DE2706048A1 - Zyklische desorptionskuehlmaschine bzw. -waermepumpe - Google Patents

Zyklische desorptionskuehlmaschine bzw. -waermepumpe

Info

Publication number
DE2706048A1
DE2706048A1 DE19772706048 DE2706048A DE2706048A1 DE 2706048 A1 DE2706048 A1 DE 2706048A1 DE 19772706048 DE19772706048 DE 19772706048 DE 2706048 A DE2706048 A DE 2706048A DE 2706048 A1 DE2706048 A1 DE 2706048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat
sorbent
chambers
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706048
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Tapley Ferguson
Harmannus Hinderikus Van Mal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2706048A1 publication Critical patent/DE2706048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/086Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorber/evaporator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/12Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type using desorption of hydrogen from a hydride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

PUN. 8307.
MS/EVil. Or. 1'.:. ·
i::, ;,- t 28. 10. H»?6,
U.V. PlvKpi" GiceiiaiiH'enfabrfek«· 2 7 0 6 Π 4
"Zyklische Desorptionskühlinaschine bzw. -wärmepumpe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Wärme von niedrigerer nach höherer Temperatur durch zyklische Desorption mit mindesleny einer thermodynainischon Einheit mit einer ersten Kammer, in der sieh ein Sorptionsinj.ttel .für ein Arbeitsinedium bo.findet , einer die erste Kammer mit einer v.u kühlenden Si el J e unierbreehbar ve: rbiiideiidon ersten i'äJ'iiieüber l-riijiunfjsvuriuch t 'U)JfJ , einer die erste Kammer mit einiü zu ei härmenden Si e.1 Le xm terbrochbav vei'b.i inlondon zwo i. ( en WäriiiiiüiCi'Ij ι;·,'! i),·... \ 01 ri eh tun;.;, einer üln^'j1 eine Vtü'bijiduj·;.·-'!.! <'i ( "-'),'; w\\ der (1 ^1·:
709835/0699
ORIGINAL INSPECTED
PlIN. 8307.
28.10.76. - if -
ο *
Kamin υ r verbundenen zweiten Kammer, in der sich ein Sorptionsmittel, berindet, das bei gleichem Arbeitsmediunidnick bei einem höheren Temperaturpegel als das Sorptionsmittel in der ersten Kammer Arbeitsmedium sorbicrt, wobei die zweite Kammer weiter mi.t einer Wärmequelle und mit einer die zweite Kaminer mit einem Wänne^ebraucher unterbrechbar verbindenden dritten Wärmeübertracuii{5s\iorrichtung versehen ist zum durch zyklisches Erwärmen und Kühlen des Sorptionsmittels in der zweiten Kammer Zuführen bz\v. Entnehmen von Arbeitsmedium zu bzw. von der ersten Kammer.
Derartige Vorrichtungen umfassen Kuhlmaschinen und Wärmepumpen.
Unter einem Sorptionsmittel ist in diesem Zusammenhang ein Mittel zu verstehen, das absorbiert und/oder adsorbiert.
Bei einer aus der deutschen Patentschrift 5'+9 3:Ό bekannten Vorrichtung der oborigeiiannten Art bestehen die unterbrechbaren Wärmeübertragungf-jvoirichtungen aus ventil ges teuerten Luftkanälen.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der
geringe thermische- Wirkungsgrad. Dies rührt her aus der Tatsache, dass die Wärme·, die bei Sorption von Arbei t;? :i .< .1 ium V(.)iii Sorptionsmittel. :in der zweiten Kamin η r bei ve·: χ hä 1 l.n i ; -mÜHsi;; hoher Temperatur frei wirr], liulzlo;. verloren guhi. .'-'3 Di. e vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine
709835/0699
PIlN. 8307. 28. U).76.
~9~
Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, mit einem verbesserten thermischen Wirkungsgrad.
Die erfindungsgeinässe Vorrichtung weist dazu das Kennzeichen aiif, dass zwei oder mehr thermodynamische Einheiten vorhanden sind, deren erste Kammern dasselbe Sorptionsmittel, deren zweite Kammer jedoch voneinander abweichende Sorptionsmittel enthalten, die bei gleichem Arbeitstnediumdruck auf unterschiedlichen Temperaturpegeln sorbieren, wobei die zweiten Kammern gegenüber einander in einer Reihenfolge abnehmenden SorptionstemperaturpegeJs gegliedert sind und von jedem Paar benachbarter zweiter Kammern diejenige mit dem höheren Sorptionstemperaturpegel als Wärmequelle für diejenigen mit dom niedrigeren Sorptionstemperaturpegel damit über die dritte Wärmeübertragungsvorrichtung unterbrechbar verbunden ist.
Die Wärme, die bei Sorption in der zweiten Kammer der einen therniodyiinmischen Einheit erzeugt wird, wird nun auf vorteilhafte Weise zur Desorption in der zweiten Kammer der benachbarten thermodynamlsehen Einheit verwendet. Eine günstige Ansrührungsform der erfindungsgeniässon Vorrichtung wej st das Kennzeichen auf, dass in jede λ'orb i nduiigs.l t :i. tu ng ein oder moJirnre Regeneratoren aul'genoiiiiiiC'j'i s LjkI .
Die.·"· or {.',ibt eine weitere Vc.rbusaon'Jig dos iherniodynamischen V.'i rkungfjfjrades dt r Vorrinli Lung.
709835/0699
PIlN. 8307. 28. 10.7<J.
Eine weitere günstige AusfUhrungsforjn der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass das Arbeitsmedium Wasserstoff ist und die ersten und zweiten Kammern eine oder mehrere der Verbindungen aus der Gruppe von Verbindungen der Formel AB enthalten, wobei A für Kalzium oder ein oder mehrere seltene Erdmetalle, einschlicsslich Y, gegebenenfalls kombiniert mit Th und/oder Zr und/oder Hf stellt, und wobei B für Ni und/oder Co, gegebenenfalls kombiniert mit Fe und/oder Cu steht und wobei η einen Viert zwischen etva 3 und etwa 8,5 hat.
Derartige Verbindungen, die an sich beispielsweise aus der DT-OS 20 037^9 bekannt sind, bieten den grossen Vorteil, dass säe sehr schnell Wasserstoff absorbieren und desorbieren und ausserdcni eine sehr grosse Sorption? — leistung aufweisen.
Eine andure günstige Ausführungsform der erfindungsgeiiiässen Vorrichtung weist das Kennzeichen auf, dass das Arbeitsmedium Wasserstoff ist und die ersten und zweiten Kammern eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe von Verbindungen der Formel AD enthalten, wobei A für ein oder mehrere sol Leno Erdmetalle, e · lisch 1 i i:t>.-il Ί eh Y, und D für ein odor muh ro.·re Mol-alle aus der durch Ni, Cc odt.'i- ι: i noin Gemisch derselben mit einem oder uiohroron der Element*- Fe , Cu \m«l Mn f.ob.i 1 <i<: i <>ji 0ruj>pe steJ't und ni t\-.\r
2~) nachi'o.l f.cjidi'ii Βυκ · ΛΙπ^η; ι·ιι! : j rieht: l/j ^- in -^ 'S.
709835/0699
ORIGINAL INSPECTED
PHN 8307 28.10.76
-1 -
Die genannten Verbindungen, die in der deutschen Patentanmeldung P 26 47 756.5 der Anmelderin vorgeschlagen wurden, sind, was ihre Eigenschaften in bezug auf das Aufnehmen von Wasserstoff anbelangt, mit den obengenannten bekann· ten Verbindungen vergleichbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und Ib einen Längsschnitt durch eine Aus führung s form einer Ktihlmaschine mit zwei thermodynamischcn Einheiten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kehlmaschine nach Fig. 1a und 1b, nun jedoch mit Regeneratoren in den Verbindungsleitungen,
Fig. 3a und 3t> einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Wärmepumpe mit drei therinodynamischen Einheiten.
Die Kühlniaschinc nach Fig. 1a und 1b hat durch die Bezugr.zeichen I oder II bezeichnete thermodynamisch«:! Einheiten.
Die thorniodyjiamisclie Einheit I enthält eine ur-ii-o Kammer 1, in der sich ein Sorptionsmittel 2 befindet. D:i ο erste Kaiuuer 1 ist über ein V.'üi Mi-ven t:i 1 3 «ti .··. uiil^rbrechbnre Värineüber tragungsvorr.i cJi tiuig mit einem v\\ Uvh ! cml·.-Ji
709835/0699
ORIGINAL INSPECTED
PHN. 8307. 28.10.76.
Gegenstand h innerhalb eines doppelwand]ßen vakuumj.sol.ier tun Gehäuses 5 verbunden. Wärrneventi Le sind beispielsweise aus der US.-Patentschrift 3 397 5*t9 bekannt.
Die erste Kammer 1 ist weiter über ein V'äi^me ventil 6 unterbrechbar mit einem Radiator 7 innerhalb eines Wärme aufnehmenden Hauines 8 verbunden.
Zum Schluss ist die erste Kammer 1 über eine Verbliidnntjsloiturig 9 mit einer zweiten Kammer 10, in der sicli ein Sorptionsmittel 11 sowie ein elektrisches Heizelement ITi befinden, verbunden.
Für Einzelteile der tbermodynamischen Einheit II, die denen der Einheit I entsprechen, sind dieselben Beziips/eichon um die Zahl 20 vermehrt, verwendet worden.
Die zweite Kummer 10 der Einheit I ist über ein Wärm event j 1 Ίθ als Warineiibertrafjungsvorrd chtung unterbrechbar mit der zweiten Kammer 30 der Einheit II verbunden. Die zweite Kammer 30 ist weiter über ein Wärmeventil ^l 1 mit einem Radiator Ί2 innerhalb des Iiaumes 8 unterbreclibar verbunden.
Die tberriiodyiianiJ.schon Einheiten I und II. enthalten Wasserstoff aJ s Arbeitsmedium und sind mit Wärmeisolierung; Ί3 ν ei· sehen .
Die Sorptionsmittel 2 und .''T? sind identisch.
Als Soj ]) t. ' oiiKüi.x t te J s.iml :i in l>c?t.ve ff oii-.ien F al 3 be : .·/.pie.I .μη· i 0«: Vj ν Oi 11 .'ι ii.'li ii :
709835/0699
ORIGINAL INSPECTED
PIIN. 8307. 28.10.76-
/O-
Sorptionsmittel = Nd Nir
5
2 = La Ni2
1 1 = Nd Ni5
22 = La Ni^Cu
31
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Mit Hilfe des Heizelementes 12 wird das mit Wasserstoff gesättigte LaNi„ in der Kammer 10 der Einheit I auf 260°C erhitzt. Wasserstoff wird dann unter einem Gleichgewichts— druck (d.h. der temperaturabhängige Wasserstoffdruck über der Hydride) von etwa ^5 at desorbiert. Dieser Wasserstoff strömt (Fig. 1a) über die Leitung 9 zum NdNi in der Kammer 1 und wird dadurch absorbiert. Das NdNi- nimmt dabei
eine Temperatur von etwa 50°C entsprechend dem Gleichgewichtsdruck von ^5 at an. Die frei werdende Reaktionswärme wii'd über das Wärmeventil 6 und den Radiator 7 dem Raum 8 abgegeben Wie durch Striche in Fig. la angegeben ist, sind die Wärineventile 3 und ^O während des Zyklusteils geschlossen.
Während in der Einheit I Wasserstoffabsorption i» der Kammer I stattfindet, wird in der Kammer 21 der Einheit II Wasserstoff aus dem dp.rin vorhandenen NdNi r box einer Temperatur von -19°C und einem entsprechenden Wahsorstof J'dnick von 1 at desorbiert. Die erf ordt.-τ liclio Dosoj ρ I j onsvvärme wird über das Wärmoventl 1 23 dem zu kühlenden Gegenstand 'f entnommen.
709835/0699
PHN.8307. 28.10.76.
Ή-
Das Würnieventil 26 ist geschlossen. Der in der
Kammer 21 frei werdende Wasserstoff strömt durch die Leitung zu dem in der KamniPi" 30 vorhandenen LaNihCu, dcis diesen Wasserstoff bei einer Temperatur von 30°C absorbiert.
Die frei werdende Absorp Lionswärnie wird über dat; Wärmoveritil ' und den Radiator k2 dem Raum 8 abgegeben.
Wenn nahezu die ganze Wasserstoffnienge aus dein LaNi„ in der Kammer 10 der Einheit I und aus dem NdNi v in der Kammer 21 der Einheit II verschwunden ist, wird das Heizelement 12 ausgeschaltet und worden die Wärme-ν enti] ο 3, 6, 23, 26, ^O und >i1 in die in Fig. 1b dargestellten Stellungen gebracht. Die Kammern 10 und 30 sind nun thermisch miteinander verbunden. Das LaNij Cu in der Kammer 30 wird nun durch das LaNi„ in der Kammer 10 erwärmt. Durch die Abkühlung das LaNi3 sinkt der Gleichgewicht sdi-uck an dieser Stelle und das LaNi,, fangt damit an, Wasserstoff bei einer Tenipoi'ntur von 130°C und oinc-m Wassers loffdruH; von 1 al. unter Abgabe der Absorptiom-wärme an dem LaNi j Cu '/Λ\ absorbieren.
Der vom LaNi in der Kammer 10 absorbierte Wasserstoff ist aus dr*m NdNi r in der Kammer 1 fr<:i gema<-lit ΛνθΓΐΙ(Μ), das beim, fi 1 <.·.ί chgev.·ich I sdruek von 1 al cim.'ii 'JC)IiJ "'Ct1P I 11 j"])t:gi.i 1 vdii — \\)' C an i'v. r· i. s t. .l'.ie Üi-.soij) 1 :i .iin^ v\ iri'iii · ν i id übiM' d;is V.Tirnio ciiü.l 3 dom Goueiist.-ii'! 'i ' ί ί j)O!in:'f-ii .
.'.' ί JJ:.i s Vi! riii !,-ν' π (. i I 6 ist ,",'osch ! o;. ;;cii.
ORIGINAL INSPECTED
PHN. 8307. 28.10.76.
Diirch die Erwärmung der Kammer 30 mit Hilfe der Kammer 10 wird unter einem Druck von ^5 at aus dem LaNi.Cu von etwa 150°C in der Kammer 30 Wasserstoff desorblert und von dem NdNi- in der Kammer 21, das eine Temperatur von 50°C annimmt, absorbiert. Die bei der Absorption frei werdende Reaktionswärme wird über das Wärmeventil 26 und den Radiator 27 dem Raum 8 abgegeben. Das Wärmeventil 23 ist geschlossen.
Wenn nahezu die ganze Menge Wasserstoff aus dem NdNi- in der Kammer 1 der Einheit I und aus dem LaNi.Cu in der Kammer 30 der Einheit II desorbiert ist und von dem LaNiρ in der Kammer 10 der Einheit I beziehungsweise dem NdNi- in der Kammer 21 der Einheit II absorbiert ist, wird das Heizelement 12 wieder eingeschaltet und werden die Wärmeventile 3, 6, 23, 26, kO und i*1 wieder in die in Fig. la dargestellten Stellungen gebracht, so dass der Zyklus wiederholt werden kann.
Für die KUhlmaschine nach Fig. 2 sind dieselben Bezugszeichen wie in Fig. la und 1b verwendet worden.
In die Verbindungsleitung 9 ist ein Regenerator kb
und in die Verbindungsleitung 29 ein Regenerator 45 aufgenommen .
Wenn in der Einheit I Wasserstoff höherer Temperatur von dor Kammer 10 zur Kammer 1 strömt, (Fig. 1a) wird im Regenerator l*k der Regeneratorfüllmasse Wärme abgegeben. Bei Rückkehr des Wasserstoffs niedrigerer Temperatur von
709838/069·
PHN. 8307. 28.10.76.
der Kammer 1 zur Kammer 10 (Fig. 1b) wird diese Wärme vom Wasserstoff wieder aus der Füllmasse aufgenommen und kommt der Erwärmung der Kammer 30 der Einheit II zugute.
Für die Einheit II gilt, dass in der Phase nach Fig. Ib, der Wasserstoff dem Regenerator 45 Wärme abgibt und daraus wieder in der Phase nach Fig. la Wärme aufnimmt.
Die Wärmepumpe nach Fig. 3a und 3b hat drei thermodynamische Einheiten A, D und C mit zugehörenden ersten Kammern 50, 51? bzw. 52, die über je eine Verbindungsleitung 53t 5** bzw. 55 mit einer zugeordneten zweiten Kammer 56, 57 bzw. 58 verbunden sind.
Die ersten drei Kammern enthalten dasselbe Sorptionsmittel 59·
In den zweiten Kammern 56» 57 und 58 befindet sich das Sorptionsmittel 60, 61 bzw. 62.
Die ersten Kammern 50, 51» 52 sind einerseits, parallelgeschaltet, in ein erstes Leitungssystem 63 auf-' genommen, das weiter ein Arbeitstransportmedium, beispielsweise OeI, eine Pumpe 6'», zum Umlaufen lassen des Wärmetransportmediunis, einen Wärmeaustauscher 65 zum Entnehmen von Wärme an einem Raum 66 sowie Absperrorganc 67 enthalt.
Andererseits sind die ersten Kammern 50, 51 und 52 in Parallelschaltung Ln ein zweites Leitungssystem 68 aufgenommen > das ebenfalls Wärme trantsportinodJ um, eine Pumpe 69, einen Wärmeaustauscher 70 zum Abgeben von Wärme
709835/0699
PHN. 8307. 28.10.76.
an einen Raum 71, sowie Absperrorgane 72 enthält.
Die zweite Kammer 56 der Einheit A ist mit einem elektrischen Heizelement 73 versehen.
Die zweiten Kammern 56, 57 und 58 sind in ein nur teilweise dargestelltes Leitungssystem "Jk für Luft als Wärmetransportmedxum aufgenommen, in welches System Ventile 751 76 und 77 aufgenommen sind.
Die therinodynamisehen Einheiten A, B und C enthalten wieder Wasserstoff als Arbeitsmedium, während beispielsweise die nachfolgende Kombination von Sorptionsmitteln verwendet wird:
Sorptionsmittel La0,8Y0,2Ni5,2 Betriebstemperatur zwischen etwa 4o°c
59 LaNi2 O0C 195eC
60 LaCo- 14O°C 1*»0°C
61 LaCo1,2Ni3.8 85°C 850C-
62 JlO0C
Zu der niedrigeren Betriebstemperatur der Sorptionsmittel gehört ein Wasserstoffgleichgewichtsdruck von 1 at und zur höheren Betriebstemperatur 12 at.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist weiter wie folgt:
In dem in Fig. 3» dargestellten Betriebszustand wird Sorptionsmittel 60 vom Heizelement 73 auf einer
709835/0699
PHN. 8307· 28.10.76.
Temperatur von etwa 195°c gehalten, so dass Wasserstoff daraus ausgetrieben wird und zwar zur Kammer 50 strömt und dort von Sorptionsmittel 59 absorbiert wird und zwar bei einer Temperatur von etwa Ίθ°0 unter Abgabe der frei werdenden Absorptionswärme am umlaufenden Transportmedium im Leitungssystem 68. Auf gleiche Weise erfolgt in der Kammer 58 Desorption von Wasserstoff aus dem Sorptionsmittel 62 bei etwa 850C und Absorption vom Sorptionsmittel 59 in der Kammer 52 bei etwa Ao0C unter Abgabe der frei werdenden Absorptionswärme am umlaufenden Transportmedium im Leitungssystem 68.
Das Transportmedium im Leitungssystem 68 gibt die aus den Kammern 50 und 52 aufgenommene Wärme im Wärmeaustauscher 70 dem Raum 71 ab.
Die für die Kammer 58 in diesem Teil des Zyklus erforderliche Desorptionswürme rührt von der Kammer 57 her, in der Sorptionsmittel' 61 gerade Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 850C unter Abgabe der frei werdenden Absorptionswärme an der entlangströmenden Luft absorbiert.
Der vom Sorptionsmittel 61 absorbierte Wasserstoff ist aus dem Sorptionsmittel 59 i« der Kammer 5I bei einer Temperatur von etwa O0C desorbjert. Die Desorptionswärmo ist vom Sorptionsmittel 59 über das im Leitiings — F.ystem (>'} umlaufende Tronsportmediuin und den Wurnicaustauscher 65 dem Kaum 66 entnommen wbrdcii.
70983ξ/0699
PHN.83O7. 28.10.76.
Beim nachfolgenden Teil des Zyklus ist, das
Heizelement 73 ausgeschaltot und die Ventile 75, 76, 77 sowie die Absperrcl entente 67 und 7'- befinden sich in den in Fig. 3'J dargestellten Stellungen.
In den zweiten Kammern 56 und 58 erfolgt nun Wasserstoffabsoi-ption bei etwa 1'|O°C bzw. etwa 850C, während in der zweiten Kammer 57 be.i etwa i'lOeC Desorption erfolgt, wobei die erforderliche Desorf>tionswäriite von üut Kammer 56 geliefert wird.
Die in der Kammer 58 frei werdende; .Absorptionswürine kann beispielsweise dem Kaum 7I zugeführt oder auf eine andere Veise nützlich verwendet werden. Die im betreffenden Teil des Zyklus erforderliche Dosorpt.ionswärine für die ersten Kamin ein 50 und $2 wird über das Leitungssystem 63 im Wärmeaustauscher 65 don Kaum 66 entnommen (Desoi'pti ons tempera t-.ir etwa 0°C).
Gleichzeitig wird die in der ersten Krimmer 51 erzeugte Absorptionswönne über das Leitungssystem 68 und den Wärmeaustauscher 70 dein Kaum 71 abgegeben.
Selbstverständlich sind viele andern Ausi t'ih riuigsf or nie η mö <>] ich .
Sta.tt elnets ei <;k i r j i-c-ln 11 Ue i v.<:> 1 «'inen l.e.s 73 kanu
J eil ο beliebige ViirnK-que 1 1 t; \ eru en· Io I wortli-ii ( I-1 ■ i .·■ j 1 i ι ! ?· ■■ ■ i . <_ j ej 11 ])ri line r , din \ 011 ei.jifUi Se> 1 n ιιλιιΙ-: ο 1 I'·'■. I tu.· ;, ι ? ϊ' ,·;«> 1"«; j · t- · > ■ ι >. ■
S;)i]ijeji! 1JJeJg i e U;sw . ) .
709835/0699
ORiGlNAL INSPECTED

Claims (3)

  1. PIlN. 8'JO7. 28.10.76.
    PATEKTA N SPRUECI IE
    11.) Vorrichtung zum Transport von Warme von niedrigerer nach höherer Temperatur durch zyklische Desorption mit mindestens einer thermodynaniischen Einheit mit einer ersten Kammer, in der sich ein Sorptionsmittel für ein Arbeitsmedium befindet, einer die erste Kammer mit einer zu kühlenden Stelle unterbrechbar verbindenden ersten Wärmeübertragungsvorriclitung, einer die erste Kammer mit einer zu erwärmenden Stelle unterbrechbar verbindenden zweiten Wärmeübertragunßsvorrichtung, einer über eine Vexbindungsleitung mit der ersten Kammer verbundenen zweiten Kammer, in der sich ein Sorptionsmittel befindet, das bei gleichem Arboi tBinediumdruck bei einem höheren Temperaturpegel als das Sorptionsmittel in der ersten Kammer Arbeitsmedium sorbiert, wobei die zweite Kammer weiter mit einer Väri.ioquelle und mit einer die zweite Kammer mit einem Wärmegebraucher unterbrechbar verbindenden dritten Värineüber traßungsvorriehlung verseilen ist zum durch zyklisches Erwärmen und Kühlen des Sorptionsmittels in der zweiten Kammer Zuführen bzw. Entnehmen von Arbeitsmedium zu V)ZW. von der ersten Kammer, dadurch gekennzeichnet, dci.-r. zwei ο<1·μ· mehr thermodynamisch« Einheiten vorhanden sind, deren erste Kar;]i;uvrn dasselbe Sorptionsmittel, deren zwei te K itii'iK-r ,jodoch un torsch toil I i ehe Sorpt. J .Om=Hi i. t ic· I on I Jkj 1 ten , div bei g.l e i fliiim Arbe.i l.smediuini' rucK auf unter sc'i j '■·:'-
    709835/0699
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 8307.
    lichen Temperaturpegeln sorbieren, wobei die zweiten Kammern untereinander in einer Reihenfolge abnehmenden Sorptionstemperaturpegels gegliedert sind und von jedem Paai1 benachbarter zweiter Kammern diejenige mit dem höheren Sorptionstemperaturpegel als Wärmequelle für diejenigen mit dem niedrigeren Sorptionstemperaturpegel damit über die dritte Wärmeübertragungsvorrichtung unterbrechbar verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Verbindungsleitung ein oder mehrere Regeneratoren aufgenommen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium Wasserstoff ist und die ersten und zweiten Kammern eine oder mehrere der Verbindungen aus der Gruppe von Verbindungen der Formel AB enthalten, wobei A für Kalzium oder ein oder mehrere seltene Erdmetalle, einschliesslich Y, gegebenenfalls kombiniert mit Th und/oder Zr und/oder Hf stsht, wobei B für Ni und/oder Co,. gegebenenfalls kombiniert mit Fe und/oder Cu steht und wobei η einen Wert hat zwischen etwa 3 und etwa 8,5·
    h. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet-, das.s das Arbeitsmedium Wasserstoff ist und die ersten und zweiten Kammern eine oder mclirero der Verbindungen aus der Gruppe von Verbindungen der
    709835/0699
    I1HN. 8307. .28. 10.76.
    Formel AD enthalten, wobei A für ein oder mehrere seltene m
    Erdmetalle, einschliesslich Y, und D für ein oder mehrere Metalle aus der durch Ni, Co oder einem Gemisch derselben mit einem oder mehrexen der Elemente Fe, Cu und Mn gebildeten Gruppe steht und m der nachfolgenden Beziehung entspricht 1/3 -^ m < 3.
DE19772706048 1976-02-25 1977-02-12 Zyklische desorptionskuehlmaschine bzw. -waermepumpe Withdrawn DE2706048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601906A NL7601906A (nl) 1976-02-25 1976-02-25 Cyclische desorptiekoelmachine resp. - warmte- pomp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706048A1 true DE2706048A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=19825686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706048 Withdrawn DE2706048A1 (de) 1976-02-25 1977-02-12 Zyklische desorptionskuehlmaschine bzw. -waermepumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111002A (de)
JP (1) JPS52103746A (de)
CA (1) CA1041313A (de)
DE (1) DE2706048A1 (de)
FR (1) FR2342471A1 (de)
GB (1) GB1558845A (de)
NL (1) NL7601906A (de)
SE (1) SE7701944L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025986A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-01 Karl-Friedrich Prof. Dr.-Ing. Knoche Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
CN110030659A (zh) * 2019-03-26 2019-07-19 青岛海尔空调器有限总公司 一种电化学空调及其控制方法

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200144A (en) * 1977-06-02 1980-04-29 Standard Oil Company (Indiana) Hydride heat pump
US4188795A (en) * 1977-09-30 1980-02-19 Terry Lynn E Hydrogen-hydride absorption systems and methods for refrigeration and heat pump cycles
FR2449856A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Anvar Etage hermetique de refrigeration a helium 3 de faible dimension
US4321799A (en) * 1980-03-28 1982-03-30 Georgia Tech Research Institute Method for utilizing gas-solid dispersions in thermodynamic cycles for power generation and refrigeration
DE3047632A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren und vorrichtung zur optimierten waermeuebertragung von traegern reversibler, heterogener verdampfungsvorgaenge
US4422500A (en) * 1980-12-29 1983-12-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride heat pump
US4366680A (en) * 1981-01-28 1983-01-04 Lovelace Alan M Administrator Cycling Joule Thomson refrigerator
US4402915A (en) * 1981-05-06 1983-09-06 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride reactor
DE3277930D1 (en) * 1981-07-31 1988-02-11 Seikisui Chemical Co Ltd Metal hydride heat pump system
FR2539854A1 (fr) * 1983-04-22 1984-07-27 Cetiat Installation de refrigeration par adsorption sur un adsorbant solide et procede pour sa mise en oeuvre
EP0131869B1 (de) * 1983-07-08 1988-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermisches System basiert auf thermisch gekuppelten intermittierenden Absorptionswärmepumpenkreisläufen
BR8506713A (pt) * 1984-05-01 1986-09-23 Dimiter I Tchernev Bomba termica energizada por fonte termica de baixo indice
NL8403517A (nl) * 1984-11-19 1986-06-16 Rendamax Ag Absorptie-resorptie warmtepomp.
US4641499A (en) * 1985-02-14 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ten degree Kelvin hydride refrigerator
CA1270710A (en) * 1986-01-09 1990-06-26 Takao Yamauchi Chemical heat pump utilizing clathrate formation reaction
US4697425A (en) * 1986-04-24 1987-10-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Oxygen chemisorption cryogenic refrigerator
US4771823A (en) * 1987-08-20 1988-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-actuating heat switches for redundant refrigeration systems
US4779428A (en) * 1987-10-08 1988-10-25 United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Joule Thomson refrigerator
US4829785A (en) * 1987-12-04 1989-05-16 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage
US4875346A (en) * 1989-01-31 1989-10-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Two-statge sorption type cryogenic refrigerator including heat regeneration system
US5598721A (en) * 1989-03-08 1997-02-04 Rocky Research Heating and air conditioning systems incorporating solid-vapor sorption reactors capable of high reaction rates
US5263330A (en) * 1989-07-07 1993-11-23 Rocky Research Discrete constant pressure system for staging solid-vapor compounds
US5241831A (en) * 1989-11-14 1993-09-07 Rocky Research Continuous constant pressure system for staging solid-vapor compounds
US5025635A (en) * 1989-11-14 1991-06-25 Rocky Research Continuous constant pressure staging of solid-vapor compound reactors
US5360057A (en) * 1991-09-09 1994-11-01 Rocky Research Dual-temperature heat pump apparatus and system
US5848532A (en) * 1997-04-23 1998-12-15 American Superconductor Corporation Cooling system for superconducting magnet
FR2774460B1 (fr) * 1998-02-03 2000-03-24 Elf Aquitaine Procede de gestion d'une reaction thermochimique ou d'une adsorption solide-gaz
US6376943B1 (en) 1998-08-26 2002-04-23 American Superconductor Corporation Superconductor rotor cooling system
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines
US20080229766A1 (en) * 2004-01-28 2008-09-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method, Apparatus and System for Transferring Heat
US20090229291A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 American Superconductor Corporation Cooling System in a Rotating Reference Frame
DE102011002622A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen Supraleiter und supraleitende Synchronmaschine
FR2981440B1 (fr) * 2011-10-13 2013-11-29 Gaztransp Et Technigaz Procede thermique mettant en oeuvre une pluralite de reacteurs de sorption
AT518923A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371499A (en) * 1966-11-02 1968-03-05 Union Carbide Corp Cryosorption vacuum pumping system
US3397549A (en) * 1967-05-29 1968-08-20 Research Corp Cyclic desorption refrigerator
FR2036462A5 (de) * 1969-03-14 1970-12-24 Air Liquide
BE757518A (fr) * 1969-10-15 1971-04-14 Philips Nv Installation cryogene et dispositif permettant de comprimer de l'hydrogene
US3854301A (en) * 1971-06-11 1974-12-17 E Cytryn Cryogenic absorption cycles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025986A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-01 Karl-Friedrich Prof. Dr.-Ing. Knoche Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
CN110030659A (zh) * 2019-03-26 2019-07-19 青岛海尔空调器有限总公司 一种电化学空调及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601906A (nl) 1977-08-29
CA1041313A (en) 1978-10-31
GB1558845A (en) 1980-01-09
JPS52103746A (en) 1977-08-31
SE7701944L (sv) 1977-08-26
US4111002A (en) 1978-09-05
FR2342471A1 (fr) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706048A1 (de) Zyklische desorptionskuehlmaschine bzw. -waermepumpe
DE2516223C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
EP1495272A1 (de) Feststoff-sorptionswärmepumpe
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
DE3610332A1 (de) Regenerativheizgeraet
DE2758727C2 (de) Verwendung einer in kristallwasserfreiem Zustand und in ihren Hydratisierungsstufen in kristallinem Zustand in gasdurchlässiger Form verbleibenden Substanz als Speichermedium beim Speichern bzw. beim Entnehmen von Wärme
DE1501051A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kaelte und Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2311423C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE2744952C2 (de) Solare Pumpanlage zum Pumpen von Flüssigkeiten
DE2622699A1 (de) Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem
DE69100730T2 (de) Wärmepumpe.
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE3228890C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer im Erdreich verlegten elektrischen Kabelanlage
DE2810247C2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einer Mehrzahl von auf unterschiedlichem Temperaturniveau liegenden Wärmeträgerfluiden
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE2919824A1 (de) Waermepumpe
DE19535841C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
DE69926193T2 (de) Absorptionskältemaschine
DE102017117643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
DE681700C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung mit elektroosmotischer Foerderung des Kaeltemittels
DE448741C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung, bei welchem Gase, Daempfe oder ihre Mischungen (Betriebsgas) in geschlossenen Kreislaeufen umgewaelzt werden
DE2726716C2 (de) Stehender Hochtemperatur-Abhitzekessel
DE1601463C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE2138739C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee