DE2708933A1 - Vorrichtung mit einem festanschlag und einem geber fuer ein vorzugsweise pneumatisches kolben-zylinder-aggregat - Google Patents

Vorrichtung mit einem festanschlag und einem geber fuer ein vorzugsweise pneumatisches kolben-zylinder-aggregat

Info

Publication number
DE2708933A1
DE2708933A1 DE19772708933 DE2708933A DE2708933A1 DE 2708933 A1 DE2708933 A1 DE 2708933A1 DE 19772708933 DE19772708933 DE 19772708933 DE 2708933 A DE2708933 A DE 2708933A DE 2708933 A1 DE2708933 A1 DE 2708933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
stop
damping
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708933B2 (de
DE2708933C3 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE2708933A priority Critical patent/DE2708933C3/de
Priority to FR7806387A priority patent/FR2382601A1/fr
Priority to GB7999/78A priority patent/GB1602482A/en
Priority to SE7802294A priority patent/SE434083B/sv
Publication of DE2708933A1 publication Critical patent/DE2708933A1/de
Publication of DE2708933B2 publication Critical patent/DE2708933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708933C3 publication Critical patent/DE2708933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

;-ι.α30^χηεη:'aoriL ^ocilico Jt"oll, V^oi- j^üljlinken a
Vorrichtung lait einem l'est anschlag und eine/J. ü-eber j.ür ein vur^u^sueise pntii iJl
jjie 1^x1IϊηοΛαι_ "bezielvt sJcii aui eine Vcrxiclitial·, nit eirieu x'"ei:"!;ai.ic.nGchlai;· vjid einen GeLer iiir ein vcrzu.jsvveice
Perarti^;e "/oriiciitun^en nüscen "bei der Endabsehaltυαιο oö.ex- der Uu^teuerun.^, von einiacli uzv;. doppelt beaux schlag.-baien iuOlten-Zylinäer-^.Creba't'eiI im v;e sent liehen r.indesteiiE üv;ei iOrderiai^en erfüllen: 'üxhu. einen nuß ein sehr ^eiiau eingestellter Endanschlaij vorhanden sein, der nicht überfahren werden kann, und zum anderen muß das Abschalten
809836/0125
BAD ORIGINAL
27U8933
der Energie zufuhr bzv/. die Umsteuerung zu. einen exakten und genau voreinstellbaren Zeitpunkt erleiden. Die c.iese beiden i"unktionen bewirkenden Elemente, nämlich einmal ein i'estanschla^ und zum anderen ein Endschalter mirdeii bisher einzeln hergestellt und an der betreffenden Vorrichtung montiert und an Ort uno. stelle iia Verhältnis zueinander justiert. E acht eil ii,-. hieran ist, daß diese einzelnen Elemente einen relativ großen Platabedari besitzen und daß zu ihrer Herstellung vluc1 zv. ihrern auxviendi, en Anbau relativ hohe Kosten notwendig sind. Die beiden Elemente müssen senau auieinandeajab^estinimt werden, daiiit die einzelnen JJ^unktionen in bestinuater zeitlicher iteiheiL-iolne und zu bestimmten Zeitpuniri;en erfolgen. Dier;et; Ji:- stieren der beiden Elemente ist ebenfalls relativ zeitraubend und umständlich, denn, es iauß an der betreJ:' enden iertif;; auff;ebauten liaschine oder dergleichen. vor(_.eiionueii lierden. Ba die Elemente alco nicht bei der Herstellung eIn^eS-O-It v/erden können, uuß der xlercteller seint ^aclileute zum Auistellun£;sort des betreibenden Kolben-Zyliiidoi·- Afj^re^ats entsenden. Die Hontaye- und die Oustier^cit ist deshalb insgesamt recht erheblich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Errindone ict es cechaiL, eine Vorrichtuni, der ein^an^s genannten Art ζυ ochaj.jcij, bei der die die genannten liunlrfcioneri ausiülirejic-eio Elemeiite KU einer koiapalcten Baueinheit vereinigt sind, ijur· Lüsiai,;
809836/0128
BAD ORIGINAL
dieser AUJ\_a",je ist eriindunrs^eriaB vorgesehen, Laß die Vorrichtung ein an einem Lasciiinenteil oder dergleichen ortsfest be.'esti/jbares üek-luse auiv/eist, in welchen der l'esta.u£chlau und cer u-eLer relativ aueinaiidei' und zviu Gehc.usc in r..::ialer iiichtunL, einstellbar cehalten sind.
Die eriindvji^s^ejiiäive Voi'richtunj Lüdet soiait eine ϊ-.oül- ^i al: te Baueinheit, in Cxie der l>'e st anschlag und c.ei" Jeuer "bzw. der Endschalter.· irrLo;?riert sind, Uie Baueiiil'ieit "baw. άΐ'.ε iiiterrierte Bauteil kann desLalo •2)öt:e"Deiieri;'-alls auch von r:ic/itlachleiiteri dei„ Kolben-Zylinder-Aoorec^b z\iL;ecrunet vicrderi, da die beiden li'unkt ions teile relativ ^einander von voi'uherein justiert und in dieser La^e fixiert ",,■fii-cei Icönnen, ßc; daß ?,ur Inbetriebnatuae nur noch die La,,α c-eι"· Laueiniieit selbst bestimiat werden ruuß. Die wesentliche und schwierigere ü-beit der i'einjus oierunr; kann Jedoch schon herstellerseits eriol^en, was insoweit wesentlich ist, als die relative La^,e eier beiden Elemente zueinander auch von der Art des verwendeten Gebers abhandle ist.
dei einer bevorzugten jiusi'ühruii^Ei'oria vorliegender linixidun^· ist j.einer ein vorzugsweise progressives, hydraulir;c>.-.eε xiäi^liai^selcvi.ent an Gehäuse gehalten. Die eriindun^s^eidäße Yorrichtvni;: ist und kann damit in einfacher Weise auf ein drittes Element erweitert v/erden, dessen Lace ^leichialls bereits herstellerseits relativ au den beiden anderen EIe-
809836/0125
BAD ORIGINAL
^708933
uenten eingestellt bzw. ji-stiert v/erden kam.. öuius Le-Gonders einiach herzuutellenae Vorrichtung ergibt £.ich dann, vrenn der im. Gehäuse gehaltene j'e st anschlag mit zwei AuXnahrien versehen ist, also nicht nur eine i'ür cen Getoer,'sondern aucL eine Aufnahme für den betrej ι enden Teil des Däapi'uncselenentec besitzt. Daoux'oJ-i eine» eic einzelnen Elemente gleichzeitig auch vor äußeren üiini.lüssen mechanisch geschützt. Am Gehäuse, das am betrejxeh<ien liaschinenrahmen bei'esti^t viext^en l^anu, ist eine Händelmutter axial feststehend, ^ede^ch vercxchbar ^,ehalten, mittels der über ein Eein^ev/inde der als zylindrischer Köryer ausgebildete i'estanschla: vei-stcllbr.·.!· .ist. DeX' Geber ist in einer X''ein,ievirideboin-v..:.i.:., Il:. *est-
Da die AufncuiueLehrun^ -ür den ueber uurcl), ,cLoiu. i;.r'j, l;önnöri die iiule!tunken i'ür ilen Geber in eiuj.achcr V/cite und ohne Behiiiucrrai.;, anderer Elemente nach außen ;_&:/ührt werden. Dei* Anschla{jkörpeiv ist dabei zumindest an seiiieii hinteren aus dem Gehäuse herausra^enden Ende mit zwei planen !«'lachen versehen, durch die er mittels einer au Gehäuse befestigten Scheibe unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar rehalten ist.
Das Gehäuse des Dampiungselementes ist bei einem weiteren bevorzugten Auslühruncsbeispiel vorliegender ErJ iiidunG-mit dem hinteren aus dem Vorrichtuncsgehäuse herausra^enden Ende des Anschlagkörpers einstückig. Dadurch ist aas
809836/0125 _ ^ _
BAD ORIGINAL
Dämpfungselement von der übrigen Vorrichtung räumlich Getrennt, so daß die im Dämpferelement entwickelte Wärme bei der Energievernichtung die übrigen Teile der Vorrichtung nicht nachteilig beeinflussen kann· Beim Dämpfungselement sind die Haupt- und die Nebenkammer übereinander angeordnet, um eine möglichst kurzbauende Ausführungsform zu erhalten. Das Dämpfungselement ist aus einfach herzustellenden und bequem zusammenzubauenden Einzeleüenten hergestellt, nämlich aus einem mit einem Deckel versehenen Dämpfungsgehäuse mit zwei Sacklochbohrungen, die
die
die Haupt- und die Nebenkammer bilden und in welche/Elemente für den Ausgleichskolben und für den Hauptkolben bzw. die den Hauptkolben führende Büchse eineteckbar sind. Die Büchse besitzt mehrere Gruppen von Droseelbohrungen, von denen jeweils eine Gruppe durch Drehen der Büchse von außerhalb des Dämpfungsgehäuses auegewählt werden kann. Dabei mündet die in Richtung· der Wirkung der Dämpfung letzte Drosselbohrung jeder Gruppe in eine Verbindungsbohrung zur Nebenkammer, die mit einer feineinstellbaren Nadeldrossel versehen ist, so daß auf diese Weise die kritische Phase des Ausgleichkolbens kurz vor dem Auftreffen auf den Anschlag in besonders idealer Weise beherrscht werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also in zweierlei Hinsicht eingesetzt werden, nämlich einmal als Zwei-Funk-
809836/0128
tionen-Baueinheit mit Festanschlag und Geber und zum anderen als Drei-Funktionen-Baueinheit mit Festanschlag, Geber und Dämpfer. Im letzteren Falle muß lediglich der Festanschlagkörper gegen einen anderen ausgetauscht v/erden, der nicht nur mit einer Aufnahme für den Geber sondern auch mit einer Bohrungsaufnahme für die Stange des Dämpfungselementes versehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet also wahlweise entweder zwei oder drei Funktionen in einem einzigen Bauteil.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung Bind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten ausführungs"beispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigens
. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einem
pneumatischen nicht dsjrgestellten/Kolben-Zylinder-Aggrecat zusammenwirkenden Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt yemäß der Linie II-II der Fig. 1^i
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2 und
— 7 —
109836/0125
-JT-
rig. 4- einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung gemäß ein·« Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dient in Verbindung mit einem nichtdargestellten, einfach oder doppelt beaufschlagbaren, beispielsweise pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregat zum Dämpfen bzw. langsamen Anhalten von dessen geradliniger Verschiebebewegung bzw. zum definierten Anhalten und zum Umsteuern, Abschalten oder dergleichen dieses Aggregates. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet mit ihren angepaßten Bauelementen beispielsweise eine integrale Drei-Funktionen-Baueinheit 11, die in sich einen I?est anschlag 12, einen Geber 13 zum Umsteuern, Anhalten oder dergleichen und ein Dämpfungselement 14- vereinigt. Wesentlich an der Baueinheit 11 ist, daß diese' [jenannten drei Elemente 12 bis 14 (oder auch nur die zwei Elemente 12,13 bei einer Zwei-Punktionen-Baueinheit) in ihren Lagen relativ zueinander bereits bei der Herstellung der Baueinheit 11 eingestellt und fixiert werden können, so daß die Baueinheit 11 bei der Montage der pneumatischen Steuerung nur noch relativ zum betreffenden pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregat angeordnet werden muß.
Die erfindungscemäße Baueinheit 11 besitzt ein y;eiaeinsames, geschlitztes Gehäuse 16, das etwa quaderförmig ausgebildet ist und an einem Maschinenrahmen oder dergleichen im Bereich des We^es der Kolbenstange eines zugehörigen
609836/0125 -8~
pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregates beispielsweise mittels seitlicher ' Befestigungsschrauben 17 und Fixierstifte 18 befestigbar ist. Dieses in Längsrichtung der Baueinheit geschlitzte Gehäuse 16 ist mit einer Durchgangsbohrung 21 versehen, in der eine der Anschlagverstellung dienende Verstellhülse 22 drehbar gelagert und gehalten ist. Die am oberen Gehäuseteil angeordneten Klemmschrauben 19 dienen zum Fixieren der Verstellhülse 22 bei justiertem Festanschlag 12. An ihrem vorderen aus dem Gehäuse 16 herausragenden Ende besitzt die Verstellhülse 22 einen Bund 23 zum Verdrehen, der an der vorderen Stirn des Gehäuses 16 anliegt. Die Verstellhülse 22 ist dadurch axial unverschiebbar im Gehäuse 16 gehalten, daß das hintere aus dem Gehäuse herausragende Ende mit einem Sicherungsring 24 versehen ist, zwischen dem und einem an der rückwärtigen Gehäusestirn anliegenden und mittels Schrauben befestigten topfförmigen Teil 26 mindestens eine Tellerfeder 2? angeordnet ist, die derart wirkt, daß der Bund 23 an die vordere Gehäusestirn angedrückt wird. Innerhalb der innenseitig mit einem Peingewinde 28 versehenen Verstellhülse 22 ist ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehener den verstellbaren Festanschlag bildender Körper vorgesehen. Der Anschlagkörper 12, der mittels der Verstellhülse 22 in axialer Richtung hin und her bewegbar und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, besitzt beispielsweise längs seiner beiden Seiten über
- 9 809838/0125
im wesentlichen die ganze Länge gegenüberliegende Abflachungen 311 über die am rückwärtigen Ende ein entsprechend ausgebildeter und beispielsweise geteilter King 32 greift, der am topfförmigen Teil 26 ortsfest gehalten ist, so daß der Anschlagkörper 12 zwar axial bewegbar, jedoch unverdrehbar ist.
Der Anschlagkörper 12 besitzt in einem Bereich oberhalb seiner Längsachse eine durchgehende axiale Gewindebohrung 33» die als Aufnahme für den axial verstellbaren Geber 13 dient. Ferner besitzt der Anschlagkörper 12 eine zur Gewindebohrung 33 parallele und unter der Längeachse liegende Durchgangsbohrung 34, die als flüssigkeitsdichte Aufnahme für eine Kolbenstange 36 des Dämpfungselementes 14 dient.
Die Durchgangsbohrung 34 ist stirnseitig am Anschlagkörper
der 12 von einer Anschlagfläche 37 umgeben, gegenüber/die die Gewindebohrung 33 umgebende Stirnfläche 38 zurückgesetzt,ist, so daß der Geber 13 in gewünschter Weise in axialer Richtung relativ zur Anschlagfläche 37 eingestellt werden kann. Der Geber I3 ist dazu mittels eines Feingewindes beispielsweise unmittelbar von Hand in der Gewindebohrung 33 verdrehbar und dadurch axial verstellbar und mittels einer Quex'schraube 39 in seiner betreffenden Lage festklemmbar. Der Geber 13 kann beispielsweise pneumatischer Art in Form einer ßtaudruckdüse sein; er kann aber auch induktiver Art sein, so daß die betreffende Steuerung elektrisch durchge-
- Io -
609836/0125
-y-
führt wird. Je nach der Art des Gebers 13 muß dessen vordere Fläche mit der Anschlagfläche 37 fluchten (Staüdruckdüse) oder in einem bestimmten Abstand zurückgesetzt sein (induktiver Geber). Die angedeuteten Zuleitungen 4o für den Geber 13 werden durch die Gewindebohrung 33 zum rückwärtigen Ende des Anschlagkörpers 11 und dort nach außen geführt. Der Geber 13 und die Anschlagfläche 37 wirken mit einem pilzförmig ausgebildeten Ansatz 41 zusammen, der am vorderen freien, aus dem Anschlagkörper 12 herausragenden Ende der Kolbenstange 36 befestigt ist. Dieser Ansatz 41 besitzt eine dem Anschlagkörper 12 zugewandte Stirnfläche 42, deren Durchmesser so groß ist, daß sie sowohl die Anschlagfläche 37 als auch die Querschnitt si'läche des Gebers 13 überdecken kann. Im Falle eines induktiven Gebers ist der Ansatz 41 bzw. dessen Stirnfläche 42 aus einem dafür geeigneten metallischen oder magnetischen haterial, so daß das Haterial der Kolbenstange des gesteuerten Aggregates keine Rolle spielt. Die Länge des Teilt; der Kolbenstange 36, die die Anschlagfläche 37 <ies i'estanschlahS 12 überragt, ist von der Ausbildung des Dämpiun^seleraentes 14 bzw. von der Größe des gewünschten Dämpfungsweses ab hängig.
Am rückwärtig aus dem ortsfesten Gehäuse 16 herausragenden Ende des Festanschlagkörpers 12 ist im Bereich um die Durchgangsbohrunfc 34 ein die rückwärtige Öffnung der Gewindeboh-
- 11 -
109835/0125
4/
rung 33 freilassendes Zwischenrohr 44 angeformt, das einstückig in ein Gehäuse 43 des Dämpfungselementes 14 überseht, wobei das Gehäuse 43 sich unsymmetrisch verbreitert und einen rechteckförmigen Querschnitt annimmt. Das Zwischenrohr 44 ist etwa so lang, daß zwischen dem Ende der Gewindebohrung 33 und dem Boden des Dämpiungsgehäuses 43 genügend Kaum für die betreffenden Zuleitungen 4o des Gebers 13 auch bei maximaler Inschlagkörperverstellung verbleibt. Das ebenfalls etwa quaderförmige Dämpfungsgehäuse 43 besitzt zwei übereinander und etwas versetzt zueinander angeordnete Bohrungen 46,47 mit unterschiedlichem Durchmesser (Fig. 4), wobei die größere Bohrung 46 eine Hauptkammer 4ü und die kleinere Bohrung 47 eine parallel dazu verlaufende Nebenkammer 49 des vorzugsweise progressiven,hydraulischen Dämpfungselementes 14 bildet. In die Bohrung 46 für die Hauptkammer 48, die koaxial zur Durchgangsbohrung 34 in Anschlagkörper 12 ist, ist eine etwa topfförmige Büchse 51 niit dem offenen Ende voraus und umfangsseitig passend derart eingesetzt, daß sie innerhalb der Bohrung 46 verdrehbar ist. Innerhalb der Büchse 51, die in der Bohrung 46 flüssigkeitsdicht gelagert ist, ist ein Hauptkolben 58 verschiebbar, der an der Kolben-
36
stange/angeordnet ist. Auf ihrem Hantel besitzt die Büchse
vier
51 mehrere vorzugsweise / Gruppen mit axial in gleichem oder ungleichmäßigem Abstand angeordneten Droeselbohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser, von welchen die Gruppen
- 12 -
809836/0125
52,53»54- mit jeweils vier verschiedenen Brosserbohrungen 56 Tand 57 in Fig. 2 dargestellt sind. Diese Gruppen 52 "bis 5* sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel winkelmäfiig um 9o° zueinander versetzt angeordnet. Die Drosselbohrungen 56,57 besitzen nicht nur innerhalb einer der Gruppen sondern auch im Verhältnis der einzelnen Gruppen zueinander unterschiedliche Durchmesser. Die Wahl der Größe der Drosselbohrungen 56,57* ihr Abstand und ihr Durchmesserverhältnis zueinander ist eine Frage der gewünschten progressiven Dämpfungecharakteristik des Dämpfungselementes 14. Beispielsweise nehmen bei der gerade zur Wirkung kommenden unteren Gruppe 54- die Drosselbohrungen 56 in Richtung ihrer Wirkung gemäß Pfeil A in ihrem Durchmesser etwas zu, während dies bei der Gruppe 52 umgekehrt ist. Es versteht sich, daß auch mehr als vier Drosselbohrungen in axialer Richtung an der Büchse 51 angeordnet sein können. Das bodeneeitige Ende der Büchse 51 ißt »i* einem angeformten Zapfen 59 versehen, der das Dämpfungsgehäuse 43 überragt und dabei einen die Bohrungen 46 und 47 flussigkeitsdicht abdeckenden Dectaä. 61 durchdringt. An seinem überstehenden Ende ist der Zapfen 59 mit einem arretierbaren Stellrad 62 drehiest verbunden. Je nach der Stellung dieses Stellrades 62 liegt eine der Drosselbohrungsgruppen 52 bis 5^» im dargest ·. .ten Falle die Gruppe 5**· einer axialen Längsnut 63 im Dämpfungsgehäuse 43 gegenüber. Diese Längenut 63
- 13 809836/0125
ersti^eckt sich, vom bodenseitigen Ende des Dänipfun&sgehäuses 43 übex· eineLänce, die etwa der Länge der drei Drosselbohrungen 56 in der Büchse 51 entspricht. Die Längsnut 63 ist über eine am bodenseitigen Ende des Gehäuses 43 angeordnete Ringnut 64 und eine dort angeordnete horizontale Querverbindungsbohrung 66 mit der Nebenkammer 49 verbunden. Demgegenüber ist die in Richtung der Wirkung der Dämpfung letzte Drosselbohrung 57 über eine Ringnut 67 in der Büchse 51 und eine zweite horizontale, jedoch längsverlaufende Verbindungsbohrung 68, die in die erste Verbindungsbohrung 66 mündet, mit der Nebenkammer 49 verbunden. In die zweite Verbindungsbohrung 68 ragt eine von außerhalb des Dämpfungsgehäuses 43 verstellbare Drosselnadel 69 zur Feineinstellung, die in einer entsprechenden Bohrung verdrehbar und axial verstellbar gehalten ist.
Der die Drosselbohrungen 56,57 während der Dämpfung nacheinander überdeckende Hauptkolben 58 besitzt eine an der Kolbenstange 36 ortsfest gehaltene Platte 71t zwischen deren Umfang und dem Innenumfang der Büchse 51 Durchgangsöffnungen 71 in Form von Bohrungen oder Nuten oder dergleichen vorgesehen sind. In Richtung gemäß Pfeil A vor der Platte 71 ist ein Kolben 72 an der Kolbenstange 36 fliegend gehalten, d.h., der Kolben 72, der flüssigkeitsdicht in der Büchse 51 geführt ist, kann sich zwischen der
- 14 -
109836/0125
27U8933
Anschlagplatte 73. und dem inneren Ende der Kolbenstange 36 axial hin und her "bewegen. Der fliegende Kolben 72 besitzt eine oder mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 73» die zusammen nit der Platte 71 "bzw. der Stellung des Kolbens 72 relativ zur Platte 71 ein Rückschlagventil bilden.
In der Nebenkammer 49 ist ein Ausgleichskolben 76 flüssigkeit sdicht verschiebbar geführt, der etwa haubenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise die eine Längshälfte einer Druckfeder 77 übergreift. Das andere Ende der Druckfeder 77 ist über einen Dorn 78 gesteckt, der am Gehäusedeckel 61 befestigt ist. Das dem Dorn 78 zugewandte Ende des Ausgleichskolbens 76 besitzt einen Zeiger
eine
79t der/längliche Ausnehmung 81 im Dämpfungsgehäuse 43 durchdringt, wodurch die Stellung des Ausgleichkolbens 76 angezeigt wird. Diese Anzeige ist im in der Zeichnung dargestellten Ruhezustand ein Kaß für die iüllung des Dämpfungselementes 14 mit Hydraulikflüssigkeit. IJm gegebenenfalls Leckverluste ausgleichen zu können, ist am Dämpfungsgehäuse 43 ferner ein Nippel 82 vorgesehen, der über eine Bohrung mit der ersten Verbindungsbohrung 66 in Verbindung steht und zum Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit dient.
Die eriindungsgemäße Baueinheit 11 kann vom Hersteller derart vorbereitet werden, daß der Weg des Dämpfungskolbenc
- 15 809836/0125
58 mit dem Abstand zwischen der rückwärtigen Stirn 42 des Ansatzes 41 und der Anschlagflache 37 übereinstimmt, d.h. also, daß am Ende des Dämpfungsweges die Ancchlagflache zur Wirkung kommt, und so, daß der Geber 13 durch Verdrehen relativ zur Anschlagiläche 37 in genauer Weise justiert festgehalten ist. Bei der Montage bzw. Zuordnung der Baueinheit 11 zu einem pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregat kann dann die Anschlagfläche 37 zusammen mit bereits genauestens fixiertem Geber 13 und Dämpfungselement 14 durch Drehen der Verstellhülse 22 eingestellt werden.
Beim Bewegen der Kolbenstange 36 mittels eines nicht dargestellten pneumatischen Aggregates wird der Hauptkolben 58 in Richtung des Pfeiles A verschoben, wobei aufgrund der Hydraulikflüssigkeit in der Hauptkammer 48 der fliegende Kolben 72 gegen die Platte 71 gedruckt wird, so daß die Bohrungen 73 verschlossen sind. Dies bedeutet, daß die Hydraulikflüssigkeit durch die Drosselbohrungen 56,57 strömt, in die Nebenkammer 49 gelangt und dort den Ausgleichskolben 76 entgegen der Wirkung der Druckfeder 77 verschiebt. Aufgrund der gewählten Größe der Drosselbohrungen und der Größe der Druckfederbelastung des Ausgleichskolbens wird eine entsprechende gegebenenfalls progressive Dämpfung der Bewegung der Kolbenstange 36 bzw. des Kolbens des pneumatischen Aggregats erzielt. Soll eine andere Dämpfung charakteristik erreicht werden, so kann
- 16 -
809836/0125
die Biich.se 51 in entsprechender Weise verdreht werden, so daß eine andere Gruppe der Drosselbohrungen mit der Nebenkammer 49 in Verbindung steht. Wird die Kolbenstange 36 wieder entlastet, so wird sie unter der Wirkung der Druckfeder 77 zurückgeführt, wobei der Ausgleichskolben 76 die Hydraulikflüssigkeit hinter den Hauptkolben 58 drückt} dabei strömt Hydraulikflüssigkeit um die Platte 71 und wirkt auf den fliegenden Kolben 72 so, daß dieser in seine andere Endlage verschoben wird. Dadurch gelangt die Hydraulikflüssigkeit nun durch die Durchgangebohrungen 75 im fliegenden Kolben 72 wieder in die Hauptkammer 48, was wesentlich schneller vor sich geht, da die Durchgangsbohrungen 73 insgesamt einen größeren Querschnitt besitzen als die einzelnen Drosselbohrungen bzw» ihre Gesamtheit.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der mit dem Dämpfungsgehäuse 43 einstückige J?estanschlagkörper 12 auch gegen einen solchen Eestanschlagkörper ausgetauscht werden, der nur eine Bohrung für den Geber 13 besitzt, so daß die dadurch entstehende Baueinheit ohne Dämpfungselement zwei Funktionen ausführen kann.
- 17 809836/0126
L e
e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche
    f 1.J Vorrichtung mit einem tfestanschlag und einem Geber für ein vorzugsweise pneumatisches Kolben-Zylinder-Agt/regat, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an einem Maschinenteil oder dergleichen ortsfest beiestigbares Gehäuse (16) aufweist, in welchem der Festanschlag (12) und der Heber (13) relativ zueinander und zum Gehäuse (16) in axialer Eichtung einstellbar gehalten sind.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pestanschlag (12) und der Geber (13) in zueinander fixierter Stellung zusammen relativ zum Gehäuse (16) axial bewegbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (16) ein vorzugsweise progressive^ hydraulisches Dämpfungselement (14·) gehalten ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tfestanschlag ein in Gehäuse (16) unverdrehbar gehaltener im wesentlichen zylindrischer Körper (12) ist, der mit einer axialen .aufnahme (33) für den Geber (13) versehen ist.
    - 18 -
    809836/0125
    ORIGINAL INSPECTED
    5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der inestanschlagkörper (12) ferner eine 2ur Geberauinähme (33) parallele axiale Aufnahme (34) für- das Dämpfungselement (41) besitzt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für den Geber (13) eine die Länge des
    (12)
    Anschlagkörpers/durchdringende Gewindebohrung· (33) ist, in die radial eine Klemmschraube (39) eindringt.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für das Dämpfungselement (14) eine die Länge des Anschlagkörpers (12) durchdringende Bohrung (34) ist, in der die Dämpierstange (36) axial verschiebbar geführt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (37) die Bohrung (34) für die Dämpierstange (36) umgibt und die die Gewindebohrung (33) für den Geber (13) umgebende !stirnfläche (3o) axial überragt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrungen (33»34) nahe über- oder nebeneinander angeordnet sind und das vordere, mit einen Kolben-Zylinder-Aggregat zusammenwirkende Ende der Dämpferstange eine Anschlagscheibe
    809836/0125 "19 "
    -Vf-
    (41) besitzt, die die beiden Aufnahmebohrungen (33,34-) überdeckt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (12) zumindest an seinem aus dem Gehäuse (16) herausragenden hinteren Ende mit zwei vorzugsweise diagonalen, an^efrasten Flächen (31) versehen ist, über die eine entsprechende, vorzugsweise geteilte, am Gehäuse (16) befestigte Scheibe (32) geschoben ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß den mit einem Außengewinde versehenen Anschlagkörper (12) eine mit einem Feingewinde versehene, hülsenförmige Bändelmutter (22) umgibt, die verdrehbar, jedoch axial unbewegbar im Gehäuse (16) gehalten ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelmutter (22) sich an ihrem aus dem Gehäuse (16) ragenden hinteren Ende über eine durch einen Sicherungsring (24) gehaltene Tellerfeder (27) am Genauee (16) abstützt.
    13· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) geschlitzt ist.
    - 2o -
    809836/0125
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (13) ein pneumatisch betätigbarer Schalter, vorzugsweise eine Staudruckdüse ist.
    1$. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (13) ein elektrisch, vorzugsweise induktiv betätigter Schalter ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13« dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferkolbenstange (37) an ihrem vorderen freien Sade einen vorzugsweise pilifSrmigen Kopf (41) trägt, der die Ans ohlaef lache (37) uad die Geberaufnahme (33) überdeckt und der gegebenenfalls aus einem zur induktiven Geberbetätigung geeigneten Material ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche $ bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (14) bzw. dessen Gehäuse (43) mit dem aus dem ortsfesten Gehäuse (16) herausragenden Snde des Anschlagkörpers (12) einstückig ist.
    18. Vorrichtung mit einem Dämpfungseleaent, das einen in einer Hauptkammer geführten und mit der Dämpfung·- stange verbundenen Hauptkolben mit Wieksekla«vemtil umd
    7' - 21 -
    I0M36/012I
    einen in einer Nebenkammer geführten, federbelasteten Ausgleichskolben und Drosselbohrungen zwischen Hauptlind Nebenkaramer besitzt, nach einem der Ansprüche 3 bis 17« dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Nebenkammer (48,49) parallel neben- bzw. übereinander angeordnet und durch eine Gehäusewand getrennt sind.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer (48) durch eine vorzugsweise topfartige Büchse (51) begrenzt ist, die im Dämpfergehäuse (43) drehbar gehalten ist und über den TMfang verteilt angeordnete axial ausgerichtete Gruppen ( 52 bis 54) von radialen Drosselbohrungen (56,57) vorzugsweise mit unterschiedlichem Durchmesser besitzt, von denen entsprechend der Winkelstellung der Büchse (51) je eine Gruppe (52 bis 54) über eine axiale Nut (63) im Dämpfergehäuse (43) mit der Nebenkammer (49) in Verbindung steht.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (51) einen axialen Ansatz (59) aufweist, der einen Deckel (61) des Dampfergehäuses (43) durchdringt und mit einem arretierbaren Drehknopf (62) verbunden ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch yekenazeichnet, daß die in Richtung der Wirkung der Dämpfung
    - 22 -
    809836/0126
    letzte Drosselbohrung (57) jeder Gruppe (52 bis 54) mit einer Verbindungsbohrung (68) zur Nebenkammer (49) in Verbindung steht, in die eine von außerhalb des Dämpfergehäuses (43) betätigbare Nadeldrossel (69) eindringt.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (76) haubenförmig ausgebildet ist und das eine Ende der Druckfeder (77) aufnimmt, deren anderes Ende über eineiin die Nebenkammer (49) ragenden Zapfen (78) geschoben ist.
    23· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Ausgleichskolbens (76) von außerhalb des Dämpfergehäuses (43) beobachtbar ist, vorzugsweise durch einen Zeiger (79)» der durch eine Schiitzausnehmung (81) im Gehäuse (43) sichtbar ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß in eine Verbindungsbohrung (68) zwischen Haupt- und Nebenkammer (48,49) eine Einfüllbohrung mündet.
    25· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Rückschlagventils der Hauptkolben (58) einen mit mindestens einer
    - 23 -
    809836/0126
    axialen Bohrung (73) versehenen fliegenden Kolbenteil (72) aufweist, der in Richtung der Wirkung der Dämpfung an einer rückwärtigen Terschlufiplatte (71) anliegt und bei der Bückwartebewegung von dieser abhebt und die Verbindungebohrung (73) freigibt, wobei der fliegende Kolbenteil (72) dicht und die Verechlußplatte (71) unter Bildung Ton Verbindungeöffnungen in der Büchse (51) geführt eind.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennfceichnet, dafi das Dampfergehäuse (43) maeaiv ist» parallele Sacklochbohrungen (46,47) für die Haupt- und Hebenkammer (48,49) besitzt und von einem Deckel (K) ·%β··«ΜΙο···ιι ist.
    I09836/012S
DE2708933A 1977-03-02 1977-03-02 Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil Expired DE2708933C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708933A DE2708933C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil
FR7806387A FR2382601A1 (fr) 1977-03-02 1978-02-24 Dispositif comportant une butee fixe et un generateur de signaux de commande pour un verin de preference pneumatique
GB7999/78A GB1602482A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Assemblies for controlling movable members
SE7802294A SE434083B (sv) 1977-03-02 1978-03-01 Anslagsanordning for en med en tryckmediumdriven arbetscylinder forflyttbar maskindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708933A DE2708933C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708933A1 true DE2708933A1 (de) 1978-09-07
DE2708933B2 DE2708933B2 (de) 1980-06-12
DE2708933C3 DE2708933C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=6002522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708933A Expired DE2708933C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2708933C3 (de)
FR (1) FR2382601A1 (de)
GB (1) GB1602482A (de)
SE (1) SE434083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502615A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Festo KG, 7300 Esslingen Anschlaganordnung fuer eine druckmittelbetaetigte kolben-zylinder-einheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195095B (de) * 1961-03-17 1965-06-16 Index Werke K G Daempfungsvorrichtung zum Abbremsen von Werkzeug- bzw. Revolverschlitten an Werkzeugmaschinen
CH446010A (de) * 1965-07-09 1967-10-31 Rickli Hans Feineinstellbarer Anschlag mit elektrischem Impulsgeber
DE2609649C3 (de) * 1976-03-09 1980-12-04 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Anschlagvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502615A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Festo KG, 7300 Esslingen Anschlaganordnung fuer eine druckmittelbetaetigte kolben-zylinder-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382601B1 (de) 1981-08-14
DE2708933B2 (de) 1980-06-12
GB1602482A (en) 1981-11-11
FR2382601A1 (fr) 1978-09-29
DE2708933C3 (de) 1981-02-12
SE434083B (sv) 1984-07-02
SE7802294L (sv) 1978-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE1775343B1 (de) Mehrwege flachschieber mit beweglicher grundplatte
DE4206319C2 (de) Nadelverschlußdüse mit Kolbenantrieb
EP0622142B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2740879C2 (de)
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
DE2609649C3 (de) Anschlagvorrichtung
DE3406644C2 (de)
DE2708933A1 (de) Vorrichtung mit einem festanschlag und einem geber fuer ein vorzugsweise pneumatisches kolben-zylinder-aggregat
DE3023916C2 (de) Rückzugszylinderaggregat für eine Vertikal-Druckgießmaschine
EP0003802A1 (de) Spielfreie Spindellagerung
DE10116634A1 (de) Führungseinrichtung und Anfahranbausatz
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE3544107C2 (de)
DE2736177A1 (de) Kolbenzylindereinheit zum dosieren eines materials
EP0276361B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor, insbesondere Heizreaktor
DE3113185C2 (de) Anschlagsystem für die Lineareinheit eines Handhabungsgerätes
DE2710219A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit verstellbarem oeffnungshub der ventilnadel
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE2437681A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des oeffnungsweges der traegerplatte fuer die bewegliche formhaelfte einer kunststoffgiessmaschine
DE3631002C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1248382B (de) Schwingungsdaempfer
DE4401142A1 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden Spannzylinder
DE2540557C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Vorformlingen für das Blasformen von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)