DE2710549C2 - Verfahren zur Verfestigung einer unterirdischen Formation - Google Patents

Verfahren zur Verfestigung einer unterirdischen Formation

Info

Publication number
DE2710549C2
DE2710549C2 DE2710549A DE2710549A DE2710549C2 DE 2710549 C2 DE2710549 C2 DE 2710549C2 DE 2710549 A DE2710549 A DE 2710549A DE 2710549 A DE2710549 A DE 2710549A DE 2710549 C2 DE2710549 C2 DE 2710549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
silicon
formation
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710549A1 (de
Inventor
David Roland Rijswijk Davies
Franciscus Hendrikus Meijs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2710549A1 publication Critical patent/DE2710549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710549C2 publication Critical patent/DE2710549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/5045Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/56Compositions for consolidating loose sand or the like around wells without excessively decreasing the permeability thereof
    • C09K8/57Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/572Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung einer eine Bohrung, insbesondere eine gasfördernde Bohrung, umgebende unterirdische Formation unter Aufrechterhaltung der Durchlässigkeit mit Hilfe von
25 amorpher Kieselsäure, die durch Hydrolyse von Siliciumhalogenid mit Wasser erhalten wird.
Für die Verfestigung der Umgebung von Bohrungen in öl- oder gasführende Formationen wurden bereits Öllösungen von Siliciumhalogetiiden injiziert, so daß sich mit dem freien Wasser der Formation amorphe
j§ Kieselsäure bildete, die zu einer Abdichtung und Verfestigung der entsprechenden Bereiche führte. Ein weiteres
iö bekanntes Verfahren zur Abdichtung von Formationen besteht darin, Siliciumtetrafluoridgas in die wasserfüh-
ffe 30 rende Formation zu injizieren, so daß sich das durch Hydrolyse des Siliciumtetrafluorids bildende Kieselsäuregel
|| für die Abdichtung der Bohrung gegen Wassereinbruch eignet. Schließlich ist es aus der US-PS 28 08 886
H bekannt, zur Aodichtung von Bohrungen für die sekundäre Ölförderung feuchten Siliciumtetrahalogeniddampf
|?i zu injizieren, so daß unmittelbar in dem injizierten Dampfstrom bereits die Hydrolyse des Siliciumtetrahaloge-
I* nids stattfindet und damit direkt die Abscheidung der amorphen Kieselsäure in der Formation erfolgen kann.
Il 35 Nachteilig bei allen diesen Verf Viren ist es jedoch, daß mit der durch die Abdichtung erhaltenen Verfestigung
H der Umgebung der Bohrung selbstverständlich die Permeabilität weitgehend herabgesetzt wird. Ist jedoch eine
ψ: Verfestigung der Umgebung von Bohrungen notwendig, weii diese Sand enthält oder während der Förderung
Ig· freizusetzen vermag, und dieser Sand in die Förderbohrung gelangen kann und darin zu Problemen führen
ij' würde, macht die mit den bekannten Verfahren verbundene Abdichtung der Formation diese für den in Rede
if: 40 stehenden Zweck ungeeignet.
Jf? Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Umgebung einer Förderbohrung gegen Sandeintritt v/eitestgehend zu
:; verfestigen, ohne jedoch deren Durchlässigkeit und Permeabilität und damit Förderleistung zu beeinträchtigen.
Κ; Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Maßnahme gelöst. Die Wirksamkeit des erfindungs-
Ji; gemäßen Verfahrens beruht darauf, daß die Porenwände der die Bohrung umgebenden Formationen sozusagen
?Äi 45 durch Ausfütterung mit Kieselsäure verstärkt werden, ohne jedoch die Permeabilität nennenswert herabzuset-
S- zen·
!1 Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
%. Das erfindungsgemäße Verfahren wird an einigen Laboratoriumsversuchen und einem Großversuch be-
ψ schrieben.
;V;> so Die F i g. 1 bis 3 zeigen im Diagramm das Verhalten vorlosen Sandpackungen mit wechselndem Wassergehalt
{ή beim Verfestigen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
K-i Im Diagramm der F i g. 1 ist die Druckfestigkeit der verfestigten Kerne gegen den ursprünglichen Wasserge-
J^ halt des Sandes aufgetragen.
]■:.; Im Diagramm der F i g. 2 ist ebenfalls die Druckfestigkeit der verfestigten Kerne gegen das Gewicht des
I 55 verfestigenden Materials, bezogen auf Sandgewicht, aufgetragen. Im Diagramm der F i g. 3 ist die verbleibende
ϊ: Durchlässigkeit des verfestigten Kerns gegen den ursprünglichen Wassergehalt des Sandes aufgetragen.
ψ Die Kurve A entspricht der »trockenen« Permeabilität unmittelbar nach der Verfestigung und die Kurve B
f ■; der »feuchten« Permeabilität nach Spülen des verfestigten Sandkerns mit Wasser und dann Gas.
Χ.-. 60 Laboratoriumsversuche
Es wurden Sandkerne mit einer vorbestimmten Wassermenge hergestellt und dann Verfestigungsversuche
■ durchgeführt. Das an den Wänden der Poren zwischen den Sandkörnern haftende Wasser wurde mit einem
Gasgemisch aus Siliciumtetrachlorid und Trägergas wie Stickstoff, Luft oder Methan in Berührung gebracht.
65 Das Gasgemisch war hergestellt worden, indem das Trägergas durch Siliciumtetrachlorid perlen konnte und sich
'['.". daher mit dessen Dampf belud.
Γ ^ Nachdem sich an den Wänden der Poren einschließlich der Berührungspunkte zwischen benachbarten Sand-
; körnern durch Hydrolyse des Siliciumtetrachlorids amorphe Kieselsäure gebildet hatte, wurde Druckfestigkeit,
Durchlässigkeit (Permeabilität) und Stabilität des verfestigten Kerns gegenüber Wasser bestimmt und die Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Bei den Versuchen zeigte sich, daß Siliciumchlorid praktisch sofort mit Wasser reagierte. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt also die Behandlungszeit von der Geschwindigkeit ab, mit der das Gasgemisch injiziert wird, und von der Menge des eingebrachten Gasgemischs sowie der Konzentration an Siliciumhalogenid. Die Zusammensetzung: der Druck und die Temperatur des Trägergases sind verantwortlich für die maximale Konzentration an Silciumchloriddampf. Ganz allgemein gesagt, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen mit Gasgemischen, bei denen die Konzentration an Siliciumhalogenid zwischen Sättigung und der aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten tragbaren niedrigsten Konzentration liegt.
Das Siliciumtetrachlorid reagiert mit dem an den Wänden der Poren haftenden Wasser gemäß der Gleichung:
SiCl4(G) + 2 ; 12Ο;π) -SiO2 (amorph) + 4 HC1(G)
Die sich bildende Salzsäure sollte neutralisiert werden, wofür z. B. Ammoniakgas dient.
Um die Einwirkung von Ammoniak auf die Verfestigung zu prüfen, wurde zuerst mit Ammoniak und dann einem Volumen trockenem Gas gespült. Es trat keine Änderung der Druckfestigkeit der Sandkerne ohne Begrenzung auf.
1. Bestimmung des Ausmaßes der Verfestigung
Die ermittelten Druckfestigkeiten von Sandkernen ohne Begrenzung sind in Tabelle 1 (F i g. ·.! zusammengestellt.
Bei der Herstellung der Prüfkörper wurde dem Sand Leitungswasser zugesetzt. Der Sand hatte folgende Körnung
d\o = 160 μΐη
djs = 130 μίτι
c/95 = 83 μπι und
2,5% < 50 μπι
Ν=Χμχη, d.h. yv% der Sandkörner sind gröber als Λ"μΓη). Für die Versuche wurde als Trägergas Luft verwendet.
Tabelle 1
Die Bestimmung der Druckfestijkeit erfolgte an unbegrenzten Sandkernen, d. h. sie waren nicht von Seitenwänden umschlossen.
In weiteren Versuchen wurde nachgewiesen, daß der Druckfestigkeit mit der Zeit anstieg bei Altern des Kerns bei Raumtemperatur. Wurde der Sand anstatt mit Leitungswasser mit gesättigter Salzlösung befeuchtet, so ergab sich die gleiche Festigkeit.
2. Bestimmung der Durchlässigkeit verfestigter Sandkerne
Die Durchlässigkeit wurde an begrenzten Sandkernen bestimmt; weitere Messungen erfolgten an kleinen Stücken, die aus den Sandkernen geschnitten waren. Dazu diente das Gaspermeameter nach »Ruska«. Die Ergebnisse der Durchlässigkeitsprüfung sind in der Tabelle 2(Fi g. 3) zusammengestellt.
Versuch Wasser Druckfestigkeit
Nr. Gew.-°/b N/cm2
1 1,25 6,21
2 2,5 33,12
3 3,75 57,96
4 5,0 93,84
5 7.0 108,33
6 9.1 106.26
5 1 Wasser Porosität 27 10 549 Durchlässigkeit verfestigt naß Durchlässigkeit naß
Tabelle 2 2 Gew.-% o/o des ganzen Kerns in Darcy trocken 3.9 in Darcy (Stücke^ 3,9
Vers.- ίο 3 vor 7.6 2,3 verfestigt 3,0
Nr. 4 Verfestigen 7.3 trocken 2,7
5 1,25 36.8 7,1 7.3 1.1 7.1 1,7
6 2.5 37.4 7.3 5,2 _ 5.8 1.1
3.75 39.1 7,8 3.3 5.2 0,7
5.0 39.0 4.7 1.1 4,5
7,0 37,3 3.9 2,7
9,1 38.1 1.9 2.1
Tabelle 2 zeigt, daß die Durchlässigkeit des trockenen Prüfkörpers unmittelbar nach der Verfestigung von der gleichen Größenordnung ist wie die Durchlässigkeit des feuchten Prüfkörpers vor der Verfestigung. Daraus ist zu schließen, daß das Volumen der gebildeten amorphen Kieselsäure ungefähr dem vor der Verfestigung anwesenden Wasservolumen entspricht. Wird der verfestigte Kern mit Wasser und Gas gespült, so wird eine neuerliche Cassa'f.igung erreicht, die dazu führ·., daß die Gasdurchlässigkei! weiter verringert wjrd: das sind die oben unter »verfestigt naß« angegebenen Werte.
3. Bestimmung der Stabilität gegenüber Wasser
Versuche zeigten, daß verfestigte Sandkerne in stehendem Wasser stabil sind. In Erdgasfeldern, in denen das geförderte Gas trocken ist, ist daher die Stabilität der Verfestigung kein Problem, denn der verfestigte Teil der Formation kommt nicht mit fließendem Wasser in Berührung und behält seine Druckfestigkeit. Geringe Wassermengen beeinflussen die Festigkeit nicht, solange es sich um stehendes Wasser handelt.
Dagegen zerstört fließendes Wasser mehr oder weniger die Verfestigung. Dies zeigt ein Versuch, bei dem ein verfestigter Sandkern (10 cm Länge und 25 cm Durchmesser) in einer Gummimanschette bei Umgebungstemperatur mit Leitungswasser von 3 l/h bespült wurde. Der Sandkern zerfiel nach 7 Tagen.
Steht das verfestigte Material mit fließendem Wasser in Berührung, müssen besondere Maßnahmen zur Stabilisierung getroffen werden. Diese bestehen unter anderem darin, daß man das verfestigende Material hydrophobiert. Dazu eignen sich Aryl- und Alkylsiliciumhalogenide. wie Dimethyldichlorsilan. Sie werden nach der eigentlichen Verfestigung in flüssiger oder gasförmiger Form injiziert oder man setzt deren Dampf dem Gasgemisch iv: das erfindungsgemäße Verfahren zu. Einen ähnlichen Effekt erreicht man, wenn man einen Teil des fossilen Wassers durch einen Alkohol ersetzt oder nach der erfindungsgemäßen Verfestigung Alkohol (Ethanol oder Methanol) flüssig oder gasförmig injiziert.
Es kann sich unter Umständen zeigen, daß das geförderte Erdgas an Ort und Stelle nicht soweit getrocknet werden kann, daß eine Verstopfung uer Leitungen oder Perforationen während der Vcricstigungsbehandlung vermieden werden könnte. Es kann sich auch herausstellen, daß andere Bestandteile des Erdgases mit dem oder den verwendeten Siliciumhalogenid(en) unverträglich sind. In solchen Fällen kann man ein anderes trockenes Gas verwenden, z. B. ein verflüssigtes Erdgas, das aus einem anderen Vorkommen stammt, oder auch flüssigen Stickstoff. Stickstoff ist chemisch inert und daher in allen Fällen verträglich.
Falls die zu behandelnden Teile der Formation an den Wänden der Poren Wasser in einer Menge enthalten, die als nicht ausreichend anzusehen ist, um nach Verfestigung die gewünschte Druckfestigkeit zu erhalten, kann der Fehlbetrag an Wasser durch Einführen einer gewissen Menge als Feuchtgas ausgeglichen werden. Das notwendige zusätzliche Wasser kann auch dadurch in die zu behandelnde Formation eingeführt werden, daß man in die Poren zunächst etwas Wasser und dann soviel Gas einpreßt, daß dieses Wasser über die Porenwände verteilt wird. Man kann auf diese Weise die Durchlässigkeit der betreffenden Formation so einstellen, daß man nach Hydrolyse der Siliciumhalogenide durch das an den Wänden der Poren haftende Wasser eine wirtschaftlich befriedigende Forderung von Kohlenwasserstoffgas erreicht.
Weist die Formarion einen außerordentlich hohen Wassergehalt auf, der bei der Verfestigung zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Permeabilität führen würde, so kann man den Wassergehalt verringern durch Injektion von trockenem, vorzgusweise erwärmtem Gas.
Falls die Poren der zu behandelnden Formation Gaskondensat in unerwünschter Menge enthalten, kann dieses nach Einpressen von trockenem Gas entfernt werden. Falls notwendig, kann dann die benötigte Menge an Wasser in den Poren durch Zufuhr von Wasser auf eine der oben beschriebenen Arten erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch mit Erfolg bei Formationen anwenden, bei denen die Poren mindestens teilweise mit Öl gefüllt sind. Man verdrängt in diesem Fall das Öl aus den Poren durch Einpressen eines Gases. Gegebenenfalls kann man — wenn mit starken Kapillarkräften gerechnet werden muß — vor der Gaszuführung etwas Flüssigkeit einführen, die das Öl aus den Poren zu verdrängen vermag. Als Flüssigkeit kann man einen Alkohol, wie Methanol, verwenden, jedenfalls vorzugsweise eine Flüssigkeit mit niedrigem Dampfdruck.
es B e i s ρ i e 1 1
Erdgas vom Förderort wird einer zusätzlichen Trockenstufe zugeführt und auf einen für die Wiedereinführung in die zu behandelnde Bohrung ausreichenden Druck verdichtet Das höchstens noch 0,05 Gew.-°/o Wasser
enthaltende Gas wird so lange in die zu behandelnde Bohrung eingeleitet, bis das gesamte Wasser von der Innenseite der Verrohrung entfernt ist, vorzugsweise so lange, bis der Wassergehalt des Sandes um die Bohrung auf einen Wert gesenkt ist, der dutch vorangegangene Laboratoriumsversuche ermittelt worden ist.
Es wird so viel flüssiges Siliciumtetrachlorid dem trockenen Erdgas zugesetzt, daß bei den in der Bohrung herrschenden Bedingungen ein Gasgemisch erhalten wird, das bei der durch die Kompressionswürme hensehenden Temperatur keine Stättigung an SiCU-Dampf ereicht ist. SiCU wird so lange injiziert, bis alles Wasser bis zu einer bsstimmten Tiefe der Formation reagiert und gewissermaßen einen »Zement« gebildet hat. Die benotete SiCU-Menge läßt sich leicht errechnen aus dem zu verfestigenden Fonnationsbereich, Eindringtiefe des Gasgemischs (normalerweise 0,6 bis 1 m), der Porosität und Wassersättigung der Formation und der der Verfestigungsreaktion zugrunde liegenden Stöchiometrie.
Nach beendeter SiCU-lnjektior. wird noch weiter trockenes Erdgas eingepreßt, bis der gesamte SiCU-Dampf aus den ober- und unterirdischen Einrichtungen verdrängt ist und gegebenenfalls die sauren Gase in ausreichender Tiefe in der Formation verdrängt sind, so daß angenommen werden kann, daß ausreichend basisches Gestein mit dem Hauptanteil an während der bei der Verfestigungsreaktion gebildeten Salzsäure reagieren kann. Anschließend kann noch nachbehandelt werden, z. B. mit Salzsäure zur Neutralisierung, oder um den verfestig- is ten Bereich wasserbeständiger zu ciachen.
Nun kann die Förderung wieder aufgenommen werden.
cispit ι t-
Siliciumhalogenid (Siliciumchiorid und/oder Siliciumfluorid) wird in flüssiger Phase auf das Niveau der zu behandelnden Formation gebracht und z. B. durch ein »Makkaroni«-Rohr oder eine Rohrschlange weitergeleitet. Ist das vorgesehene Niveau in der Bohrung erreicht, wird das flüssige Siliciumhalogenid z. B. durch Versprühen aus einer Düse in das Trägergas eingebracht, bevor dieses in die Poren der zu behandelnden Formation gelangt. Das Siliciumhalogenid verdampft, so daß auch in diesem Fall wieder das Gasgemisch in die Poren eindringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung einer eine Bohrung umgebenden unterirdischen Formation unter Aufrechterhaltung deren Durchlässigkeit mit amorpher Kieselsäure durch Hydrolyse von Siliciumhalogenid mit
5 Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Hydrolyse mit dem Wasser, das an den Wänden der
im wesentlichen mit Gas gefüllten Porenräumen haftet, ein trockenes Trägergas für Siliciumrhlorid und/oder Siliciumfluorid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas das aus der Formation gewonnene Gas, verdampftes Flüssiggas oder Stickstoff verwendet.
10
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gas mit höchstens
0,05 Gew.-% Wasser verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einpressen des siliciumhalogenidhaltigen Gases die Wände der Porenräume anfeuchtet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Siliciumhalogenid und 15 inertes Gas getrennt in die Bohrung bis auf ein Niveau einführt im Bereiche der zu verfestigenden Formation und Siliciumhaiogeniddampf und Trägergas erst dort mischt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend Ammoniakgas und dann trockenes inertes Gas einführt.
DE2710549A 1976-03-12 1977-03-10 Verfahren zur Verfestigung einer unterirdischen Formation Expired DE2710549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9995/76A GB1536209A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Method of treating parts of an underground formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710549A1 DE2710549A1 (de) 1977-09-22
DE2710549C2 true DE2710549C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=9882629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710549A Expired DE2710549C2 (de) 1976-03-12 1977-03-10 Verfahren zur Verfestigung einer unterirdischen Formation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4061191A (de)
AU (1) AU503369B2 (de)
CA (1) CA1058515A (de)
DE (1) DE2710549C2 (de)
GB (1) GB1536209A (de)
IT (1) IT1072824B (de)
NL (1) NL7702574A (de)
NO (1) NO147613C (de)
NZ (1) NZ183568A (de)
OA (1) OA05592A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051179B (en) * 1979-06-26 1983-01-26 Shell Int Research Method of consolidating an underground formation
GB2065748B (en) * 1979-12-17 1983-06-22 Shell Int Research Method of sonsolidating an underground formation
GB2142954B (en) * 1983-07-07 1986-07-16 Shell Int Research Method for increasing the bonding strength between grains in a subsurface formation zone
CN110760294A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 廊坊庆兴化工有限公司 一种钻井液用防塌降滤失剂硅氟树脂复合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019908A (en) * 1935-04-08 1935-11-05 Gulf Res & Dev Corp Method of plugging strata in wells
US2469354A (en) * 1945-10-24 1949-05-10 Pure Oil Co Production of oil
US2633919A (en) * 1948-06-19 1953-04-07 Union Oil Co Treatment of oil-bearing formations
US2808886A (en) * 1953-07-08 1957-10-08 Paul T Bail Selective plugging of gas-injection oil wells in oil field gas-drive projects
US3087542A (en) * 1958-12-02 1963-04-30 Gulf Research Development Co Process for plugging formations
US3070161A (en) * 1959-02-05 1962-12-25 Jersey Prod Res Co Stabilizing consolidated sands
US3221505A (en) * 1963-02-20 1965-12-07 Gulf Research Development Co Grouting method
US3252513A (en) * 1963-05-20 1966-05-24 Socony Mobil Oil Co Inc Method of plugging a subsurface formation using silicon tetrachloride

Also Published As

Publication number Publication date
NL7702574A (nl) 1977-09-14
IT1072824B (it) 1985-04-13
NZ183568A (en) 1979-11-01
NO147613C (no) 1983-05-11
AU2313777A (en) 1978-09-14
AU503369B2 (en) 1979-08-30
US4061191A (en) 1977-12-06
NO770848L (no) 1977-09-13
OA05592A (fr) 1981-04-30
GB1536209A (en) 1978-12-20
DE2710549A1 (de) 1977-09-22
CA1058515A (en) 1979-07-17
NO147613B (no) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823000C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE2754971C2 (de) Konzentrat zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Öl und Wasser mit hohem Salzgehalt
DE19703448A1 (de) Chemisch herbeigeführte Anregung der Kohle-Bruchausbildung
DE1951272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenharzschaum
DE2423674A1 (de) Verfahren zum zementieren von bohrloechern
DE2008966C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Permeabilität siliciumhaltiger Formationen
DE3416388A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen gesteinsformation
DE2710549C2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer unterirdischen Formation
DE1267409C2 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE3506095C2 (de)
DE1767349B2 (de) Bodenverfestigungsmittel vom Acrylamidtyp
DE102009038444A1 (de) Erhöhung der Ausbeute von Rohölquellen
DE1483772A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer oelhaltigen unterirdischen Formation
EP2568029B1 (de) Verfahren zur Förderung von Erdöl aus unterirdischen Erdöllagerstätten
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE2243989A1 (de) Beseitigung von stickstoffoxiden aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE3515186A1 (de) Stabile konzentrierte loesung, die nach dem verduennen mit wasser auf durch natrium kontaminierte erdboeden aufgebracht werden kann, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zur produktiven verbesserung von durch natrium kontaminierten erdboeden
DE2259105A1 (de) Verfahren zur behandlung einer zur foerderung ungeeigneten unterirdischen erdoelhaltigen formation
DE1517345A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Teilen durchlaessiger geologischer Formationen
DE2148957A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Umgebung des Bohrlochbodens von Tief-,insbesondere Kohlenwasserstoffbohrloechern
DE1074473B (de)
DE3023631A1 (de) Verfahren zur bodenverfestigung
DE1253659B (de) Verfahren zur Speicherung von insbesondere brennbaren Gasen
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
DEG0012424MA (de) Verfahren zur Erhöhung der Ölausbeute beim Wasserfluten von Erdöllagerstatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee