DE2710832A1 - Waermeempfindliche ausloesevorrichtung - Google Patents

Waermeempfindliche ausloesevorrichtung

Info

Publication number
DE2710832A1
DE2710832A1 DE19772710832 DE2710832A DE2710832A1 DE 2710832 A1 DE2710832 A1 DE 2710832A1 DE 19772710832 DE19772710832 DE 19772710832 DE 2710832 A DE2710832 A DE 2710832A DE 2710832 A1 DE2710832 A1 DE 2710832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
strut
catch element
sprinkler
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772710832
Other languages
English (en)
Inventor
Geddes Alan Bray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mather and Platt Ltd
Original Assignee
Mather and Platt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mather and Platt Ltd filed Critical Mather and Platt Ltd
Publication of DE2710832A1 publication Critical patent/DE2710832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Wärmeempfindliche Auslösevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmeeinpfindliche Auslösevorrichtung, beispielsweise einenautomatischen Sprinkler für der Feuerbekämpfung dienende Berieselungsanlagen, einen Wärmefühler, ein Vielfachsprühventil oder einen Schmelzsicherungshebel.
Die erfindungsgemäie Vorrichtung besitzt zwei relativ gegeneinander bewegliche Teile, zwischen denen ein einbrechendes Sperrsystem aufgenommen ist, das ein mit zwei gegenüberliegenden, ein wärmeempfindliches Sicherungselement zwischen sich einschließenden Flügeln ausgestattetes Fangelement, einen auf dem einen Teil drehbar gelagerten Hebel und eine Strebe
709837/1025
aufweist, die nit ihrem einen Ende mit dem anderen Teil und mit ihrem anderen Ende mit dem Hebel benachbart zum Schwenkpunkt angreift, wobei entweder die Strebe oder der Hebel an der wärmeempfindlichen Sicherung anliegen, während die wärmeempfindliche Sicherung oder der Hebel mit dem Fangglied verbunden sind.
Diese erfindungsgemäfle wärmeempfindliche Auslösevorrichtung besitzt die folgenden Vorteile. Die Herstellungstoleranzen der Komponenten der wärmeempfindlichen Sicherung brauchen nicht in kritischer Weise zu den Betriebstoleranzen der Längen oder anderen Abmessungen und der Winkel der Teile des Sperrsystems zu stehen, sondern hängen lediglich ab von den Entfernungen zwischen den Flügeln des Fangelementes. Die Belastung der wärmeempfindlichen Sicherung ist bei der erfindungsgemäBen Ausbildung des Sperrsysteme halb so groB im Vergleich zu anderen existierenden Systemen.
Bei diesen Gegebenheiten können die Abmessungen der wärmeempfindlichen Sicherung aus Kostengründen reduziert werden, und insbesondere das kollabierende Sperrsystem kann kürzer gehalten sein, um die Größe der Auslösevorrichtung zu verringern.
709837/1025
Vorzugsweise ist ein Hindernis zwischen dem Hebel und der Strebe vorgesehen, um eine Bewegung des Hebels zur Strebe und eine Entfernung der wärmeempfindlichen Sicherung aus dem Fange leinen t zu verhindern.
Die Anordnung eines Hindernisses zur Unterbindung einer Entfernung der Sicherungspatrone aus dem Fangelement geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß die Komponenten des Sperrsystems stabil gemacht werden. Ein gewisser Grad von Federelastizität in dem Sperrsystem ist wünschenswert, da diese Elastizität das Auseinanderfallen des Systems gewährleistet, wenn die Sicherungspatrone von dem Fangelement freigegeben wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
Es bedeutet« Fig. 1 Seitenansicht eines automatischen
Sprinklers mit einem teilweise abgebrochen gezeichneten Bügel und einem sich zerlegenden Sperrsystem nach der Erfindung;
709837/1025
2710832 S
perspektivische Darstellung des
Fangelementes des Sperrsystems in
vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 Darstellung einer abgewandelten
Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 3 Seitenansicht eines abgewandelten
Sprinklers;
Fig. 4 SEitenansicht einer weiteren Abwandlung
eines Springklers;
Fig. 5 Schnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 6 Seitenansicht einer weiteren Abwandlung;
Fig. 7 abgewandelte Konstruktion des Fang
elementes ;
Fig. 8 Seitenansicht einer weiteren Abwandlung
des Sprinklers;
Fig, 9 Darstellung eines automatischen
Sprinklers in teilweisem Schnitt;
- 5 -
Fig, IO
709837/10 2 5
AO
Fig. 11 Seitenansicht eines Schmelzsicherung^ hebeis gemäß der Erfindung; und
Fig. 12 Schnitt durch ein Vielfachsprühventil gemäß der Erfindung.
Hie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt die auf Wärme ansprechende Auslösevorrichtung einen rohrförmigen Körper 20, der in ein Leitungsnetz einschraubbar ist, einen Umlenkkörper 21, der in axialem Abstand von dem Rohrkörper 20 liegt und mit diesem durch einen Bügel 22 verbunden ist, der teilweise abgebrochen gezeichnet ist. Der rohrförmige Körper 20 wird von einer Durchflußöffnung durchdrungen, die normaler weise durch ein Ventil 23 geschlossen ist. Das Ventil 23 wird durch eine Strebe 24 geschlossen, die einen Teil des Sperrsystems bildet, das in sich zusammenfällt, wenn eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist, wobei das Ventil geöffnet und eine Löschflüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Gas freigegeben wird, wenn der Sprinkler Teil eines Feuer-Überwachungssystems bildet.
Da* Sperrsystem besitzt weiter eine zylindrische Schmelzpatrone 25, wie später beschrieben wird, die zwischen zwei
709837/1025
-X-
λ\
Flügeln 26 eines U-förmigen Fange leinen tee 27 gehalten ist. Die Flügel 26 des Fange leinen tes 27 sind mit Ausnehmungen und mit Einführungskanälen 29 zur Eingabe, Instellungbringung und Halterung der Schmelzpatrone 25 versehen. Ein Winkelhebel 30 ist mit seinem einen Ende 31 durch Nietung oder Verschraubung mit dem Mittelsteg der Flügel 26 des Fange leinen tes 27 verbunden. An seinem anderen Ende besitzt der Hebel 30 eine Aussenkung oder eine nicht dargestellte öffnung, die den Hebel 30 an einem Schwenkpunkt in Stellung hält, der durch eine Schraube oder einen abgekröpften Stift 32 gebildet wird, der an dem Bügel 22 des Sprinklers befestigt ist; die Schraube oder der Stift können auch verwendet werden zur Befestigung des Umlenkkörpers 21 an dem Bügel 22. Wie vorher gesagt, greift die Strebe 24 mit ihrem einen Ende in eine in dem Ventil 23 gebildete Auskehlung und mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung des Hebels 30 ein, die an einer Seite des Schwenkpunktes 32 liegt. Im Bereich ihrer Mitte liegt die Strebe 24 an der Sicherungspatrone an und wird zwischen dem Ventil 23 und dem Hebel 30 in einem Winkel zur Längsachse des Sprinklers in Stellung gehalten.
Das Fangelement 27 gemäß Fig. 2 besteht aus einem einzigen Metallteil, das U-förmig abgebogen ist zur Ausbildung der gegenüberliegenden Flügel 26? in jedem Flügel 26 wird eine
709837/1025
AX
mittige Ausnehmung 28 und der Einführungskanal 29 eingedrückt. Die Einführungskanäle 29 erleichtern das Instellungbringen der Schmelzsicherung 25.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann der Hebel 30 auf einer an dem Bügel 22 angeordneten Schneide als Drehpunkt abgestützt sein; der Umlenkkörper 21 muß dann an dem Bügel 22 durch eine besondere Schraube oder dergleichen befestigt werden.
Eine weitere Abwandlung kann bezüglich des Sperrsystems vorgenommen werden. Wie Figur 3 zeigt, kann der Hebel 3OA an dem Fangelement 27fldurch ein Niet 33 befestigt werden, das ein stiftförmiges/gegen die Strebe 24A gerichtetes Ende dort besitzt, wo die Strebe 24A an der Sicherungspatrone 25A anlieg Diese Anordnung verhindert, daß der Hebel 3OA gegen die Strebe 24A gestoßen werden kann, so daß die Sicherungspatrone 25A nicht aus dem Fangelement 27A entfernt werden kann.
Das angenietete Ende des Hebels 30A kann auch rund abgebogen sein zu einer zur Sicherungspatrone 25A gerichteten öse, durch die die Entfernung der Sicherungspatrone 25A aus dem Fangelement 27A verhindert wird.
709837/1025
Bei einer weiteren Abwandlung gemäß Fig. 4 bestehen der Hebel 3OB und das Fangelement 27B aus einem einzigen Teil. Bei dieser Abwandlung kann wegen der Abwesenheit einer Nietverbindung die Höhe des Sprinklers verringert werden.
Das Fangelement 27B ist mit einer Abbiegung 27Bl versehen, die eine Entfernung der Sicherungspatrone aus dem Fangelement 27B zufolge einer Bewegung des Hebels 3OB gegen die Strebe 24B verhindert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Abwandlung des Sprinklers gemäß Fig. 1. Hier ist der Hebel 3OC abgebogen, um das Ende der Strebe 24C aufzunehmen, während der Schwenkpunkt 32C durch eine Schraube oder eine Schneide gebildet ist. Das Fangelement 27C ist U-förmig ausgebildet; jedoch ist der Hebel 30C an der Befestigungsstelle abgebogen und mit dem Fangelement 27C durch ein Niet 31C verbunden.
Anstelle der Biegung des Hebels 30C und seiner Aufnahme auf dem Schwenkpunkt 32C kann eine Schraube mit konischem Ende und ein mit einer Ausnehmung versehener Hebel oder eine mit einen aufgenommenen Ende ausgestattete Schraube und ein mit einen entsprechenden Vorsprung versehener Hebel verwendet werden.
709837/102S
AH
Eine Sicherungspatrone, wie sie in verschiedenen Ausführungen verwendbar ist, ist in Fig. 6 mit 25C bezeichnet. Sie besteht aus einem zylindrischen Rohr 34, in dem ein Schmelzkörper und Ringscheiben 36 vorgesehen sind, die als Druckkissen wirken und mit Sitzflächen für zwei Kugeln 37 versehen sind, die gegenüber den Enden des Rohres 34 vorstehen. Die Scheiben 36 können kugelsegmentartige Vertiefungen besitzen, um die auf die Kugeln 37 wirkende Druckbeanspruchung zu reduzieren. Die Kugeln 27 können auch durch leicht nach innen gerichtete Einbördelung in dem Rohr 34 gehalten werden, wobei der eingebördelte Rand einen den Kugeldurchmesser unterschreitenden Durchmesser besitzt. Die Druckscheiben 36 können beispielsweise aus Messing und die Kugeln 37 aus Glas bestehen.
Bei einer Abwandlung können die Kugeln 37 ersetzt werden durch zylindrische Dorne mit kegelstumpfförmigen Enden^ die stirnseitige Kugelsegmentflächen besitzen.
Die Sicherungspatrone kann auch ein blindes oder geschlossene Ende mit nur einer beweglichen Kugel oder einem beweglichen Dorn besitzen, wobei die Außenseite des geschlossenen Endes entsprechend der Kugel oder dem Dorn ausgebildet ist.
- 10 -
709837/1025
Diese letztgenannte Ausführungsform ist jedoch nicht so befriedigend wie die vorhergehend beschriebene. Die Arbeitsweise der letztgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bei ungünstigen Bedingungen nicht so zuverlässig wie die erstgenannte Ausführungsform, da die Kugel oder der Dorn in dem rohrförmigen Gehäuse hängenbleiben kann. Die Sicherungspatrone muß hinsichtlich ihrer Tiefe und hinsichtlich ihrer äußeren Länge in genauen Grenzen gefertigt werden, was nicht der Fall ist bei der alternativen Anordnung, wo das Rohr der Sicherungspatrone lediglich Elemente enthält, die entweder denen entsprechen, die bei dem blinden Rohr benutzt werden, oder die in ihren Abmessungen leicht zu kontrollieren sind, wie beispielsweise Streifenmaterial für die Druckstücke 36 und für die Kugeln.
Die Räume um die Kugeln 37 und zwischen den Patronenenden der Flügel 26C können gegen Korrosion in üblicher Weise dadurch geschützt werden, daß die Kugeln in eine schmelzfähige Verbindung getaucht werden, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Schmelzkörper 35 besitzt; hierzu können beispielsweise Mischungen aus Wachs, Bitumen und dergleichen benutzt werden.
Eine weitere Abwandlung des zusammenfallenden Sperrsystems
ist in Fig. 7 gezeigt.
- 11 -
709837/1025
Hler 1st eine Strebe 38 wieder mit einem Ende In einer Vertiefung beispielsweise eines Ventils oder eines Sprinklers aufgenommen, während das andere Ende In eine Ausgestaltung des Hebels 39 eingreift. Der Hebel 39 1st mit einem Ende wledei an einem durch einen Stift oder eine Schraube 40 gebildeten Schwenkpunkt aufgenommen, der benachbart zur Lage der Strebe 38 angeordnet 1st. Das andere Ende des Hebels 39 1st rund nach außen abgebogen und liegt an der Sicherungspatrone 41 an, die zwischen den Flügeltellen 42 des Fangelementes 43 gehalten 1st. Das Fange leinen t 43 umgreift die Strebe 38, und ein Niet 44 1st quer zu den Flügeln des Fangelementes 43 zwischen der Strebe 38 und dem Hebel 39 angeordnet und hält die beiden Flügel des Fangelementes In bestimmtem Abstand voneinander. Wie vorher sind In den Flügeln des Fange leinen te s 42 Ausnehmungen oder Bohrungen 45 zur Aufnahme der Sicherungspatrone 41 vorgesehen.
Das Fangelement 43, kann, wie beschrieben, abgeändert werden. Bei einer nicht dargestellten Abänderung können die Flügel 42 kürzer gehalten werden, so dafl der Verbindungsteil zwischen den Flügeln 42 benachbart zu dem Hebel 39 liegt dort, wo er um die Sicherungspatrone 41 gebogen 1st. Eine 0 se 1st an einem Winkel des Verbindungsteiles des Fangelementes 43 nach außen abgebogen und besitzt eine öffnung, durch die die Strebe 38 hindurchgreift und damit das Fangelement 43 hält.
- 12 -
709837/1025
ösen können auch an den Flügeln angeordnet sein und um die Strebe 38 herumgebogen sein, um das Fangelement 43 zu halten,
Eine weitere Ausbildung ist in Fig. 8 gezeigt. Hier besteht das Fangelement 43A aus zwei Konstruktionsteilen 46 und 47, die komplementär zueinander ausgebildete Ränder 48 bilden, um eine korrekte gegenseitige Stellung zu gewährleisten. Die Teile 46 und 47 sind u.a. gesichert durch ein Niet, eine Schraube mit Mutter, ^rch einen Bolzen mit federnden Halteringen. Die beiden verbundenen Teile 46, 47 bilden einen Schlitz, durch den die Strebe 38A hindurchgreift. An dem Fangelement 43A sind ösen 50 angeordnet, die eng an jeder Seite der Strebe 38aanliegen und sie in Stellung halten.
Bei einer noch anderen Ausführungsform kann die Sicherungspatrone zwischen zwei gegenüberliegenden Flügeln gehalten werden, die einen Teil des Sprinklerventils bilden oder an einem Teil des Sprinklers befestigt sind; beispielsweise können die Flügel einen Teil des Bügels 22 des Sprinklers bilden. Der Hebel liegt, wie beschrieben, an der Sicherungspatrone an, um das Sperrsystem in nicht kollabierten* Zustand zu halten, und die Sicherungspatrone wird durch ösen an den Rändern der Flügel gehalten. Die Sicherungspatrone kann auch gehalten werden durch einen Ansatz oder eine Ausnehmung des Hebelendes oder durch Verstiften oder Vernieten der Flügel - 13
709837/10 2 5
- yt -At
oder des Hebelendes , um eine Halterung entsprechend einer öse vorzusehen.
Eine weitere Abwandlung des Sprinklers ist in Fig. 9 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform liegt die Sicherungspatrone parallel zur Längsachse des Sprinklers.
Eine Strebe 51 ist aus einem Materialstreifen hergestellt, der breit genug ist, um eingeschnitten werden zu können zur Ausbildung zweier gegenüberliegender Flügel 52, die aus dem Streifen durch Abbiegen gebildet werden. Eine Schmelzsicherungspatrone 53 ist zwischen den Flügeln 52 gehalten, die mit Vertiefungen 54 ausgestattet sind; das eine Ende eines Hebels 55 liegt an der Sicherungspatrone 53 an und übt auf diese einen seitlichen Druck aus. Das andere Ende des Hebels 55 ruht auf einem Schwenkpunkt 56 des nicht dargestellten Sprinklerbügels und ist so ausgebildet, daß es das Ende der STrebe 51 aufnehmen kann. Das andere Ende der Strebe 51 liegt in einer Vertiefung des Ventils 57 des Sprinklers.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausbildung des Sprinklers, der einen rohrförmigen, in eine Leitung einschraubbaren
- 14 -
709837/10 25
Körper 58 besitzt mit einem flanschartigen radial vorspringenden Körper 59 und einem Deckel 60, der mit dem Flanschkörper 59 verbunden ist. Der Deckel 60 besitzt Kanäle und öffnungen 61, durch die eine Feuerlöschflüssigkeit ausfliesen kann? der Deckel 60 dient hier als Ablenkkörper.
Der Deckel 60 besitzt eine mittige öffnung 62, die ein Paar von entgegengesetzt gerichteten Winkelteilen 63, 63A aufnimmt, die schwenkbar an den Seiten der öffnung 62 an kegeligen Teilen 64 abgestützt sind. Die Teile 63, 63Ά liegen mit ihrem einen Ende an einem Ventil 65 an und halten es geschlossen. Am anderen Ende nimmt der Teil 83 das Ende einer Strebe 66 auf, während das Teil 63A einen Schwenkpunkt bildet für ein aus einem Teil bestehendes Hebel-und Fangelement 68, das eine Sicherungspatrone 69 trägt. Die Strebe 66 liegt wieder an der Sicherungspatrone 67 an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im vorstehenden beschrieben als automatischer Sprinkler; die Vorrichtung kann jedoch auch Anwendung finden beispielsweise bei VieIfach-Sprühventilen mit einfachen oder zusammengesetzten Hebelsystemen, bei Schmelzsicherungs-Hebelsystemen einfacher oder komplizierter Bauart oder überall dort, wo die erfindungsgemäße Vorrichtung Anwendung finden kann.
- 15 709837/10 2 5
€10
In Fig. 11 ist beispielsweise ein Schmelzsicherungs-Hebelsystem gezeigt. Das Sperrsystem entspricht demjenigen gemäß Fig. 1 und 2, und in der Fig. 11 sind die gleichen Bezugszeichen mit Zusatz des Buchstabens D angegeben. Bei dem Hebelsystem greift die Strebe 24D in eine Vertiefung an einem Arm 70 des Hebelsystems an, und der Hebel 3OD liegt auf einem Schwenkpunkt 32D,der an dem anderen Arm 71 befestigt ist. Das Hebelsystem hält das Sperrsystem unter Druck, so daß bei Erreichung einer bestimmten Temperatur die Sicherungspatrone 25 eine Bewegung der Strebe 24D aus ihrer Stellung in dem Fangelernent 27D bewirkt, so daß das Sperrsystem zusammenfallt und die beiden Arme 70 und 71 des Hebelsystems trennt.
Bei einer Abwandlung können die Flügel des Fangelementes
aus einem Teil mit den Armen des Hebelsystems bestehen, wobei an jedem Arm ein Flügel angeordnet ist.
Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungsformen wird eine Schmelzsicherung verwendet, die bei einer bestimmten Temperatur anspricht, bei der das Sperrsystem in sich zusammenfallen soll. Wenn diese vorbestimmte Temperatur erreicht ist, schmils der in der Sicherungspatrone befindliche Schmelzkörper,
- 16 -
709837/1026
so daB sich die Kugeln nach innen in das Rohr der Sich«runge patrone bewegen können. Der Teil des Sperrsystems, der an der Sicherungspatrone anliegt, wird freigegeben, so daB das Sperrsystem in sich zusammenfällt, um beispielsweise das Ventil eines Sprinklers zu öffnen.
Es können auch viele andere Arten von wärmeempfindlichen Sicherungen anstelle der beschriebenen Schmelzsicherung benutzt werden» z.B. kann ein Streifen aus einer wärmeempfindlichen Metallegierung bei jedem der vorbeschriebenen Sperrsysteme Anwendung finden. Ein solcher Streifen wandelt die aufgenommene Wärmeenergie in mechanische Energie um und verändert hierbei seine Form in vorbestimmter Weise. Für diesen Zweck geeignete Metallverbindungen sind beispielsweise Nickel-Titanverbindungen, die wärmebehandelt werden, so daB sie bei einer Erwärmung in eine vorbestimmte Formgebung zurückkehren.
Anstelle der vorbeschriebenen Schmelzpatrone können verschiedene wärmeempfindliche Sicherungselemente benutzt werden.
Bei der erfindungsgemäBen Vorrichtung kann der Hebel auch ein Federhebel sein, der eine schnellere Trennung der
Teile des Sperrsystems gewährleistet.
- 17 -
709837/10 2 5
Das Sperrsystem kann auch flexibel ausgebildet sein durch Anordnung von Federscheiben, beispielsweise bei einem Sprinkler,oder in einer Hälfte des Hebelsystens oder durch Anordnung einer Druckfeder in den Bügel, am Ventil, in der einen HXIfte des Hebelsystems oder*8inem Steuerhebel, der in den Gegenstand hineinreicht, in dem die erfindungsgemäfie Vorrichtung aufgenommen ist. Die Federwirkung kann auch dadurch erzielt werden, dafl der Bügel des Sprinklers aus flexiblem Material hergestellt wird mit einem Querschnitt, der eine größere Flexibilität gewährleistet als üblich. Dies kann in ähnlicher Weise auch erreicht werden durch geeignete Formgebung der Hebelhälften des Schmelzsicherungs-Hebelsystems oder durch geeignete Formgebung des Hebels und/#der des Bügels eines STeuerventiles. Ein weiterer Vorteil eines flexiblen Sperrsystems ist dadurch gegeben, daft eine Änderung der an der Schmelzsicherung anliegenden Belastung reduziert wird derart, dal der Schmelzkörper nicht durch überbelastung, die von falschen Abmessungen bedingt sein können, zum Kriechen veranlafit wird.
Die Fig. 12 zeigt ein übliches Vielfach-Sprühventil mit einem erfindungsgem&Ben Sperrsystem.Das Ventil besitzt einen be-weglichen Ventilkörper 72, dessen Schaft 73 von einem Hebel 74 beaufschlagt wird, um den Ventilkörper 72 in geschlossener Stellung zu halten.
- 18 -
709837/1025
Der Hebel 74 besitzt an seinem einen Ende eine Nase 75, die einen Vorsprung 76 des Ventilgehäuses 77 untergreift. Das andere Ende des Hebels 74 steht unter Wirkung des Sperrsystems, das zwischen einem einen Schwenkpunkt bildenden Hebel 74 und einem feststehenden Teil 79 angeordnet ist. Das Sperrsystem 80 arbeitet, wie in Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die erfindungsgemäBe Vorrichtung,gleichgültig welcher Ausführungsform, kann erforderlichenfalls elektrisch ausgelöst werden. Zu diesem Zwecke kann an dem Körper der Sicherungspatrone ein Flansch angeformt werden,und eine Sprengladung kann benachbart zu dem Flansch angeordnet werden, so daß bei Betätigung der Sprengladung der Flansch einen Schlag erhält, der das Zusammenfallen des Sperrsystems bewirkt. Die Sprengladung kann bei einem Sprinkler an dem Bügel benachbart zur Sicherungspatrone angeordnet sein.
- 19 -
709837/1025

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Wärmeempfindliche Auslösevorrichtung, beispielsweise ein Sprinkler oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen zwei relativ beweglichen Teilen ein zum Kollabieren bringbares Sperrsystem angeordnet ist, das ein gegenüberliegende/ zwischen sich ein wärmeempfindliches Sieherungselement aufnehmende Flügel aufweisendes Fangelement, einen schwenkbar an dem einen Teil angeordneten Hebel und eine Strebe besitzt, die mit ihrem einen Ende mit dem anderen Teil und mit ihrem anderen Ende mit dem Hebel benachbart zu seinem Schwenkpunkt in Eingriff steht, und daß die Strebe oder der Hebel an dem Sicherungselement anliegen, während der Hebel oder die Strebe mit dem Fangelement verbunden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 in Form eines Sprinklers, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil ein bewegbares Ventil des Sprin klers ist, während das andere Teil aus dem Sprinklerbügel besteht.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement aus einem U-förmig gebogenen Teil
    - 20 -
    709837/1025
    besteht, dessen flügelartige Schenkel mit der Aufnahme der Enden des Sicherungselementes dienenden Ausnehmungen oder dergleichen versehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel in die der Aufnahme des Sicherungselementes dienenden Ausnehmungen mündende Einführungskanäle für das Sicherungselement besitzen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe an dem Sicherungselement anliegt und der schwenkbar gelagerte Hebel mit dem Fangelement verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel an dem Sicherungselement anliegt und die Strebe mit dem Fangelement verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hebel und der Strebe eine HeiÄnis angeordnet ist zur Verhinderung einer Hebelbewegung gegenüber der Strebe und zur Verhinderung der Entfernung des Sicherungselementes aus dem Fangelement.
    - 21 -
    709837/10V5
    -M-
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmnis au· einem an dem Fangelement angeordneten gegen den Hebel oder quer zu ihm gerichteten Glied besteht,
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel und das Fangelement aus einem Teil besteh«
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel und das Fangelement aus einem Teil bestehen und die Flügel an den beiden Schenkeln des Bügels angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe und das Fangelement aus einem Teil bestehen, wobei die Strebe mit den das Sicherungselement zwischen sich aufnehmenden Flügeln ausgestattet und das Sicherungeelement winklig zur Längsachse des Sprinklers gehalten ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der Rohrteil des automatischen Sprinklers einen mit einer durch einen Ventilkörper geschlossen gehalten« Durchtrittsöffnung versehenen Ringflansch besitzt,
    709837/1025
    und daß der Ventilkörper über zwei im Abstand angeordnete, die beweglichen Teile bildende Zwischenglieder betätigbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder Ober Schrägflächen in einer öffnung eines an dem Flansch angeordneten Deckels gehalten sind und zwischen sich eine Strebe aufnehmen, deren eines Ende mit dem einen Zwischenglied in Eingriff steht, während das andere Ende mit einem Fangelement in Eingriff steht, das schwenkbar an dem anderen Zwischenglied in Anlage gehalten ist und zwei gegenüberliegende Flügel besitzt, zwischen denen ein wärmeempfindliches Sicherungeelement aufgenommen ist, an dem die Strebe anliegt,
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Sicherungselement eine Schmelzpatrone ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungspatrone zwei Enden besitzt.
    - 23 -
    709837/1025
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Sicherungselement aus einem Streifen aus einer Legierung besteht, die bei Erhitzung die aufgenommene Wärmeenergie in mechanische Energie umwandelt und die Form des Streifens verändert.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelzsicherungs-Hebelsystem vorgesehen ist, bei dem die bewegbaren Teile aus einem Paar von schwenkbar verbundenen Armen bestehen, die durch das Sperrsystem getrennt gehalten werden.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstrebe mit ihrem einen Ende an dem einen der Anne und mit ihrem anderen Ende an einem Hebel angreift, der an dem anderen Arm schwenkbar abgestützt ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vielfach-Sprüh-Steuerventil vorgesehen ist, bei dem das Sperrsystem zwischen einer feststehenden Fläche und einem beweglichen Ventilhebel angeordnet ist, der einen beweglichen Ventilkörper des Steuerventils in geschlossener Stellung hält.
    709837/1025
DE19772710832 1976-03-12 1977-03-10 Waermeempfindliche ausloesevorrichtung Ceased DE2710832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9915/76A GB1509342A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Heat sensitive release devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710832A1 true DE2710832A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9881130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710832 Ceased DE2710832A1 (de) 1976-03-12 1977-03-10 Waermeempfindliche ausloesevorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4298068A (de)
JP (1) JPS52121998A (de)
AU (1) AU506171B2 (de)
BE (1) BE852388A (de)
BR (1) BR7701501A (de)
CA (1) CA1078701A (de)
DE (1) DE2710832A1 (de)
DK (1) DK107177A (de)
ES (1) ES456629A1 (de)
FR (1) FR2343490A1 (de)
GB (1) GB1509342A (de)
GR (1) GR62186B (de)
IE (1) IE44644B1 (de)
IN (1) IN146199B (de)
IT (1) IT1076394B (de)
LU (1) LU76931A1 (de)
NL (1) NL7702697A (de)
NO (1) NO770834L (de)
PT (1) PT66273B (de)
SE (1) SE430757B (de)
ZA (1) ZA771284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333696A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Druecker-, schluessel- oder riegelrosette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6228989Y2 (de) * 1980-02-15 1987-07-25
JPH0453807Y2 (de) * 1986-07-04 1992-12-17
US4893679A (en) * 1988-03-01 1990-01-16 Grinnell Corporation Heat-responsive element for fire protection sprinklers or the like
US4930578A (en) * 1988-03-31 1990-06-05 Figgie International, Inc. Automatic sprinkler
JPH0450069U (de) * 1990-09-04 1992-04-27
US5829532A (en) 1997-03-07 1998-11-03 Central Sprinkler Corporation Low pressure, early suppression fast response sprinklers
US6868916B2 (en) * 2001-03-26 2005-03-22 Phillips Plastics Corporation Fire sprinkler systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664956A (en) * 1950-08-05 1954-01-05 Star Sprinkler Corp Sprinkler head
DE1161143B (de) * 1957-12-13 1964-01-09 Walther & Cie Ag Feuerloeschbrause
US3161236A (en) * 1962-10-30 1964-12-15 Fyr Fyter Co Sprinkler head
US3583492A (en) * 1969-02-28 1971-06-08 Automatic Sprinkler Corp Center strut sprinkler
US3770063A (en) * 1972-01-31 1973-11-06 Reliable Auto Sprinkler Co Center strut fire protection sprinkler head
JPS5414480Y2 (de) * 1973-03-27 1979-06-14
US3866686A (en) * 1974-06-10 1975-02-18 American La France Inc Fusible link for fire sprinklers
US4029150A (en) * 1976-03-05 1977-06-14 A-T-O Inc. Sprinkler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333696A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Druecker-, schluessel- oder riegelrosette

Also Published As

Publication number Publication date
ES456629A1 (es) 1978-01-16
AU2306977A (en) 1978-09-14
PT66273A (en) 1977-04-01
JPS5639233B2 (de) 1981-09-11
LU76931A1 (de) 1977-07-14
NO770834L (no) 1977-09-13
GB1509342A (en) 1978-05-04
BE852388A (fr) 1977-07-01
PT66273B (en) 1978-08-08
NL7702697A (nl) 1977-09-14
ZA771284B (en) 1978-01-25
FR2343490B1 (de) 1982-02-05
IT1076394B (it) 1985-04-27
CA1078701A (en) 1980-06-03
BR7701501A (pt) 1978-01-03
IE44644L (en) 1977-09-12
IN146199B (de) 1979-03-17
SE7702810L (sv) 1977-09-13
AU506171B2 (en) 1979-12-13
FR2343490A1 (fr) 1977-10-07
IE44644B1 (en) 1982-02-10
US4298068A (en) 1981-11-03
JPS52121998A (en) 1977-10-13
GR62186B (en) 1979-03-02
DK107177A (da) 1977-09-13
SE430757B (sv) 1983-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215255T2 (de) Feuerlöschsprinkleranlage
DE68915854T2 (de) Automatische Feuerlöschdüse.
DE602005004371T2 (de) Thermisch aktivierbares Sicherheitsventil
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE2134461B2 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
DE2710832A1 (de) Waermeempfindliche ausloesevorrichtung
EP3385143A1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE2117085B2 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Ge stangegliedern eines Scheibenwischeran tnebs
DE2737083C2 (de) Heizkörperventil
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
EP0948973B1 (de) Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
DE8524413U1 (de) Bedienungshebel mit Temperaturschutz für Schalteinrichtungen
EP1062445B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE2716544C2 (de) Sprinkler
DE3126134C2 (de)
CH440894A (de) Ventil für Lüftungskanäle
DE3539301C2 (de)
EP0883765B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
WO1996000357A1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE3146271A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung
DE3824444C3 (de) Drosselventil
DE8221877U1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere absperrhahn mit einem bedienungsgeraet
DE19533502A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2915565A1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE60022244T2 (de) Auslösungssystem mit Schmelzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8125 Change of the main classification

Ipc: A62C 37/12

8131 Rejection