DE2709508A1 - Sonnenelektrogeneratoranlage - Google Patents

Sonnenelektrogeneratoranlage

Info

Publication number
DE2709508A1
DE2709508A1 DE19772709508 DE2709508A DE2709508A1 DE 2709508 A1 DE2709508 A1 DE 2709508A1 DE 19772709508 DE19772709508 DE 19772709508 DE 2709508 A DE2709508 A DE 2709508A DE 2709508 A1 DE2709508 A1 DE 2709508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
solar
anode
item
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709508
Other languages
English (en)
Inventor
Sergiu Dipl Ing Caftanat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709508 priority Critical patent/DE2709508A1/de
Publication of DE2709508A1 publication Critical patent/DE2709508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/878Assemblies of spaced reflective elements in the form of grids, e.g. vertical or inclined reflective elements extending over heat absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Sonnenelektrogeneratoranlage
  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenelektrogeneratoranlage mit der durch Somlenenergie direkt elektrische Strom aufbereiten kann.
  • Heute existieren verschiedene Sonnenelektrogerleratoranlagen ie mit Halbleitgeneratoren, Siliziumzellen oder Germaniumzellen funktioniert, die aber bekantlich noch zu teuer sind. Diese Anlagen sind in: buch Heliotechnik " von Hans Rau (München, 1976, 2 erweiterte Auflage ) beschrieben. Wie bekannt ist, werden mit Hilfe der Sonnenkonzentratoren die Sonnenstrahlen aufgefangen und auf eine Brennpunktfläche konzentriert. Das heißt, das jeder Sonnenkonzentrator eine Wärmekapazität und eine Licht kraft hat. Die teoretische Wärmekapazität ist bekanntlich das Ergebnis aus der Relation zwischen dem Hauptgrundriß der Spiegelfläche u:id der Solarkonstante. Die praktische Wärmekapazität ist das Ergebnis aus der Relation zwischen dem Hauptgrundriß der effektiven Reflexionisoberfläche und der Solarkonstanten. Außer der Halbleiter-Photoelemente gibt's noch so gennanten thermo-ionische Wandler, in dem die zugeführte Wärmeenergie wird direkt in elektrische Strom umgewaidelt. Ein Beispiel siLd die alle Elektronenröhren, in der durch Erwärmung eines im Vakuum angeordneten Katode der Austritt seiner freien Elektronen erwirkt ist. Diesen Vorgang bezeichnet man als Thermo-Emission.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß man auf Grund der Thermo-Emission,wie sie in eine Diode ist, eine Sonnenelektrogeneratoranlage bauen kann, die mit der direkte Umwandlung von Sonnenenergie durch einen neuen Sonnenkonzentrator und eine neuen thermo-ionische Wandler, alle beide in eine billiger Konstruktionlösung, in jede sonnege Tag elektrische Strom aufbereiten kann.
  • In dieser Lösung der rufgabe der Erfindung besteht aus: 1- Multiplexsonnenkonzentrator 2- Thermo-ionische Wandler 3- Nachführungssystem Das Prinzipschema ist auf der Hig.1gezeigt.
  • Wenn es sonnig ist werden, die Sonnenstrahlen(Pos.1) durch den Multiplexsonnenkonzentrator(Pos.2) auf der Oberfläche des Wandlers(Pos.3), der in der Brennpunktfläche montiert ist, konzentriert. Dadurch wird die Katode,(Pos.4), die in der Wandler ist, geheizt bis der Betriebstemperatur der elektronischen Austrittsarbeit. Ein außen an den hatodenende und ein außen an den anodenende zwischengeschalteter Verbraucher oder Elektrospeicher #Pos.5) schließt den Stromkreis.
  • Der Multiplexsonnenkonzentrator ist eine neue Konstruktion die geometrische und thermische Eigenschaften hat und Aufgrund des Reflexionsgesetzt gebaut ist. Er besteht aus zwei, drei oder mehrere abgestumpften geraden Kegelelemente, die mit einem vrPtikalen Abstand koaxial montiert sind. Die Reflexionspiegel, die sich auf den Innenseiten jedes hegelelementes befindet, besteht aus reinstens Alufolie oder versilberte Kupferfolie. Jdde abgestumpfte gerade Kegelelement hat bedingte geometrische Charakter, denn die kreisförmige Brennpunktfläche liegt hinter seinem kleinsten Durchmesser. Der Winkel zwischen Sieten und vertikale Achse des größten äußeren Kegelelement muß weniger als 320 daten. Von Kegelelement zu Kegelelement nimmt die Winkel ab, d.h., daß Zentralkegelelement den kleinsten Winkel bildet.
  • Das zweite geometrische Merkmal des abgestumpften geraden sXegelelementes ist der Durchmesser. Der äußere Kegelelement hat den größten Durchmesser und sein kleinsten Durchmesser ist Sunktion des Winkels, der Durchmesser der Brennpunktfläch und der Entfernung bis zur Brennpunktfläche. Der größte Durchmesser des zweiten Innenkegelelementes ist gleich dem kleinsten Durchmesser des äußeren Kegelelementes;der größte Durchmesser des dritten Innenkegelelementes ist gleich dem kleinsten Durchmesser des zweten Kegelelementes, usw. sie Kegelelemente kann man aus otahlblech, Eternit oder Kunstoff bauen. In diese Konstruktionlösung des Lultiplexsonnenkonzentrators, kann man für verschiedene Kapazität bauen und er hat auch eine niedrige wAindfetigskeit.
  • Der thermo-ionisch andler ist nach dem Prinzip der Thermoemission gebaut, also wie eine Diode mit indirekt geheitzte Katode. In diesem besondere honstruktion des Wandlers, in der die Katode durch Sonnenstrahlen erwärmt ist, besteht der Wandler aus eine katode und eine Anode, die mit einem Abstand gegenüber steilen, und in einem vakuumierte, abgeschmolzene hizesfestes Glasskolben oder in eine Schachtel aus Hartporzellan montiert sind.
  • Die obere Abdekung des Schachtels besteht aus einer hizesfestes Glasscheibe(Vulkanit,Pyrexglass,Jenaglass) unter der liegt die hatode. Ein außen an den hatodenende und ein an den Anodenende zwischengeschalteter Verbraucher oder Elektrospeicher schließt den Stromkreis. Um die Katode am besten die Sonnenstrahlen und dadurch die Sonnenenergie erhalten zu können und bis der Betriebstemperatur der elektronen Austrittsarbeit erwärmt sei, hat sie eine besonder Konstruktion. Sie bestehet aus eine kreisförmige Scheibe aus hizesfestes Stahlblech, Keramik oder gesinterte Kohle. Auf der unteren Fläche der Scheibe befindet sich ein paar zylindrischen Büchsen mit verschiedenen Durchmessern und koaxiale Aufetzung, oder in variant halbzylindrische Büchsen die auf der unteren Fläche der Scheibe liegen. Diese iiatodenbüchsen sind aus reinstens Wolfram, Kupfer oder Kohlenstoff und ihre Flächen sind mit einer sehr dünnen Schicht(0,02-0,03 mm) von Bariumoxid (BaO), Strontiumoxid(StO) oder Calciumoxid(CaO) überzogen.
  • Dadurch erreicht man, daß eine Erwärmung zur auf 800-850°C nötig ist um eine starke Zlektronenemission zu bekommen. Die Anode, die von der Katode ausgehenden Elektronen nimmt auf, ist aus Nickel oder eisenblech gebaut,und seine Sorme ist gleich wie der Katode, aber seine zylindrische oder halbzylindrische BUchsen umschließen die jede Katodenbüchsen konzentrisch mit einem Abstand von 1-1,5 mm. Um den Wärmeverlust in den Wandler zu vermindern, er ist in eine ander, gut isolierte, Käste montiert.
  • Die Nathführungasystem. Mit Hilfe einer Horinzontalrotationsbewegung und einer Deklinationsbewegung des Nachführungssystems erreicht man eine exakte Anpassung der Sonnenanlage an den Lauf der Sonne. Die Laufgeschwindigkeit und die korrektur der Deklination kann von einer Zentral steuerung aus handgesteuelt werden oder automatisch durch photoelektrischen Zellen gesteuert werden. Die Konstruktionslösung des t*achführungssystems ist eil* rage von Investitionskosten. nötig ist, daß mit einem Nachführungssystem, zwei, drei oder mehrere Sonnenanlagen gesteuert werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch diese neue honstruktionlösung, die oilliger als die andere ist, direkt Elektroenergie von Sonnenenergie aufbereiten kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnungen zu entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel der erfindung darstellt.
  • Es zeigen: Fig. 1- £>as Prinzipschema der Sonnenelektrogeneratoranlage.
  • Fig. 2- Konstruktionslösung und Charakteristik des Multiplexsonnenkonzentrators.
  • Fig. 3- Thermo-ionische dandler mit dem Glasskolben.
  • Fig. 4- Thermo-ionische Wandler mit der Schachtel aus Hartporzellan.
  • Fig. 5- Form der katode mit Katodescheibe aus Stahlblech una zylindrischen koaxialen Katodenbüchsen.
  • Fig.-6- Form der Katode mit Keramikscheibe und halbzylindrischen hatodenbüchsen.
  • Fig. 7- Form der Anode mit koaxialen Anodenbüchsen.
  • Fig. 8- Form der Anode mit halbzylindrischen Anodenbüchsen.
  • Fig. 9- Beispielweise für ein gemeinsame Nachführungssystem.
  • Wie auf der Fig.1 gezeigt ist, eine Sonnenelektrogeneratoranlege besteht aus einen lLultiplexsonnenkonzentrator (Pos.2) und aus einem thermo-ionischen Wandler (Pos.3), der in der brennpunkt -fläche des Multiplexsonnenkonzentrators, montiert ist.
  • Auf der Fig.2 ist das honstruktionsprinzip eines Multiplexsonnenkonzentrators gezeigt. In diesem Beispiel, er besteht aus 6 abgestumpften, geraden hegelelementen, die koaxial montiert sind.
  • er größte äußere hegelelement (Pos.6) hat der größte Durchmesser (#1) und bildet mit der vertikale Achse der Winkel α1, der weniger als 32° muß sei. Von #egelelement zu Kegelelement nimmt die Winkel abα1>α2>α3>α4>α5>α6.
  • Der größte Durchmesser #2 des zweiten Innenkegelelementes (Pos.7) ist gleich mit dem kleinsten Durchmesser des äußeren .egelelementes (Pos.6); der größte Durchmesser #3 des dritten Kegelelementes (Pos.8) ist gleich dem kleinsten Durchmesser des zweiten Kegelelementes (Pos.7) usw. Die Brennpunktfläche #0 liegt hinter dem kleinsten Durchmessern der hegelelementen.
  • Der vertikale abstand zwischen abgestumpften kegelelementen ist mit h1,....h5, grzeigt. Der äusere wegelelement (Pos.6), der auch Trägeelement ist, hat zwei tiorizontalkippzapfen (Pos.9,Fig.
  • 1). Durch diesen zwei Horizontalkippzapfen ist der Multiplexsonnenkonzentrator auf den Ständer des iiachführungssystems gelagert.
  • Der thermo-ionischen Wandler ist auf der Fig.3 und Fig.4 gezeigt. Die Katode (Pos.4) und die Anode (Pos.10) sind in einem vakuumierte, abgeschmolzene Kolben (Fig.3, Pos.11), oder in einer vakuumierte Schachtel (Fig.4,Pos.12) aus Hartporzellan, montiert.
  • Die obere Abdekung der Schachtel (Fig.4 Pos.12) besteht aus hitzesfestes Glasscheibe (Pos.13), durch die die Katode (Pos. 4) von Sonnenstrahlen erwärmt ist. Diese obere Glasscheibe (Pos.13),ist durch zwei Letallrundrahmen (Pos.14) mit Schrauben (Pos.15) und einen hitzesfestes Dichtungsring (Pos.16) auf der Schachtel montiert. Diese Glasskolben oder Schachtel mit dazugehörigen angeordneten Katode und Anode , sind in eines andere Kreiskäste montiert, die aus einem Kreisrahme aus Eisenwinkel (Pos.17) besteht.
  • Der Unterboden (Pos.18) ist aus Sperrholz in der Stärke 8 mm.
  • Dann kommt eine Alufolie (Pos.19) starke o,4-o,6 mm und danach eine Isolationssicht aus Pulverschamot (Pos.20) in der Starke 80 mm. Auf diese Isolationsschicht liegt die Schachtel mit den alasscheibe in der oberen Position, oder der Glasskolben mit der Katode in der oberen Position. Der Wandler ist durch vier Stangen(Pos.21) in der Brennpunktfläche des Kultiplexsonnenkonzentrators montiert.
  • Auf der kig.5 ist Die Katode mit den koaxialen Büchsen gezeigt. Die obere Flache der hatodenscheibe (Pos.22), die kreisförmige ist, wen sie aus Stahlblech oder Kupfer ist, hat einer schwarzfarbenen Teflonüberzug (Pos.23) stark o,2-o,4 mm. Auf der unteren Fläche der hatodenscheibe sind ein paar zylindrischen Büchsen aus reistens Wolfram oder hupfer(Pos.24) mit einen koaxialen Aufsetzungen. Die äußeren und inneren Flächen der Katodenbüchsen sind mit einer sehr dünnen Schicht(Pos.25) in starke von o,o2-o,o3 mm., von Bariumoxid, Strontiumoxid oder Calciumoxid überzogen.
  • Auf der Fig.6 ist die Katode mit der hatodescheibe aus keramik oder gesinterte hohle, und mit halbzylindrischen Katodebüchsen aus reinstens Wolfram oder reinstens Kupfer gezeigt.
  • Die halbzylindrische iSatodenbüchsen (Pos.26) haben den äußeren Flächen auch mit diese sehr dünnen Schicht (Pos.25) von Bariumoxid, Strontiumoxid oder Calciumoxid überzogen.
  • Auf der Fig.7 ist die Anode mit den koaxialen Anodenbüchsen (Pos.27) gezeigt. Die Anodescheibe ist auch kreisförmig und seir Durchmesser #0 ist genau so groß wie der Katodescheibe, aber die Durchmessern #1' §,#2',#3',#4' der Anodenbüchsen sind mit 2-3 mm., größer als die Durchmessern #1,#2,#3,#4 der hstodenbüchsen. Die Montageschema einer Katode und einer Anode mit den koaxialen Büchsen ist auf der Fig.4 gezeigt.
  • Auf der Fig.8 ist eine Anode mit den halbzylindrischen Anodenbüchsen (Pos.28) gezeigt. Auf in diesem Fall der Anoden-Büchsen sind mit 2-3 mm., größer als die. halbzylindrische Katodenbüchsen. Die Montageschema einer Katode und einer Anode mit den halbzylindrischen Büchsen ist auf der Fig.3 gezeigt.
  • Auf der Fig.9 ist ein Beispiel für ein gemeinsame liachführungssystem für fünf kultiplexsonnenkonzentratoren (Pos.2) jede mit dem größten Durchmesser in hoch von 5,o met er. Diese Nachführungssystem besteht aus eine Drehbühne (Pos.29) auf der befindet sich die Multiplexsonnenkonzentratoren(Pos.2) mit den Wandlern(Pos. 3) und der Deklinationsumkehrantrieb, der für die vertikale Drehbewegung der ultipl exsonnenkonz entratoren mit de -wandlern zur Sonne zuständig. Diese Drehbühne (Pos.29) liegt aus zwei Rurvenrollgänger (Pos.30) und hat eine Horizontalrotationsbewegung bis 170° um einen gelagerten Rotationsführungsrohr (Pos.
  • 31). Der Drehumkehrantrieb besteht aus einem Elektromotor (Pos.
  • 32) mit stufenloser Regelung, die Drehbühne wird durch eine Seilwinde (Pos.33) in ihren Bewegwigsrichtung zur Sonne, gesteuert.
  • Der Deklinationsumkehrantrieb besteht aus einem Elektromotor (Pos.34) mit stufenloser Regelung. Jeden der Multiplexsonnenkonzentratoren ist durch horizontalkippzapfen(Pos.9) auf den Ständer (Pos35) gelagert.Jede diese Horizontalkippzepfe ist mit einer Kette (Pos.36) zu einen Gemeinsammen Antriebswelle (Pos.37) verbunden, welche von stufenlosen geregelten Elektromotor (Pos 34) angetrieb wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. p a t e n t a n s p r u c h e la Sonnenelektrogeneratoranlage mit der man durch Umwandlung von onnenenergie elektrische Energie aufbereiten kann dadurch gekennzeichnet, daß aus @ lultiplexsonnenkonzentrator und thermo-ionische wandler besteht und die Sonnenstrahlen durch Multiplexsonnenkonzentrator auf einer brennpunktfläche, in der der Wandler montiert ist, konzentriert. Dadurch wird sie Katode, die in dem Wandler befindet sich, geheizt bis der Betriebstemperatur der elektronischen austrittsarbeit.Ein außen an den hatodenende urid Anodenende zwischengeschalteter Verbraucher oder Elektrospeicher, schließt den Stromkreis.
    1a. Multiplexsonnenkonzentrator für Sonnenelektrogeneratoranlage dadurch gekennzeichnet, daß er aus ein paar abgestumpften, geraden hegelelementen besteht, und jede mit einem vertikale abstand koaxial montiert sind. Die Reflexionspiegel, die auf den Innenseiten der Kegelelementen befindet, ist aus reinstens Alufolie oder versilberte Kupferfolie und konzentriert die Sonnenstrahlen auf einer kreisförmige brennpunktfläche, die unter den hegelelementen befindet sich, wie auf der Fig.1 gezeigt ist.
    Der dinkel zur vertikale des größten äußeren hegelelementes muß weniger als 320 betragen. Zu jeden nächst innen Kegelelement muß der Winkel kle#ner werden. Der kleinsten Durchmesser des vorgehenden größeren hegelelement ergibt den größten Durchmesser des letzten kleineren hegelelementes. Die kegelelementen kann man aus Sisenblesh, Eternit oder Kunstoff bauen.
    1b. Thermo-ionische Wandler für Sonnenelektrogeneratoranlage dadurch gekennzeichnet, daß er aus eine katode und eine Anode, die gegenüber mit einem Abstand von 1-2 mm., in einem vakuumierte, abgeschmolzene, hiztesfestes Glasskolben, oder in eine vakuumierte kreisförmige Schachtel aus hartporzellan stand und in der brennpunktfläche des Bultiplexsonnenkonz entrators montiert ist.Die katode, die von Sonnenstrahlen bis der betriebstemperatur der elektronen wustrittsarbeit erwärmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus eine kreisförmige Scheibe aus Stahlblech oder keramik besteht, und auf die untere fläche ein paar zylindrische oder halbzylindrische Büchsen aus reinstens Wolfram oder Kupfer hat. Die äußer Flächen der halbzylindrischen büchsen und die aäßere und innere Fläche der zyliridriscrien Jüchsen sind mit einer sehr dünnen Schicht (o,o2-o,o3 mm.) vor Bariumoxid (BaO), Stromtiumoxi(StO) oder Calciumoxid(CaO) übe -zogen. Dadurch erreicht man , daß nur eine Betriebstemperatur noch von 800-850°C nötig ist für elektronen Austrittsarbeit.
    Die Anode ist dadurchgekennzeichnet, daß sie aus wickel oder: Eisenblech ist und seine Forme ist ebenso wie die iorme der ode aber seinen Anodenbüchsen, die auf d## oberen Fläche der Anodenscheibe befinden,umschließendie jede Katodenbuchsen mit einem Abstand von 1-2 mm., wie auf der Fig.3 und 4 gezeigt i 2. Sonnenelektrogeneratoranalge nach Anspruch 1und Fig.1 Multiplexsonnenkonzentrator nach Anspruch 1a und Fig.
    Thermo-ionische Wandler nach iispruch ib und Fig.3 u@ dadurch gekennzeichnet, wie in den Ansprüchen 1, 1a, 1b und Fi#.
    1,2,3,4,5,6,7 und 8 gezeigt ist.
DE19772709508 1977-03-04 1977-03-04 Sonnenelektrogeneratoranlage Pending DE2709508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709508 DE2709508A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Sonnenelektrogeneratoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709508 DE2709508A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Sonnenelektrogeneratoranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709508A1 true DE2709508A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709508 Pending DE2709508A1 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Sonnenelektrogeneratoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156331A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Reginald Ian Williams Solar energy generator
EP3717772A4 (de) * 2017-07-21 2021-10-27 Wahaj Investment LLC System zum sammeln von strahlungsenergie mit einem nichtabbildenden solarkonzentrator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156331A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Reginald Ian Williams Solar energy generator
WO2009156331A3 (en) * 2008-06-27 2010-06-24 Reginald Ian Williams Solar energy generator
EP3717772A4 (de) * 2017-07-21 2021-10-27 Wahaj Investment LLC System zum sammeln von strahlungsenergie mit einem nichtabbildenden solarkonzentrator
AU2018357195B2 (en) * 2017-07-21 2023-09-07 Wahaj Investment Llc System for collecting radiant energy with a non-imaging solar concentrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
DE2731246A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische energie
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
EP3231016B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
DE2517882A1 (de) Positive elektrode fuer ein elektrochemisches festkoerperelement
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE2933089C2 (de)
CN111769788A (zh) 一种便于调节的太阳能光伏板
DE102009037083A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einer Spiegelvorrichtung
DE4337694A1 (de) Solarmodul mit verbesserter Lichtausnutzung
DE2709508A1 (de) Sonnenelektrogeneratoranlage
DE3937019C2 (de)
DE4104770A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE69832396T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE2622511A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO1995002793A1 (de) Hybrid-sonnenkollektor
DE102006000668B4 (de) Verstellbarer Solarkollektor
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
EP2571828B1 (de) Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung
WO1994017340A1 (de) Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht
EP1819968B1 (de) Kollektormodul für thermische- und elektrische energiegewinnung
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
DE102009046061B4 (de) Absorberrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee