DE2707616A1 - Klemmvorrichtung fuer elastische faeden bei einzylinder-rundstrickmaschinen - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer elastische faeden bei einzylinder-rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2707616A1
DE2707616A1 DE19772707616 DE2707616A DE2707616A1 DE 2707616 A1 DE2707616 A1 DE 2707616A1 DE 19772707616 DE19772707616 DE 19772707616 DE 2707616 A DE2707616 A DE 2707616A DE 2707616 A1 DE2707616 A1 DE 2707616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
blocking body
elastic
clamping device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707616
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lonati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LONATI COST MECC
Original Assignee
LONATI COST MECC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LONATI COST MECC filed Critical LONATI COST MECC
Publication of DE2707616A1 publication Critical patent/DE2707616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices
    • D04B15/61Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices arranged within needle circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Braunschweig, den 21. Februar 1977
Anwaltsakte: 3666 Pt.
COSTRUZIONI MECCANICl)R LOHATI dl Lon r. ti Francesco & Pi.f;li Ettore, Pausto, Tibnrio S.n.c. -
Via S. Polo, 11 ~ DHEOCIA - ITALIEN -
KLEMMVORRICHTUNG FUK ELASTISCHE FADEN BEI EINZYLINDER-RUNDSTRICKMASCiIINEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung fur elastische Faden bei Einzylinder-Eundstrici'··· maschinen.
Bekanntlich werden bei der Herstellung eines Strumpfes ein oder mehrere elastische Faden an einigen Zonen des Strur/.pfcs eingestrickt. Diese Faden werden bei Beendigung des Ein-Strickens abgeschnitten und sodann die ganze Zeit, wahrend welcher sie nicht eingestrickt v/erden, festgehalten; sie werden neuerlich freigegeben, wenn sie wieder für ein weiteres Stuck bzw, für einen weiteren Strumpf verarbeitet werden sollen.
809816/0525
Fur die Erzeugung eines normalen Strumpfes ist das. Einstricken eines elastischen Fadens pro Einspeisung vorgesehen. In diesem Fall wird für das Festhalten des elastischen Fadens eine besondere Zange vorgesehen, die aus einem um 90° gebogenen Formteil besteht, der mittels eines Hebelsystems den elastischen Faden in dem Augenblick, in velchem die Abnahme des Fadens durch die Maschine aufhört, erfasst und sodann festhält.
Diese Zange genügt jedoch nicht, wenn das Einstricken von zwei oder mehreren elastischen Faden fur eine bestimmte Einspeisung vorgesehen ist, wie es beispielsweise bei der Herstellung einiger Strumpfarten der Fall ist. In solchen Fallen muss man auf andere Vorrichtungen zurückgreifen, die jedoch in ihrer Funktionsweise nicht befriedigend und überdies auch zumeist von komplizierter Konstruktion und teuer sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Klemmvorrichtung für elastische Faden bei Einzylinder-Rundstrickmaschinen, welche sowohl für einen elastischen Faden als auch für zwei oder mehrere elastische? Faden je Einspeisung geeignet und weiters in der Lage ist, alle elastischen Faden sicher zu halten und ausserdem die leichte Freigabe des Fadens im Augenblick seiner neuerlichen Einstrickung zu gewahrleisten, und zwar vermittels einer einfachen Konstruktion und eines minimalen Kostenaufwandes.
809816/0525
•β"
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelost, dass die Vorrichtung wenigstens einen Blockierungskörper aufweist, der an einem seiner Enden an der Maschinenscheibe angelenkt ist und von dem wenigstens der entgegengesetzte Endteil geneigt ist und sich in Berührung mit der Ebene der Maschinenscheibe befindet, wobei die Neigung des Endteiles in der Abzugsrichtung der elastischen Faden und in der Drehrichtung des Nadelzylinders verlauft.
Eine so konstruierte Vorrichtung ist auch bei mehreren
Il
elastischen Faden zugleich verwendbar, da ihr schragverlaufender Endteil derart lang ausbildbar ist, dass gleichzeitig mehrere Faden zwischen ihm und der Fläche der
Maschinenscheibe gehalten werden können, wobei weiters eine optimale Klemmwirkung gewährleistet wird, da jeder Versuch der elastischen Faden, in Richtung der Fadenführer
Il
herauszurutschen, die den Blockierungskorper durch Reibungswirkung veranlasst, sich in der Richtung zu drehen, in der die Berührungskraft zwischen dem schrägen Endteil und der Fläche der Maschinenscheibe und somit auch die Klemmwirkung des Fadens oder der Fäden erhöht wird· Andererseits wird das Herausziehen des Fadens oder der Faden in keiner Weise behindert, da dabei der Blockierungskorper in der Richtung verdreht wird, in welcher er sich von der Fläche der Maschinenscheibe absetzt und somit die Klemmwirkung lockert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemassen Vorrichtung unter Hinweis
809816/0525
J*
auf die beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen· Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Maschinenscheibe und des Nadelzylinders einer mit der erfindungsgemässen Vorrichtung versehenen Strumpfrundstrickmaschine, wobei die Zeichnungsfigur schematisch einige Phasen der Fadenklemmung am Ende des Einstrickvorganges zeigt;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemassen Vorrichtung, und
Fig. 3 eine Ansicht ahnlich jener der Fig. 1, wobei aber einige Phasen der Freigabe des Fadens für das folgende Einstricken gezeigt sind.
In der Zeichnung sind mit der Bezugsziffer 1 der Nadelzylinder, mit 2 die Nadeln und mit 3 die Maschinenscheibe bezeichnet, die in an sich bekannter Weise radial verschieb-
Il
bare Haken und SLeuerungsnocken fur die Haken aufweist, die aus Grunder der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht gezeigt werden. Die Maschine ist weiters in an sich bekannter Weise mit einer mit dem Zylinder 1 und der nicht sichtbaren Aufnahmescheibe fur die Haken rotierenden Kreissage 4 ausgestattet, deren zähne den nicht mehr eingestrickten Faden gegen eine Abschneidzone hinführen, wo eine Schneidvorrichtung 5 vorgesehen ist, die beispielsweise eine Aus-
fuhrung entsprechend der in der US-PS Nr. 3,760,608
809816/0525
beschriebenen Art sein kann. Diese Vorrichtung ist mit einer Klinge 6 versehen, die mit der oberen Flache der Säge 4 beim Abschnitt des Fadens zusammenwirkt.
Auf der Kaschinenscheibe 3 ist die nachfolgend beschriebene IClemirtvorrichtung 7 fur die elastischen Faden angeordnet. In der Zeichnung ist eine Maschine mit zwei Einspeisungon fur elastische Faden gezeigt, weshalb auch zwei Klemmvorrichtungen 7 und zwei Schneidvorrichtungen 5 sichtbar sind.
Il
Weiters sind zwei Ansaugmundstucke 8 dargestellt, die dazu dienen, die freien Fadenenden der abgeschnittenen elastischen Faden, wie später näher erläutert wird, zu halten.
Die Klemmvorrichtung 7 besteht erfindungsgeniass aus einem Blockierungskorper 9, vorzugsweise einem Plattenteil, der an seinem oberen Ende an einer an der Maschinenscheibe 3 angelenkten Halterung 10 angelenkt ist. Die Anlenkachse des Blochierungskorpers 9 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Anlenkachse der Fadenführer 11, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist.
Der plattenförmige Blockierungskorper 9 ist in bezug auf die Ebene der Maschinenscheibe 3 schräg angeordnet und sein Endteil steht mit der Oberfläche desselben entlang eines gewissen Abschnittes in Berührung. Die Neigung des Blockierungskorpers 9 verläuft in der Abziehrichtung der Faden 12 von den Fadenfuhrern Hund in der Drehrichtung des Zylinders 1 (pfeil F), so dass der Blockierungskorper
8098 16/0525
9 mit der Oberfläche der Maschinenscheibe 3 an der zur Einspeisung der Faden hin weisenden Seite einen spitzen Winkel bildet. Vorzugsweise hat der Blockierungskörper eine von oben nach unten abnehmende Stärke und einen schwach abgerundeten Endteil. Es ist natürlich auch möglich,. dass nur der untere Endteil des BlockierungskSrpers S in bezug auf die Ebene der Maschinenscheibe 3 geneigt ist.
Vorteilhafterweise kann eine Feder 13 zwischen einem oben vom Blockierungskörper 9 abstehenden Zapfen 14 und einem an einer Halterung 16 der Maschinenscheibe 3 befestigten Dorn 15 gespannt sein. Die Feder 13 ermöglicht eine Erhöhung der Haltekraft, sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da der Kontakt zwischen dem unteren Ende des Blockierungskorpers 9 und der Oberflache der Maschinen-
Il
scheibe 3 durch das Eigengewicht des schragverlaufenden Blockierungskorpers 9 gewahrleistet ist.
In der Folge wird die Funktionsweise der erfindungsgemassen Vorrichtung näher erläutert.
Wenn das Einstricken eines elastischen Fadens abgebrochen werden soll, wird der betreffende Fadenführer 11 angehoben, wodurch der Faden 12 aus der Bewegungsbahn der Nadeln 2 gebracht und von diesen nicht mehr an der Einspeisungsstelle erfasst wird. Der von der letzten Nadel, die ihn eingestrickt hat, mitgenommene Faden wird von der Kreissäge 4 erfasst, welche ihn um einen Teil der Maschinenscheibe 3 dreht und
809816/0525
zur Schneidvorrichtung 5 bringt. Wahrend dieser Drehung gelangt der Faden zwischen die Oberfläche der Maschinenscheibe 3 und die darüber befindliche Konstruktion 3jä, wobei er sich allmählich von der Stellung I in die Stellung II bewegt und weiter gegen die Mitte der Maschinenscheibe lauft, bis er unter das untere Ende des Blockierungskorper.ς 9 gelangt (Stellung III). Es ist zu beachten, dass die Einführung des Fadens unter den Blockierungskörper 9 dadurch ermöglicht wird, dass der von der Kreissage 4 mitgenommene Faden sich mit einer Komponente in Richtung der Neigung des Blockierungskörpers bewegt, d.h. in der Richtung, in weichender Blockierungskorpor praktisch keinen Widerstand entgegensetzt.
Sobald der Faden 12 in den Bereich der Schneidvorrichtung 5 gelangt, wird er von der Klinge 6 abgeschnitten. Eines der abgeschnittenen Enden verbleit im Gestrick, wogegen das andere Ende gegen den Blockierungskörper 9 zurückschrumpft, ohne jedoch aus diesem herausrutschen zu können, da ein Zug in Richtung gegen den Fadenführer 11, wie eine Betrachtung der Fig. 2 erkennen lasst, den Blockierxmgsk&rper veranlasst, sich in der Richtung zu schwenken, in welcher der Druck auf die Oberflache der Maschinenscheibe ansteigt» Das freie Fadenende wird in an sich bekannter Weise von der Ansaugoffnung 8 angesaugt. In dieser Stellung verbleit der Faden, bis er neuerlich eingearbeitet wird.
Fur den Beginn des Einstrickens wird auf die Fig. 3 verwiesen. Der Fadenführer 11 kehrt in seine abgesenkte
80981 6/0525
270761b
Stellung zurück, in welcher der Faden 12 von den Nadeln 2 erfasst und normal eingestrickt wird. Der zwischen dem Nadelkranz 2 und dem Blockierungskorper 9 angeordnete Fadenabschnitt wird sodann von den Nadeln bei ihrer Drehung und beim Fortschreiten des Einstrickvorganges ausserhalb der Berührungsfläche des Blockierungskörpers 9 gebracht, wie die Stellungen I, Il und III in Fig. 3 zeigenc Boi der fortlaufenden. Drehung des Zylinders 1 und der Kreissage 4 wird jedenfalls eine solche Stellung erreicht, in der eine Komponente in Richtung der Neigung des Blockierung.^· korpers 9 vorliegt, in welcher der Faden endgültig aus der Klemme befreit wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine besonders einfache und leicht an einer Strumpfmaschine anbringbare Vorrichtung geschaffen. Die Vorrichtung gewährleistet ein wirksames Festhalten des Fadens und behindert in keiner Weise die Freigabe desselben beim darauffolgenden Einstrickvorgang. Auch die Anordnung mehrerer Faden ändert nichts an der Funktionsweise der Vorrichtung und an deren Wirksamkeit, da jeder elastische Faden, der gegen den betreffenden Fadenführer zurücklaufen inöchto, auf die Gegenwirkung des Blockierungskörpers 9 trifft, welch letzterer bestrebt ist, sich in der Richtung zu verdrehen, in welcher die Berührungskraft ansteigt.
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten,
809816/0525
So wäre es beispielsweise, zusätzlich zu den aufgezählten Varianten, möglich, einen Blockierungskorper vorzusehen, der entlang einer Achse parallel zur Anlenkachse der Fadenfuhrer angelenkt, jedoch in bezug auf diese Achse geneigt
Il
ist, wobei die Achse des Blockierungskorpers nach wie vor parallel zur Oberfläche der Maschinenscheibe verlauft. Auch konnten zwei Blockierungskorper fur jede Klemmvorrichtung, eventuell mit untereinander nicht parallelen, jedoch gleichlaufenden Achsen, vorgesehen werden. Es ist weiters offensichtlich, dass die beschriebene Vorrichtung in vorteilhafter Weise auch bei normalen, keine ausgeprägten Elastizitätseigenschaften aufweisenden Faden angewendet verden kann.
809816/0525

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1· Klemmvorrichtung für elastische Faden bei Einzylinder-Rundstrickmaschinen mit wenigstens einer Fadenschneidvorrichtung, wobei die Klemmvorrichtung zwischen den Fadenführern und der Fadenschneidvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Blockierungskorper (9) aufweist, der an einem seiner Enden an der Maschinenncheibe (3) angelenkt ist und von dem wenigstens der entgegengesetzte Endteil geneigt ist und sich in Berührung mit der Ebene der Moschinonscheibe (3) befindet, wobei die Neigung des Endteiles in der Abzugsrichtung der elastischen Faden und in der Drehrichtung des NadelZylinders (1) verlauft.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der BlockierungskSrper durch einen Plattonteil (9) gebildet ist, der vorzugsweise eine von oben nach unten abnehmende Stärke und einen schwach abgerundeten Endteil besitzt.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungskorper (9) an der Maschinenscheibe (3) entlang einer im wesentlichen parallel zur AnlerJcachse der Fadenführer (11) verlaufenden Achse angelenkt ist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der BlockierungskSrper (9) mit einer Feder (13) beaufschlagt ist, die bestrebt ist, den Druck des Blockierungskörpers auf die Ebepe der
    Il
    Maechinenncheibe (3) zu erhöhen,
    809816/0525
    Patentan.-dlt \
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772707616 1976-10-13 1977-02-22 Klemmvorrichtung fuer elastische faeden bei einzylinder-rundstrickmaschinen Withdrawn DE2707616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2828576A IT1073023B (it) 1976-10-13 1976-10-13 Dispositivo per il trattenimento di fili elastici al termine dell'immagliamento in una macchina circolare per calze monocilindrica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707616A1 true DE2707616A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=11223291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707616 Withdrawn DE2707616A1 (de) 1976-10-13 1977-02-22 Klemmvorrichtung fuer elastische faeden bei einzylinder-rundstrickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2707616A1 (de)
GB (1) GB1553051A (de)
IT (1) IT1073023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30557E (en) * 1979-05-07 1981-03-31 Hanes Corporation Yarn binder apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS243726B1 (en) * 1983-05-30 1986-06-12 Jan Fikrle Elastic threads non-operating ends holding-down device
IT1244294B (it) * 1990-07-06 1994-07-08 Lonati Srl Guidafilo perfezionato particolarmente per fili elastici in macchine per maglieria calzetteria o simili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30557E (en) * 1979-05-07 1981-03-31 Hanes Corporation Yarn binder apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553051A (en) 1979-09-19
IT1073023B (it) 1985-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE69917062T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung zur befestigung eines werkzeugs am ende des laderauslegers oder dgl
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE1195007B (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen
DE2707616A1 (de) Klemmvorrichtung fuer elastische faeden bei einzylinder-rundstrickmaschinen
DE2835299A1 (de) Verriegelbarer stift
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE1231385B (de) Vorrichtung zum Klemmen, Spannen und Trennen von Faeden und Fadenenden sowie zum Entfernen von abgetrennten Fadenenden an Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Strickwaren, wie Struempfen
DE651870C (de) Nadelwaechter fuer Rundstrickmaschinen
DE1205648B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1200463B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE1585104A1 (de) Flachstrickmaschine mit automatischer Abnehmvorrichtung
AT280928B (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen lagen eines stapels
DE3416802A1 (de) Vorrichtung zum halten von nichtarbeitenden enden elastischer faeden
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE2907795A1 (de) Einrichtung mit maschenbildungselementen fuer die einzelbetaetigung der arbeitsmittel in einer strickmaschine
DE183840C (de)
DE201382C (de)
DE2556579A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch verbindungsglieder voneinander abstehend gehaltenen teilen
DE625677C (de) Nadel fuer Strick-, Wirk- oder aehnliche Maschinen
AT149758B (de) Nähmaschinengreifer.
DE62437C (de) Kettenfadenwächter
DE112987C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination