DE2709147A1 - Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit - Google Patents

Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2709147A1
DE2709147A1 DE19772709147 DE2709147A DE2709147A1 DE 2709147 A1 DE2709147 A1 DE 2709147A1 DE 19772709147 DE19772709147 DE 19772709147 DE 2709147 A DE2709147 A DE 2709147A DE 2709147 A1 DE2709147 A1 DE 2709147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
permanent magnet
hall
hall generators
wind speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709147
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772709147 priority Critical patent/DE2709147A1/de
Publication of DE2709147A1 publication Critical patent/DE2709147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anzeige von Windrichtung
  • und Windgeschwindigkeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit insbesondere für Wasserfahrzeuge, mit mindestens einem Messwertgeber, in dem ein mit einem WindfUhler verbundener Permanentmagnet entsprechend der Windrichtung beweglich ist und in dem mindestens ein hallgenerator in dem Magnetfeld des Permanentmagneten und ortsfest angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Einrichtung werden zur Messung und FernUbertragung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit zwei völlig getrennt arbeitende Systeme verwendet. Das System zur Messung und gegebenenfalls Fernübertrngung der Windrichtung umtnsst einen Mcßnw(xtgebor, in dom nl.n WInclf(Ihl<'.r clnc (lrcll re Windfahne vorgesehen ist, die mit einem rotationssymmetrischen zweipoligen Permanentmagneten in Verbindung steht. In dem Magnetfeld des Permanentmagneten sind zwei Hallgeneratoren um 900 versetzt zu dem Permanentmagneten berUhrungsfrei angeordnet.
  • Die Hallgeneratoren sind über eine Verstärkerschaltungsanordnung an ein Quotientenmesswerk angeschlossen. Die Anzeige des Quotientenmesswerks entspricht dann unmittelbar der Windrichtung (Winkelwert). Statt des einen Quotientenmesswerks können aber beide Hallgeneratoren auch an getrennte Drehspulsysteme angeschlossen sein, wobei das eine Drehspulsystem Winkelwerte bis 1800 anzeigt, während das zweite Drehspulsystem angibt, ob der Wind auf einem Schiff von vorne oder von achtern einfällt (DT-AS 2 136 847).
  • Das System zur Erfessung der Windgeschwindigkeit weist einen auf einer Welle angeordneten sechspoligen rotationssymmetrischen Magneten auf, der eine der Drehzahl eines Propellers als Windfühler proportionale Frequenz über einen Magnetschalter auf eine Drehzahlmeßschaltungsanordnung abgibt. Die Anzeige entspricht somit der Drehzahl des Propellers bzw. der Windgeschwindigkeit.
  • Die gesamte aus zwei Einzelsystemen bestehende Einrichtung zur Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit ist verhältnismässig aufwendig, da beide Einzelsysteme auf den besonderen Messzweck abgestimmte Elemente und relativ teure Einzelteile aufweisen. Insbesondere erfordern die drehbar gelagerten Windfühler eine präzise Fertigung. Trotzdem sind Ungenauigkeiten durch Reibungseinflilsse in der drehbaren Lagerung der Windfühler zu befürchten.
  • Diese Nachteile der bekannten Einrichtung sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit zu schaffen, deren Messgenauigkeit möglichst nicht durch Reibungseinflüsse beeinträchtigt wird und die sich vor allem durch einen möglichst einfachen bauteilearmen Aufbau auszeichnen soll. Die Einrichtung soll darüber hinaus robust sein und möglichst geringe Wartungsansprüche stellen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur gleichzeitigen Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit der Windfühler aus einer Ruhelage in allen Windrichtungen um einen der Windgeschwindigkeit entsprechenden Weg auslenkbar ist, dass zur Anzeige der Windrichtung vier Hallgeneratoren in einer sph#rischen Ebene flquidistant zueinander und zu dem Permanentmagneten in der Ruhelage angeordnet sind und dass zur Anzeige der Windgeschwindigkeit ein fünfter Hallgenerator in der Mitte zwischen den vier Hallgeneratoren unter dem Permanentmagneten in der Ruhelage angeordnet ist Durch die erfindungsgemlssen Maßnahmen wird sowohl zur Anzeige der Windrichtung als auch der Windgeschwindigkeit nur ein einziger Windfühlerverwendet. In Verbindung mit dem an dem WindfUhler angebrachten Permanentmagneten können von fünf ortsfesten und relativ wenig aufwendigen Hallgeneratoren, die in besonderer Weise angeordnet sindo sämtliche zur vollständigen Erfassung der Windrichtung und zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit benötigten Signale abgeleitet werden. Die Einrichtung ist also deswegen wenig aufwendig, da wesentliche Teile in zweifacher Hinsicht, nämlich zur Messung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung, verwendet werden und da auch diese Teile selbst verhältnismässig einfach sind. Besonders vorteilhaft ist, dass die Einrichtung keinerlei drehende Elemente aufweist. Dies ermöglicht nicht nur eine vernältnismässig wenig aufwendige Fertigung, sondern schliesst Reibungsverluste von vornherein aus. Da die Einrichtung nur wenige Teile umfasst, sind die Montagekosten gering. Die Einrichtung ist wenig störanfällig. Sollten trotzdem Beschädigungen vorkommen, so sind alle Teile leicht und kostengünstig austauschbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsrormist der Windfühler zur Lagerung mittels eines Stabs an einer Membran befestigt. Diese Lagerung ist besonders wenig aufwendig und störanfällig. Trotzdes lässt sie eine hohe Messgenauigkeiterwarten. Zugleich kann die Membran in noch zu zeigender Weise zur Abdichtung wesentlicher Teile der Einrichtung dienen.
  • In besonders zweckmSasigerWeise ist die Einrichtung so ausgestaltet, dass die Berestlgungsstelle des Windfühlers an der Membran in dem KrU-ungsnittelpunktder sphärischen Oberfläche liegt, in der die Hallgeneratoren angeordnet sind. Damit sind die minimalenAbstände zwischen dem Permanentmagneten und den Hallgeneratoren zur borUhrungsfreienBeeinflussung der Hallgeneratorengewahrleistet, Zweckmässig ist die Einrichtung weiter so ausg.staltst, dass ein erstes Ende des Stabes auf einer Seite dor Membran dcn Windfühler trigt und dnns ntl dorn zwelLen l:rlUe des Stabes auf dem anderen Seite der Membran der Permanentmagnet befestigt ist. Dadurch ist in einfacher Weise die Angriffsstelle des Windes an den Windfühlern getrennt von der Beeinflussungsstelle der Hallgeneratoren durch den Permanentmagneten. Dadurch wird einerseits die Wind strömung im Bereich des Windfühlers möglichst wenig beeinflusst und andererseits können die Hall generatoren in der zu ihrer Beeinflussung besten Lage und geschützt angeordnet werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise hat die Einrichtung die Merkmale, dass die Membran ein Gehäuse wasserdicht abschliesst, in dem die Hallgeneratoren angeordnet sind, und dass das den Permanentmagneten tragende Ende in das Gehäuse hineinragt.
  • Dadurch sind die Hallgeneratoren praktisch vollkommen gegen äussere Einflüsse, insbesondere gegen Witterungs- und gegen UmwelteinflUsse, geschützt.
  • Zur genauen Messung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit mit einem nicht drehbaren Windfühler ist die Einrichtung so ausgestaltet, dass der Windfühler kugelförmig ausgebildet ist.
  • Damit ist in einfachster Weise die Bedingung erfüllt, dass der Windfühler für alle Windrichtungen einen gleichen Strömungswiderstand hat.
  • Zur sinnfälligen Anzeige der Windrichtung und Windgeschwindigkeit ist die Einrichtung vorteilhaft mit den Merkmalen ausgebildet, dass die vier Hallgeneratoren zur Anzeige der Windrichtung mit einem Kreuzspulmesswerk in Verbindung stehen, derart, dass 3e zwei einander gegenüberliegende Hallgeneratoren gegeneinandergeschaltet und an Je eine Wicklung der Kreuzspule angeschlossen sind und dass der fünfte Hallgenerator zur Anzeige der Windgeschwindigkeit mit einem gesonderten Drehspulmesswerk in Verbindung steht. Damit ist in einfachster Weise eine Anzeige der Windrichtung unabhängig von der Windgeschwindigkeit und eine Anzeige der Windgeschwindigkeit möglich, die von der Windrichtung trotz der Mehrfachausnützung wesentlicher Teile der Einrichtung entkoppelt ist.
  • Die Erfindung selanhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt der Einrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie A-B und Fig. 3 die Anschlusspunkte des Kreuzspulmesswerks zur Windrichtungsanzeige in einer schematischen Darstellung.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, wie der kugelförmige Windfühler 1 über einen Stab 2 mit dem Mittelpunkt einer Membran 3 befestigt ist. Der Stab reicht durch die Membran hindurch und trägt an seinem unteren Ende einen Permamentmagneten 4. Die Membran 3 ist zwischen einen Schraubring 5 und ein Gehäuse 6 eingeklemmt.
  • Das Innere des Gehäuses ist zusätzlich durch einen Dichtring 7 abgedichtet.
  • In dem Gehäuse sind in einer sphärischen Ebene fünf Hallgeneratoren (Hallchips) 8a - 8e in einer Vergussmasse 9 eingebettet.
  • Die Anordnung der Hallgeneratoren 8a - 8e wird unten noch weiter erläutert. Zur Befestigung der Einrichtung dient ein Rohr 10, durch das die nicht dargestellten, an die Hallgeneratoren angeschlossenen Leitungen führen können.
  • DieKonfiguration der Hallgeneratoren ist aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich: Der Hallgenerator 8e befindet sich unmittelbar unter dem Permanentmagneten 4 in dessen Ruhelage, bzw. unterhalb des Membranmittelpunktes. Die Hallgeneratoren 8a - 8d zur Anzeige der Windrichtung sind in gleichem Abstand zu dem Hallgenerator 8e und untereinander ebenfalls in gleichem Abstand Jeweils paarweise gegenüberliegend auf einem gedachten Kreis in der sphärischen Ebene angeordnet. Der Permamentmagnet 4 ist in einem Abstand berührungsfrei zu den eingebetteten Hallgeneratoren in Jeder Richtung in einer Ebene auslenkbar, die parallel zu der sphärischen Ebene der Hallgeneratoren liegt. Diese Auslenkrichtungen sind in der Zeichnung durch die Pfeile ii und 12 angedeutet.
  • In Fig. 3 ist schematisch das Kreuzspulmesswerk zur Anzeige der Windrichtung dargestellt. Die Spannungen der Hallgeneratoren 8a, 8b, 8c, 8d werden auf die Anschlusspunkte A, B, C, D des Kreuzspulmesswerks gelegt. Daraus ergibt sich, dass die Spannungen paarweise gegenüberliegender Hallgeneratoren gegeneinander geschaltet sind. In der Zeichnung nicht dargestellt sind die Gleichspannungsversorgungen der Hallgeneratoren sowie Verstärkerschaltungen, die zwischen den Hallgeneratoren und dem Kreuzspulmesswerk bzw. dem nicht dargestellten Drehspulmesswerk angeordnet sind.
  • Der an dem Stab angebrachte Permanentmagnet bewegt sich bei konstanter Windstärke aber wechselnden Windrichtungen auf einer Kreisbahn bezüglich des Membranmittelpunkts. Unabhängig von der Windrichtung wird er um einon der Windetarke enteprechenden Winkel ausgelenkt.
  • Zur Messung der Windrichtung spielt die Auslenkung des Permanentmagnets entsprechend der Windstärke keine Rolle, da durch die paarweise gegeneinander geschalteten vier, um Jeweils 900 versetzt angeordneten Hallgeneratoren dieser Auslenkwinkel kompensiert wird und in dem Kreuzspulmesswerk eine Grösse gebildet wird, die ausschliesslich von der Auslenkrichtung abhängt. Damit wird eine der Windrichtung proportionale Anzeige erzielt.
  • Die Windgeschwindigkeit wird hingegen dadurch gemessen, dass entsprechend dem von der Windgeschwindigkeit abhängigen Auslenkwinkel des Permanentmagneten 4 die in dem Hallgenerator 8e erzeugte Spannung verändert wird. Diese Spannungsänderung am Hallgenerator 8e ist infolge der Position des Hallgenerators 8e unter dem Membranmittelpunkt, welcher der Schwenkpunkt des Permanentmagneten ist, windrichtungsunabhängig.
  • Der Messwertgeber besteht also nur aus sehr wenigen Teilen, die zum gröbsten Teil vorteilhaft aus Kunststoff herstellbar sind. Damit ist er insbesondere für rauhe Betriebsbedingungen, wie sie auf Wasseriahrzeugen vorkommen, geeignet.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. PatentansprUche eEinrichtung zur Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit insbesondere fur Wasserfahrzeuge, mit mindestens einem Messwertgeber, in dem ein mit einem Windfühlerverbundener Permanentmagnet entsprechend der Windrichtung beweglich ist und in dem mindestens ein Hallgenerator in dem Magnetfeld des Permanentmagneten und ortsfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Anzeige von Windrichtung und Windgeschwindigkeit der Windfühler (1) aus einer Ruhelage in alle Windrichtungen und um einander Windgeschwindigkeit entsprechenden Weg auslenkbar ist, dass zur Anzeige der Windrichtung vier Hallgeneratoren (8a, 8b, 8c, 8d) in einer sphärischen Ebene äquidistant zueinander und zu dem Permanentmagneten (4) in der Ruhelage angeordnet sind und dass zur Anzeige der Windgeschwindigkeit ein fünfterHallgenerator (8e) in der Mitte zwischen den vier Hallgeneratoren unter dem Permanentmagneten in der Ruhelage angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der WindfUhler (1) zur Lagerung mittels eines Stabes (2) an einer Membran (3) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beiestigungsstelle des WindfUhlers(1) an der Membran in dem KrUmmungsmittelpunktder sphärischen Ebene liegt, in der die Hallgeneratoren (8a bis 8e) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Stabes auf einer Seite der Membran (3) den Windftlhler(1) trägt und dass an dem zweiten Ende des Stabes (2) auf der anderen Seite der Membran der Permanentaagnet (4) befestigtist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) ein Gehäuse (6) wasserdicht abschliesst, in dem die Hallgeneratoren (8a bis 8e) angeordnet sind und dass das den Permanentmagneten tragende Ende des Stabes in das Gehäuse hineinragt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windfühler (1) kugelförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die vier Hallgeneratoren (8a bis 8d) zur Anzeige der Windrichtung mit einem Kreuzspulmesswerk (Fig. 3) in Verbindung stehen, derart, dass je zwei einander gegenuberliegende Hallgeneratoren (8a, 8c bzw. 8b, 8d) gegeneinander geschaltet an Je eine Wicklung der Kreuzspule angeschlossen sind und dass der fünfte Hallgenerator (8e) zur Anzeige der Windgeschwindigkeit mit einem gesonderten Drehspulmesswerk in Verbindung steht.
DE19772709147 1977-03-03 1977-03-03 Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit Withdrawn DE2709147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709147 DE2709147A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709147 DE2709147A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709147A1 true DE2709147A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709147 Withdrawn DE2709147A1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709147A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141879A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten fluider medien"
DE3921834A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-10 Mako Ges Fuer Lueftungs Klima Windpendelschalter
NL9400103A (nl) * 1994-01-21 1995-09-01 Arts Jozef E M Wind- en zonnemelder.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141879A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten fluider medien"
DE3921834A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-10 Mako Ges Fuer Lueftungs Klima Windpendelschalter
NL9400103A (nl) * 1994-01-21 1995-09-01 Arts Jozef E M Wind- en zonnemelder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629689A1 (de) Positions-messvorrichtung
DE3116235A1 (de) Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE1573074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur fortlaufenden Mischung von Gas-Teilstroemen in einem bestimmten Verhaeltnis
DE3612659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Viskosität eines Mediums
DE2709147A1 (de) Einrichtung zur anzeige von windrichtung und windgeschwindigkeit
DE2532042C3 (de) Anordnung zum Messen der Wendegeschwindigkeit eines Schiffes mittels eines Wendezeigers
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE2547350B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Längs- und Quergeschwindigkeit eines Schiffes
DE10147090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Windgeschwindigkeit bzw. Windrichtung
DE938831C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
WO2008131722A1 (de) Ultraschall-handmesssystem mit positionsbestimmung
DE2519477B2 (de) Windrichtungsanzeige fuer segelboote
DE3523906C2 (de)
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE884247C (de) Elektrisches Koppelgeraet zur automatischen Aufzeichnung des Standorts und der gefahrenen Strecke
DE852772C (de) Akustisches, auf dem Doppler-Prinzip beruhendes Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Koerper und einem ihn umgebenden Medium
DE2011867A1 (de)
DE1272560C2 (de) Echolot-Einrichtung zur Vermessung von Wasserstrassen
DE4414910A1 (de) Überdeckungsmeßgerät mit einem grafischen Positions- und überdeckungsrelatiertem Auswerteverfahren
DE1766430C3 (de) Antennensystem, bestehend aus wenigstens zwei vertikal gegeneinander versetzten Antennen, von denen wenigstens eine untere ein gekreuztes Peilantennensystem ist
DE2045403B2 (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE1498163C (de) Vorrichtung zum Differenzieren einer Meßspannung nach der Zeit
DE1303531C1 (de) Rundsicht-Radargerät zur Entfernungsund zusätzlichen Geschwindigkeitsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee