DE102017117643A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102017117643A1
DE102017117643A1 DE102017117643.8A DE102017117643A DE102017117643A1 DE 102017117643 A1 DE102017117643 A1 DE 102017117643A1 DE 102017117643 A DE102017117643 A DE 102017117643A DE 102017117643 A1 DE102017117643 A1 DE 102017117643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbent
sorptive
energy storage
cooling
thermochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117643.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aee - Institut fur Nachhaltige Tech
Aee - Institut fur Nachhaltige Technologien
Original Assignee
Aee - Institut fur Nachhaltige Tech
Aee - Institut fur Nachhaltige Technologien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aee - Institut fur Nachhaltige Tech, Aee - Institut fur Nachhaltige Technologien filed Critical Aee - Institut fur Nachhaltige Tech
Publication of DE102017117643A1 publication Critical patent/DE102017117643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärme be schrieben, wobei wenigstens zwei, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden werden. Um einen zusätzlichen Energiebedarf für den Transport des Sorbens genauso wie Übertragungsverluste beim Wärmeaustausch zwischen dem Sorbens und einem Wärmeträger zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher (1) einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers (1) desorbiert und über einen Kondensator (6) in der Sorptivleitung (2) abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeicher (3, 4) in den wenigstens ersten Energiespeicher (1) unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Wärme, wobei mehrere, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung miteinander verbunden werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zum Speichern von Wärme sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Verfahren und Vorrichtung bekannt (z.B. DE 202012003205 U1 ), die einen oder mehrere mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher umfassen, wobei Wärmetauscher zur Übertragung von Wärmeenergie von einer Wärmequelle auf das Sorbens vorgesehen sind. Nachteilig an diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen ist allerdings, dass entweder das Sorbens selbst oder aber ein getrennter Wärmeträger zwischen unterschiedlichen Wärme- bzw. Druckniveaus gefördert werden muss, um Wärme speichern oder abgeben zu können, was entweder mit einem erhöhten Energiebedarf für den Transport des Sorbens oder mit Übertragungsverlusten beim Wärmeaustausch zwischen Wärmeträger und Sorbens verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass ein zusätzlicher Energiebedarf für den Transport des Sorbens genauso wie Übertragungsverluste beim Wärmeaustausch zwischen dem Sorbens und einem Wärmeträger vermieden werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers desorbiert und über einen Kondensator in der Sorptivleitung abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeichers in den wenigstens ersten Energiespeicher unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.
  • Zur Folge dieser Maßnahmen kann ein eigenes Transportsystem für das Sorbens entfallen, weil nicht das Sorbens, sondern lediglich das Sorptiv zufolge von Unterschieden im Druckniveau zwischen den erfindungsgemäß vorgesehenen Energiespeichern transportiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läuft dabei in zwei Phasen ab. In einer ersten Phase ist der wenigstens erste thermochemische Energiespeicher einem hohen Temperaturniveau unterworfen, wie dies beispielsweise durch eine Sonnenbestrahlung des ersten Energiespeichers bedingt wird, sodass das im ersten Energiespeicher enthaltende Sorbat erwärmt wird und das Sorptiv folglich aus dem Sorbat desorbiert. Das desorbierte Sorptiv gelangt über eine Sorptivleitung, die an den ersten thermochemischen Energiespeicher angeschlossen ist, zu einem Kondensator, in dem das Sorptiv in einen Sorptivspeicher abgeschieden werden kann. In einer zweiten Phase ist der erste thermochemische Energiespeicher einem verhältnismäßig niedrigen Energieniveau ausgesetzt, sodass das Sorbens das Sorptiv aus der angeschlossenen Sorptivleitung resorbiert. Nachdem der erste thermochemische Energiespeicher über die Sorptivleitung über einen zwischengeschalteten Kondensator mit wenigstens einem zweiten thermochemischen Energiespeicher verbunden ist, wird in dieser Phase Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeichers angesaugt und das Sorbat im zweiten Energiespeicher getrocknet. In der Sorptivleitung sind hierfür grundsätzlich keine aktiven Fördereinrichtungen oder Ventile erforderlich, weil der Sorptivaustausch rein auf Basis von Temperatur- und Druckunterschieden erfolgt. Folgen mehrere der beiden beschriebenen Phasen aufeinander, können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beide thermochemische Energiespeicher nach und nach getrocknet und somit geladen werden. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich mit jedem Sorbens und Sorptiv durchgeführt werden kann, kann als Sorbens beispielsweise Zeolith und als Sorptiv Wasserdampf zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei wenigstens zwei, ein Sorbens ortsfest enthaltenden thermochemischen Energiespeichern, die über eine Sorptivleitung miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Solarkollektor ausgebildet ist, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizbar ist. Zur Folge dieser Maßnahmen, ergeben sich besonders vorteilhafte Bedingungen zum Erwärmen des Sorbats im ersten thermochemischen Energiespeicher. Der Solarkollektor kann dabei entweder als Flachbett oder in Form des für den Fachmann bekannten „Sidney-Typs“ ausgeführt sein. Obwohl eine Beheizung des Sorbats im ersten thermochemischen Energiespeicher grundsätzlich auch über einen von diesem Energiespeicher abgesetzten Solarkollektor erfolgen kann, ergeben sich hinsichtlich des Wirkungsgrades besonders vorteilhafte Bedingungen, wenn der erste thermochemische Energiespeicher direkt in dem Solarkollektor integriert ist, weil der Solarkollektor in diesem Fall auch mit höheren Temperaturen betrieben werden kann, nachdem die vom ersten Energiespeicher rückführende Sorptivleitung für entsprechend hohe Druckverhältnisse ausgelegt werden kann.
  • Wird der wenigstens erste thermochemische Energiespeicher als Solarkollektor ausgeführt, so kann dieser auch zum Kühlen des Sorbens bzw. Sorbats eingesetzt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Solarkollektor beispielsweise am Dach eines Hauses angeordnet wird, das tagsüber einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und nachts durch entsprechend kühle Umgebungsluft gekühlt wird. Um diese Kühlung zu verbessern bzw. auch bei anderen Montagesituationen zu ermöglichen, kann der als Solarkollektor ausgebildete thermochemische Energiespeicher eine passive Kühleinrichtung zur Kühlung des enthaltenen Sorbens durch die Umgebungstemperatur aufweisen. Zu diesem Zweck kann der als Solarkollektor ausgebildete thermochemische Energiespeicher beispielsweise eine schaltbare Dämmung aufweisen, die für den Betrieb als Wärmequelle zum Aufheizen des Energiespeichers aktiviert und für den Betrieb als Wärmesenke zum Kühlen des Energiespeichers deaktiviert wird. Alternativ kann der Solarkollektor auch mit einer anderen Wärmesenke gekühlt werden, wie beispielsweise durch die Anbindung an eine Grundwasserkühlung oder Ähnliches.
  • Um die nötigen Zyklen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter anderem bei ungünstigen Umgebungsbedingungen zu reduzieren, kann wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher mit einem Wärmetauscher zum Heizen bzw. Kühlen des enthaltenen Sorbens über einen gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis versehen sein. Wird der beispielsweise als Solarkollektor ausgebildete erste thermochemische Energiespeicher mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgerüstet, so kann das dort herrschende Temperaturniveau über eine externe Wärmequelle oder Wärmesenke reguliert werden und damit Phasen von beispielsweise geringer Sonneneinstrahlung ausgeglichen werden. Umgekehrt kann über eine Wärmesenke Wärmeenergie aus dem ersten Energiespeicher abgezogen und beispielsweise für die Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass der Einsatz eines Wärmetauschers im ersten thermochemischen Energiespeicher üblicherweise eine Reduktion der zulässigen Betriebstemperatur mit sich bringt, weil der Wärmetauscher nur für beschränkte Druckverhältnisse ausgelegt sein wird. Es kann aber auch der zweite thermochemische Energiespeicher mit einem Wärmetauscher versehen werden, um diesen unabhängig vom Sorptivtransport über die Sorptivleitung laden bzw. entladen zu können. Als Wärmequelle für einen solchen zusätzlichen Heiz- oder Kühlkreis kann beispielsweise ein Photovoltaikmodul zum Einsatz kommen, dass elektrisch mit einer Heizpatrone verbunden ist, die in den Heiz- oder Kühlkreis eingebunden ist.
  • Damit die Menge des freien Sorptivs in der Sorptivleitung bzw. in den wenigstens zwei thermochemischen Energiespeicher eingestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass in der Sorptivleitung ein mit einem Sorptivspeicher einerseits und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis als Wärmesenke andererseits verbundener Kondensator für das Sorptiv vorgesehen ist. Der Sorptivspeicher kann darüber hinaus einen direkten Anschluss an einen der beiden thermochemischen Energiespeicher umfassen, über den aus der Sorptivleitung abgeschiedenen Sorptiv wieder in den Sorptivkreislauf rückgeführt werden kann.
  • Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich bei der vorgeschlagenen Erfindung, wenn wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist. Dieser üblicherweise zweite thermochemische Energiespeicher wird zu diesem Zweck nicht isoliert, sodass dieser die Wärme bzw. die Kälte des in ihm gespeicherten Sorbats an die Umgebung abgeben kann. Zur Verbesserung des Wärmeaustausches kann der Energiespeicher zu diesem Zweck auch mit entsprechenden Oberflächen vergrößernden Elementen wie beispielsweise Kühlrippen ausgerüstet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform
  • 2 eine zweite Ausführungsform und
  • 3 eine dritte Ausführungsform dieser Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst wenigstens einen ersten thermochemischen Energiespeicher 1, der über eine Sorptivleitung 2 mit wenigstens einem zweiten thermochemischen Energiespeicher 3, 4 verbunden ist. Der erste thermochemische Energiespeicher 1 ist dabei einer wiederkehrenden Temperaturschwankung unterworfen, wobei beim Erwärmen Sorptiv aus dem im ersten Energiespeicher enthaltenen Sorbat desorbiert und über die Sorptivleitung 2 ausströmt, während beim Abkühlen des ersten thermochemischen Energiespeichers 1 das Sorptiv aus der Sorptivleitung 2 angesaugt und in das Sorbens des ersten Energiespeichers 1 resorbiert wird. Zu diesem Zweck kann der erste thermochemische Energiespeicher 1 als Solarkollektor 5 ausgebildet sein, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizt und über die Umgebungsluft gekühlt wird.
  • Um aus dem ersten thermochemischen Energiespeicher 1 austretendes Sorptiv aus der Sorptivleitung 2 abscheiden zu können, kann in die Sorptivleitung ein Kondensator 6 zwischengeschaltet werden, der mit der Sorptivleitung 2 sowie einem Sorptivspeicher 7 auf der Primärseite und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis als Wärmesenke auf der Sekundärseite verbunden ist. Dieser gesonderte Heiz- bzw. Kühlkreis 8 kann neben einer Wärmesenke 9 eine Heizeinrichtung 10 für den Sorptivspeicher 7 sowie Wärmetauscher 11 in den zweiten Energiespeichern 3 umfassen. In der in der 2 dargestellten Ausführungsform ist zudem ein zusätzlicher Wärmetauscher im Solarkollektor 5 vorgesehen, der ebenfalls an den gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis 8 angebunden ist.
  • In der in der 3 dargestellten Ausführungsform bildet der erste thermochemische Energiespeicher 1 keinen Solarkollektor 5, sondern wird über einen Wärmetauscher 12 über einen zusätzlichen Heiz- bzw. Kühlkreis 13 einer Temperaturschwankung unterworfen, wobei der zusätzliche Heiz- bzw. Kühlkreis 13 selbst einen Solarkollektor 14 als Wärmequelle und beispielsweise eine Grundwasserkühlung als Wärmsenke 15 aufweist. Der Solarkollektor 14 kann auch als Photovoltaikmodul ausgebildet sein, das mit einer, in den zusätzliche Heiz- bzw. Kühlkreis 13 eingebundenen Heizpatrone in elektrischer Verbindung steht.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen ist an die Sorptivleitung 2 zudem wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher 4 angeschlossen, der als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012003205 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Speicherung von Wärme, wobei wenigstens zwei, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher (1) einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers (1) desorbiert und über einen Kondensator (6) in der Sorptivleitung (2) abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeicher (3, 4) in den wenigstens ersten Energiespeicher (1) unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei, ein Sorbens ortsfest enthaltenden thermochemischen Energiespeichern, die über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Solarkollektor (5) ausgebildet ist, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Solarkollektor (5) ausgebildete thermochemische Energiespeicher eine passive Kühleinrichtung zur Kühlung des enthaltenen Sorbens durch die Umgebungstemperatur aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher mit einem Wärmetauscher (11) zum Heizen bzw. Kühlen des enthaltenen Sorbens über einen gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis (8) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sorptivleitung (2) ein mit einem Sorptivspeicher (7) einerseits und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis (13) als Wärmesenke andererseits verbundener Kondensator (6) für das Sorptiv vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist.
DE102017117643.8A 2016-08-04 2017-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme Pending DE102017117643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50714/2016A AT518437B1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
ATA50714/2016 2016-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117643A1 true DE102017117643A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60021564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117643.8A Pending DE102017117643A1 (de) 2016-08-04 2017-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT518437B1 (de)
CH (1) CH712814B1 (de)
DE (1) DE102017117643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217772B3 (de) * 2018-10-17 2020-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003205U1 (de) 2012-03-28 2012-11-26 Thorsten Weiss Wärmespeichertechnik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161210A (en) * 1975-01-10 1979-07-17 Halff Albert H Temperature increase system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003205U1 (de) 2012-03-28 2012-11-26 Thorsten Weiss Wärmespeichertechnik

Also Published As

Publication number Publication date
AT518437A4 (de) 2017-10-15
AT518437B1 (de) 2017-10-15
CH712814B1 (de) 2021-02-26
CH712814A2 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058629B3 (de) Kühlanordnung für einen Kondensator
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
WO2008034561A2 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
DE102007050674A1 (de) Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE19963322B4 (de) Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
AT518437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102016204097A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE102015208582B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2001045163A1 (de) Stromrichtergerät mit einer zweiphasen-wärmetransportvorrichtung
EP2226589A2 (de) Warmwasserspeicher
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE102011118721A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers
DE19962644A1 (de) Solarautarkes Versorgungssystem für Inselbetrieb
DE102018204333A1 (de) Temperierungseinrichtung und Verfahren zum Temperieren wenigstens einer Fahrzeugkomponente eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017221432A1 (de) Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle
DE102010002493A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE10060259C1 (de) Pufferspeicher
DE102009024966B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung der mittels einer Wärmepumpe gewonnenen Energie auf andere Baugruppen und Baugruppe bestehend aus mehreren solchen Vorrichtungen