DE2708384A1 - Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE2708384A1
DE2708384A1 DE19772708384 DE2708384A DE2708384A1 DE 2708384 A1 DE2708384 A1 DE 2708384A1 DE 19772708384 DE19772708384 DE 19772708384 DE 2708384 A DE2708384 A DE 2708384A DE 2708384 A1 DE2708384 A1 DE 2708384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteinase
enzyme
trypanosomes
activity
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708384
Other languages
English (en)
Inventor
Vera Dipl Chem Bongertz
Klaus-Dieter Dipl Che Hungerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19772708384 priority Critical patent/DE2708384A1/de
Priority to GB7448/78A priority patent/GB1592535A/en
Priority to AR271212A priority patent/AR227868A1/es
Priority to FR7805547A priority patent/FR2381784A1/fr
Publication of DE2708384A1 publication Critical patent/DE2708384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/002Protozoa antigens
    • A61K39/005Trypanosoma antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Proteinase erhältlich aus Trypanosomen, ein Verfahren zu deren Herstellung aus Trypanosomen sowie deren Verwendung als Arzneimittel und als Antigen für den immunologischen Nachweis von Antikörpern im Serum von mit Trypanosoma cruzi infizierten Patienten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Proteinase aus Trypanosomen zu isolieren, die sowohl in Hinsicht auf eine frühe immunologisch serologische Diagnostik der Infektion der Chagas-Krankheit als auch als Bestandteil einer Chagas-Vaccine von Bedeutung sein könnte.
Gegenstand der Erfindung ist eine aus Trypanosoma cruzi erhältliche Proteinase, gekennzeichnet durch folgende Parameter:
a) ein mittleres Molekulargewicht von 200 00 - 40 000
b) isoelektrischer Punkt pH 5,3 - 0,2
c) Michaelis-Konstante mit dem Substratt\-N-Benzoyl-Arginin-p-Nitroanilid von 1,22 χ 10~4 M - 0,05
d) Reaktionsoptimum mit ^-N-Benzoyl-Arginin-Nitroanilid als Substrat bei pH 8,5 - 1,5 und einer Temperatur von 400C - 100C.
Abhängig von den angewandten Methoden zur Bestimmung des Molekulargewichtes wurden dadurch bedingte differierende Werte erhalten.
Im einzelnen wurde bestimmt ein Molekulargewicht von 1,8 - 2,3 χ 10 mit Hilfe einer Molekularsiebfiltration unter Verwendung eines mit Epichlorhydrin vernetzten Dextrans als Träger, wie es von der Firma Pharmacia, Upsala, als SEPHADEX G 150 im Handel erhältlich ist. Als Standardsubstanzen wurden bei diesem Verfahren mitgeführt das Enzym Katalase, die Proteine Ovalbumin und Gammaglobulin, ferner Cytrochrom C.
Bei der Bestimmung des Molekulargewichtes mit Hilfe einer Elektrophorese mit Polyacrylamid als Träger und einem Puffer, der 2 % Natriumdodecylsulfat enthält, wurde ein Molekulargewicht von 1,6 -
2,1 χ 105 ermittelt.
809836/0026
sich
Mit der sogenannten Gradienten-Gel-Elektrophorese ergab^ein Molekulargewicht von 1,45 bis 1,9 χ 10 . Dies ergibt im Mittel nach den drei verschiedenen Methoden ein Molekulargewicht von 200 000 000.
Bei der Ermittlung des isoelektrischen Punktes wurde das Protein Präalbumin als Referenz mitgeführt.
Das Enzym besteht zu etwa 98 % aus Aminosäuren. Das entsprechend dem vorgelegten Beispiel hergestellte Enzym zeigte folgende Aminosäure-Zusammensetzung bestimmt nach dem Verfahren von
S. Moore, D.H. Speckman, W.H. Stein, Anal. Chem. 3J), Seite 185,
HÄUFIGKEIT IN % AMINOSÄURE
Lysin
Histidin Ammoniak Arginin Asparaginsäure Threonin Serin
Glutaminsäure Prolin Glycin Alanin Cystin (halb) Valin
Methionin Isoleucin Leucin Tyrosin Phenylalanin Tryptophan
100,00
809836/0025
5 ,47
1 ,52
(18 ,14)
4 ,57
9 ,47
6 ,00
5 ,09
10 ,26
4 ,83
8 ,16
8 ,71
2 ,33
8 ,16
2 ,85
4 ,79
9 ,11
1 ,54
4 ,62
2 ,09
ist
Jeder der wiedergegebenen Einzel-Werte mit einer methodisch bedingten Fehlerbreite von - 10 % behaftet.
Die chromatographische Analyse des hydrolysierten Enzyms zeigt die Anwesenheit von fünf Zuckerbausteinen, nämlich Glukose, Galaktose, Mannose, Xylose und Glukosamin. Ribose und Desoxyribose konnten nicht gefunden werden.
Zur Bestimmung der Spezifität wurden die p-Nitroanilide von ^-N-Benzoyl-Arginin, <X-N-Acetyl-Tyrosin, Alanin, Glutamin, Glycin, Leucin, Lysin, Phenylalanin, Prolin und«<-N-Benzoyl-Lysin einer Reaktion mit der Protease unterworfen. ^-N-Benzoyl-Arginin-p-Nitroanilid und oC-N-Benzoyl-Lysin-p-Nitroanilid werden gespalten. Zur genaueren Bestimmung der Spezifität wurden folgende Oligopeptide untersucht:
Ala-Ile His-Lys Ser-Gly
Arg-Leu Leu-Ala
Asp-Leu Lys-Gly Thr-Phe
Lys-Lys-Lys
Gly-Leu Met-Asp Try-Gly
Gly-His-Gly Phe-Leu Tyr-Leu
Glu-Tyr Pro-Leu Val-Gly
Von diesen Peptiden werden Arg-Leu, Try-Gly und Tri-Lys gespalten. Demnach spaltet das Enzym Peptid-Bindungen, an denen die Carboxyl-Gruppen von Arginin, Tryptophan und C^-Amino-substituiertem Lysin beteiligt sind.
Der Einfluß verschiedener Inhibitoren auf die Aktivität des Enzyms stellt sich wie folgt dar:
SUBSTANZ KONZENTRATION (M)
(50 % Hemmung)
OC -N-Benzoyl-Arginin 7,0 χ 10
CdSO4 3,4 χ 10~3
Jodacetamid (IAA) . 8,0 χ 10~3
— 6 —
809836/0025
SUBSTANZ KONZENTRATION (M)
(50 % Hemmung)
N-Äthylmaleinimid (NEM) 2,5 χ 10~4
-4 Jodessigsäure 4,8 χ 10
CuCl2 · 5,2 χ 10~4
ZnCl2 8,0 χ 10~4
p-(Äthyl-Mercuri)-Mercapto-Benzol- -
sulfonsaures Natrium (Thiocid) 8,0 χ 10
HgCl0 2,9 χ 10~6
— 6 p-Chlormercuribenzoat (pCMB) 8,0 χ 10
Tosyl-Lysin-Chloromethyl-Keton (TLCK) 4,5 χ 10~8
Die Hemmung des Enzyms durch p-(Äthyl-Mercuri)-Mercapto-Benzolsulfonsaures Natrium (Thiocid) und durch Tosyl-Lysin-Chloromethyl-Keton (TLCK) ist nicht kompetitiv.
Gasförmiger Sauerstoff zeigt einen hemmenden Einfluß auf die Enzym-Aktivität; eine 30-minütige Einwirkungszeit von 0 hemmt 60 % der eingesetzten Aktivität. Diese Hemmung ist reversibel. Eine Konzentration von 5 mM Mercaptoäthanol hebt die Hemmung fast vollständig auf.
Wird der Enzym-Lösung Phenylmethansulfonylfluorid (PMSF) in einer Konzentration von 0,1 μΜ/ml oder Jodacetamid (IAA) in einer Konzentration von 10 μΜ/ml zugegeben, so haben diese Substanzen zwar keinen Einfluß auf die Aktivität der Protease, schützen diese jedoch vor der inaktivierenden Wirkung von Sauerstoff. Dies, zusammen mit den Resultaten der Hemmung, deutet auf die Anwesenheit von Sulfhydryl-Gruppen im Enzym-Molekül.
Die starke Hemmung der Protease durch Tosyl-Lysin-Chloromethyl-Keton duetet auf die Anwesenheit eines katalytischen Histidins im aktiven Zentrum des Enzym-Moleküls hin.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des Enzyms aus Trypanosomen, vorzugsweise aus der Kulturform von Trypanosoma cruzi.
Kulturformen von Trypanosoma cruzi werden beispielsweise wie folgt erhalten: _ 7 _
809836/0025
Eineepimastigote KuIturform von Trypanosoma cruzi, Stamm Brasil, wird auf diphasischem Blutagar (modifiziert nach Senekjie) 4-5 Tage bei 280C gezüchtet. Die flüssige Phase mit den Trypanosomen wird danach durch sterile Gaze filtriert. Die so erhaltene Trypanosomen-Suspension dient als Inoculum für die Vermehrung im LiT-Medium (Canargo, E.P., Rev. Inst. Med.Trop. Sao Paulo. S, Seite 93 - 100 (1964)). Nach einer Inkubation bei 28°C über fünf Tage wird die Suspension zentrifugiert und das Sediment zweimal mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Danach werden die Trypanosomen mechanisch aufgebrochen, vorzugsweise durch Verwendung von Ultraschall. Auch eine Lyse der Organismen ist möglich.
Während die überstehende Kulturflüssigkeit keine proteolytische Aktivität aufweist, zeigt eine Suspension der aufgebrochenen Trypanosomen Proteinase-Aktivität. Nach einer hochtourigen Zentrifugation kann die gesamte freigesetzte proteolytische Aktivität im überstand wiedergefunden werden. Es handelt sich demnach um ein in wäßrigem Medium vollständig lösliches, nicht partikelgebundenes Enzym.
Die wasserlösliche Proteinase aus Trypanosoma cruzi zeigt folgendes Fällungsverhalten:
a) Sie ist mit in der Proteinchemie üblicherweise zur Protein-Ausfällung verwendeten Salzen fällbar. Sie fällt beispielsweise mit Ammoniumsulfat bei einer Sättigungskonzentration von 50 % (ca. 2 Mol/l) aus der Lösung aus und kann als Präzipitat gewonnen werden. Statt Ammoniumsulfat kann säbstverständlich jedes andere geeignete Salz zur Ausfällung der Proteinase verwendet werden, wenn es der Proteinase-enthaltenden Lösung bis zu der entsprechenden Konzentration zugesetzt wird.
Ganz allgemein kann bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Proteinase durch Zusatz von SH-Gruppen enthaltenden Substanzen wie Merkaptoäthanol oder Dithiothreitol die Enzymaktivität stabilisiert werden.
■ - 8 -
809836/0026
• - 8 -
b) Mit Hilfe der Molekularsiebfraktionierung läßt sich das Enzym von begleitenden Verunreinigungen abtrennen. Mit Rücksicht auf das Molekulargewicht des Enzymes sind solche Molekularsiebe am besten geeignet, welche Proteine mit Molekulargewichten um 200 000 anzureichern vermögen, sei es, daß derartige Substanzen vom Molekularsieb ausgeschlossen werden, d.h. das Sieb durchlaufen, sei es, daß sie von dem Sieb festgehalten, d.h. verzögert wieder freigegeben werden. Bei der Verwendung des mit Epichlorhydrin vernetzten kugelförmigen Dextrans, welches von der Firma Pharmacia, Upsala, als SEPHADEX G 200 vertrieben wird, wird das Enzym festgehalten. Wird dieses Material als Füllung einer Chromatographiesäule verwendet und die das Enzym enthaltende Lösung auf die Säule aufgetragen, werden höhermolekulare Verunreinigungen vor dem Enzym und niedrigmolekulare Verunreinigungen nach dem Enzym aus der Säule eluiert. Indikator für die Gewinnung des proteolytischen Enzyms ist die Aktivität der bei der Chromatographie gewonnenen einzelnen Fraktionen gegenüber einem hierfür geeigneten Substrat, beispielsweise dem 'X-N-Benzoyl-Arginin-p-Nitroanilid, unter den oben genannten Bedingungen. Die proteolytisch aktiven Franktionen werden gesammelt, sie enthalten das angereicherte Enzym.
c) Die Proteinase aus Trypanosomen wird bei niedriger Leitfähigkeit der sie enthaltenden Lösung von Anionenaustauscherharzen gebunden. Besonders geeignet sind Ionenaustauscher mit Aminoäthyl-, Diäthylaminoäthyl-, Triäthylaminoäthyl-Gruppen und vergleichbarer Funktionen. Bevorzugt werden Ionenaustauscher die diese Gruppen an Cellulose oder vernetztem Dextran als Trägermaterial tragen. Bei der Verwendung derartiger Ionenaustauscher, vorzugsweise eines Diäthylaminoäthyl-Ionenaustauschers, wird das Enzym aus einer Lösung niedriger Salzkonzentration adsorbiert. Ein großer Teil der begleitenden Verunreinigungen wird dabei nicht gebunden. Das Enzym kann durch Anwendung einer EIutionslösung mit höherer Salzkonzentration bzw. Leitfähgikeit vom Ionenaustauscher wieder desorbiert werden. Einfacherweise
809836/0025
kann dies durch die Verwendung einer linear ansteigenden Salzkonzentration erfolgen. Auch hierbei wird, ähnlich wie bei der Molekularsiebfraktionierung, die Aktivität der Fraktionen verfolgt und diejenigen Fraktionen herausgegriffen, welche mit einem geeigneten Substrat proteolytische Aktivität aufweisen.
Bei Kenntnis dieser Verfahrensbedingungen steht es dem Fachmann selbstverständlich frei,· die genannten oder vergleichbare Maßnahmen miteinander zu kombinieren, um aus der durch den Aufschluß der Trypanosomen gewonnenen, noch Begleitsubstanzen enthaltenden Lösung die Proteinase in der gewünschten Reinheit darzustellen.
Wird beispielsweise eine Proteinase enthaltende Lösung zuerst einer Diäthylaminoäthyl-Ionenaustauscher-Chromatographie und an-\ schließend einer Molekularsiebfraktionierung unterworfen, so kann die spezifische Aktivität bezogen auf die Spaltung von ^-N-Benzoyl-Arginin-p-Nitroanilid (ΒΛΡΛ-Test) von 10 bis 20 Einheiten/ml (Definition siehe Beispiel) auf etwa 700 bis 1000 Einheiten/ml der Lösung angereichert werden.
Die auf diese Weise erhältliche Proteinase aus Trypanosoma cruzi erweist sich als immunogen. Wird sie Wirbeltieren, insbesondere Versuchstieren wie Kaninchen, in einer ausreichenden Menge parenteral appliziert, so werden spezifische Antikörper gegen das Enzym gebildet.
Es zeigt sich, daß das von den Tieren gewonnene Serum in den einschlägigen Techniken der Immundiffusion bzw. der Immuno-Elektrophorese bei Reaktion mit der Proteinase Präzipitationsbanden ausbildet. Durch Hemmversuche läßt sich zeigen, daß die Aktivität der Proteinase durch Zusatz von Immunserum zu annähernd 100 % gehemmt werden kann.
Diese inhibitorische Aktivität der spezifisch gegen die Trypanosomen-Proteinase gerichteten Antikörper zeigt bereits anschauchlich deren Verwendbarkeit als Arzneimittel. Erfindungsgemäß wurde außerdem nachgewiesen, daß permanente Kulturen der Zellinie HeLa
- 10 -
809836/0025
gegen das Eindringen von infektiösen Trypanosomen durch Zugabe des spezifischen Anti-Enzyms zur HeLa-Kulturflüssigkeit geschützt werden können. Damit wird nahegelegt, einerseits Probanden durch aktive Immunisierung mit dem erfindungsgemäß erhältlichen Enzym vor der intrazellulären Vermehrung der infektiösen Trypanosomen und damit vor dem Eintreten pathologischer Veränderungcm zu schützen, andererseits durch eine therapeutische Gabe von Anti-Proteinase als Immunserum oder einer entsprechenden Antikörper-Präparation die weitere Ausbreitung der Trypanosomen in Wirtszellen zu verhindern.
Es ist deshalb auch Gegenstand der Erfindung, die Proteinase aus Trypanosomen als Bestandteil eines aktiv immunisierenden Agens zu verv/enden.
Eine Dosis des immunisierenden Agens enthält eine für die Ausbildung von Antikörpern ausreichende Menge der Proteinase in einem physiologisch verträglichen Medium. Das immunisierende Agens kann einerseits als Arzneimittel, andererseits zur Herstellung von Antiseren verwendet werden. Auf diese Weise erhältliche Antiseren sind ihrerseits Bestandteile wichtiger Arzneimittel gegen Trypanosomen. Endlich stellt die Proteinase selbst als Antigen ein wertvollen Mittel zum diagnostischen Nachweis und zur Bestimmung der Enzyn-Antikörper in vitro und in vivo dar. Hierfür sind alle iranunologischen Techniken zur Bestimmung von Antigenen bzw. Antikörpern geeignet.
Die Erfindung wird am nachstehenden Beispiel näher erläutert.
- 11 -
809836/0025
Beispiel:
19,5 Liter einer ausgewachsenen Fermenterkultur mit insgesamt 2,9 χ 10 Trypanosoma cruzi (Kulturform D1) werden zentrifugiert (Sorvall RC 28, Durchlaufrotor SS 34, 39 000 χ g) und der Überstand verworfen. Das Trypanosomen-Sediment wird 2 χ in 200 ml 0,9 %iger NaCl-Lösung aufgenommen und erneut zentrifugiert (Sorvall Superspeed, Modell RC 2B, Rotor GSA, 8 000 χ g/ 30 Minuten). Das Sediment wird in 50 ml 0,1 Mol Trishydroxymethyl-aminomethan-HCl-Puffer pH 7,5 + 5 iiiM/1 Mercaptoäthanol aufgenommen und unter Kühlung bei 40C mit Ultraschall behandelt (Branson Sonifier B-12; 6 χ 30 Sekunden, Output, 10). Das Homogenat wird zentrifugiert (16 300 χ g / 60 Minuten) und das Sediment verworfen. Die proteolytische Aktivität des Uberstandes im BA?A-Test bestimmt. Die Gesamtaktivität beträgt 6071,1 TU (TU= 1 Trypsin-Einheit = Extinktion, die 10 ug Trypsin in 20 Minuten bei 400C und pH 8,5 bei 1mM/l BAPA in einem Endvolumen von 7 ml bei 405 η m erzielt). Spezifische Aktivität 13.2 TU/mg Protein.
Dieser Überstand wird auf eine DSAE SEPHADEX A 50 Ionenaustausch-Chromatographie-Säule aufgetragen (Säule = 8 χ 10 cm) und mit einem Elutionspuffer von 50 mii/l Trishydroxymethylaminomethan-HCl-Puffer pH 7,5 + 5mM Mercaptoäthanol mit einem linearen Gradienten von 0 bis 1 Mol/l NaCl eluiert. Die ProteinbeStimmung erfolgt mit einem Uvicord Durchflußphotometer bei einer Wellenlänge von 280 nm. Das Fraktionsvolumen beträgt 25 ml. Die Elution der proteolytisch aktiven Fraktionen tritt bei einer Konzentration von 0,2 bis 0,3 Mol/l NaCl ein. Laufzeit der Chromatographie ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur. Die Proteinase-Aktivität der einzelnen Fraktionen wird im BAPA-Test bestimmt. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und durch ultrafiltration (Amicon Membran üF-100 eingeengt. Die Aktivitätsbestimmung des Konzentrates ergibt eine Gesamtaktivität von 5413,1 TU, die spezifische Aktivität ist 239,7 TU/mg Protein.
Das Konzentrat wird auf eine SEPHADEX G-200 Säure aufgetragen (Säule = 48 χ 5 cm) und mit 0,05 Mol Trishydroxymethyl-aminomethan-HCl-Puffer pH 7,5 + 5 mM/1 Mercaptoäthanol eluiert. Die Protein-
- 12 -
809836/0025
bestimmung erfolgt wieder bei 280 nm im Durchflußphotometer. Das Fraktionsvolumen beträgt 25 ml. Die Laufzeit der Chromatographie beträgt ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur. Die proteolytische Aktivität wird im BAPA-Test bestimmt, die aktiven Fraktionen vereinigt und eingeengt. Die Aktivität des reinen Enzyms ergibt insgesamt 4699,1 TU, die spezifische Aktivität ist 721,0 TU/mg.
Das Enzym wird demnach in diesem Beispiel mit einem Reinigungsfaktor von 55 isoliert, bei einer Ausbeute von rund 80 % der ursprünglich im Aufschluß vorhandenen Aktivität.
809836/0025

Claims (4)

BEHR1NGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, Marburg/Lahn Aktenzeichen: HOE 77/B OO4 Ma 295 Datum: 25· Februar 1977 Dr.LI/St Proteinase aus Trypanosomen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung PATENTANSPRÜCHE:
1. Proteinase erhältlich aus Trypanosoma cruzi, gekennzeichnet durch
a) ein mittleres Molekulargewicht von 200 000 +_ 40 000;
b) einen isoelektrischen Punkt pH 5,3 — 0,2 ;
c) eine Michaelis-Konstante von 1,22 χ 10 M - 0,05
d) ein Reaktionsoptimum mit o(-N-Benzoyl-Arginin-p-Nitroanilid als Substrat bei pH 8,5 - 1,5
und einer Temperatur von 4 00C - 100C
2. Verfahren zur Herstellung einer Proteinase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine diese enthaltende Lösung einer Kombination folgender Maßnahmen solange unterworfen wird bis Begleitsubstanzen nicht mehr nachgewiesen werden können:
a) Zugabe von in der Proteinchemie verwendeten Salzen bis zur Ausfällung der Proteinase;
b) Molekularsiebfraktioniarung zur Gewinnung von Proteinen mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 000 - 40 000;
c) Adsorption an Ionenaustauscherharzen und fraktionierte Elution davon
wobei jeweils die proteolytisch wirksamen Fraktionen gewonnen werden.
809836/0025
ORIGINAL INSPECTED
2 HOE 77/B 004
3. Verwendung einer Proteinase nach Anspruch 1 als immunisierendes Agens in einer für die Ausbildung von Antikörpern ausreichenden Menge in einem physiologisch verträglichen Medium,
4. Verwendung einer Proteinase nach Anspruch 1 als Diagnostikum zur Bestimmung von Enzymantikörpern in vitro und in vivo.
809836/0025
DE19772708384 1977-02-26 1977-02-26 Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung Withdrawn DE2708384A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708384 DE2708384A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
GB7448/78A GB1592535A (en) 1977-02-26 1978-02-24 Proteinase from trypanosoma its preparation use and antibodies thereto
AR271212A AR227868A1 (es) 1977-02-26 1978-02-24 Procedimiento para preparar una proteinasa obtenible a partir de tripanosomas
FR7805547A FR2381784A1 (fr) 1977-02-26 1978-02-27 Proteinase de trypanosomes, son procede de preparation et son application therapeutique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708384 DE2708384A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708384A1 true DE2708384A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708384 Withdrawn DE2708384A1 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR227868A1 (de)
DE (1) DE2708384A1 (de)
FR (1) FR2381784A1 (de)
GB (1) GB1592535A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1293591C (en) * 1985-01-11 1991-12-24 Charles A. Kettner Peptide substrates for detecting virus-specified protease activity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911097A (en) * 1973-08-07 1975-10-07 Research Corp Antigenic preparation suitable for diagnosis of chronic chagas disease
US3993743A (en) * 1973-08-07 1976-11-23 Research Corporation Method for diagnosis of Chagas' disease

Also Published As

Publication number Publication date
AR227868A1 (es) 1982-12-30
GB1592535A (en) 1981-07-08
FR2381784B1 (de) 1980-06-20
FR2381784A1 (fr) 1978-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Furlong et al. Purification of a leucine-specific binding protein from Escherichiacoli
US4309418A (en) Anti-tumor agent from human serum and process
JPH03103163A (ja) 食品劣化防止剤
Burke The purification of interferon
Bernheimer et al. Isolation and characterization of a phospholipase B from venom of Collett's snake, Pseudechis colletti
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
Sellers et al. An electrophoretic study of urinary protein in the rat
David et al. Calpain II induced insolubilization of lens β-crystallin polypeptides may induce cataract
Zeiller et al. Free-flow electrophoretic separation of lymphocytes: separation of graft-versus-host reactive lymphocytes of rat spleens
EP0101063B1 (de) Neues Polypeptid mit Wirkung auf das Immunsystem, Verfahren zu seiner Isolierung und Reinigung, seine Verwendung und dieses enthaltende Mittel
SU1012786A3 (ru) Способ получени протеинового комплекса,стимулирующего секрецию инсулина
Halbert THE USE OF PRECIPITIN ANALYSIS IN AGAR FOR THE STUDY OF HUMAN STREPTOCOCCAL INFECTIONS: III. THE PURIFICATION OF SOME OF THE ANTIGENS DETECTED BY THESE METHODS
CH661048A5 (de) Humanproteine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende testkits.
DE3712678A1 (de) Rezeptor der kleinen rhinovirus rezeptor gruppe
EP0180012A1 (de) Immunogene Polypeptidsequenz des Hepatitis B-Virus
Baldo et al. Selective isolation of allergens: I. Reaction of house dust mite extracts with tridacnin and concanavalin A and examination of the allergenicity of the isolated components
DE2708384A1 (de) Proteinasen aus trypanosomen, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
Siess et al. A simple method for the preparation of pure and active gamma-globulin-ferritin conjugates using glutaraldehyde
DE2715748B2 (de) Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung
DE3115809A1 (de) Stereospezifische d- und l-asparaginase sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1990005181A1 (de) REINIGUNG VON Cu/Zn-SUPEROXIDDISMUTASE
Young et al. Agglutination of mycelial cell wall fragments and spores of Colletotrichum lindemuthianum by plant extracts, and by various proteins
CH525251A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch aktiven Aspergillopeptidase zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln
RU1836957C (ru) Способ получени трофобластического бета @ -гликопротеина

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal