DE2710361A1 - Bearbeitungsmaschine fuer holz, kunststoff o.dgl. - Google Patents

Bearbeitungsmaschine fuer holz, kunststoff o.dgl.

Info

Publication number
DE2710361A1
DE2710361A1 DE19772710361 DE2710361A DE2710361A1 DE 2710361 A1 DE2710361 A1 DE 2710361A1 DE 19772710361 DE19772710361 DE 19772710361 DE 2710361 A DE2710361 A DE 2710361A DE 2710361 A1 DE2710361 A1 DE 2710361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing machine
sound
machine according
sound insulation
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710361
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Steckstor
Helmut Torwegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK filed Critical FRANZ TORWEGGE MASCHINENFABRIK
Publication of DE2710361A1 publication Critical patent/DE2710361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

M|. «im« 6/5 48 Bielefeld 1, den «8-
PlMUMh4107
TaMM (MI) 171071 -TM« Mt4«
: BWWbWiI AQ. BMaMM Nr. ·Η1 4Π
im Wl M
Nr. MM-««
Diess.Akt.Z.: 4261/77
Firma Franz Torwegge, Maschinenfabrik, 4970 Bad Oeynhausen
"Bearbeitungsmaschine für Holz, Kunststoff od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungsmaschine für Holz, Kunststoff od.dgl., insbesondere in Form plattenförmiger Werkstücke.
Es ist bekannt, derartige Bearbeitungsmaschinen mit einer Transporteinrichtung auszustatten, die an einem Maschinengestell mindestens einseitig in der Werkstücklaufbahn gelagert sind und den durchlaufenden Werkstücken ein Auflager
geben. Seitlich dieser Transporteinrichtung sind ein oder mehrere Bearbeitungswarkzeuge angeordnet, welche die durchlaufenden Werkstücke bearbeiten. Es ist weiterhin bekannt, seitlich des oder der Werkzeuge den Schallabstrahlungsbereich des Werkzeuges bzw. des durchlaufenden Werkstückes mittels einer Abdeckung zu überfassen, die den von den Werkzeugen bzw. Werkstücken abgehenden Schall dämmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Bearbeitungsmaschine mit einer Einrichtung zu versehen, die eine geräuscharme und damit umweltfreundliche Arbeitsweise der Maschine gestattet. Diese Arbeitsweise soll durch einfache und sicher wirkende Einrichtungen erzielt werden, die auch bei unterschiedlich großen Werkstücken eine gute Schalldämmung erbringen.
Gemäß d?r Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Bearbeitungsmaschine der vorgenannten Art dadurch gelöst, daß neben dem Werkzeug in dessen Schallabstrahlungsbereich oberhalb und/oder unterhalb der Bewegungsebene des Werkstückes eine aus gelenkig miteinander verbundenen Schallkörpern gebildete, hin- und herbewegbare Schalldämmeinheit als Abdeckung gelagert ist, deren eines Ende in einem die gelenkig miteinander verbundenen Schalldämmkörper in deren zusammengefaßten Zustande aufnehmenden Aufnahmeraum im Bereich der Transportvorrichtung gelagert und deren anderes freie Ende mit benachbarten Schalldämmkörpern im ausgebreiteten Zustande der Schalldämmeinheit über den Schallabstrahlungsbereich der durchlaufenden Werkstücke ein- und/oder beidseitig übergreifend eich erstreckt.
Dabei ist es bevorzugt, daß die Schalldämmkörper in Reihe nebeneinanderliegende, aufeinanderbewegbar und übereinanderliegend als Paket in den Aufnahmeraum hineinbewegbar ausgebildet sind.
-3-
709839/0710
In bevorzugter Weise setzt sich jede Schalldämmeinheit aus zwei, drei, vier oder mehreren Körpern in Form von Blöcken, Klötzen, Leisten oder anderen Profilen aus einem ein- oder mehrschichtigen Schalldämmwerkstoff zusammen und diese Körper sind durch Hebel, Scharniere, Gelenke oder andere flexible Verbindungsmittel gegeneinander bewegbar (verschwenkbar, verklappbar) vorgesehen sowie gegenüber den sie aufnehmenden Raum schwenkbar oder verschiebbar ausgeführt.
Der Aufnahmeraum für jede Schalldämmeinheit ist oberhalb der Werkstück-Bewegungsebene von dem Trägerrahmen eines Niederhalters gebildet und unterhalb der Werkstück-Bewegungsebene bildet je ein Seitenteil des Maschinengestelles oder der Trägerrahmen der Vorschubketten den Aufnahmeraum. Die Maschine hat zwei gegeneinander bewegbare Seitenteile und entsprechend dieser Seitenteile gegeneinander bewegbare Niederhalter und jedes Seitenteil sowie jeder Niederhalter besitzt entsprechend der Anzahl der Bearbelbungswerkzeuge Aufnahmeräume, in den die Schalldämmelemente hinein- und aus dem sie herausbewegbar sind.
Die Größe der Herausbewegung der Elemente entspricht der Breite der zu bearbeitenden Werkstücke, die auch den Abstand der Niederhalter und Seitenteile zueinander festlegt, die aber nicht größer zu sein braucht, als ca. 25o bis 3oo
Die herausbewegten Schalldämmkörper werden durch ihre Bewegungemittel sowie durch gegenseitige Anlage im geringen Abstand zur Werkstückfläche lagefixiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
-5- Seite 4 = Leerseite
709839/0780
Die erfindungsgemäße Maschine hat in einfacher, sicherer und kostensparender Weise eine geräuscharme und somit umweltfreundliche Arbeitsweise erhalten, indem im Bereich jedes Werkzeuges (spanabhebenden Werkzeuges) eine Schalldämmeinheit angeordnet ist, die den Abstrahlbereich des Werkstückes überdeckt und die beim Arbeiten auftretenden Geräusche dämmt, so daß ein weitgehendst geräuscharmes Arbeiten durchgeführt wird.
Die Mittel der Schalldämmung können entweder manuell vom Bedienungspersonal oder automatisch in den Schallabstrahlbereich bewegt werden. Der Schallabstrahlbereich ist bekanntlich die Fläche, die der Halbkreis mit einem Radius von ca. 3o cm auf der Werkstückobaflache um den Bearbeitungspunkt einschließt. Wird dieser Bereich des Werkstückes von der Schalldämmeinheit überdeckt, wird die hiervon ausgehende Geräuschentwicklung stark reduziert.
Weiterhin sind die Schalldämmkörper in einen zugeordneten Aufnahmeraum hineinbewegbar und somit aus dem Werkstückbereich teilweise oder vollkommen herausbewegbar, so daß sie in ihrer Wirkungsgröße auf die verschiedenen Werkstückbreiten eingerichtet werden können.
-6-
701639/0790
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. I eine Seitenansicht einer Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungswerkzeugen und Schalldämmeinheiten,
Fig. 2 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt derselben Maschine mit ein Werkstück überdeckenden Schalldämmeinheiten,
Fig. 3 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt der in Aufnahmeräume hineinbewegten Schalldämmeinheiten,
Fig. 4 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt eines Aufnahmeräumes mit einer herausbewegten Schalldämmeinheit in abgeänderter Ausführung,
Fig. 5 eine Stirnansicht im teilweisen Schnitt einer aus dem Aufnahmeraum herausbewegten Schalldämmeinheit in weiterer Ausführung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Schalldämmeinheit.
Mit Io ist ein Maschinengestell einer Holzbearbeitungsmaschine bezeichnet, an dem eine von einem endlos umlaufenden Transportband, Kettenband oder Rollen gebildete und den zu bearbeitenden Werkstücken 11 eine Auflage gebenden Transporteinrichtung 12 gelagert ist. Diese Transporteinrichtung 12 bildet eine in waagerechter Ebene liegende Durchlaufbahn für die
-7-
709839/0780
Werkstücke 11. Oberhalb dieser Transporteinrichtung 12 ist ein Niederhalter 13 angeordnet, der von einem durch Verstellmittel 14, wie Gewindespindeln, gegenüber der Transporteinrichtung 11 höheneinstellbaren Trägerrahmen 15 und einem daran endlos umlaufenden Transportband 16, Transportkette oder Rollen gebildet ist; dieser Niederhalter 13 drückt die Werkstücke 11 auf die Transporteinrichtung 12 auf und bildet gleichzeitig mit der Transporteinrichtung eine Vorschubeinrichtung.
In bevorzugter Weise hat das Maschinengestell Io zwei Seitenteile 17 mit je einer Transporteinrichtung 12 und eines dieser Seitenteile 17 ist durch Führungen 28 gegenüber dem anderen Seitenteil 17 im Abstand veränderbar.
Oberhalb jeder Transporteinrichtung 12 lagert ein Niederhalter 13, von denen ebenfalls einer gegenüber dem anderen entsprechend dem Seitenteil 17 im Abstand veränderbar ist, so daß immer ein Seitenteil 17 und ein Niederhalter 13 übereinanderliegen.
An den Seitenteilen 17 und/oder den Niederhaltern 13 ist mindestens ein, sind vorzugsweise mehrere in Werkstück-Durchlaufrichtung im Abstand hintereinander angeordnete Bearbeitungswerkzeuge 18, wie Zerspaner, Fräser, Sägen, Schleifer od.dgl. gelagert, die vorwiegend die Randbereich der zwischen den Transportbändern 12, 16 durchlaufenden Werkstücke 11 bearbeiten, wie Nuten, Formatschneiden, Schleifen, Abschrägen od.dgl. .
Im Bereich des bzw. jedes Bearbeitungswerkzeuges 18 ist ober- und/oder unterhalb der Werkstück-Bewegungsebene eine aus mindestens einem oder aus mehreren bewegbar miteinander ver-
-8-
709639/0710
-ί-
bundenen, im Abstand auf bzw. unter der Werkstückfläche 11a liegenden Schalldämmkörpern 19 gebildete Schalldämmeinheit 2o angeordnet, die die vom Werkstück 11 abstrahlenden Geräusche dämmt und somit ein geräuscharmes Arbeiten gewährleistet. Jede Schalldämmeinheit 2o ist in einen ihr zugeordneten Aufnahmeraum 21 mindestens teilweise hineinbewegbar vorgesehen.
Der Aufnahmeraum 21 für die oberhalb der Werkstücke 11 angeordneten Schalldämmeinheiten 2o wird von dem Trägerrahmen 15 gebildet, der Aufnahmeraum 21 für die unterhalb der Werkstücke 11 vorgesehenen Schalldämmeinheiten 2o von den Seitenteilen 17 gebildet und alle Aufnahmeräume 21 sind stur Werkstückmitte hin, also einander zugewendet geöffnet und nach außen hin (zu den Werkzeugen 18) geschlossen. Beispielsweise hat der Niederhalter-Trägerrahmen 15 und jedes Seitenteil 17 zur Bildung der Aufnahmeräume 21 einen C-Querschnitt (hochkantstehende Kastenform).
Jede Schalldämmeinheit 2o setzt sich beispielsweise aus drei oder mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Schalldämmkörpern 19 zusammen, die vorzugsweise eine Block-, Leisten oder Klotzform haben. Jeder Schalldämmkörper 19 ist aus einem schalldämmenden Werkstoff, beispielsweise aus einer Mehrschichtenplatte gebildet, und hat eine eckige, wie rechteckige Querschnittsform oder ist als Profil ausgeführt.
Die Schalldämmeinheit 2o ist vorzugsweise in einem geringen Abstand zur Werkstückoberfläche positioniert und überdeckt den Schallabstrahlbereich. Hierdurch wird der vom Werkstück abgestrahlte Schall gedämmt, und durch den so entstandenen schmalen Spalt 20a zwischen Werkstück 11 und Schalldämmeinheit 2o tritt eine Schalldämpferwirkung ein, insbesondere dann, wenn die vom Werkstück 11 gerichtete Schicht 19a eine schallabsorbierende Schicht ist.
-9-
709839/0780
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind jedem Werkzeug 18 drei durch Hebel 22 schwenkbar miteinander verbundene Schalldämmkörper 19 zugeordnet, die als eine Einheit 2o durch weitere Hebel 23 an dem Trägerrahmen 15 bzw. dem Seitenteil 17 schwenkbar gelagert sind.
Die drei Schalldämmelemente 19 sind jeweils durch Parallelhebel (Gelenkgetriebe) 22 höhenverschwenkbar und aufeinanderschwenkbar vorgesehen und das dem Trägerrahmen 15 bzw. Seitenteil 17 benachbarte Element 19 ist durch Parallelhebel 23 schwenkbar mit dem Trägerrahmen 15 bzw. Seitenteil 17 verbunden.
Im vollkommenen, aus dem Aufnahmeraum 21 herausgeschwenkten Zustand jeder Schalldämmeinheit 2ο liegen die Schalldämmkörper 19 aneinandergereiht zur Werkstückmitte hin und im geringen Abstand oberhalb bzw. unterhalb der Werkstückfläche 11a, so daß die Werkstücke 11 ohne Schleifberührung zwischen den Schalldämmeinheiten 2o hindurchfahren können. Die Lagestabilisierung der Schalldämmkörper 19 wird durch die Parallelhebel 22, 23 und durch deren gegenseitige Anlage erzielt. Die beiden dem Trägerrahmen 15 bzw. Seitenteil 17 benachbarten Körper 19 haben für die Verschwenkung je eine dem benachbarten Körper 19 zugewendete und der Werkstückflache 11a abgewendete Abrundung und/oder Abschrägung 24, nur der freie (endseitige) Körper 19 ist ohne eine derartige Eckausbildung ausgestattet. Je nach Breite der Werkstücke und somit nach dem Abstand der Seitenteile 17 und der Niederhalter 13 werden alle oder nur einzelne Körper 19 aus dem Aufnahmeraum 21 heraus und an die Werketückfläche 11a herangesbhwenkt. Gemäß Fig. 2 haben die Werkstücke 11 «ine Breite, die die eich gegenüberliegenden Dämmeinheiten 2o mit allen drei Körpern 19 aus dem Aufnahmeraum 21 ausschwenken läßt. Auf der rechten Seite in Fig. 2 ist durch etriehpunk-
-lo-709839/0710
-Ie-
tierte Linien die übereinander geschwenkte Lage der beiden äußeren Körper 19 dargestellt, so daß alle drei Körper 19 aufeinanderliegen und somit nur ein geringerer Breitenbereich der Werkstücke von den Körpern 19 schalldämmend beeinflußt wird.
In Fig. 3 sind die Schalldämmkörper 19 übereinandergeschwenkt und vollkommen in den Aufnahmeraum 21 eingeschwenkt und die Niederhalter 13 dicht aneinandergefahren, was z.B. beim Bearbeiten sehr schmaler Werkstücke 11 erforderlich wird.
Die Einschwenkhebel 23 finden in der ausgeschwenkten Lage eine Lagestabilisierung durch gegenseitige Anlage und Abstützung an dem Trägerrahmen 15 bzw. Seitenteil 17.
Anstelle der schwenkbaren Verbindung der Schalldämmkörper durch die Hebel 22, 23 läßt sich auch eine Scharnierverbindung und eine Einschiebeausführung vorsehen, wie dieses in Fig.4 dargestellt ist. Hierbei ist der niederhalterseitige Körper 19 in einer Höhenführung, wie Nut 25, mit seitlichen Führungszapfen 26 verschiebbar gehalten und die anderen Schalldämmkörper 19 sind miteinander und mit diesem geführten Körper 19 durch je ein Scharnier 27 gegeneinander verschwenkbar und aufeinanderklappbar vorgesehen.
Durch höhenmäßiges Verschieben des niederhalterseitigen bzw. seitenteilseitigen Körpers 19 werden die anderen Körper mehr oder weniger weit aus dem Aufnahmeraum 21 heraus in den Bereich der Werkstücke U bewegt oder vollkommen eingefahren bzw. ausgefahren. Die Lagestabilität der Körper 19 erfolgt hierbei ebenfalls wiederum durch gegenseitige Anlage und die Scharniere 27 sind an den dem Werkstück 11 abgewendeten Kanten vorgesehen.
-11-7Ο9Θ39/Ο7·Ο
Die Bewegung der Körper 19 kann durch einen Seilzug, durch eine Gewindespindel oder durch andere geeignete Mittel erfolgen. Diese Körper 19 sind rolloartig bewegbar ausgebildet.
Die Anzahl der Schalldämmelemente 19 jeder Einheit 2o läßt sich beliebig bzw. den gestellten Anforderungen entsprechend vorsehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schalldämmkörper 19 aus einem Aufnahmeraum 21, der oberhalb der Niederhalter 13 bzw. unterhalb der Seitenteil-Verschiebeführung 28 liegt, unabhängig voneinander durch Bewegungsmittel, wie Seilzug, Führungen od.dgl. nahe an die Werkstücksflächen 11a heranschiebbar vorgesehen.
Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die Schalldämmeinheit 2o von einem einzigen, in sich flexiblen Schalldämmkörper 19, vorzugsweise von einer Mineralfaserplatte oder einer Platte aus einem geeigneten Schalldämmwerkstoff, gebildet.
Der den Aufnahmeraum 21 bildende Trägerrahmen 15 hat einen rechteckigen, hochkantstehenden Querschnitt und ist im Querschnitt bis auf eine dem Werkstoff 11 benachbarte, an einer Höhenseite (der dem anderen Trägerrahmen 15 zugewendeten Höhenseite) liegenden Austrittsöffnung 21a geschlossen.
In dem Aufnahmeraum 21 erstreckt sich eine aus der Öffnung 21a geringfügig mit einem Bogenbereich herausragende und im Aufnahmeraum 21 geradlinig verlaufenden Führung 28, durch die der Schalldämmkörper 19 in den Aufnahmeraum hineingeführt wird.
-12-
70IS3W07I0
An beiden Seitenbereichen oder seitlich innerhalb des Schalldämmkörpers 19 sind mehrere, vorzugsweise drei, Führungslaschen 29 mit beispielsweise trapezförmiger Grundform angeordnet und jeweils die beiden auf beiden Schalldämmkörperseiten sich gegenüberliegenden Laschen 29 sind durch Verbindungsstangen 3o miteiander verbunden, oder alle Führungslaschen 29 weisen jeweils zwei Zapfen 3o auf - die Stangen 3o bzw. Zapfen 3o erstrecken sich in den Eckbereichen der kürzeren Trapezseiten.
Jeweils die mittlere Führungslasche 29 ist mit der benachbarten Führungslasche 29 durch einen länglichen Ring 31 verbunden, der um die benachbarten Zapfen 3o bzw. Stangen der beiden Laschen 29 faßt und eine Bewegung der Laschen gegeneinander zuläßt.
Zwischen den benachbarten Stangen 3o bzw. Zapfen 3o des mittleren und der der Führung 28 benachbarten letzten Lasche ist ein Zugelement 32, vorzugsweise eine Zugfeder, vorgesehen. Die Bewegung des Schalldämmkörpers 19 aus dem Aufnahmeraum 21 heraus bzw. in diesen hinein läßt sich durch einen Seilzug oder ein anderes geeignetes Bewegungsmittel manuell oder automatisch durchführen.
Beim Herausbewegen aus dem Aufnahmeraum 21 wird der Schalldämmkörper 19 durch die Führung 28 bogenförmig bewegt und der Schalldämmkörper 19 verläuft mit geringem Abstand zum Werkstück 11 über bzw. unter dessen Oberfläche. Durch das Gewicht des Schalldämmkörpers 19 bewegt sich der stets auslaufende vordere Bereich aus der Bogenform - bedingt durch die Führung 28 - in eine waagerechte gerade Form und das Bewegen in diese ebene Form wird durch die vorderen Zapfen und Haltering 31 durch Anschlagen der beiden benachbarten
-13-
?0·839/07β0
Zapfen 3o an die Ringenden begrenzt und kann somit nicht auf das Werkstück 11 fallen. Der übrige, zum Teil seine Bogenform behaltende Schalldäirankörperbereich wird in der Bogenform durch die Zugfeder 32 stabilisiert, die durch ihre Angriffspunkte an den Zapfen 3o die seitlichen Laschen 29 mit ihren schrägen Trapezseiten aneinanderzieht und aneinanderliegend zusammenhält.
Je nach der gewünschten Arbeitsbreite kann die Länge des aus dem Aufnahmeraum 21 herausbewegenden Schalldämmkörpers 19 gewählt werden und bei längeren Körpern 19 sind mehrere Laschen 29 und ggf. auch mehrere Zugfedern 32 vorgesehen.
Die in Fig. 6 dargestellte Schalldämmeinheit 2o besteht aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen Gehäuse 33, das eine untere ebene Lochplatte 34 besitzt. Der Innenraum dieses Gehäuses 33 ist mit Mineralfaserwatte 35 ausgefüllt. Eine solche Schalldämmeinheit besitzt sehr gute Schalldämmwerte .
-IH-
709839/0780
Le e rse* i te

Claims (16)

Patentansprüche
1.)Bearbeitungsmaschine mit für Holz, Kunststoff od.dgl. an einem Maschinengestell mindestens einseitig in der Werkstückdurchlaufbahn gelagerten, den durchlaufenden Werkstücken ein Auflager gebenden Transporteinrichtung und mindestens einem seitlich der Transporteinrichtung angeordnetem Bearbeitungswerkzeug sowie einer seitlich des Werkzeuges angeordneten, den Schallabstrahlungsbereich des Werkzeuges bzw. des durchlaufenden Werkstückes überfassenden schalldämmendeη Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Werkzeug in dessen Schallabstrahlungsbereich oberhalb und/oder unterhalb der Bewegungsebene des Werkstückes eine aus gelenkig miteinander verbundenen Schalldämmkörpern gebildete, hin- und herbewegbare Schalldämmeinheit als Abdeckung gelagert ist, deren eines Ende in einem die gelenkig miteinander verbundenen Schalldämmkörper in deren zusimmengefaßten Zustande aufnehmenden Aufnahmeraum im Bereich der Transportvorrichtung gelagert und deren anderes freies Ende mit benachbarten Schalldämmkäpern im ausgebreiteten Zustande der Schalldämmeinheit über den Schallabstrahlungsbereich der durchlaufenden Werkstücke ein- und/oder beidseitig übergreifend sich erstreckt.
2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmkörper (19) in Reihe nebeneinanderliegend, aufeinanderbewegbar und übereinanderliegend als Paket in den Aufnahmeraum (21) hineinbewegbar ausgebildet sind.
3. Bearbeigungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmkörper (19) von Blöcken, Klötzen,
709839/0760
O.TGiNAL INSPECTED
Leisten oder Profilen aus einem schallschluckenden und/oder schalldämmenden Werkstoff in ein- oder mehrschichtiger Bauweise gebildet sind.
4. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (21) unterhalb der Werkstück-Bewegungsebene von zwei sich gegenüberliegenden und im Abstand zueinander veränderbaren Seitenteilen (17) des Maschinengestelles (Io) bzw. den Trägerrahmen der Vorschubketten und oberhalb der Werkstück-Bewegungsebene von zwei im Abstand zueinander entsprechend der Seitenteile (17) veränderbaren Trägerrahmen (15) jeweils eines eine Transport- und/oder Vorschubeinrichtung (16), wie Transportband, Kettenband, Rollen cd.dgl. haltenden Niederhalters (13) gebildet sind.
5. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmelemente (19) jeder Schalldämmeinheit (2o) einen eckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt besitzen oder von Profilen gebildet sind.
6. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmelemente (19) jeder Schalldämmeinheit (2o) durch Hebel (22) gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden und durch Hebel (23) schwenkbar an dem Aufnahmeraum (21) gelagert sind (Pi.g 2 und 3).
7. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmelemente (19) durch Parallelhebel (22,23) nebeneinander, übereinander und als Paket in den Aufnahmeraum (21) hinein schwenkbar ausgeführt sind (Fig. 3).
-16-709839/0780
-16-
8. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmelemente (19) durch die Hebel (22,23) und durch gegenseitige Anlage in der teilweisen oder vollkommenen ausgeschwenkten Lage stabilisiert sind (Fig. 2).
9. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmelemente (19) jeder Schalldämmeinheit (2o) rolloartig bewegbar ausgebildet sind und dabei die einzelnen Elemente (19) durch Scharniere (27) gegeneinander verklappbar ausgeführt und das dem Niederhalterrahmen (15) bzw. dem Seitenteil (17) benachbarte Element (19) durch eine Höhenführung, wie Führungsnut (25) und Führungszapfen (26) in den Aufnahmeraum (21) hineinbewegbar ausgebildet sind (Fig. 4).
10. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmeinheit (2o) aus einem oder mehreren, im geringen Abstand zur Werkstücksfläche (lla) liegenden Element (en) (19) gebildet ist.
11. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeräume (21) von hochkantstehenden, mit ihrer geöffneten Seite einander zugewendeten Kastenteilen der Niederhalter-Trägerrahmen (15) bzw. Seitenteilen (17) gebildet sind.
12. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmkörper (19) unabhängig voneinander durch Bewegungsmittel, wie Seilzug, Führungen od.dgl. aus einem Aufnahmeraum (21) nahe an die Werkstücksflächen (lla) heranschiebbar vorgesehen sind.
-17-
709839/0780
13. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmkörper (19) unabhängig voneinander manuell aus dem Aufnahmeraum (21) nahe an die Werkstücksflächen (lla) heranschiebbar vorgesehen sind.
14. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmeinheit (2o) von einem einzigen, in sich flexiblen Schalldämmkörper (19)» vorzugsweise von einer Mineralfaserplatte, gebildet ist und durch seitliche Führungs- und Pormgebungsteile (28,29, 3o,31,32) aus einer öffnung (21a) des den Aufnahmeraum (21) umgebenden Trägerrahmen (15) heraus- und hineinbewegbar vorgesehen ist (Fig. 5).
15. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schalldämmeinheit (2o) aus einem Gehäuse (33) mit unterer Lochplatte (34) und einer Füllung aus Mineralfaserwatte (35) gebildet ist.
16. Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 15, da durch gJcennzeichnet, daß in dem Trägerrahmen (15) seitliche, mit einem geringen Bereich aus einer dem Werkstück (11) benachbarten und in einer Trägerrahmenseitenwandung vorgesehenen Öffnung (21a) austretende Führungen (28) für den Schalldämmkörper (19) vorgesehen sind und an bzw. in beiden Seitenbereichen des Schalldämmkörpers (19) mehrere Führungslaschen (29) mit vorzugsweise trapezförmiger Grundform, und an diesen Führungslaschen (29) Verbindungestangen (3o) oder Zapfen (3o) angeordnet sind, wobei um die Zapfen (3o) bzw. Verbindungsstangen (3o) benachbarter Laschen (29) je ein länglicher Ring (31) als Begrenzungs- und Bewegungsmittel faßt und mindestens zwei benachbarte Laschen-Zapfen (3o) unter Einwirkung eines Zugelementen (32), vorzugsweise einer Zugfeder, stehen (Fig. 5).
Ϊ0Ι83Ι/07Ι0
DE19772710361 1976-03-23 1977-03-10 Bearbeitungsmaschine fuer holz, kunststoff o.dgl. Withdrawn DE2710361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213576A AT354721B (de) 1976-03-23 1976-03-23 Holzbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710361A1 true DE2710361A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=3528518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710361 Withdrawn DE2710361A1 (de) 1976-03-23 1977-03-10 Bearbeitungsmaschine fuer holz, kunststoff o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52121899A (de)
AT (1) AT354721B (de)
BE (1) BE852789A (de)
DE (1) DE2710361A1 (de)
ES (1) ES457070A1 (de)
GB (1) GB1580651A (de)
IT (1) IT1086729B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715377A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Salje Ernst Vorrichtung zur geraeuschminderung an bearbeitungsmaschinen
AT377223B (de) * 1981-02-26 1985-02-25 Wtz Holzverarbeitende Ind Vorrichtung zur laermminderung an werkzeugmaschinen
FR2606326A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-13 Gregoire Robert Dispositif d'insonorisation supprimant la propagation des ondes sonores transmises par les lames metalliques en cours d'operation d'emboutissage, d'estampage ou similaires

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509442A (en) * 1983-05-16 1985-04-09 Marvel Specialty Company Acoustical shield assembly for a sewing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715377A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Salje Ernst Vorrichtung zur geraeuschminderung an bearbeitungsmaschinen
AT377223B (de) * 1981-02-26 1985-02-25 Wtz Holzverarbeitende Ind Vorrichtung zur laermminderung an werkzeugmaschinen
FR2606326A1 (fr) * 1986-11-10 1988-05-13 Gregoire Robert Dispositif d'insonorisation supprimant la propagation des ondes sonores transmises par les lames metalliques en cours d'operation d'emboutissage, d'estampage ou similaires

Also Published As

Publication number Publication date
ATA213576A (de) 1979-06-15
IT1086729B (it) 1985-05-31
AT354721B (de) 1980-01-25
JPS52121899A (en) 1977-10-13
GB1580651A (en) 1980-12-03
ES457070A1 (es) 1978-03-01
BE852789A (fr) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015799B4 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE102013111570B4 (de) Roboterzellenanordnung
DE3734716C1 (de) Schutzabdeckung
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
CH644426A5 (de) Abdeckung fuer montagegruben.
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE2710361A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer holz, kunststoff o.dgl.
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE2656638A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE69307256T2 (de) Positionieranschlagvorrichtung für Platten
DE3139896C2 (de)
DE3316518C2 (de) Transportvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, wie Möbelteile
EP1027952B1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
DE202017007272U1 (de) Bearbeitungszentrum
AT397058B (de) Spann- und zuführvorrichtung für die bearbeitung von baumstämmen
EP1262290A2 (de) Sägeeinrichtung für Platten aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE2118760A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens an einer Grundfläche und längs- und/ oder querkantenseitig oberflächenbeschichteten Platte sowie Vorrichtung zum Herstellen von Gehrungsschnitten und Nuten an dieser Platte
DE9317639U1 (de) Plattenaufteilanlage
DE3115827A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen unterlegen und umreifen von brett- oder balkenaehnlichen versteifungen unter packstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee