drehung des Kolbens in einem Drehsinn das Zusammenfallen der verschiedenen Dreh- und Angelpunkte nach einem periodischen Permutationsschema erfolgt.
  2. 2) Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von dem Kolben auf eine in der Motorachse befindliche Welle bei den Ausführungen mit drei Drehpunkten durch eine Kurbel erfolgt, die an einem Ende fest mit der »Zelle verbunden ist und mit ihrem anderen Ende und ihren
    Seiten-... / - 2 -
    809838/0300
    ORIGINAL INSPECTED
    27 I I öB8
    ... ihren / - 2 - H-W Brinner
    Rotationskm. Patentansprüche
    Seitenflanken an den achsparallelen Wänden einer Kolbendurchbrechung als Gleitfläche geführt wird, wobei die Form der Gleitfläche einer äußeren Äquidistanten zu der sternkurvenförmigen dreibogigen Punkteschar entspricht, die bei der Kolbenbewegung von der Motorachse berührt wird.
  3. 3) Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch die Kurbel voneinander getrennten Räume der Kolbendurchbrechung durch ihre periodische Volumenvergrößerung und -verkleinerung einen Kühl- und üchmiermittelfluß bewirken und steuern.
    809818/0100
DE19772711658 1977-03-17 1977-03-17 Rotationskolben-brennkraftmaschine Withdrawn DE2711658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711658 DE2711658A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rotationskolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711658 DE2711658A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rotationskolben-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711658A1 true DE2711658A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6003887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711658 Withdrawn DE2711658A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Rotationskolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920190A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Pham Pascal Andre Georges Ha Moteur simple a culasse/piston annulaire tri lobique translatante et a double motricite contre-rotative.
FR2935155A1 (fr) * 2008-08-22 2010-02-26 Sycomoreen Machines a piston rotatif annulaire trilobique avec cycles thermodynamiques de stirling
WO2014106824A3 (en) * 2013-01-06 2015-02-19 Kujovič Jozef Workspace with rotary piston

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920190A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Pham Pascal Andre Georges Ha Moteur simple a culasse/piston annulaire tri lobique translatante et a double motricite contre-rotative.
FR2935155A1 (fr) * 2008-08-22 2010-02-26 Sycomoreen Machines a piston rotatif annulaire trilobique avec cycles thermodynamiques de stirling
WO2014106824A3 (en) * 2013-01-06 2015-02-19 Kujovič Jozef Workspace with rotary piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064726B1 (de) Brennkraftmotor
WO2005121527A1 (de) Hub-drehkolbenmotor
DE1158752B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2711658A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE3528139A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1144051B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE3802528C2 (de)
DE3118566C2 (de) Brennkraftmotor
DE1451781C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kämmeingriff
DE2909715A1 (de) Verbrennungsmotor mit scheibenfoermigen kolben
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE4443707A1 (de) Schwingungsarme Dreizylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
EP0217813B1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten
DE3026872A1 (de) Fluessigkraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE3342655A1 (de) Schwingkolbenmaschine
DE3623969A1 (de) Schrittgebergetriebe fuer drehkolbenmaschine
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE420474C (de) Kolbenmaschine
EP1612369A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee