DE2710310A1 - Halbleiterdetektor fuer ionisierende strahlung - Google Patents

Halbleiterdetektor fuer ionisierende strahlung

Info

Publication number
DE2710310A1
DE2710310A1 DE19772710310 DE2710310A DE2710310A1 DE 2710310 A1 DE2710310 A1 DE 2710310A1 DE 19772710310 DE19772710310 DE 19772710310 DE 2710310 A DE2710310 A DE 2710310A DE 2710310 A1 DE2710310 A1 DE 2710310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector according
semiconductor
semiconductor body
electrolytic bath
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710310
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Rougeot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2710310A1 publication Critical patent/DE2710310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2006Measuring radiation intensity with scintillation detectors using a combination of a scintillator and photodetector which measures the means radiation intensity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02322Optical elements or arrangements associated with the device comprising luminescent members, e.g. fluorescent sheets upon the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • H01L31/118Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation of the surface barrier or shallow PN junction detector type, e.g. surface barrier alpha-particle detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Halbleiterdetektor für ionisierende Strahlung
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterdetektor für ionisierende Röntgen-, Alpha-, Beta oder Gammastrahlung.
Die Halbleiterdektoren bestehen aus einem kristallisierten halbleitenden oder halbisolierenden Körper, in dessen Innerem ein elektrisches Feld mit Hilfe von Kontakten erzeugt wird, zwischen denen eine Potentialdifferenz aufrechterhalten wird. Wenn ein Impuls der ionisierenden Strahlung diesen Körper
709837/0935
erreicht, bewirkt er die Ionisation seiner Moleküle und das Freisetzen von Ladungen, die sich in diesem Feld verschieben. Diese Ladungen, die durch die Elektroden aufgefangen werden, liefern ein Signal, durch das die einfallende Strahlung ermittelt wird.
Für einen gegebenen einfallenden Ionisierungsimpuls hängt die Menge dieser Ladungen von der Wirksamheit des Auffangens der Ladungen durch den Detektor ab, das seinerseits u. a. zum einen mit dem Absorptionsvermögen des Halbleiterkörpers für die einfallende Strahlung und zum anderen mit dem Volumen dieses Körpers, soweit es die Verschiebung der bewußten Ladungen betrifft, d.h. mit der Ausdehnung der in dem Körper durch die angelegte Potentialdifferenz erzeugten Feldzone verknüpft ist.
Um diese Menge so groß wie möglich zu machen, werden somit Halbleitermaterialien benötigt, die einerseits stark absorbierend sind und in denen andererseits diese Feldzone so ausgedehnt ist wie möglich.
Zur Verwirklichung der letztgenannten von diesen Bedingungen werden Halbleitermaterialien benutzt, die sehr rein sind, d. h. eine sehr geringe Dichte an frei-
12 en Ladungsträgern haben, in der Größenordnung von pro Kubikzentimeter, wobei die bewußten Feld- oder Raumladungszonen bei einer gegebenen Potentialdifferenz, die zwischen den Elektroden vorhanden ist,
709837/0935
um so ausgedehnter sind, je größer diese Reinheit ist.
Zur Verwirklichung der erstgenannten der beiden Bedingungen werden Halbleitermaterialien gewählt, die ein große Dichte oder Atomzahl haben.
Im gegenwärtigen Stand der Technik können aber lediglich einfache Materialien, wie Silicium oder Germanium mit der gewünschten, sehr großen Reinheit hergestellt werden. Da aber Silicium ein leichtes Material ist, absorbiert es die ionisierenden Strahlungen nur schwach, während Germanium zwecks Verringerung des Dunkelstroms, d.h. des Stroms von Ladungen in Abwesenheit jeglicher einfallenden Strahlung im Betrieb gekühlt werden muß.
Dagegen sind die schweren Materialien, wie Galliumarsenid, Cadmiumtellurid und Quecksilberjodid, um nur die wichtigsten zu nennen, mit dem gewünschten Reinheitsgrad schwierig herstellbar.
Daraus folgt, daß es nach dem gegenwärtigen Stand der Technik kaum möglich ist, eine gewisse Ladungsauffangleistung zu überschreiten.
Zu ihrer Verbesserung ist in den Einrichtungen nach der Erfindung dem Halbleiterkörper ein Elektrolyt zugeordnet, beispielsweise eine wässerige Lösung von Kalimbichromat oder eine alkoholische Lösung,
709837/0935
Tc
in die er eingetaucht ist.
Im folgenden wird lediglich der Ausdruck "Halbleiter " benutzt, um den Festkörper der Detektoren nach der Erfindung zu bezeichnen, bei welchem es sich aber ebensogut um einen halbisolierenden Körper handeln kann, der nur eine Variante davon ist.
Die Erfindung nutzt die Eigenschaft aus, daß diese Körper, wenn sie in einen flüssigen Elektrolyten eingetaucht sind, eine Oberflächensperrschicht an der Grenzfläche mit der Flüssigkeit aufweisen. Diese Sperrschicht, in der der Schottky-Effekt auftritt, richtet einen in der Elektrolyt-Festkörper-Grenzfläche fließenden Wechselstrom gleich. Insbesondere wenn der Elektrolyt gegenüber einem nleitenden Festkörper negativ vorgespannt wird, kommt es in dem Festkörper, ausgehend von seinen mit der Flüssigkeit in Berührung befindlichen Flächen, zum Auftreten einer Raumladungszone, deren Ausdehnung im übrigen, wie oben erwähnt, von der Reinheit des Festkörpers abhängig ist.
Durch dieses Eintauchen ist es möglich, wenn in dem Halbleiterkörper eine große Anzahl von Kerben oder Einschnitten angebracht wird, die Berührungsoberfläche zwischen dem Festkörper und dem Elektrolyten und infolgedessen das aktive Gesamtvolumen des Detektors wesentlich zu vergrößern. Durch Addition der Signale von sämtlichen so in dem Halbleiterblock
709837/0935
geschaffenen Volumenelementen ergibt sich eine wesentliche Vergrößerung des Signals, das einem gegebenen einfallenden Impuls entspricht, unter den im folgenden dargelegten Bedingungen. Das stellt einen Vorteil der Einrichtungen nach der Erfindung dar. Darüber hinaus ist, im Gegensatz zu dem Fall des Standes der Technik, keine Oberflächensperrschicht auf dem Halbleiterkörper vorzusehen, was die Herstellung des Detektors einfacher macht.
Schließlich ist es möglich, wie weiter unten ersichtlich werden wird, durch Beimischung eines Szintillators zu dem Elektrolyten die Erfassungseigen schaften der Einrichtung nach der Erfindung noch zu verbessern, insbesondere in dem Fall von Feststoffen, die für die einfallenden ionisierenden Strahlungen schwach absorbierend sind, wie das bereits zitierte Silicium.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische
Darstellung einer Ausfuhrungsform des Detektors nach der Erfindung,
Fig.2 eine schematische perspektivische
Darstellung eines Teils einer wei-
709837/0935
teren Ausführungsform des Detektors nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines der
Bestandteile der Detektoren nach der Erfindung.
Fig.l zeigt als nicht als Einschränkung zu verstehendes Beispiel eine Ausführungsform eines Detektors nach der Erfindung. Ein Halbleiterkörper 1, der in dem Beispiel aus einem η-leitenden Siliciumeinkristall besteht, welcher zinken 10 voneinander trennende Einschnitte 2 aufweist, ist in einen Elektrolyten 3 eingetaucht, dessen Zusammensetzung im folgenden aus- . führlieh angegeben ist und der in einem Behälter 4 enthalten ist.Die Zinken des so gebildeten Kammes sowie der Rücken 11 desselben tragen ohmsehe Kontaktte, die insgesamt durch einen die Bezugszahl 5 tragenden Punkt dargestellt sind.
An diese Rontakte ist ein Anodenanschluß angelötet, der in Fig. 1 die Bezugszahl 6 trägt. In den Elektrolyten 3 taucht eine Katode 7 ein, welches die zweite Elektrode eines durch den Elektrolyten geschlossenen Stromkreises ist, die durch eine Gleichspannungsquelle 8 gespeist wird, welche über einen Widerstand 9 eine Spannung V liefert. Der den Elektrolyten enthaltende Behälter 4 ist so aufgebaut, daß wenigstens diejenige seiner Flächen, die der einfallenden Röntgen-, Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung ausge-
709837/0935
-/- ■ 271031Q AO
setzt ist, welche durch einen Pfeil dargestellt ist, für diese durchlässig ist. Der Anodenkontakt ist auf seinem mit dem Elektrolyten in Berührung befindlichen Teil gegenüber letzterem durch einen nicht dargestellten Überzug isoliert.
Das Ausgangssignal s, das einem Ionisierungsimpuls entspricht, wird an dem Anodenanschluß 6 abgenommen.
Die Raumladungszonen 100, die in dem Halbleiter durch die angelegte Spannung V erzeugt werden, erstrecken sich ab seinen mit dem Elektrolyten in Berührung befindlichen Flächen bis in eine Tiefe, die, wie erwähnt, von seiner Reinheit abhängig ist, d.h. von seinem Gehalt an freien Ladungsträgern, und die um so größer ist, je größer diese Reinheit ist.
In dem Fall des Siliciums des hier beschriebenen
12 Beispiels, das mit einem hohen Reinheitsgrad (10 freie Ladungsträger pro Kubikzentimeter) hergestellt werden kann, ist diese Tiefe relativ groß und führt zu dicken Zinken, wobei jeder dieser Zinken, sowie der Rücken des Kammes zwei solche Zonen aufweisen, die durch einen zentralen Zwischenraum voneinander getrennt sind, dessen Mittelebene in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Dicke der Zinken,d.h. ihre Abmessung senkrecht zu ihren großen Flächen und die Dicke des Rückens sind so gewählt, daß der Zwischenraum den Minimalwert hat, der erforderlich ist, um diese beiden Zonen von-
709837/0935
A4
einander zu isolieren, so daß praktisch in der. gesamten Dicke des Halbleiterkörpers, soweit er die Ionisationserscheinung unter der Einwirkung der einfallenden Strahlung betrifft, Raumladungsbedingungen herrschen. Für das Silicium des beschrie-
3 4 benen Beispiels mit der Reinheit von 10 bis 10 Ωcm und mit einer Vorspannung V von 20 V beträgt diese Dicke 300 ,um. Die Dicke der Einschnitte 2, d.h. ihre Abmessung parallel zu der vorgenannten Dicke beträgt 100 um.
Da Silicium im übrigen für die ionisierenden Strahlungen schwach absorbierend ist, ist in dem Elektrolyten 3, der aus einer Lösung aus einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Äthyl- oder Methylalkohol oder Chloräthylen, und aus einem gelösten Stoff, beispielsweise einem Amin oder einem Amid mit 5 bis 10 VoI--X besteht und einen spezifischen Leitwert von einigen 10 S aufweist, ein organischer Scintillator in flüssigen Zustand, wie beispielsweise Anthracen, Naphtacen oder Triphenyl im Verhältnis von 20 bis 50 Vol.-X gelöst. Unter der Einwirkung der ionisierenden Strahlungen emittieren diese Stoffe Licht in dem Spektrum von 350 bis 430 nm, das, zum überwiegenden Teil durch den lichtempfindlichen Halbleiter 1 absorbiert, die Ionisierung desselben bewirkt, und zwar ungeachtet seines Emission swinkels.
Fig. 2 entspricht einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem der benutzte Halbleiter
709837/0935
Galliumarsenia ist, dessen Absorptionsvermögen gegenüber diesen ionisierenden Strahlungen sehr wesentlich größer ist als das des Siliciuras des vorangehenden Beispiels, aber bei welchem der im gegenwärtigen Stand der Technik realisierbare maximale Reinheitsgrad geringer ist.
Das Material hat eine Dichte an freien Ladungs-
14 17
trägern von 10 bis 10 pro Kubikzentimeter.
Die Raumladungszonen weisen in diesem Fall eine geringere Tiefe als in dem vorangehenden Beispiel auf, weshalb Zinken mit einer Dicke gewählt werden, die etwa dreißig Mikrometer nicht überschreitet. Fig. 2 zeigt die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, mit Ausnahme des Behälters und des Elektrolyten.
Schließlich zeigt Fig. 3 in Draufsicht einen weiteren Schnitt durch den Halbleiter 1 der Detektroeinrichtungen nach der Erfindung, bei denen der Kalbleiter als MSandergeschnitten ist. Die Bezugszahl 20 bezeichnet eine der Reihen von Einschnitten, die in dem Halbleiter 1 gebildet sind, während die Bezugszahl 21 die andere Reihe bezeichnet.
Der Halbleiter ist, wie in den vorangehenden Beispielen, in einen Elektrolyten eingetaucht, diesesmal aber so, daß der Elektrolyt in zwei Teile 30 und 31 geteilt ist, die untereinander keine Verbindung haben. Zu diesem Zweck ist der Halbleiter
709837/0935
ti
an vier Flächen des Behälters aus Isolierstoff dicht angebracht, und zwar in dem Fall von Fig. 3 an der unteren und an der oberen Fläche sowie an der linken und an der rechten Fläche (letztere ist nicht dargestellt).
Diese Anordnung hat den Vorteil, eine Berührungsfläche zwischen Feststoff und Elektrolyt aufzuweisen, die, wie in dem Fall dieser Beispiele, vergrößert ist. Darüberhinaus bilden der Mäanderkörper und die beiden Elektrolyten eine Einrichtung mit drei Elektroden, die im Rahmen der Erfindung gemäß dem in Fig. 3 angegebenen Schaltbild wie ein Verstärker benutzt werden kann. Der Halbleiterkörper 1 bildet die Basis eines Transistors, dessen Basis aus dem Teil 30 des elektrolytischen Bades und dessen Kollektor aus dem Teil 31 besteht. Die Schaltung hat den in Fig. 3 schematisch dargestellten Aufbau, wobei die Bezugszahlen 70 und 71 zwei in den Elektrolyten eintauchende Elektroden, 90 einen Widerstand und 80 die Spannungsquelle V. des Kollektorkreises darstellen. Das Signal s wird an dem Elektrodenanschluß 71 abgenommen.
Allgemein ergeben sich für die Detektoren nach der Erfindung die gleichen Verwendungszwecke wie für die bekannten Detektoren. Wie letztere werden sie im nuklearen Bereich verwendet, insbesondere für die Erfassung von elektromagnetischen Strahlungen
709837/0935
und von Elektronen mit hoher Energie. Dank der Vergrößerung des einem gegebenen Ionisierungsimpuls entsprechenden Signals gestatten sie die Erfassung von einfallenden Strahlungen mit schwächeren Werten als die bekannten Einrichtungen und insbesondere eine feinere Spektrographie dieser Strahlungen.
709837/0935

Claims (11)

Patentanwälte-CSFDipl.-lng.Dipl.-lng.Dipl. -C'.ter rHaussmannG. LeiserE. PrinzDr. G. Hausei75008 Paris / FrankreichErnsbergerstrasse 198 München 609. MäTHOMSON -173, Bd. Unser Zeichen; T 2156 PATENTANSPRÜCHE :
1.) Halbleiterdetektor für ionisierende Strahlung, mit einem Halbleiterkörper, der auf gewissen Flächen Oberflächensperrschichten und Einrichtungen aufweist, um ab diesen Flächen Feldzonen zu erzeugen, in welchen im Betrieb ein elektrisches Feld herrscht, wobei der Detektor außerdem Einrichtungen aufweist, um in den Feldzonen die Bewegung der freien Ladungen zu ermitteln, die in dem Halbleiter durch die einfallende ionisierende Strahlung erzeugt werden, d.h. das der einfallenden Strahlung entsprechende Signal, und wobei in dem Detektor die Oberflächensperrschichten die an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiter und einem elektrolytischen Bad, mit dem er in Berührung ist, erzeugten Sperrschichten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem Block besteht, der mit Einschnitten versehen ist, welche durch das elektrolytische Bad umspülte Zinken voneinander trennen.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Bad einen Szintilla-
709837/0935
tor in Lösung enthält, der die einfallende ionisierende Strahlung in eine Lichtstrahlung umwandelt, die durch den Halbleiterkörper absorbiert
wird und in demselben die Ionisation erzeugt.
3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Bad aus einer wässerigen Lösung von Kaliumbichromat besteht.
4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium besteht.
5. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Szintillator aus
Naphtacen besteht.
6. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper
in Form eines Kammes ausgebildet ist.
8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm vollständig in das elektrolytische
Bad eingetaucht ist.
9. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper in Form eines Mäanders ausgebildet ist und das elektrolytische Bad in zwei Teile trennt, die keine Ver-
709837/0935
bindung miteinander haben.
10. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem η-leitenden Halbleiter besteht und daß die Einrichtungen zum Erzeugen der Feldzonen aus einem Kontakt, der auf den Halbleiterkörper aufgebracht und über einen Widerstand mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, und aus einer Elektrode bestehen, die in das eletrolytische Bad eintaucht und mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, wobei das Signal an dem Kontakt entnommen wird.
11. Detektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Erzeugen der Feldzonen aus einer ersten Elektrode, die mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist und in einen der Teile des elektrolytischen Bades eintaucht, und aus einer zweiten Elektrode bestehen, die in den anderen der Teile eintaucht, der über einen Widerstand mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, wobei das Signal an der zweiten Elektrode entnommen wird.
709837/0935
DE19772710310 1976-03-09 1977-03-09 Halbleiterdetektor fuer ionisierende strahlung Withdrawn DE2710310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606717A FR2344132A1 (fr) 1976-03-09 1976-03-09 Detecteur de rayonnement ionisant a semi-conducteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710310A1 true DE2710310A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=9170170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710310 Withdrawn DE2710310A1 (de) 1976-03-09 1977-03-09 Halbleiterdetektor fuer ionisierende strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4122345A (de)
DE (1) DE2710310A1 (de)
FR (1) FR2344132A1 (de)
GB (1) GB1558911A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559664A (en) * 1977-02-17 1980-01-23 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor radiation detector
FR2600177B1 (fr) * 1986-06-13 1988-08-19 Thomson Csf Procede de fabrication d'un intensificateur d'images radiologiques et intensificateur d'images radiologiques ainsi obtenu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637217A (de) * 1962-11-08 1900-01-01
US3628017A (en) * 1970-06-18 1971-12-14 Itek Corp Ultraviolet light-sensitive cell using a substantially chemically unchanged semiconductor electrode in an electrolyte
US4029962A (en) * 1975-06-23 1977-06-14 Texas Instruments Incorporated Arrays for infrared image detection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344132A1 (fr) 1977-10-07
US4122345A (en) 1978-10-24
FR2344132B1 (de) 1978-08-25
GB1558911A (en) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412699C2 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
DE19616545B4 (de) Schneller Strahlungsdetektor
DE891580C (de) Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen
WO1985004986A1 (en) Depleted semi-conductor element with a potential minimum for majority carriers
DE2611338B2 (de) Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallänge
DE3344637C2 (de) Photoelektrischer Halbleiterwandler
DE2513034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dotierten duennen halbleiterschichten
DE1914569A1 (de) Radioaktives Zeitnormal
DE112011101561T5 (de) Array von virtuellen Frisch-Gitter-Detektoren mit gemeinsamer Kathode und reduzierter Länge der Schirmelektrode
DE2065245B2 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang
DE1614844B2 (de) Bistabile, durch impulse steuerbare halbleitervorrichtung
DE102015114374A1 (de) Gammastrahlendetektor und verfahren zur detektion von gammastrahlen
DE2361635A1 (de) Halbleiter-gammastrahlungsdetektor
DE2345686A1 (de) Bildwiedergabe- und/oder -umwandlungsvorrichtung
DE1021955B (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE2922250A1 (de) Lichtsteuerbarer transistor
DE2710310A1 (de) Halbleiterdetektor fuer ionisierende strahlung
DE2930584C2 (de) Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt
DE2617481C2 (de) Halleffekt-Bauelement
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2402205A1 (de) Verfahren zur verringerung der abschaltzeit eines thyristors
DE3878339T2 (de) Detektor fuer ionisierende teilchen.
EP0058230A1 (de) Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise
DE1537148B2 (de)
DE2703324A1 (de) Ionisationsstrahlungs-festkoerperdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01G 9/20

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 31/00

8130 Withdrawal