DE102006058629B3 - Kühlanordnung für einen Kondensator - Google Patents

Kühlanordnung für einen Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102006058629B3
DE102006058629B3 DE102006058629A DE102006058629A DE102006058629B3 DE 102006058629 B3 DE102006058629 B3 DE 102006058629B3 DE 102006058629 A DE102006058629 A DE 102006058629A DE 102006058629 A DE102006058629 A DE 102006058629A DE 102006058629 B3 DE102006058629 B3 DE 102006058629B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
liquid
cooling arrangement
energy
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058629A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102006058629A priority Critical patent/DE102006058629B3/de
Priority to US11/986,881 priority patent/US7859819B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058629B3 publication Critical patent/DE102006058629B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Energiespeicher (1) arbeitet mit einer Verdampfungskühlung, bei der die Siedetemperatur einer mit Kondensatoren (2, 3, 4) in wärmeaustauschender Beziehung stehenden Flüssigkeit zur Begrenzung der Arbeitstemperatur der Kondensatoren (2, 3, 4) genutzt wird. Der Energiespeicher weist eine thermische Kondensationseinrichtung auf, um den aus der Kühlflüssigkeit entstandenen Dampf zu kondensieren und in den Flüssigkeitskörper (22) zurückzuführen. Vorzugsweise arbeitet der so etablierte Kreislauf schwerkraftgetrieben. Zur Erhöhung der konstruktiven Freiheitsgrade kann auch eine Pumpe zur Rückförderung des entstehenden Kondensats eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für einen oder mehrere Kondensatoren, einen Energiespeicher für Pressen oder Pressenanlagen sowie eine Pressenanlage.
  • An Pressenanlagen, Pressen oder sonstigen Produktionseinrichtungen vorhandene Antriebe weisen häufig einen zeitlich sehr starkschwankenden Energiebedarf auf. Die Antriebe entnehmen ihre Leistung direkt oder unter Zwischenschaltung von Umrichtern einem Energieversorgungsnetz. Die unterschiedlichen Energieaufnahmen der einzelnen Antriebe überlagern sich zu einem Gesamtenergiebedarf, der zeitlich schwankt. Mit Einführung moderner Umrichtertechnik sind Antriebe mehr und mehr in der Lage, dem Netz entnommene Energie zumindest teilweise wieder in das Netz zurückzuspeichern. Beispielsweise kann dem Netz Energie entnommen werden, um einen Antrieb zu beschleunigen. Soll der Antrieb wieder stillgesetzt werden, kann dies zu Rückspeisung von Energie in das Netz führen. Dies verstärkt die Schwankungen der Leistungsaufnahme von Maschinen und Anlagen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 198 21 159 A1 eine Tiefziehpresse, deren Stößel durch Servomotoren über Spindeln angetrieben ist. Das Ziehkissen ist ebenfalls über Spindeln durch Servomotoren angetrieben. Die verschiedenen Servomotoren des Stößels sind untereinander durch elektrische Wellen verbunden. Ebenso sind die Servomotoren des Ziehkissens durch elektrische Wellen verbunden. Beide Servomotorgruppen sind programmgesteuert ansteuerbar.
  • Die vielen verschiedenen Servomotoren erzeugen schwankende Netzbelastungen. Dies kann spätestens dann stören, wenn mehrere parallel arbeitende Maschinen gleichzeitig Spitzenlast haben und durch diese zufällige oder auch systematisch erforderliche Synchronisierung die Energieaufnahmephasen verschiedener Antriebe gleichzeitig und evtl. auch die Energierückspeisephasen verschiedener Antriebe gleichzeitig stattfinden.
  • Dieses Problem kann sich z. B. bei der Presse nach der DE 10 2005 026 818 A1 stellen, bei der verschiedene Elektroantriebe für die Hauptbewegung des Stößels und die Nebenbewegung der Werkstücktransportelemente über Energiespeicher und/oder Energieaustauschmodule miteinander verbunden sind.
  • Werden Energiespeicher vorgesehen, tritt in diesen gerade bei fortwährend periodisch arbeitenden Pressen ein ständiges Laden und Entladen der Energiespeicher auf. Werden als Energiespeicher beispielsweise Kondensatoren verwendet, führen die beim Laden und Entladen der Elektroden fließenden Ströme an den Elektroden zu erheblichen Wärmeverlusten, die die Lebensdauer der Kondensatoren senken und bis zur Zerstörung führen können.
  • Dazu schlägt die DE 10 2004 063 986 A1 für Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, eine Flüssigkeitskühlung von entsprechenden Kondensatormodulen vor. Dazu sind die Kondensatoren in Wärmeaustausch mit flüssigkeitsführenden Räumen oder Leitungen angeordnet, wobei die Kühlflüssigkeit die aufgenommene Abwärme an anderer Stelle wieder abgibt. Außerdem wird eine Kühlung nach dem Prinzip einer so genannten Heat Pipe vorgeschlagen.
  • Schienenfahrzeuge benötigen für einen einzelnen Anfahrvorgang relativ viel Energie, während bei einem Bremsvorgang eine fast ebenso große Energiemenge frei wird und von den Kondensatormodulen aufzunehmen ist. Anfahr- und Bremsvorgänge finden aber in erheblichen zeitlichen Abständen statt, so dass für die Abführung der Abwärme geraume Zeit zur Verfügung steht. Das Kühlmedium, beispielsweise entionisiertes Wasser, hat eine hohe Wärmekapazität und kann deshalb relativ große Wärmebeträge aufnehmen und zwischenpuffern.
  • Zudem ist aus der DE 198 26 733 A1 ein Kühlsystem für die Leistungselektronik eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein die Leistungselektronik umfassendes Modul ist in dem Kühlsystem in ein Bad aus einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit eingetaucht, deren Siedetemperatur niedriger ist als die zulässige Betriebstemperatur der Bauteile der Elektronik. Die Leistungselektronik bringt die Flüssigkeit in Betrieb zum Sieden, wodurch sie gekühlt wird. Der entstehende Dampf wird kondensiert und rückgeführt.
  • Bei Pressenanlagen wechseln Energieaufnahme und -abgabe im Sekundentakt, bei Großteilstufenpressen beispielsweise im Takt von vier oder fünf Sekunden. Im gleichen Takt müssen die Kondensatoren Energie aufnehmen und abgeben, wodurch sie praktisch permanent Wärme freisetzen. Hierzu gilt es, ein leistungsfähiges Kühlsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dem Energiespeicher nach Anspruch 9 sowie auch der Pressenanlage nach Anspruch 10 gelöst:
    Der erfindungsgemäße Energiespeicher weist zumindest einen elektrischen Kondensator, vorzugsweise mehrere gleicher oder unterschiedlicher Bauart auf, die in zumindest einem Außengehäuse angeordnet sind. Sie stehen dort mit einem Flüssigkeitskörper in Wärmeaustausch, der die Kondensatoren kühlt, indem er siedet. Dem Flüssigkeitskörper wird andererseits fortwährend Kondensat zugeführt, das in einer thermischen Kondensationseinrichtung anfällt. Somit kann der Flüssigkeitskörper eine Grenztemperatur, nämlich seine Siedetemperatur, nicht überschreiten. Er bildet somit eine Wärmesenke mit konstanter Temperatur für die in den Kondensatoren anfallende Verlustwärme. Somit kann wirksam verhindert werden, dass die Kondensatoren überhitzen.
  • Zwischen den Kondensatoren sind Verdampferräume angeordnet, die vertikal orientiert sind. Somit haben die in den Verdampferräumen entstehenden Gas- oder Dampfblasen freien Zutritt zu dem Flüssigkeitsspiegel des Flüssigkeitskörpers. Der Flüssig keitsspiegel ist vorzugsweise etwa kurz ober- oder unterhalb der oberen Stirnseiten der einzelnen Kondensatoren angeordnet. Dies hat den Vorzug, dass die Kondensatoren auf ganzer Höhe gekühlt werden und der Flüssigkeitskörper der verdampfenden Flüssigkeit an der gesamten Oberfläche der betroffenen Kondensatoren eine einheitliche Temperatur festlegt.
  • Es ist vorgesehen, die Verdampferräume und die Kondensatoren durch Wärmeleitung und/oder durch Vermittlung einer weiteren Flüssigkeit in wärmeaustauschende Beziehung zu bringen. Die wärmeaustauschende weitere Flüssigkeit kann beispielsweise Öl oder ein anderes Wärmeträgerfluid sein. Dies hat den Vorzug, dass als Flüssigkeitskörper für die verdampfende Flüssigkeit eine Flüssigkeit gewählt werden kann, die für eine direkte Berührung der Kondensatoroberflächen, beispielsweise wegen ihrer Lösungsmitteleigenschaften, wegen ihres Eindringvermögens oder wegen anderer nachteiliger Eigenschaften nicht geeignet wäre. Diese Flüssigkeit kann in eigene Verdampfersysteme eingeschlossen sein, deren Innendruck von dem Innendruck des Außengehäuses und der Kondensatoren erheblich abweicht. Beispielsweise kann es sich bei der Flüssigkeit um unter hohem Druck stehendes Kohlendioxid handeln. Die Druckeinwirkung wird von den Kondensatoren fern gehalten. Auch können organische Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffe, FCKW, Schwefelkohlenstoff oder sonstige leicht siedende Flüssigkeiten zur Verdampfungskühlung angewendet werden.
  • Der vorgestellte Energiespeicher eignet sich in allen Ausführungsformen für eine Presse oder Pressenanlage zum Zwischenpuffern kurzzeitig anfallender Energiemengen. Durch die wirksame Kühlung wird eine Verminderung der Lebensdauer der Kondensatoren vermieden. Als Kondensatoren kommen elektrische Doppelschichtkondensatoren mit hohen Kapazitätswerten in Betracht.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen nicht erfindungsgemäßen Energiespeicher in einfacher Ausführungsform in schematischer Darstellung,
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Energiespeichers nach 1 in schematisierter Darstellung,
  • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers in schematisierter Darstellung,
  • 4 ein Energiemanagementsystem einer Pressenanlage, mit Energiespeicher nach 1 bis 3 und
  • 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Energiemanagementsystems nach 4 in ausschnittsweiser schematisierter Darstellung.
  • In 1 ist ein nicht erfindungsgemäßer Energiespeicher 1 veranschaulicht, der z. B. als Energiepuffer für eine Pressenanlage Anwendung finden kann, die eine Ziehpresse gemäß DE 198 21 159 A1 oder auch in konventioneller Bauweise mit motorgetriebenem Stößel und hydraulischem Ziehkissen sowie weitere Pressen aufweist. Insbesondere eignet sich der Energiespeicher 1 jedoch für Pressen und sonstige Bearbeitungsmaschinen mit ein oder mehreren Servoantrieben, die periodisch beschleunigt und verlangsamt werden, insbesondere wenn diese Servoantriebe mit größeren dynamischen Lasten verbunden sind.
  • Zu dem Energiespeicher 1 gehören ein oder mehrere elektrische Kondensatoren 2, 3, 4, die vorzugsweise als elektrische Doppelschichtkondensatoren, so genannte Super Caps oder auch Ultra Caps bezeichnet werden. Sie weisen jeweils eine Kapazität von mehreren Hundert bis mehreren Tausend Farad auf. Die einzelnen Kondensatoren 2, 3, 4 haben in der Regel relativ niedrige Maximalspannungen von z. B. 2,5 Volt. Zur Erhöhung der nutzbaren Spannung sind mehrere solcher Kondensatoren 2, 3, 4 elektrisch in Reihe geschaltet. Jeder Kondensator 2, 3, 4 kann jedoch auch für sich bereits aus einer Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren bestehen und somit als Kondensatormodul angesehen werden.
  • Jeder Kondensator 2, 3, 4 weist ein Kondensatorgehäuse 5, 6, 7 auf, aus dem elektrische Anschlüsse 8, 9, 10, 11, 12, 13 heraus ragen. Die Anschlüsse 8 bis 13 sind untereinander zur Herstellung einer elektrischen Serienschaltung verbunden, deren Enden an Energiespeicheranschlüsse 14, 15 angeschlossen sind.
  • Die Kondensatoren 2, 3, 4 sind von einem Außengehäuse 16 aufgenommen, das einen Innenraum 17 vorzugsweise dicht umschließt. Der dichte Abschluss wird vorzugsweise auch dann aufrechterhalten, wenn sich zwischen der Umgebung und dem Innenraum 17 ein Druckunterschied ergibt. Es können Berstventile vorgesehen sein, um die Ausbildung eines zu großen Überdrucks in dem Innenraum 7 zu vermeiden.
  • Die Kondensatoren 2, 3, 4 sind vorzugsweise aufrecht stehend in einem unteren Bereich des Innenraums 17 angeordnet, wobei die Energiespeicheranschlüsse 14, 15 aus dem Außengehäuse 16 heraus geführt sind. Alternativ kann zumindest einer der Energiespeicheranschlüsse 14 oder 15 mit dem Außengehäuse 16 verbunden sein, das dann selbst als elektrischer Anschluss dient. Zumindest einer der beiden Energiespeicheranschlüsse 14 oder 15 ist isoliert aus dem Außengehäuse 16 heraus geführt.
  • Zwischen den Kondensatoren 2, 3, 4 und um diese herum, sind Verdampferräume 18 bis 21 festgelegt, die von einem Flüssigkeitskörper 22 gefüllt sind. Der Flüssigkeitskörper besteht aus einer freien inerten Flüssigkeit, beispielsweise einem FCKW oder einem anderen, die Kondensatoren 2, 3, 4 nicht schädigenden Stoff mit niedrigem Siedepunkt. Zur Verminderung des Siedepunkts der Flüssigkeit kann der in dem Innenraum 17 herrschende Druck auch auf einen Minimaldruck abgesenkt sein, der erheblich niedriger ist als der Umgebungsdruck.
  • Der Flüssigkeitskörper 22 bildet etwa auf Höhe der oberen Stirnseiten der Kondensatoren 2, 3, 4 oder oberhalb derselben einen Flüssigkeitsspiegel 23 aus, oberhalb dessen ein freier Dampfraum vorhanden ist. Die Oberseite des Außengefäßes 16 ist als wärmeleitende Gehäusewand 24 ausgebildet, die zur Verbesserung der Wärmeableitung mit Rippen 25 oder sonstigen, die Größe der wärmeabgebenden Oberfläche vergrößernden Mitteln versehen sein kann. Sie bildet eine Kondensationseinrichtung 28.
  • Zur Unterstützung und Überwachung der Funktion kann an dem Außengehäuse 16 ein Temperatursensor 26 angeordnet sein, der vorzugsweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 23 positioniert ist, um die Temperatur des Flüssigkeitskörpers 22 zu erfassen. Außerdem kann an dem Außengehäuse 16 ein Drucksensor 27 vorgesehen sein, um den in dem Innenraum 17 herrschenden Druck zu erfassen. Der Temperatursensor 26 und der Drucksensor 27 geben elektrische Signale an eine Überwachungseinrichtung ab, um den Betrieb des Energiespeichers 1 zu überwachen.
  • Der Energiespeicher 1 arbeitet wie folgt:
    In Betrieb geht von den Kondensatoren 2, 3, 4, wenn diese in schneller Folge geladen und entladen werden, ein Wärmestrom aus, der unmittelbar in den sie umspülenden Flüssigkeitskörper 22 gelangt. Die Flüssigkeit wird bis zu ihrem Siedepunkt, beispielsweise 30°C oder 40°C erwärmt, womit sie zu sieden beginnt. Die Siedetemperatur wird anhand der Auswahl der Flüssigkeit und der Festlegung des Drucks in dem Innenraum 17 so festgelegt, dass sie mit ausreichendem Sicherheitsabstand unterhalb der Maximaltemperatur der Kondensatoren 2, 3, 4 liegt.
  • Wenn die Flüssigkeit des Flüssigkeitskörpers 22 zu sieden beginnt, steigen zwischen den Kondensatoren 2, 3, 4 Dampfblasen auf. Der Dampf hat die Temperatur der siedenden Flüssigkeit und steigt zu der Gehäusewand 24 auf. Diese hat Umgebungstemperatur (beispielsweise 25°C), womit der Dampf dort kondensiert und an der Innenwand des Außengehäuses 16 nach unten zurückfließt, um den Flüssigkeitskörper 22 wieder aufzufüllen. Die Gehäusewand 24 bildet dadurch die thermische Kondensationseinrichtung 28 für den aus dem Flüssigkeitskörper 22 aufsteigenden Dampf.
  • Die Kondensatoren 2, 3, 4 werden auf die genannte Weise wirksam gekühlt, so dass sie unter Ausnutzung ihrer vollen Kapazität in schneller Folge geladen und entladen werden können.
  • 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers 1. Während bei dem Energiespeicher 1 nach 1 Verdampfung und Kondensation der Flüssigkeit in ein und demselben Innenraum 17 stattfindet, und die Kondensationseinrichtung 28 Teil des Außengehäuses 16 ist, ist bei der Ausführungsform nach 2 die Kondensationseinrichtung 28 von dem Außengehäuse 16 gesondert ausgebildet. Für die Ausführungsform nach 2 gilt die vorstehende Beschreibung mit Ausnahme der nachfolgend erläuterten Besonderheiten entsprechend:
    Das Außengehäuse 16 weist oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 23 einen freien Dampfraum auf. Eine an die Oberseite angeschlossene Leitung 29 führt den Dampf in eine weitere Kammer 30, die einen Kondensator zur Kondensation des Dampfes und somit die Kondensationseinrichtung 28 bildet. Die in 2 schematisch veranschaulichte Kammer 30 ist allseits geschlossen und weist eine thermisch leitfähige Wandung auf, über die sie die Kondensationswärme des Dampfs an die Umgebung abgibt. Somit kann sich an ihrem Boden ein Flüssigkeitskörper 31 sammeln, der aus Kondensat besteht. Das Kondensat fließt über eine von dem Boden der Kammer 30 abzweigende Leitung 32 in das Außengehäuse 16 zurück. Die Leitungen 29, 32 sind beispielsweise vertikal angeordnet und münden an oder in der Kammer 30 auf unterschiedlichen Höhen.
  • Vorzugsweise ist die Kammer 30 über dem Außengehäuse 16 angeordnet. Muss die Kammer 30 aus konstruktiven oder sonstigen Gründen auf gleicher Höhe oder unterhalb des Außengehäuses 16 angeordnet werden, ist dies möglich, wenn in der Leitung 32 eine Pumpeinrichtung und gegebenenfalls ein Rückschlagventil angeordnet wird, Die Pumpeinrichtung kann dafür sorgen, dass das in der Kammer 30 anfallende Kondensat in das die Kondensatoren 2, 3, 4 umgebende Außengehäuse rückgefördert wird.
  • Der Vorzug dieser Ausführungsform liegt darin, dass die wärmeabgebende Stelle relativ weit von den Kondensatoren 2, 3, 4 entfernt angeordnet werden kann.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers 1. Es gilt die zur 1 gegebene Beschreibung entsprechend. Ergänzend gilt die nachfolgende Beschreibung:
    Das Außengehäuse 16 ist mit einer Flüssigkeit 33 gefüllt, deren Verdampfungstemperatur oberhalb der Betriebstemperatur der Kondensatoren 2, 3, 4 liegt und die in Betrieb des Energiespeichers 1 nicht verdampft sondern flüssig bleibt. Sie füllt alle Hohlräume des Außengehäuses 16 vorzugsweise vollständig aus. Gegebenenfalls kann eine kleinere Luftblase als Druckausgleichspuffer vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Druckausgleichsgefäß angeschlossen sein, über das die Flüssigkeit 33 mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht. Die elektrischen Anschlüsse der Kondensatoren 2, 3, 4 sind nicht veranschaulicht. Sie können, wie vorstehend beschrieben, durch die Außenwand 16 nach außen geführt sein. Die Flüssigkeit 33 ist vorzugsweise eine elektrisch hoch isolierende Flüssigkeit, wie beispielsweise Trafoöl.
  • Zwischen den Kondensatoren 2, 3, 4 sind Zwischenräume vorhanden, in die allseits geschlossene druckfeste Rohre 34, 35 ragen. Diese weisen Innenräume auf, deren untere Enden die Verdampferräume 19, 20 bilden. Diese vorzugsweise zylindrischen, vorzugsweise aus gut wärmeleitfähigem Metall bestehenden Rohre sind an ihrer unteren und oberen Stirnseite jeweils geschlossen. Sei enthalten Flüssigkeitskörper 22a, 22b aus einer leicht siedenden Flüssigkeit, beispielsweise unter Druck stehenden CO2 oder einer anderen als Wärmeträger gut geeigneten Flüssigkeit. Vorzugsweise wird der Siedepunkt auf eine relativ niedrige, wenig oberhalb der Umgebungstemperatur liegende Temperatur eingestellt, indem die hermetisch geschlossenen Rohre 34, 35 unter entsprechendem Druck stehen. Die Rohre 34, 35 ragen durch das Außengehäuse 16, beispielsweise seine obere Wand, nach außen schräg oder auch vertikal nach oben. An ihren oberen Enden tragen sie einen Kühlkörper 36, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer. Mit diesem stehen sie in inniger wärmeübertragender Beziehung. In den Rohren 34, 35 können gleiche oder unterschiedliche Drücke herrschen. Die Rohre 34, 35 können die Kondensatoren 2, 3, 4 stellenweise berühren, um den Wärmeübergang von den Kondensatoren 2, 3, 4 auf die Rohre 34, 35 zu verbessern.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die von den Kondensatoren 2, 3, 4 ausgehende Wärme zunächst auf die Flüssigkeit 33 übertragen, die die Wärme konvektiv an die Rohre 34, 35 abführt. Die Rohre 34, 35 übertragen die aufgenommene Wärme an die innen stehenden Flüssigkeitskörper 22a, 22b, die somit zu sieden beginnen. Der aufsteigende Dampf erreicht die oberen Enden der Rohre 34, 35, die über den Kühlkörper 36 auf einer relativ niedrigen Temperatur von beispielsweise 30° gehalten werden. Der an den oberen Rohrenden kondensierende Dampf fließt von der Schwerkraft getrieben zurück und ergänzt den unten bei geringfügig höherer Temperatur siedenden Flüssigkeitskörper fortwährend.
  • Der Vorzug dieser Ausführungsform liegt darin, dass einerseits die Wärmeübertragung mittels der Rohre 34, 35 und der in ihnen siedenden Flüssigkeit hinsichtlich Wahl der Flüssigkeit und ihres Arbeitsdrucks optimiert werden kann und dass andererseits die Kondensatoren 2, 3, 4 in einer inerten elektrisch isolierenden Umgebung angeordnet werden können, die, falls gewünscht, unter Umgebungsdruck steht.
  • 4 veranschaulicht ein Energiemanagementsystem einer Produktionsmaschine, beispielsweise einer Pressenanlage. Von einem Netz 37 herkommend erhält die Anlage 38 Elektroenergie. Eine entsprechende Umrichterbaugruppe 39 enthält eine Steuereinrichtung sowie Gleich- und Wechselrichter. Die Umrichterbaugruppe erzeugt aus der Netzspannung eine Zwischenkreisgleichspannung, die über verschiedene Wechselrichter einzelne Antriebe 40, 41, 42 speist. Die Umrichterbaugruppe 39 verbindet den Gleichspannungszwischenkreis außerdem mit einem oder mehreren Energiespeichern 1 gemäß eines der vorstehenden Ausführungsbeispiele. Der Energiespeicher 1 wird unter Ausnutzung seiner maximalen Kapazität dazu eingesetzt, von den Antrieben 40, 41, 42 herkommende rückgespeiste Energien aufzunehmen, sofern sie nicht von anderen Antrieben verbraucht werden können und in solchen Phasen das Netz 37 vor Rückspeisung zu bewahren. In Schwachlastphasen, wenn keiner der Antriebe 40, 41, 42 nennenswert Energie entnimmt, jedoch ein entsprechender Energiebedarf dem normalen Arbeitsablauf entsprechend alsbald zu erwarten ist, kann der Energiespeicher 1 dem Netz 37 Energie entnehmen, um das Netz später bei der Speisung der Antriebe 40, 41, 42 zu unterstützen. Auf diese Weise lässt sich im Extremfall die Netzbelastung vollkommen vergleichmäßigen, so dass trotz zeitlich stark schwankender Energieaufnahmen der Antriebe 40, 41, 42 sowie möglicherweise sogar trotz Vorliegens von Rückspeisungen aus diesen Antrieben eine gleichmäßige zeitlich konstante Netzbelastung erreicht wird.
  • 5 veranschaulicht schematisch die Zwischenschaltung einer Überwachungsbaugruppe 43 zwischen die Energiespeichereinrichtung 1 und die Umrichterbaugruppe 39, die wie oben beschrieben eine Energiemanagementeinrichtung darstellt. Die Baugruppe 43 kann eine Sicherheitsbaugruppe sein, die die in den Energiespeicher 1 hinein und die aus diesem heraus fließenden Ströme überwacht, Außerdem kann die Baugruppe 43 an den Temperatursensor 26 und/oder den Drucksensor 27 angeschlossen sein, um den Zustand des Energiespeichers 1 zu überwachen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Sollte eine unzulässige Druck- und/oder Stromerhöhung festzustellen sein, kann die Baugruppe 43 entsprechende Maßnahmen treffen, wie beispielsweise die Umrichterbaugruppe 39 veranlassen, die Ströme zu und von dem Energiespeicher 1 zu reduzieren oder abzuschalten. In diesem Fall kann die Umrichterbaugruppe 39 die Antriebe 40, 41, 42 mit reduzierter Geschwindigkeit fahren oder die Netzbelastung er höhen, indem in diesem Sonderfall die Vergleichmäßigung der Netzbelastung reduziert wird.
  • Der erfindungsgemäße Energiespeicher 1 arbeitet mit einer Verdampfungskühlung, bei der die Siedetemperatur einer mit Kondensatoren 2, 3, 4 in wärmeaustauschender Beziehung stehenden Flüssigkeit zur Begrenzung der Arbeitstemperatur der Kondensatoren 2, 3, 4 genutzt wird. Der Energiespeicher weist eine thermische Kondensationseinrichtung auf, um den aus der Kühlflüssigkeit entstandenen Dampf zu kondensieren und in den Flüssigkeitskörper 22 zurückzuführen. Vorzugsweise arbeitet der so etablierte Kreislauf schwerkraftgetrieben. Zur Erhöhung der konstruktiven Freiheitsgrade kann auch eine Pumpe zur Rückförderung des entstehenden Kondensats eingesetzt werden.
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Kondensator
    3
    Kondensator
    4
    Kondensator
    5
    Kondensatorgehäuse
    6
    Kondensatorgehäuse
    7
    Kondensatorgehäuse
    8–13
    Anschluss
    14
    Energiespeicheranschluss
    15
    Energiespeicheranschluss
    16
    Außengehäuse
    17
    Innenraum
    18–21
    Verdampferräume
    22
    Flüssigkeitskörper
    23
    Flüssigkeitsspiegel
    24
    Gehäusewand
    25
    Kühlrippen
    26
    Temperatursensor
    27
    Drucksensor
    28
    Kondensationseinrichtung
    29
    Leitung
    30
    Kammer
    31
    Kondensat
    32
    Leitung
    33
    Flüssigkeit
    34
    Rohr
    35
    Rohr
    36
    Kühlkörper
    37
    Netz
    38
    Anlage
    39
    Umrichterbaugruppe
    40
    Antrieb
    41
    Antrieb
    42
    Antrieb

Claims (11)

  1. Kühlanordnung für einen elektrischen Kondensator (2, 3, 4), der ein geschlossenes Kondensatorgehäuse (5, 6, 7) aufweist, mit zumindest einem Außengehäuse (16), das einen Innenraum (17) aufweist, in dem der zumindest eine elektrische Kondensator (2, 3, 4) angeordnet ist, mit einem Flüssigkeitskörper (22), der mit dem Kondensatorgehäuse (5, 6, 7) in Wärmeaustausch steht, wobei die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit unterhalb einer festgelegten maximalen Arbeitstemperatur des elektrischen Kondensators (2, 3, 4) liegt, so dass die Flüssigkeit siedet, wenn sich der elektrische Kondensator (2, 3, 4) in Betrieb erwärmt, und mit einer Kondensationseinrichtung (28) zur Kondensation des entstandenen Dampfes und Rückführung des Kondensats in den mit dem elektrischen Kondensator (2, 3, 4) in Wärmeaustausch stehenden Flüssigkeitskörper (22) wobei der Flüssigkeitskörper (22) in einem allseits geschlossenen Verdampferraum (34, 35) angeordnet ist und das Kondensatorgehäuse (5, 6, 7) des zumindest einen elektrischen Kondensators (2, 3, 4) über eine Kühlflüssigkeit (33) oder durch Wärmeleitung mit den Verdampferräumen (19, 20) in thermischer Verbindung steht.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskörper (22) in Betrieb von Dampfblasen durchsetzt ist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außengehäuse (16) mehrere elektrische Kondensatoren (2, 3, 4) angeordnet sind.
  4. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kondensatoren (2, 3, 4) zwischen einander mehrere im Wesentlichen vertikal orientierte Verdampferräume (19, 20) begrenzen und dass die innerhalb des Außengehäuses (16) angeordneten Verdampferräume (19, 20) voneinander getrennt sind.
  5. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationseinrichtung (28) von dem Außengehäuse (16) getrennt ausgebildet ist.
  6. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Kondensationseinrichtung (28) mit dem Außengehäuse über zumindest eine Heat-Pipe (34, 35) verbunden ist.
  7. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kondensator (2, 3, 4) ein elektrischer Doppelschichtkondensator ist.
  8. Energiespeicher mit einer Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit mindestens einem Kondensator (2, 3, 4) zum Zwischenpuffern kurzzeitig anfallender Energiemengen an einer Presse oder Pressenanlage.
  9. Presse oder Pressenanlage mit einem Energiespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Energie-Management-Einrichtung (39) aufweist, die das Laden und Entladen des Energiespeichers (1) überwacht.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Management-Einrichtung (39) die Laden- und Entladeströme des Energiespeichers vermindert, wenn die Temperatur des Energiespeichers (1) eine Grenztemperatur überschreitet.
DE102006058629A 2006-12-13 2006-12-13 Kühlanordnung für einen Kondensator Expired - Fee Related DE102006058629B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058629A DE102006058629B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Kühlanordnung für einen Kondensator
US11/986,881 US7859819B2 (en) 2006-12-13 2007-11-27 Cooled energy storage device and press including such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058629A DE102006058629B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Kühlanordnung für einen Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058629B3 true DE102006058629B3 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058629A Expired - Fee Related DE102006058629B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Kühlanordnung für einen Kondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7859819B2 (de)
DE (1) DE102006058629B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014495A1 (de) * 2009-03-23 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem mit Energiepufferung
DE102009006216A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080283221A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Christian Blicher Terp Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly
US20100254067A1 (en) * 2009-04-04 2010-10-07 Frank Wei Method of making electronic ceramic components with mesh electrode
GB2471865B (en) 2009-07-15 2011-06-29 Bright Light Solar Ltd Refrigeration apparatus
US9343436B2 (en) 2010-09-09 2016-05-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Stacked package and method of manufacturing the same
US20120061059A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Cooling mechanism for stacked die package and method of manufacturing the same
CN104364592B (zh) 2012-01-27 2018-02-06 确保冷藏有限公司 制冷设备
EP2682963B1 (de) * 2012-07-03 2016-08-24 Visedo Oy Kapazitive Energiespeicherung für eine mobile Arbeitsmaschine
GB201301494D0 (en) 2013-01-28 2013-03-13 True Energy Ltd Refrigeration apparatus
US9464854B2 (en) * 2013-02-01 2016-10-11 Dell Products, Lp Techniques for controlling vapor pressure in an immersion cooling tank
CN110595129B (zh) 2013-07-23 2023-01-03 确保冷藏有限公司 制冷装置及方法
US9685276B2 (en) 2014-01-03 2017-06-20 Visedo Oy Capacitive energy-storage for a mobile working machine
WO2017044934A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 The Sure Chill Company Limited Portable refrigeration apparatus
DE102015218888A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatoranordnung zum Betrieb an einem Gleichspannungskreis
JP2018088433A (ja) * 2016-11-28 2018-06-07 富士通株式会社 冷却システム及び電子機器の冷却方法
TWI690686B (zh) * 2018-10-31 2020-04-11 英業達股份有限公司 冷卻裝置
US11516948B2 (en) * 2019-04-02 2022-11-29 Eaton Intelligent Power Limited Immersion cooling systems and methods for electrical power components
CN112055502B (zh) * 2019-06-05 2022-12-20 英业达科技有限公司 冷却系统
US10966349B1 (en) * 2020-07-27 2021-03-30 Bitfury Ip B.V. Two-phase immersion cooling apparatus with active vapor management
US20220232734A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Systems and methods for immersion cooling with an air-cooled condenser
CN114340332B (zh) * 2021-12-14 2023-08-29 深圳富联富桂精密工业有限公司 浸没式冷却系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034892A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 AGA Aktiebolag, Lidingo (Schweden) Verfahren und Anordnung zum Kuhlen von Halbleitern
EP0117349A2 (de) * 1982-12-03 1984-09-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Siedekühlvorrichtung
DE3685909T2 (de) * 1985-04-30 1993-02-11 Fujitsu Ltd Modul fuer verdampfungskuehlung fuer halbleiteranordnungen.
US5195577A (en) * 1989-10-26 1993-03-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for power semiconductor switching elements
GB2295264A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Daimler Benz Ag High temperature battery having cells in a thermally insulating case and immersed in a cooling liquid flowing around the cells to provide evaporative cooling
DE19526491A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schuler Pressen Gmbh & Co Verfahren zum Versorgen von elektronisch gesteuerten Antrieben in und an einer Presse mit Energie
DE19821159A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Johannes Huelshorst Tiefziehpresse
DE19826733A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Kühlsystem für eine Leistungselektronik zum Betreiben wenigstens eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE10136711A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines Gasfilms in einer Verdampferzone eines Zweiphasen-Kühlsystems
DE102005026818A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit NC-Antrieben
DE102004063986A1 (de) * 2004-11-05 2006-07-27 Siemens Ag Schienenfahrzeug mit einem Energiespeicher aus Doppelschichtkondensatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912548A (en) * 1996-07-30 1999-06-15 Dallas Semiconductor Corp. Battery pack monitoring system
JP3480329B2 (ja) * 1998-08-31 2003-12-15 松下電器産業株式会社 アルミ電解コンデンサ
US7266969B2 (en) * 2005-01-06 2007-09-11 Ut-Batelle, Llc Refrigerant directly cooled capacitors
CA2523240C (en) * 2005-10-11 2009-12-08 Delaware Systems Inc. Universal battery module and controller therefor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034892A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 AGA Aktiebolag, Lidingo (Schweden) Verfahren und Anordnung zum Kuhlen von Halbleitern
EP0117349A2 (de) * 1982-12-03 1984-09-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Siedekühlvorrichtung
DE3685909T2 (de) * 1985-04-30 1993-02-11 Fujitsu Ltd Modul fuer verdampfungskuehlung fuer halbleiteranordnungen.
US5195577A (en) * 1989-10-26 1993-03-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooling device for power semiconductor switching elements
GB2295264A (en) * 1994-11-18 1996-05-22 Daimler Benz Ag High temperature battery having cells in a thermally insulating case and immersed in a cooling liquid flowing around the cells to provide evaporative cooling
DE19526491A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schuler Pressen Gmbh & Co Verfahren zum Versorgen von elektronisch gesteuerten Antrieben in und an einer Presse mit Energie
DE19821159A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Johannes Huelshorst Tiefziehpresse
DE19826733A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Kühlsystem für eine Leistungselektronik zum Betreiben wenigstens eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE10136711A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines Gasfilms in einer Verdampferzone eines Zweiphasen-Kühlsystems
DE102005026818A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Müller Weingarten AG Ziehkissenvorrichtung mit NC-Antrieben
DE102004063986A1 (de) * 2004-11-05 2006-07-27 Siemens Ag Schienenfahrzeug mit einem Energiespeicher aus Doppelschichtkondensatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006216A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009006216B4 (de) * 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009014495A1 (de) * 2009-03-23 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem mit Energiepufferung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080141875A1 (en) 2008-06-19
US7859819B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058629B3 (de) Kühlanordnung für einen Kondensator
DE102009053390B3 (de) Thermodynamische Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3002528B1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmespeichers
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE112010001707T5 (de) Photovoltaik-Modul mit Kühlvorrichtung und Herstellungsmethode der Kühlvorrichtung
EP3111058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in lauge
DE3022284A1 (de) Verfahren und einrichtung zum speichern und hochtransformieren der temperatur von waerme
EP2663745A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines getriebes sowie eines lagers
WO2015121039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE2933213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische arbeit
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2232019B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum einprägen von energie in ein medium
EP1637825A2 (de) Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen
EP2590490B1 (de) Prüfcontainer
DE102010041538A1 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102013107251B4 (de) Dampfkraftvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung
WO2021228330A1 (de) Wärmekraftmaschine zum umwandeln von wärmeenergie in mechanische und/oder elektrische arbeit sowie verfahren zum umwandeln von wärmeenergie in mechanische und/oder elektrische arbeit
EP3379191B1 (de) Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
DE102011101665B4 (de) Wärmeeinheit zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zur Erzeugung von Strom aus Wärme
EP2394109A2 (de) Thermische kraftwerksanlage, insbesondere solarthermische kraftwerksanlage
AT518437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102009022670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee