WO1995002793A1 - Hybrid-sonnenkollektor - Google Patents

Hybrid-sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
WO1995002793A1
WO1995002793A1 PCT/EP1994/002279 EP9402279W WO9502793A1 WO 1995002793 A1 WO1995002793 A1 WO 1995002793A1 EP 9402279 W EP9402279 W EP 9402279W WO 9502793 A1 WO9502793 A1 WO 9502793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photovoltaic cells
solar collector
hybrid solar
disc
pane
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kellner
Original Assignee
Thermo-Solar Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo-Solar Energietechnik Gmbh filed Critical Thermo-Solar Energietechnik Gmbh
Publication of WO1995002793A1 publication Critical patent/WO1995002793A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to a hybrid solar collector according to the preamble of claim 1.
  • a solar collector of this type is known.
  • the collector housing is ventilated, the photovoltaic cells being arranged in the area of the absorber.
  • the resulting strong heating of the photovoltaic cells reduces their efficiency, which in turn requires a larger area of voltaic cells, which then lacks the area of the thermal absorber.
  • the object of the invention is to design a hybrid solar collector of the type mentioned in the introduction in such a way that the yield of electrical energy is improved while the heat yield remains the same.
  • the walls - pane and pan - of the housing are significantly cooler than the absorber, so that the photovoltaic cells also remain significantly colder.
  • the photovoltaic cells are arranged on the inside of the pane, preferably in the edge region thereof.
  • Fig. 1 shows a hybrid solar collector according to the invention in section
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a hybrid solar collector according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a hybrid solar collector according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sectional side view of a hybrid solar collector.
  • the housing of the collector essentially consists of a sheet metal trough 1 and a radiation-permeable disk 7.
  • the sheet metal trough 1 is formed with side walls 2 and a flange-like edge 4.
  • the disc 7 lies on this edge 4.
  • a frame 8 encompassing the edge 4 and the pane 7, pane 7 is pressed against the edge 4 of the tub in such a way that a tight connection is produced.
  • the edge 4 can also be designed to enclose the disk 7.
  • the interior 15 of the collector is evacuated.
  • supports 16 are provided between the trough bottom and the pane.
  • In the trough below the pane 7 there is a plate-shaped thermal absorber 9 for generating heat from the absorbed solar radiation. Lines 3 for a heat transport medium are attached to the absorber 9. The routing of the lines out of the collector is not shown.
  • Photovoltaic cells 20 are attached to the inside of the pane 7 in the edge region.
  • a simple possibility of attachment for photovoltaic cells on a glass plate is, for example, hot gluing with the aid of a film, the photovoltaic cells being arranged between the glass plate and the "iron-on" film.
  • the formation of the vacuum in the interior of the collector greatly reduces the heat convection between the absorber 9 and the pane 7 or the photovoltaic cells 20 mounted thereon.
  • the pane 7 thus remains relatively cool despite the strong heating of the absorber 9 and can therefore serve as a cooling surface for the photovoltaic cells 20 which are in thermal contact with it.
  • this cooling of the photovoltaic cells 20 leads to an improvement in their efficiency.
  • a spectrally selective absorber coating with a low emissivity can advantageously be used to reduce the thermal radiation of the absorber 9.
  • the photovoltaic cells 20 mounted on the pane can, as shown, additionally be connected to a heat dissipation plate 17, which establishes thermal contact with the plate trough 1.
  • This heat-conducting sheet 17 is advantageously designed in such a way that it simultaneously ensures that the photovoltaic cells 20 are fixed on the glass pane 7.
  • the heat dissipation sealing plate 17 is angled on one side, so that the angled section can be attached to the wall 2 of the sheet metal tub.
  • the sheet metal trough 1 can be designed with cooling fins (not shown).
  • FIG. 2 shows an arrangement of photovoltaic cells 20 between the glass pane 7 and carrier plates 27 attached to it, the carrier plates being made, for example, from anodized aluminum or likewise from glass.
  • the potting compound used between the pane 7 and the carrier plates 27 for fixing the photovoltaic cells 20 is, for example, a silicone adhesive.
  • the carrier plates 27 are not in direct contact with the sheet metal trough 1. However, such an embodiment would also be possible. If a support plate made of anodized aluminum was continued on the edge 4, for example, heat dissipation would be possible without the need for an angled heat dissipation plate.
  • the photovoltaic cells can also be connected to a heat dissipation plate, as was described with reference to the first embodiment.
  • crystalline or amorphous photovoltaic cells can be used.
  • Amorphous photovoltaic cells can be attached to the pane 7 by vapor deposition.
  • the sheet metal tub 1 With a suitable shape of the sheet metal tub 1, it would also be conceivable to mount the photovoltaic cells directly thereon.
  • the upper part of the wall area 2 of the sheet metal tub can be bent outwards so that photovoltaic cells arranged thereon are essentially parallel to the pane 7 are aligned.
  • the attachment of the photovoltaic elements 20 on the glass pane 7 or on the sheet metal tub 1 is advantageous in that these housing elements of the collector simultaneously represent a protective and protective cover for the photocells.
  • the arrangement of the photovoltaic cells in an evacuated room also protects them effectively against corrosion. Maintenance work can thus be reduced and, as mentioned, the service life can be extended.
  • a preferred distribution of photovoltaic cells 20 on the disk 7 is shown schematically in FIG. 3.
  • the high efficiency of the photovoltaic cells created by the cooling enables a sufficient amount of electrical current to be generated with only a small occupancy of the pane, preferably because of the type of shadow cast on the absorber only on its longitudinal edge region, yet sufficient space free of occupancy to ensure effective heat generation is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Hybrid-Sonnenkollektor mit einem aus einer Blechwanne (1) und einer auf die Blechwanne aufgesetzten strahlungsdurchlässigen Scheibe (7) aufgebauten Gehäuse, in dem ein Absorber (9) und Photovoltaikzellen (20) angeordnet sind, ist vorgesehen, daß das Gehäuse evakuiert ist und die Photovoltaikzellen (20) im Bereich der Gehäusewände angeordnet sind.

Description

Hybrid-Sonnenkollektor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Sonnenkollektor gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Sonnenkollektor dieser Art ist bekannt. Das Kollek¬ torgehäuse ist belüftet, wobei die Photovoltaikzellen im Bereich des Absorbers angeordnet sind. Durch die dadurch auftretende starke Erwärmung der Photovoltaikzellen stürzt deren Wirkungsgrad, was wiederum eine größere Fläche an Voltaikzellen erforderlich macht, die dann an Fläche des thermischen Absorbers fehlt.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Hybridsonnenkollektor der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei gleich¬ bleibender Wärmeausbeute die Ausbeute an elektrischer Ener¬ gie verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hybrid- Sonnnenkollektor, wie er im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, gelöst.
Durch die infolge der Evakuierung des Sonnenkollektors größtenteils entfallende Wärmekonvektion sind die Wände - Scheibe und Wanne- des Gehäuses deutlich kühler als der Ab¬ sorber, so daß auch die Photovoltaikzellen deutlich kälter bleiben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Photovoltaikzellen an der Innenseite der Scheibe, vorzugsweise in deren Randbereich, angeordnet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu¬ tert.
Es zeigt, bzw. zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hybrid-Sonnenkollektor im Schnitt
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungs¬ gemäßen Hybrid-Sonnenkollektors.
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines erfindungs¬ gemäßen Hybrid-Sonnenkollektors.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht einen Hybrid-Sonnenkollektor. Das Gehäuse des Kollektors besteht im wesentlichen aus einer Blechwanne 1 und einer strahlungsdurchlässigen Scheibe 7. Die Blechwanne 1 ist mit Seitenwänden 2 und einem flanschartigen Rand 4 ausgebildet. Die Scheibe 7 liegt auf diesem Rand 4 auf. Mittels eines den Rand 4 und die Scheibe 7 umgreifenden Rahmens 8 wird Scheibe 7 so gegen den Rand 4 der Wanne gedrückt, daß eine dichte Verbindung entsteht. Der Rand 4 kann auch die Scheibe 7 umschließend ausgebildet sein. Der Innenraum 15 des Kollek¬ tors ist evakuiert. Zur Stabilisierung des evakuierten Kol¬ lektors sind zwischen Wannenboden und Scheibe wirkende Stüt¬ zen 16 vorgesehen. In der Wanne unterhalb der Scheibe 7 befindet sich ein plattenformiger thermischer Absorber 9 zur Erzeugung von Wärme aus der aufgenommenen Sonneneinstrahlung. Am Absorber 9 sind Leitungen 3 für ein Wärmetransportmedium angebracht. Die Herausführung der Leitungen aus dem Kollektor ist nicht dargestellt.
Auf der Innenseite der Scheibe 7 sind im Randbereich Photovoltaikzellen 20 angebracht. Eine einfache Anbringungs¬ möglichkeit für Photovoltaikzellen auf einer Glasplatte ist beispielsweise das Heißkleben mit Hilfe einer Folie, wobei die Photovoltaikzellen zwischen Glasplatte und "aufzubügeln¬ der" Folie angeordnet sind.
Durch die Ausbildung des Vakuums im Kollektorinnenraum ist zwischen dem Absorber 9 und der Scheibe 7 bzw. den dar¬ auf angebrachten Photovoltaikzellen 20 die Wärmekonvektion stark reduziert. Die Scheibe 7 bleibt somit trotz starker Erwärmung des Absorbers 9 verhältnismäßig kühl und kann daher als Kühlfläche für die mit ihr in thermischem Kontakt stehenden Photovoltaikzellen 20 dienen. Diese Kühlung der Photovoltaikzellen 20 führt, wie erwähnt, zu einer Verbes¬ serung ihres Wirkungsgrades. Zur Verminderung der thermi¬ schen Abstrahlung des Absorbers 9 ist eine spektralselektive Absorberbeschichtung mit niedrigem Emissionsgrad vorteilhaft verwendbar.
Zur Unterstützung der Kühlung können die auf der Schei¬ be angebrachten Photovoltaikzellen 20 wie dargestellt, zu¬ sätzlich mit einem Wärmeableitblech 17 verbunden sein, wel¬ ches den thermischen Kontakt mit der Blechwanne 1 herstellt. Dieses Wärmeleitblech 17 ist vorteilhafterweise so ausgebil¬ det, daß es gleichzeitig die Fixierung der Photovoltaikzel¬ len 20 auf der Glasscheibe 7 gewährleistet. Bei der darge¬ stellten Ausführungsform ist das Wärmeableitdichtblech 17 an einer Seite abgewinkelt, so daß der abgewinkelte Abschnitt an der Wand 2 der Blechwanne befestigbar ist. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeableitung und daher der Kühlung kann die Blechwanne 1 mit (nicht gezeigten) Kühlrippen ausgebil¬ det sein.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von Photovoltaikzellen 20 zwischen der Glasscheibe 7 und an dieser angebrachten Trä¬ gerplatten 27, wobei die Trägerplatten beispielweise aus eloxiertem Aluminium oder ebenfalls aus Glas hergestellt sind. Die zwischen der Scheibe 7 und den Trägerplatten 27 zur Fixierung der Photovoltaikzellen 20 verwendete Vergu߬ masse ist beispielweise ein Silikonkleber. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Trägerplatten 27 nicht direkt mit der Blechwanne 1 in Kontakt. Eine solche Ausführungsform wäre jedoch gleichfalls möglich. Bei einer Fortsetzung einer Trägerplatte aus eloxiertem Aluminium auf den Rand 4 wäre beispielsweise eine Wärmeableitung ohne die Notwendigkeit eines abgewinkelten Wärmeableitbleches mög¬ lich. Bei beiden Ausführungsformen können jedoch die Pho¬ tovoltaikzellen auch mit einem Wärmeableitblech verbunden sein, wie dies unter Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde. Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungs¬ formen können kristalline oder amorphe Photovoltaikzellen verwendet werden. Amorphe Photovoltaikzellen können durch Aufdampfen auf der Scheibe 7 angebracht werden.
Bei geeigneter Form der Blechwanne 1 wäre es ebenfalls denkbar, die Photovoltaikzellen direkt auf dieser anzubrin¬ gen. Hierzu kann beispielsweise der obere Teil des Wandbe¬ reiches 2 der Blechwanne so nach außen gebogen sein, daß darauf angeordnete Photovoltaikzellen im wesentlichen par¬ allel zur Scheibe 7 ausgerichtet sind.
Es kann ein Zwischenraum zwischen der Oberseite der so angebrachten Photovoltaikzellen und der Innenseite der Scheibe 7 verbleiben, oder die Scheibe 7 kann mit der Ober- seite der Photovoltaikelemente in Berührung stehen.
Die Anbringung der Photovoltaikelemente 20 auf der Glasscheibe 7 oder auf der Blechwanne 1 ist insofern vor¬ teilhaft, als diese Gehäuseelemente des Kollektors gleich¬ zeitig eine Stütz- und Schutzabdeckung der Photozellen dar¬ stellen.
Die Anordnung der Photovoltaikzellen in einem evakuier¬ ten Raum schützt sie außerdem wirksam vor Korrosion. Somit kann Wartungsarbeit vermindert und, wie erwähnt, die Lebens¬ dauer verlängert werden.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Verteilung von Photovol¬ taikzellen 20 auf der Scheibe 7 schematisch dargestellt. Der durch die Kühlung geschaffene hohe Wirkungsgrad der Photo¬ voltaikzellen ermöglicht es, daß bei nur geringer Belegung der Scheibe, vorzugsweise wegen der Art des Schattenwurfs auf den Absorber nur ihres längsseitigen Randbereiches, elektrischer Strom in ausreichender Menge erzeugt werden kann, wobei dennoch genügend belegungsfreier Raum zur Ge¬ währleistung einer wirksamen Wärmegewinnung vorhanden ist. Eine Belegung des querseitigen oder des gesamten Randbe¬ reichs kann je nach Anwendung ebenfalls vorteilhaft sein.
Es sind jedoch auch größere Belegungen mit Photovol¬ taikzellen, bis hin zu einer vollflächigen Belegung möglich, wenn insbesondere transparente bzw. semitransparente Photo¬ voltaikzellen Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Hybrid-Sonnenkollektor mit einem aus einer Blechwan¬ ne (1) und einer auf die Blechwanne (1) aufgesetzten strah¬ lungsdurchlässigen Scheibe (7) aufgebauten Gehäuse, in dem ein Absorber (9) zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung in Wärme und Photovoltaikzellen (20) zur Umwandlung der Sonnen¬ einstrahlung in elektrische Energie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse evakuiert ist und die Photo¬ voltaikzellen (20) im Bereich der Gehäusewände angeordnet sind.
2. Hybrid-Sonnenkollektor nach Anspruch 1 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Photovoltaikzellen (20) auf der Innen¬ seite der Scheibe (7) angebracht sind.
3. Hybrid-Sonnenkollektor. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikzellen im Randbereich der Scheibe angeordnet sind.
4. Hybrid-Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Scheibe (7) angebrachten Photovoltaikzellen (20) mittels eines Wärmeableitbleches (17) an der Scheibe (7) fixiert und thermisch mit der Blechwanne (1) verbunden sind.
5. Hybrid-Sonnenkollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikzellen (20) mittels einer Trägerplatte (27) , welche an der Scheibe (7) ange¬ bracht ist, fixiert sind.
6. Hybrid-Sonnenkollektor nach Anspruch 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikzellen (20) auf der Innenseite der Scheibe (7) aufgedampft sind.
7. Hybrid-Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikzellen (20) mittels einer Folie durch Heißkleben an der Scheibe (7) fixiert sind.
8. Hybrid-Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) vollständig mit transparenten oder semitransparenten Photovoltaikzellen belegt ist.
PCT/EP1994/002279 1993-07-12 1994-07-12 Hybrid-sonnenkollektor WO1995002793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323270A DE4323270A1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Hybrid-Sonnenkollektor
DEP4323270.1 1993-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002793A1 true WO1995002793A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6492594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002279 WO1995002793A1 (de) 1993-07-12 1994-07-12 Hybrid-sonnenkollektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4323270A1 (de)
WO (1) WO1995002793A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747325A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 Bekon Umweltschutz & Energiete Hybrid-Solarkollektor
DE10047000A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Robert Mack Evakuierbarer Solar-Flachkollektor
DE102007030486A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Vincenz, Manuela Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
AT506684A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-15 Mario Paul Stojec Photovoltaik-modul
AT509380B1 (de) * 2010-01-18 2012-04-15 Bartelmuss Klaus Ing Energiekollektor mit mindestens einem thermischen und einem fotovoltaischen kollektor
AT507964B1 (de) 2010-06-11 2012-01-15 Reinold Ing Ferschitz Kombi-solarkollektor
AT13267U1 (de) 2012-09-04 2013-09-15 Reinold Ing Ferschitz Kombi-Solarkollektor
SE1351539A1 (sv) * 2013-12-19 2015-06-20 Soltech Energy Sweden Ab Ljusabsorberande enhet
WO2017085537A1 (fr) * 2015-11-18 2017-05-26 Larrigaudiere Gilles Panneaux solaires dans un caisson vide d'air

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077995A (en) * 1980-06-05 1981-12-23 Bfg Glassgroup Panels incorporating photo-cells and method of manufacturing same
US4493940A (en) * 1982-08-13 1985-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
EP0232749A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dünnschichtsolarzellen
EP0384056A1 (de) * 1988-01-29 1990-08-29 The Open University Sonnenkollektoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077995A (en) * 1980-06-05 1981-12-23 Bfg Glassgroup Panels incorporating photo-cells and method of manufacturing same
US4493940A (en) * 1982-08-13 1985-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
EP0232749A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur integrierten Serienverschaltung von Dünnschichtsolarzellen
EP0384056A1 (de) * 1988-01-29 1990-08-29 The Open University Sonnenkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323270A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
EP0191419B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit integriertem Wärmerohr
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE102007032196A1 (de) Photovoltaischer thermischer (PVT-) Kollektor
WO1995002793A1 (de) Hybrid-sonnenkollektor
EP2408018B1 (de) Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
DE102007030486A1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102012017211B4 (de) Gebäudemodul und Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
WO2014122224A1 (de) Receiver für solaranlagen und solaranlage
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
WO2023021189A1 (de) Dach- und wandaufbau zur kombinierten strom- und wärmeerzeugung
DE102009059883A1 (de) Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE20010880U1 (de) Hybrid-Solarkollektor
EP1819968B1 (de) Kollektormodul für thermische- und elektrische energiegewinnung
DE202010008521U1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE3625539A1 (de) Isolierglasfenster
AT508646B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlungsenergie
DE10149620A1 (de) Strom-Wärme-Solar-Kollektor
DE10064164A1 (de) Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)
DE4217060A1 (de) Sonnenenergiekollektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CZ PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase