DE2710625B2 - Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung - Google Patents

Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung

Info

Publication number
DE2710625B2
DE2710625B2 DE2710625A DE2710625A DE2710625B2 DE 2710625 B2 DE2710625 B2 DE 2710625B2 DE 2710625 A DE2710625 A DE 2710625A DE 2710625 A DE2710625 A DE 2710625A DE 2710625 B2 DE2710625 B2 DE 2710625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
speed switch
protection device
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2710625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710625A1 (de
DE2710625C3 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Droste
Klaus Dipl.-Ing. Kranert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STN Systemtechnik Nord GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2710625A priority Critical patent/DE2710625C3/de
Priority to NLAANVRAGE7802304,A priority patent/NL182186C/xx
Priority to SE7802580A priority patent/SE430451B/sv
Publication of DE2710625A1 publication Critical patent/DE2710625A1/de
Publication of DE2710625B2 publication Critical patent/DE2710625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710625C3 publication Critical patent/DE2710625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/062Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors for parallel connected generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurzschlußschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspru ches 1.
Eine solche Schutzeinrichtung ist aus der Zeitschrift
»HansaÄ-Schiffahrt-Schiffbau-Hafen, 14 (1974), S. 1258 bis 1262 bekannt. Auf den Seiten 1261 und 1262 ist die
Schutzschaltung beschrieben und in Bild 10 schematisch
dargestellt.
Hierin ist eine Kurcschlußschutzschaltung gezeigt, die es ermöglicht, den Leistungsbereich eines Niederspannungsbordnetzes zu erweitern. In der Sammelschiene ist ein Stromtransformator mit sekundärem ohmschen Widerstand und elektronischem Schnellschalter als Überbrückungsschalter vorgesehnen. Im normalen Betrieb arbeitet der Stromtransformator ohne Last mit minimalen Leerlaufverlusten; die Transformatorsekun därseite ist über den elektronischen Schalter kurzge schlossen. Der Spannungsfall im Netz, also vor und hinter dem Stromtransformator ist sehr gering, der WirkwUerstand des Transformators ist klein. Im Kurzschlußfall — bei Erreichen eines einstellbaren
Jo Wandlerstromes — wird der elektronische Schnellschalter im \Lsec- Bereich gelöscht und dadurch der Widerstand als Belastung in den Sekundärkreis geschaltet. Durch Einkoppeln der ohmschen Belastung in den Sekundärkreis wird der Wirkwiderstand des
Jr> Transformators groß und es entsteht primärseitig ein hoher Spannungsabfall, der den zum Kurzschlußpunkt fließenden Strom je nach Auslegung auf nahezu Nennstrom begrenzt. Da dieser begrenzte Strom durch Einkoppein der ohmschen Belastung nahezu Wirkstrom
ist, wird der Kurzschlußstrom in der gestörten Sammelschiene nicht oder kaum mehr erhöht.
Da jedoch erst nach ca. 500 msec der Transformator sekundärseitig wieder kurzgeschlossen wird, sind die Polradwinkel der Generatoren des gestörten Sammel-
schienensystems und die Polradwinkel der Generatoren des ungestörten Sammelschienensystems so weit auseinandergelaufen, daß die Aufnahmt· des Synchronbetriebes nach Abschalten des Kurzschlusses nicht möglich ist. Die Sammelschienen müssen nach Abbau
des Kurzschlußstromes vor Zünden des sekundären Schnellschalters durch Auslösen eines Sammelschienenkuppelschalters voneinander abgekoppelt bleiben.
In Landnetzen ist es an sich bekannt, zur Begrenzung von Kurzschlußströmen Drosselspulen entweder in den
Verbraucherabzweigungen, als Gruppenreaktanzen in Zuleitungen oder bei großen Kurzschlußleistungen in den Sammelschienen mit Überbrückungsschaltern vorzusehen. Derartige Anordnungen sind im »Handbuch für Planung, Konstruktion und Montage von Schaltanla-
gen« von A. Hoppner der Firma BBC, 3. Auflage 1964, Seite 338 ff, insbesondere Seite 341, beschrieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der vorbeschriebenen Art derart zu verbessern, daß die Grenzleistungen der Schaltgeräte nicht
b überschritten werden und ein synchroner Weiterlauf der Generatoren gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mitteln gelöst. Weiterbil-
düngen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Der besondere Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die gestörte Generatorgruppe nach Kurzschlußabschaltung sofort wieder synchronen Betrieb mit der ungestörten Generatorgruppe aufnimmt Ein Abschalten des gestörten Systems durch Auftrennen der Sammelschienen und eine erforderliche Zusynchronisierung erübrigt sich. Die Stromtransformatoren werden baulich erheblich verkleinen, so daß sie raumsparend und wirtschaftlich eingesetzt werden können und trotzdem optimalen Kurzschlußschutz gewährleisten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt ι >
Eine Versorgungsanlage soll aus zwei oder mehreren Versorgungssystemen bestehen, die im Parallelbetrieb gefahren werden. Im Ausführungsbeispiel sind drei Versorgungssysteme Sy 1 bis Sy 3 dargestellt. Die Systeme sind gleich aufgebaut, so daß nur das erste System beschrieben wird.
Zwei Generatoren G 1.1 und G 1.2 speisen auf eine Sammelschiene B1, von welcher mittels Abgangspfeilen dargestellte Verbraucher Vi versorgt werden, unter anderem auch große induktive Verbraucher, wie 2ί beispielsweise Asynchronmotoren. Das Versorgungssystem SyI ist auf eine Leistung unterhalb der Grenzleistung ausgelegt, derart, daß das Nennausschaltvermögen von Leistungsschaltern 51.1/51.2/ 513 nicht überschritten wird. «>
Die Sammelschiene B1 ist über den als Kuppeischalter dienenden Leistungsschalter S 1.3, dem ein Stromtransformator Π in Reihe geschaltet ist, mit einer Sammelschiene B 2 verbunden. Diese ist wiederum über einen Kuppelschalter 52.3, dem ein Stromtransforma- sr> tor 7*2 in Reihe liegt, mit einer Sammelschiene S3 zusammengeschaltet. Die Versorgungssysteme arbeiten parallel. Die Zu- und Abschaltung von Stromerzeugern und -Verbrauchern im Normalbetrieb ist gewährleistet.
Zwei Kurzschlußschutzeinrichtungen K1 und K 2 to sind gleich aufgebaut, so daß nur die Kurzschlußschutzeinrichtung K 1 näher erläutert wird. In den Sammelschienen ist die Primärwicklung des Stromtransformators 7*1 angeordnet. Die Sekundärwicklung ist mit einem Brückengleichrichter η 1 verbunden. Der Sekun- 4r> därstrom, um das Untersetzungsverhältriis kleiner als der Primärstrom, wird mittels des Brückengleichrichters η 1 in Gleichstrom umgewandelt und einem elektronischen Schnellschalter 51 zugeführt. Dieser besteht aus einem elektronischen Schnellschalter S 1.1 und einem r> <> Thyristor Th \. Parallel zu dem Schnellschalter 51.1 sind Teilwiderstände R 1.1 und R 1.2 angeordnet. Die Anode des Schnellschalters 51.1 ist mit der Anode eines Thyristors Th 1 verbunden, dessen Kathode auf einen Teilabgriff A 1 der Teilwiderstände geführt ist. «
Im Gleichstromkreis wird mittels eines Gleichstromwandlers Wi der Stromwert erfaßt und einer Überwachungseinrichtung Ü zugeführt. Der erfaßte Stromwert entspricht dem in der Primärseite der Kurzschlußschutzeinrichtung fließenden Strom, d. h. der *>" ermittelte Signalwert ist dem Strom in den Sammelschienen proportional.
Ausgegangen wird vom ungestörten Parallellauf der Versorgungssysteme Sy 1 und Sy 2; das Versorgungssystem Sy 3 soll mittels Kuppelschalter S2.3 abgekuppelt ^ sein. Über die Sammelschienen B 1 und B 2 werden von den Generatoren G 1.1, G 1.2, G 2.1 und G 2.2 die Verbraucher V\ und V2 versorgt.
In der Kurzschlußschutzeinrichtung K1 ist der elektronische Schnellschalter S 1.1 gezündet und überbrückt die Teil widerstände R 1.1 und R 1.2. Der Thyristor THX ist gelöscht Der Stromtransformator Ti arbeitet ohne Last, der Spannungsfall vor und hinter dem Transformator ist geringfügig.
Der Stromtransformator 7*1 wurde aus Wirtschaftlichkeitserwägungen leistungsmäßig so gering wie möglich ausgelegt Es ist aber ge-währleistet, daß unter Ausnutzung der Sättigung die Summe des Kurzschlußstromes der gestörten Systemgruppe und des Stromes über den gesättigten Stromtransformator Ti unterhalb des Wertes des Grenzkurzschlußstromes der gestörten Systemgruppe bleibt.
Im Versorgungssystem Sy 1 möge — wie eingezeichnet — ein Verbraucherkurzschluß eintreten. Dann fließen nicht nur innerhalb des gestörten Versorgungssystems Sy i hohe Ausgleichsströme, sondern auch vom ungestörten Versorgungssystem .Sy 2 würden ohne die Kurzschlußschutzeinrichtung K 1 hohe Ausgleichsströme in Richtung Kurzschlußstelle fließen. Durch diese zusätzliche Belastung wäre das thermische und mechanische Vermögen des gestörten Versorgungssystems Sy 1 weit überschritten, so daß es zur Zerstörung käme.
Mit der Schutzschaltung wird aber bei auftretendem Kurzschluß und bei Erreichen eines eingestellten Grenzwertes in der Überwachungseinrichtung Ü ein Löschsignal ausgegeben für den elektronischen Schnellschalter S 1.1 und dadurch die ohmschen Teilwiderstände R 1.1 und R 1.2 eingekoppelt. Durch Einkoppeln dieses Wirkwiderstandes entsteht am Stromtransformator Π ein hoher Spannungsfall, der den über den Stromtransformator fließenden Strom so weit begrenzt, daß die Summe der Kurzschlußströme, bestehend aus dem Strom des gestörten Versorgungssystems Sy 1 und dem über den Stromtransformator 7*1 fließenden Strom unterhalb des Grenzstromes bleibt. Hiermit bleibt das gestörte System vor zusätzlichen Ausgleichsströmen vom ungestörten System her während des subtransienten Vorganges nahezu bewahrt.
Ein Kurzschluß verursacht große elektrische und mechanische Belastungsstöße. Diese werden für die Generatoren, die den Kurzschluß direkt speisen, höher sein als die Belastungsstöße, die über die eingekoppelten Wirkwiderstände bedämpft werden. Daher werden sich die Lastwinkel der direkt am kurzschlußbehafteten Versorgungssystem SyI laufenden Generatoren mehr vergrößern als die Lastwinkel der am ungestörten System laufenden Generatorgruppen. Da jedoch die Lage der Lastwinkel relativ zueinander für den synchronen Weiterlauf nach ICurzschlußabschaltung von Bedeutung ist, muß eine gleichmäßige Beaufschlagung der Generatoren gewährleisten, daß die Lastwinkel der am Kurzschlußablauf beteiligten Stromerzeuger während der Ausgleichsvorgänge nicht auseinanderlaufen und damit ein synchroner Weiterlauf gefährdet ist.
Um diesen Betriebszustand zu verhindern, gibt die Überwachungseinrichtung Ü mittels eines Zeitwerkes ein Signal aus, so daß nach Abklingen der subtransienten Vorgänge und nach Abklingen der von den motorischen Verbrauchern zusätzlich gelieferten Ströme die ohmschen Widerstände ausgekoppelt werden.
Die Dimensionierung der ohmschen Widerstände gewährleistet, daß die Momentbelastung der direkt auf den Kurzschluß speisenden Generatoren annähernd gleich der Momentbelastung der Generatoren ist, die über die eingekoppelten ohmschen Widerstände den Kurzschluß speisen.
Als weitere Möglichkeit ist vorgesehen, daß zur weiteren Bedämpfung während der transienten Vorgänge zunächst nur ein Teilwiderstand ausgekoppelt wird. Das vom Zeitwerk ausgegebene Signal wird dem Thyristor Th 1 als Zündsignal zugeführt, so daß nur der > Teilwiderstand R 1.1 in Reihe mit dem Thyristor Th 1 im Kreis verbleibt. Dabei ist wegen der angeführten Belastungsgleichheit auch hier wieder auf die Dimensionierung der ohmschen Widerstände geachtet.
Bevor durch Zünden des elektronischen Schnellschal- in ters 51.1 die Teilwiderstände, bzw. der im Kreis verbliebene Teilwiderstand, überbrückt werden, so daß synchroner Betrieb aufgenommen werden kann, muß zuvor zeitabhängig der Stromgrenzwert vorübergehend erhöht werden oder aber der Stromgrenzwertgeber gesperrt werden.
Da es durch größere relative Abweichungen der Lastwinkel voneinander auch zu größeren Ausgleichsvorgängen zwischen den Versorgungssystemen Sy 1 und S/2 kommen kann, ist während dieser Ausgleichsvorgänge bis zum Intrittfallen der Generatoren ein Abschaltsignal vom Stromgrenzwertgeber her nicht erwünscht. Zeitabhängig wird der Stromgrenzwert wieder freigegeben. Sind bis dahin die Generatoren nicht in Tritt gefallen, weil durch etwaige unvorhergesehene Einflüsse, z. B. an der Antriebsmaschine oder im Erregerkreis, die relative Lage der Lastwinkel zueinander einen synchronen Weiterlauf nicht zuläßt, werden die anstehenden Strompendelungen vom Grenzwertgeber erfaßt, und bei Erreichen des Stromgrenzwertes wird der elektronische Schnellschalter S 1.1 gelöscht Beide Teilwiderstände R 1.1 und R 1.2 bedampfen se lange die Ausgleichsvorgänge, bis die Überwachungseinrichtung mittels eines stromproportionalen Signals meldet, daß die Ausgleichsvorgänge so weit abgeklungen sind, daß ohne Gefahr für Anlagenteile eine Trennung der pendelnden Generatorgruppen mittels des Leistungsschalter S 1.3 erfolgen kann.
Wie bereits angedeutet, ist es natürlich möglich mehrere Versorgungssysteme oder auch Verbrauchergruppen bei erheblicher Erweiterung des Leistungsbereiches mittels der Kurzschlußschutzeinrichtung zu koppeln. Dabei werden dann die Kurzschlußschutzeinrichtungen derart angesteuert, daß eine selektive Überbrückung der ohmschen Widerstände, vom Kurzschlußpunkt weg, erfolgen kann. Diese Maßnahme würde auch bei erheblich erweiterten Leistungsbereichen einen synchronen Weiterlauf der Versorgungssysteme gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung, bei dem mehrere zu Gruppen zusammengefaßte Generatoren auf eine Sammelschiene, an der Verbraucher angeschlossen sind, arbeiten, in die zwischen den Gruppen ein Stromtransformator mit seiner Primärwicklung eingebaut ist, in dessen Sekundärkreis ein elektronischer Schnellschalter mit parallelem ohmschen Widerstand angeordnet ist, der beim Überschreiten eines Grenzstromes den ohmschen Widerstand in den Kreis einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schnellschalter (Sl) zeitgesteuert nach Abklingen des subtransienten Vorganges und der von den motorischen Verbrauchern (Vi) gelieferten Ströme den aus mehreren ohmschen Teil widerständen (RiA, R 1.2) bestehenden ohmschen Widerstand ganz oder teilweise überdrückt, wobei die Zünd- und Löschsignale für den elektronischen Schnellschalter (Si) von einer Überwachungseinrichtung (O)ausgegeben werden.
2. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schnellschalter (Si) aus einem die Teilwiderstände überbrückenden Schnellschalter (S 1.1) und ein oder mehreren Thyristoren (Th 1) besteht, die einen Teil der Teil widerstände (R 1.2) überbrücken.
3. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abklingen des subtransienten Vorganges der elektronische Schnellschalter (51.1) gelöscht bleibt, während der Thyristor (Th 1) gezündet und mit einem der Teilwiderstände (R 1.1) in Reihe geschaltet ist.
4. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der ohmschen Teilwiderstände (R 1.1, R 1.2), daß die Drehmomentenbelastung der Generatoren (G 1.1, G 1.2), die den Kurzschluß direkt speisen, annähernd gleich ist der Drehmomentenbelastung der Generatoren (G 2.1, G 2.2, G 3.1, G 3.2), die über die ohmschen Teilwiderstände (R 1.1, R 1.2) den Kurzschluß speisen.
5. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überbrücken der ohmschen Teilwiderstände (R 1.1, Λ 1.2) durch Zünden des elektronischen Schnellschalters (51.1) der Stromgrenzwert vorübergehend iti Abhängigkeit von einem Zeitsignal erhöht wird.
6. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überbrücken der ohmschen Teilwiderstände (Ri.i, Λ 1.2) durch Zünden des elektronischen Schnellschalters (51.1) der Stromgrenzwertgeber vorübergehend in Abhängikeit von einem Zeitsignal gesperrt wird.
7. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kurzschluß und nach Zünden des elektronischen Schnellschalters (S 1.1) auftretende Strompendelungen von der Überwachungseinrichtung (U) erfaßt werden, bei Erreichen des Stiromgrenzwertes und nach Ablauf eines Zeitsignales ein Löschsignal für den elektronischen Schnellschalter (S 1.1) freigegeben und der ohmsche Widerstand (Ri.i, Ri.2) zur Strombedämpfung eingekoppelt wird.
8. Kurzschlußschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Strombe dämpfung die Überwachungseinrichtung (O) ein dem abgeklungenen Strom wert proportionales Signal zur Abtrennung der pendelnden Generatorgruppen ausgibt.
DE2710625A 1977-03-11 1977-03-11 ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung Expired DE2710625C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710625A DE2710625C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung
NLAANVRAGE7802304,A NL182186C (nl) 1977-03-11 1978-03-02 Kortsluitbeveiligingsinrichting.
SE7802580A SE430451B (sv) 1977-03-11 1978-03-07 Kortslutningsskyddsanordning for ett internt net med hog effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710625A DE2710625C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710625A1 DE2710625A1 (de) 1978-09-14
DE2710625B2 true DE2710625B2 (de) 1980-05-29
DE2710625C3 DE2710625C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=6003357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710625A Expired DE2710625C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2710625C3 (de)
NL (1) NL182186C (de)
SE (1) SE430451B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005950A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur synchronisierung und spannungsregelung fuer netze, die ueber eine kurzschlussschutzeinrichtung gekuppelt sind
DE3213793A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum schutz gegen kurzschluesse in bordnetzen grosser leistung
DE4325061A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlußstrombegrenzung und Anordnung für einen Schrägtransformator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57202824A (en) * 1981-06-05 1982-12-11 Tokyo Shibaura Electric Co Secondary arc extinguishing device for power system
EP0193039A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
US9407083B1 (en) 2012-04-26 2016-08-02 The Boeing Company Combined subtransient current suppression and overvoltage transient protection
US20130286513A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 The Boeing Company Subtransient Current Suppression
FR3006515B1 (fr) * 2013-05-31 2015-07-03 Airbus Operations Sas Protection electrique a l'aide d'un interrupteur a semi-conducteur.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005950A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur synchronisierung und spannungsregelung fuer netze, die ueber eine kurzschlussschutzeinrichtung gekuppelt sind
DE3213793A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum schutz gegen kurzschluesse in bordnetzen grosser leistung
DE4325061A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Kurzschlußstrombegrenzung und Anordnung für einen Schrägtransformator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802304A (nl) 1978-09-13
DE2710625A1 (de) 1978-09-14
NL182186B (nl) 1987-08-17
DE2710625C3 (de) 1981-02-12
NL182186C (nl) 1988-01-18
SE430451B (sv) 1983-11-14
SE7802580L (sv) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014375C3 (de) Anordnung zur richtungsgebundenen Beeinflussung der Stromverteilung in einem Hochspannungs-Gleichstrom-Maschennetz
DE19600547A1 (de) Umrichterschutzgerät für elektrisches Netz
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE2127771A1 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
DE2710625C3 (de) ,Kurzschlußschutzeinrichtung für ein Bordnetz großer Leistung
DE3708005C2 (de)
DE2127770B2 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
EP0711466B1 (de) Verfahren, anordnung und verwendung zur kurzschlusstrombegrenzung auf einer elektrischen energieübertragungsleitung
WO2004019464A1 (de) Elektrisches netz für unter- und überwasserfahrzeuge, z.b. marineschiffe, sowie für offshoreanlagen
DE902877C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung fuer Mehrphasen- Wechselstromleitunganlagen
DE3005950C2 (de) Einrichtung zur Synchronisierung und Spannungsregelung für Netze, die über eine Kurzschlußschutzeinrichtung gekuppelt sind
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
EP1988626A1 (de) Überlastschutzschaltung
DE166224C (de)
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE2334135A1 (de) Ueberstromlastabwurfeinrichtung
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DD213329A1 (de) Schutzeinrichtung fuer einen transformator mit stufenschalter
DE3537025A1 (de) Installationsanlage mit leitungsschutzschaltern
DE1488859C (de) Schutzeinrichtung fur Asynchronmoto ren speisende Wechselrichter
DE448435C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromgeneratoren und an diese vor dem Hauptschalter angeschlossene Motoren
DE765251C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE2946050A1 (de) Verfahren zum verteilen von elektrischem strom

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STN SYSTEMTECHNIK NORD GMBH, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee