DE2706823A1 - Verfahren zur reingewinnung von estern mit herbizidwirkung - Google Patents

Verfahren zur reingewinnung von estern mit herbizidwirkung

Info

Publication number
DE2706823A1
DE2706823A1 DE19772706823 DE2706823A DE2706823A1 DE 2706823 A1 DE2706823 A1 DE 2706823A1 DE 19772706823 DE19772706823 DE 19772706823 DE 2706823 A DE2706823 A DE 2706823A DE 2706823 A1 DE2706823 A1 DE 2706823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
aqueous phase
acid
residue
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706823C2 (de
Inventor
Paulus Pieter Montijn
Derek Alexander Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2706823A1 publication Critical patent/DE2706823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706823C2 publication Critical patent/DE2706823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. ING. F. WUK8THOFF DR. K. ν. PEOHM ANN DR. ING. D. BKHRKNS DIPL. ING. H. GOKTZ PATENTANWALTS
β MÜNCHEN ΘΟ Sf-IIWEIOERSTHASSE C TKt-KFOM <08β> «β 80 01 TBLKX B 24 070
PMOTSCTPATBMT MÜlTOBBir
1A-49 030
Anmelder: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
Titel: Verfahren zur Reingewinnung von Estern mit Herbizidwirkung.
709835/0742
DR. ING. F. WUESTHOFF DR. K τ. PEOHMANN DR. ING. D. BEHRENS DIPL. ING. R. GOETZ PATXNTAN WlLTS
8OCO MO NCIIRN OO SOU WElOERSTRA88K t TBLBFOIl (08»> «esoel TBLBS SS« 070
tblbobammb i pbotbotfatbmt mOmobbx
1A-49 O3O
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reingewinnung von gewissen Estern mit Herbizidwirkung aus Gemischen mit anderen Substanzen.
Es handelt sich um Ester der N-Benzoyl-N-(3,4-dihalogenphenyl)-2-aminopropionsäure entsprechend der allgemeinen Formel:
COC6H5
(D
worin X und Y je ein Fluor- oder Chloratom und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Diese Verbindungen und ihre selektive Herbizidwirkung gegen Windhafer sind beschrieben in den GB-PS 1 164 160 und 1 289 283.
Die Synthese dieser Ester umfaßt im wesentlichen folgende Stufen:
709835/0742
(1) Umsetzung des entsprechenden 3,4-Dihalogenanilins mit einem Ester der Chlorpropionsäure; anschließend
(2) Benzoylierung des Produktes mit Benzoylchlorid.
Der auf diese Weise hergestellte Rohester enthält einen beträchtlichen Anteil an Verunreinigungen in Form von Nebenprodukten sowie Ausgangs- und/oder Zwischenverbindungen. Der Rohester wird daher zwecks Reinigung aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert. Leider bleibt Jedoch ein wesentlicher Anteil des Esters, gewöhnlich etwa 20 % der Ge samt ausbeute an Ester, naoh Auekrlstallleieren in der Mutterlauge zurück.
Bisher erwies es sich im technischen Maßstab nicht als möglich, auf wirtschaftliche Weise weitere Estermengen aus den Mutterlaugen zu gewinnen, so daß man diese als Abfall betrachten mußte. Es wurde nun ein Verfahren gefunden, mit dessen Hilfe man aus den Mutterlaugen bedeutende Mengen an Ester gewinnen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung eines Esters der allgemeinen Formel I aus einer Mutterlauge, die man nach Auskristallisieren des Rohesters aus einem organischen Lösungsmittel erhält, umfaßt folgende Maßnahmen:
(a) man behandelt die Mutterlauge oder den Rückstand aus dieser mit wäßrigem Alkali, so daß man eine wäßrige Phase erhält, die ein Alkalisalz der bei der Verseifung des Esters frei gewordenen Carbonsäure enthält;
(b) man bringt die wäßrige Phase in Berührung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel;
(c) man säuert die wäßrige Phase mit einer Mineralsäure an;
709836/0742
(d) man verestert die dadurch frei gewordene Carbonsäure bzw. die frei gewordenen Carbonsäuren mit einem Alkanol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit eines Säurekatalysators, worauf man gegebenenfalls
(e) das veresterte Produkt unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen mit einem Benzoylhalogenid benzoyliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei nun am Beispiel einer Reinigung von Mutterlaugen mit einem Gehalt an Äthyl-N-benzoyl-N-O,7»—dichlorphenyl)-2-aminopropionat beschrieben, wobei dieses Beispiel jedoch nicht im einschränkenden Sinn gemeint ist.
Der Ester wird gewöhnlich aus einem Gemisch aus Methylisobutylketon und Hexanauekristallisiert. Nach Abtreiben des Lösungsmittels enthält ein typischer Rückstand etwa 30 Gew.-% Ester und 70 % Verunreinigungen. An Verunreinigungen sind beispielsweise vorhanden:
(1) andere Ester, wie
0-(N-Benzoyl-N-3,4-dichlorphenyl-2-aminopropionyl)-äthyllactat,
Äthyl-N-benzoyl-N-(3,^-dichlorphenyl)-3-aminopropionat, Äthyl-N-(3i4-dichlorphenyl)-2-aminopropionat, Äthylbenzoat,
(2) Säuren, wie
N-Benzoyl-N-O,**— dichlorphenyl)-2-aminopropionsäure, N-(3,4~ Dichlorphenyl)-2-aminopropionsäure, Benzoesäure und
(3) Amide, wie
N-Benzoyl-3»4-dichloranilin,
N-Athyl-N-benzoyl-3,4—dichloranilin, N-Butyl-N-benzoyl-3,4-dichloranilin.
709835/0742
Bei Behandlung der Mutterlauge bzw. des Rückstandes daraus mit wäßrigem Alkali (Stufe (a) ) werden die anwesenden Ester und Säuren in wasserlösliche Alkalisalze überführt, die in der wäßrigen Phase aufgenommen werden. Die Behandlung wird vorzugsweise durchgeführt mit 5- bis 20-gew.-%iger wäßriger Natronlauge. Die Temperatur beträgt vorzugsweise 50 bis 10O0C.
In Stufe (b) wird die wäßrige Phase mit einem praktisch mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel geschüttelt, um etwa anwesende organische Verbindungen, die nicht in form von Alkalisalzen vorliegen, zu entfernen. Das Lösungsmittel kann ein halogenierter (z.B. chlorierter) Kohlenwasserstoff, wie Tetrachloräthylen oder Dichloräthan, ein Äther, wie Diäthyläther, ein Keton, wie Methylisobutylketon oder ein Gemisch daraus mit z.B. einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Hexan, sein.
In der darauffolgenden Stufe (c) wird die wäßrige Phase mit Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure, behandelt, um aus den Salzen die entsprechenden Carbonsäuren freizumachen. Die Säurebehandlung wird vorzugsweise bei 30 bis 50°C durchgeführt. Die freigewordenen Säuren extrahiert man vorzugsweise aus der wäßrigen Phase mit einem praktisch mit Wasser nicht mischbarem organischem Lösungsmittel, z.B. mit einem der unter Stufe (b) erwähnten Lösungsmittel.
Als Stufe (d) folgt dann das Verestern der Säuren, zweckmäßigerweise unter üblichen Bedingungen, mit einem Alkenol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Palis der verwendete Alkohol
Äthanol ist, so erhält man bei dieser Stufe als Ester im wesentlichen:
Äthyl-N-benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-2-aminopropionat, Äthyl-N-(3»4-dichlorphenyl-2-aminopropionat ("Desbenzoylester") und
Äthylbenzoat.
709835/0742
Selbstverständlich kann man für diese Stufe auch ein Alkanol verwenden, das sich von dem Alkohol des ursprünglich in der Mutterlauge anwesenden Esters unterscheidet. Man kann auf diese Weise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Mengen an verschiedenen Estern erhalten (siehe Beispiel 3 unten). Das Produkt aus der Veresterung wird vorzugsweise mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das veresterte Gemisch wird dann in Stufe (e) gegebenenfalls mit einem Benzoylhalogenid, vorzugsweise dem Chlorid, unter praktisch wasserfreien Bedingungen benzoyliert. Vorzugsweise verwendet man das Benzoylhalogenid in einem molaren Überschuß von 80 bis 100 % über die zur Umsetzung mit dem anwesenden "Desbenzoylester" notwendige Menge. Auf diese Weise wird dieser "Desbenzoylester" ebenfalls in den gesuchten Ester übergeführt, so daß man mit Hilfe des Verfahrens eine höhere Gesamtmenge an dem zu gewinnenden Ester erhält.
Die verschiedenen Stufen des Verfahrens sind in den Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ausgangsmaterial war eine Mutterlauge, die angefallen war bei der KristalliaationVon rohem Äthyl-N-benzoyl-N-(3*4— dichlorphenyl)-2-aminopropionat aus einem Gemisch von Methylisobutylketon und Hexan und den Ester in einer Menge von 19,6 Gew.-% enthielt. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittelgemisches zurückbleibende Rückstand war wie folgt zusammengesetzt:
Äthyl-N-benzoy1-N-(3,4-dichlorphenyl)-2-amino-
propionat ("Ester") 30,8 Gew.-%
709835/0742
0-/"N-Benzoyl-N-(3i4-dichlorphenyl)-2-aminopropionyl_7äthyllactat 9,3 Gew.-%
Äthyl-N-O»^—dichlorphenyl)-2-aminopropionat ("Desbenzoylester") 3,0 Gew.-%
Ithylbenzoat 1,8 Gew.-%
Rückstand 55,1 Gew.-%
Der Rückstand enthielt nicht im Einzelnen bestimmte Mengen an N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-2-aminopropionsäure ("Säure) und N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-aminopropionsäure ("Desbenzoylsäure").
(a) Umsetzung mit Natronlauge
Zu einer Rückstandsmenge von 1725 kg wurde innerhalb einer halben Stunde bei 60 bis 650C unter kräftigem Rühren eine iO%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (2301 kg) zugefügt und das Gemisch eine weitere Stunde auf 650C gehalten. Man könnte anstattdessen auch die Mutterlauge selbst unmittelbar mit der Base behandeln« wobei man dann vor Durchführung der nächsten Stufe die organische Schicht abtrennt.
(b) Extraktion
Das wäßrige Gemisch aus Stufe (a) wurde dann bei 60°C dreimal mit je 1620 kg Tetrachloräthylen extrahiert. Man könnte anstattdessen auch das Gemisch zweimal mit je 370 kg eines Gemisches aus 25 Gew.-% Methylisobutylketon und 75 % Hexan extrahieren.
709835/0742
(c) Ansäuern
Zu dem wäßrigen Gemisch wurden 378 kg 95%iger konzentrierter Schwefelsäure zugefügt und die Mischung dann einmal mit Tetrachloräthylen (486 kg) oder Methylisobutylketon (370 kg) extrahiert. Nach Abdestillieren des Tetrachloräthylens aus dem abgetrennten Extrakt bei 140°C unter vermindertem Druck war der Rückstand wie folgt zusammengesetzt:
"Säure" 64,3 Gew.-%
"Desbenzoylsäure" 8,3 Gew.-%
Benzoesäure 4,4 Gew.-%
Rückstand 22,9 Gew.-%
(d) Veresterung
Der in Stufe (c) erhaltene Rückstand (1054 kg) wurde mit 360 kg 99%igem Äthanol und 113 kg 95%iger Schwefelsäure vermischt und das Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das wäßrige Äthanol abdestilliert und nach und nach durch frisches 99%iges Äthanol ersetzt. Die gesamte Reaktionszeit betrug 4 bis 6 Stunden, wonach das Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft wurde. Der erhaltene Rückstand wurde mit Toluol (2280 kg) verdünnt und die organische Phase zunächst mit 800 kg Wasser und dann mit 824 kg 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Toluollösung wurde dann durch Abdestillieren des Toluol/Waseer-Azeotrops bis zu einer Destillationstemperatur von 1250C getrocknet. Bei einem weiteren Versuch wurde das Toluol ersetzt durch Methylisobutylketon (1850 kg).
(e) Benzoylierung
Zu der Toluollösung wurden innerhalb einer Viertelstunde 82 kg Benzoylchlorid zugefügt und das Gemisch eine weitere Stunde unter Rückfluß gehalten. Dann wurde es mit 1000 kg
709835/0742
Toluol verdünnt und bei 6O0C zunächst mit 3OO kg Wasser und dann mit 915 kg 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung verrührt. Nach Abtreiben des Toluols unter vermindertem Druck (40 mm Hg) wurde der Rückstand bei 140°C und einem Druck von 25 mm Hg mit Stickstoff abgestreift.
Man erhielt 1114 kg eines Produktes der folgenden Zusammensetzung:
"Ester" 73,6 Gew.-%
"Desbenzoylester" 0,6 Gew.-%
Äthylbenzoa.t 2,7 Gew.-%
Rückstand 23,1 Gew.-%
Wie ersichtlich, ist die Konzentration an "Ester" in dem Produkt mehr als doppelt so hoch als im ursprünglichen Ausgangsmaterial und außerdem ist das tatsächliche Gewicht an anwesendem "Ester" von 531 auf 820 kg angestiegen.
Das obige Produkt kann, gegebenenfalls kombiniert mit dem Rohprodukt aus der Estersynthese, aus einer Lösung von · 20 bis 25 Gew.-% Methylisobutylketon in Hexan umkristallisiert werden (Gewichtsverhältnis Feststoff:Lösungsmittel » 1,5:1) und ergibt dann den reinen Ester.
Beispiel 2
Das Ausgangsmaterial war eine Mutterlauge nach Auskristallisieren von rohem Isopropyl-N-benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2-aminopropionat aus Methylisobutylketon/Hexan. Beim Eindampfen ergab die Mutterlauge einen Rückstand mit einem Gehalt an 60 Gew.-% Ester und 2 Gew.-% entsprechendem "Desbenzoylester".
(a) Umsetzung mit Natronlauge
Der Rückstand (327 g) wurde drei Stunden bei 90 bis 950O
709835/0742
kräftig mit einer iO%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (4-37 g) verrührt.
(b) Extraktion
Das wäßrige Gemisch wurde dann bei 60 bis 700O dreimal mit je 3OO g Tetrachloräthylen extrahiert.
(c) Ansäuern
Die wäßrige Phase wurde dann mit 95%iger Schwefelsäure (65 g) angesäuert und mit 2000 g Tetrachloräthylen extrahiert. Nach Abdampfen des Tetrachloräthylens aus dem Extrakt bei 140° und 100 mg Hg enthielt der Rückstand 69,5 Gew.-% "Säure" und 7»2 Gew.-% "Desbenzoylsäure".
(d) Veresterung
Der Rückstand (270 g) wurde mit 95 6 Isopropanol und 27 g 95%iger Schwefelsäure vermischt und das Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurde' wäßriges Isopropanol abdestilliert und gleichzeitig frisches Isopropanol mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, die der Destillationsgeschwindigkeit entsprach. Die gesamte Umsetzungszeit betrug 5 bis 6 Stunden, wonach das überschüssige Isopropanol unter vermindertem Druck abgetrieben wurde. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und die organische Phase bei 500O zuerst mit 210 g Wasser und dann mit 210 g 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und durch Abdestillieren des Toluol/Wasser-Azeotrops getrocknet.
(e) Benzoylierunp;
Zu der wie oben erhaltenen Toluollösung wurden innerhalb einer
709835/0742
Viertelstunde bei 125°C 25 g Benζoylchiorid zugegeben und das Gemisch eine weitere Stunde verrührt, worauf es mit 250 g Toluol verdünnt wurde. Beim Einrühren von 65 g Wasser bei 7O°G schied sich eine organische Phase ab, die dann mit 5%iger Natriumbicarbonatlosung gewaschen wurde, worauf das Toluol unter vermindertem Druck abgedampft wurde. Der Rückstand wurde bei 140°C unter 25 mm Hg mit Stickstoff behandelt.
Es blieben insgesamt 248 g Rückstand, der wie folgt zusammengesetzt war:
Isopropyl-N-benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2-
aminopropionat 87,6 Gew.-% "Desbenzoylester" 0,1 "
Isopropylbenzoat 2,4 "
Rückstand 10 "
Dieser rohe "Ester" ließ sich aus Methylisobutylketon/Hexan leicht Umkristallisieren.
Beispiel 3
Ausgangsmaterial und die Stufen (a), (b) und (c) entsprachen dem Beispiel 2, während die Stufen (d) und (e) wie folgt variiert wurden:
(d) Veresterung
Zum Verestern von 245 g Rückstand aus Stufe (c) wurden 45 g Methanol und 25 g 95%ige Schwefelsäure verwendet. Die Arbeitsbedingungen einschließlich des Aufarbeitens entsprachen der Stufe (d) in Beispiel 2.
(e) BenzoylierunK
Auch die Benzoylierung entsprach Beispiel 2, Stufe (e).
- vr-
Es wurden 230 g Rückstand der folgenden Zusammensetzung erhalten:
Methyl-W-benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2-amino-
propionat
Methyl-N-(3-chlor-4~fluorphenyl)-2-aminopropionat Isoprbpyl-N-benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-
2-aminopropionat Met hylbenzο at Rückstand
Der rohe Ester konnte durch Umkristallisieren aus Methylisobutylketon/Hexan gereinigt werden.
88,5 Gew
0,2 It
1,0 Il
3,0 H
7,3 Il
709835/0742

Claims (1)

  1. PATi: N T A N S P R Ü C Ii Ii
    (1) Verfahren zur Reingewinnung von Estern der allgemeinen —Formel: x
    / Λ nr\n u
    (D
    worin X und Y jeweils ein Fluor- oder Chloratom und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen vertreten, aus einer nach Auskrisfcallisieren des rohen Esters aus einem organischen Lösungsmittel zurückbleibenden Mutterlauge, gekennzeichnet durch folgende Einzelstufen:
    (a) Behandeln der Mutterlauge oder des Rückstandes daraus mit wäßrigem Alkalihydroxid;
    (b) Behandeln der so erhaltenen wäßrigen Phase, die ein Alkalisalz der aus der Verseifung des Esters stammenden Carbonsäure enthält, mit einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel;
    (c)
    Ansäuern der wäßrigen Phase mit einer Mineralsäure;
    (d) Verestern der freigesetzten Carbonsäure(n) mit einem Alkanol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit eines Säurekatalysators und gegebenenfalls
    (e) Benzoylierung des veresterten Produktes mit einem Benzoylhalogenid unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen.
    709835/0742 ORIGINAL INSPECTED
    (2) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeich net , daß man die anwesenden Ester und Säuren unter Verwendung vonwäßriger, vorzugsweiser 5- bis 20-gew.-%iger Natriumlauge in wasserlösliche Alkalisalze überführt.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur von 50 bis 1000C arbeitet.
    (4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die in Stufe (a) erhaltene wäßrige Phase in Stufe (b) mit einem Halogenkohlenwasserstoff, einem Äther oder einem gegebenenfalls mit einem Kohlenwasserstoff vermischten Keton behandelt.
    (5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g ek e η η zeichnet , daß man die wäßrige Phase mit Tetrachloräthylen behandelt.
    (6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Stufe (c), bei der die aus Stufe (b) erhaltene wäßrige Phase mit einer Mineralsäure angesäuert wird, bei 30 bis 50°C durchführt und zum Ansäuern Schwefelsäure verwendet.
    (7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (d) die Veresterung mit einem Alkanol durchführt, das verschieden ist von demjenigen, welches dem in der Ausgangsmutterlauge anwesenden Ester entspricht.
    (8) Verfahren nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet , daß man den Rückstand aus der Veresterung mit Toluol behandelt.
    709835/0742
    (9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (e) zum Benzoylieren Benzoylchlorid verwendet.
    (10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man das Benzoylchlorid in einem molaren Überschuß von 80 bis 100 % über die Menge an anwesendem "Desbenzoylester" verwendet.
    (11.) Verwendung der nach einem der vorangehenden Ansprüche gewonnenen Ester als Wirkstoff in Herbiziden.
DE19772706823 1976-02-19 1977-02-17 Verfahren zur reingewinnung von estern mit herbizidwirkung Granted DE2706823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB660776A GB1571804A (en) 1976-02-19 1976-02-19 Recovery of esters derived from n-benzoyl-n-2-aminopropionic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706823A1 true DE2706823A1 (de) 1977-09-01
DE2706823C2 DE2706823C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=9817556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706823 Granted DE2706823A1 (de) 1976-02-19 1977-02-17 Verfahren zur reingewinnung von estern mit herbizidwirkung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS52100436A (de)
BE (1) BE851460A (de)
BG (1) BG27892A3 (de)
CA (1) CA1106392A (de)
CH (1) CH632235A5 (de)
DE (1) DE2706823A1 (de)
FR (1) FR2341561A1 (de)
GB (1) GB1571804A (de)
IT (1) IT1074674B (de)
NL (1) NL7701670A (de)
SU (1) SU644376A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164160A (en) * 1966-12-30 1969-09-17 Shell Int Research N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
GB1289283A (de) * 1970-03-04 1972-09-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164160A (en) * 1966-12-30 1969-09-17 Shell Int Research N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
GB1289283A (de) * 1970-03-04 1972-09-13

Also Published As

Publication number Publication date
SU644376A3 (ru) 1979-01-25
CH632235A5 (en) 1982-09-30
JPS52100436A (en) 1977-08-23
DE2706823C2 (de) 1989-01-05
GB1571804A (en) 1980-07-16
BG27892A3 (en) 1980-01-15
FR2341561A1 (fr) 1977-09-16
BE851460A (nl) 1977-08-16
FR2341561B1 (de) 1980-10-10
IT1074674B (it) 1985-04-20
NL7701670A (nl) 1977-08-23
CA1106392A (en) 1981-08-04
JPS6125021B2 (de) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
CH635565A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von organischen quaternaeren ammoniumsalzen aus einer reaktionsloesung.
DE68904760T2 (de) Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd.
DE2706823A1 (de) Verfahren zur reingewinnung von estern mit herbizidwirkung
DE69904545T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Allyl 2-hydroxyisobutyrat
DE69707008T2 (de) Synthese von jodpropargylcarbamat in wässriger lösung
DE69206874T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodoalkinyl-Carbamaten
DE2716773A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha- aethinylderivate mit carbonsaeuren
EP0061629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierter alpha-Halogenpropionsäure und ihren Derivaten; substituiertes Vinylidenchlorid
DE69611493T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolhalogenid
DE3206006C2 (de)
EP0779269A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Pyrethroide durch azeotrope Veresterung
DE2729974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE69006493T2 (de) Jodverbindungen.
DE2936416C2 (de)
DE3016119C2 (de)
EP4326699A1 (de) Verfahren zur herstellung von cedrendiol
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
EP0045430A1 (de) Verfahren zur alpha-Bromierung von gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen und Gemische von in alpha-Stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen
DE2831555A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeure-methyl- und -aethylestern
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
AT218510B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzalchlorid oder 2, 6-Dichlorbenzaldehyd
DE2931688A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten benzoylfluoriden
DE3718803A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition