CH712814A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme. Download PDFInfo
- Publication number
- CH712814A2 CH712814A2 CH00986/17A CH9862017A CH712814A2 CH 712814 A2 CH712814 A2 CH 712814A2 CH 00986/17 A CH00986/17 A CH 00986/17A CH 9862017 A CH9862017 A CH 9862017A CH 712814 A2 CH712814 A2 CH 712814A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sorptive
- sorbent
- energy storage
- cooling
- thermochemical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F2013/005—Thermal joints
- F28F2013/008—Variable conductance materials; Thermal switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2270/00—Thermal insulation; Thermal decoupling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung von Wärme beschrieben, wobei wenigstens zwei, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden werden. Um einen zusätzlichen Energiebedarf für den Transport des Sorbens genauso wie Übertragungsverluste beim Wärmeaustausch zwischen dem Sorbens und einem Wärmeträger zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher (1) einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers (1) desorbiert und über einen Kondensator (6) in der Sorptivleitung (2) abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeichers (3, 4) in den wenigstens ersten Energiespeicher (1) unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Wärme, wobei mehrere, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung miteinander verbunden werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0002] Zum Speichern von Wärme sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Verfahren und Vorrichtung bekannt (z.B. DE 20 2012 003 205 U1), die einen oder mehrere mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher umfassen, wobei Wärmetauscher zur Übertragung von Wärmeenergie von einer Wärmequelle auf das Sorbens vorgesehen sind. Nachteilig an diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen ist allerdings, dass entweder das Sorbens selbst oder aber ein getrennter Wärmeträger zwischen unterschiedlichen Wärme- bzw. Druckniveaus gefördert werden muss, um Wärme speichern oder abgeben zu können, was entweder mit einem erhöhten Energiebedarf für den Transport des Sorbens oder mit Übertragungsverlusten beim Wärmeaustausch zwischen Wärmeträger und Sorbens verbunden ist.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass ein zusätzlicher Energiebedarf für den Transport des Sorbens genauso wie Übertragungsverluste beim Wärmeaustausch zwischen dem Sorbens und einem Wärmeträger vermieden werden können.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers desorbiert und über einen Kondensator in der Sorptivleitung abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeichers in den wenigstens ersten Energiespeicher unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.
[0005] Zur Folge dieser Massnahmen kann ein eigenes Transportsystem für das Sorbens entfallen, weil nicht das Sorbens, sondern lediglich das Sorptiv zufolge von Unterschieden im Druckniveau zwischen den erfindungsgemäss vorgesehenen Energiespeichern transportiert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren läuft dabei in zwei Phasen ab. In einer ersten Phase ist der wenigstens erste thermochemische Energiespeicher einem hohen Temperaturniveau unterworfen, wie dies beispielsweise durch eine Sonnenbestrahlung des ersten Energiespeichers bedingt wird, sodass das im ersten Energiespeicher enthaltende Sorbat erwärmt wird und das Sorptiv folglich aus dem Sorbat desorbiert. Das desorbierte Sorptiv gelangt über eine Sorptivleitung, die an den ersten thermochemischen Energiespeicher angeschlossen ist, zu einem Kondensator, in dem das Sorptiv in einen Sorptivspeicher abgeschieden werden kann. In einer zweiten Phase ist der erste thermochemische Energiespeicher einem verhältnismässig niedrigen Energieniveau ausgesetzt, sodass das Sorbens das Sorptiv aus der angeschlossenen Sorptivleitung resorbiert. Nachdem der erste thermochemische Energiespeicher über die Sorptivleitung über einen zwischengeschalteten Kondensator mit wenigstens einem zweiten thermochemischen Energiespeicher verbunden ist, wird in dieser Phase Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeichers angesaugt und das Sorbat im zweiten Energiespeicher getrocknet. In der Sorptivleitung sind hierfür grundsätzlich keine aktiven Fördereinrichtungen oder Ventile erforderlich, weil der Sorptivaustausch rein auf Basis von Temperatur- und Druckunterschieden erfolgt. Folgen mehrere der beiden beschriebenen Phasen aufeinander, können mit Hilfe des erfindungs-gemässen Verfahrens beide thermochemische Energiespeicher nach und nach getrocknet und somit geladen werden. Obwohl das erfindungsgemässe Verfahren grundsätzlich mit jedem Sorbens und Sorptiv durchgeführt werden kann, kann als Sorbens beispielsweise Zeolith und als Sorptiv Wasserdampf zum Einsatz kommen.
[0006] Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei wenigstens zwei, ein Sorbens ortsfest enthaltenden thermochemischen Energiespeichern, die über eine Sorptivleitung miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Solarkollektor ausgebildet ist, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizbar ist. Zur Folge dieser Massnahmen, ergeben sich besonders vorteilhafte Bedingungen zum Erwärmen des Sorbats im ersten thermochemischen Energiespeicher. Der Solarkollektor kann dabei entweder als Flachbett oder in Form des für den Fachmann bekannten «Sidney-Typs» ausgeführt sein. Obwohl eine Beheizung des Sorbats im ersten thermochemischen Energiespeicher grundsätzlich auch über einen von diesem Energiespeicher abgesetzten Solarkollektor erfolgen kann, ergeben sich hinsichtlich des Wirkungsgrades besonders vorteilhafte Bedingungen, wenn der erste thermochemische Energiespeicher direkt in dem Solarkollektor integriert ist, weil der Solarkollektor in diesem Fall auch mit höheren Temperaturen betrieben werden kann, nachdem die vom ersten Energiespeicher rückführende Sorptivleitung für entsprechend hohe Druckverhältnisse ausgelegt werden kann.
[0007] Wird der wenigstens erste thermochemische Energiespeicher als Solarkollektor ausgeführt, so kann dieser auch zum Kühlen des Sorbens bzw. Sorbats eingesetzt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Solarkollektor beispielsweise am Dach eines Hauses angeordnet wird, das tagsüber einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und nachts durch entsprechend kühle Umgebungsluft gekühlt wird. Um diese Kühlung zu verbessern bzw. auch bei anderen Montagesituationen zu ermöglichen, kann der als Solarkollektor ausgebildete thermochemische Energiespeicher eine passive Kühleinrichtung zur Kühlung des enthaltenen Sorbens durch die Umgebungstemperatur aufweisen. Zu diesem Zweck kann der als Solarkollektor ausgebildete thermochemische Energiespeicher beispielsweise eine schaltbare Dämmung aufweisen, die für den Betrieb als Wärmequelle zum Aufheizen des Energiespeichers aktiviert und für den Betrieb als Wärmesenke zum Kühlen des Energiespeichers deaktiviert wird. Alternativ kann der Solarkollektor auch mit einer anderen Wärmesenke gekühlt werden, wie beispielsweise durch die Anbindung an eine Grundwasserkühlung oder Ähnliches.
[0008] Um die nötigen Zyklen des erfindungsgemässen Verfahrens unter anderem bei ungünstigen Umgebungsbedingungen zu reduzieren, kann wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher mit einem Wärmetauscher zum Heizen bzw. Kühlen des enthaltenen Sorbens über einen gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis versehen sein. Wird der beispielsweise als Solarkollektor ausgebildete erste thermochemische Energiespeicher mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgerüstet, so kann das dort herrschende Temperaturniveau über eine externe Wärmequelle oder Wärmesenke reguliert werden und damit Phasen von beispielsweise geringer Sonneneinstrahlung ausgeglichen werden. Umgekehrt kann über eine Wärmesenke Wärmeenergie aus dem ersten Energiespeicher abgezogen und beispielsweise für die Warmwasseraufbereitung eingesetzt werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass der Einsatz eines Wärmetauschers im ersten thermochemischen Energiespeicher üblicherweise eine Reduktion der zulässigen Betriebstemperatur mit sich bringt, weil der Wärmetauscher nur für beschränkte Druckverhältnisse ausgelegt sein wird. Es kann aber auch der zweite thermochemische Energiespeicher mit einem Wärmetauscher versehen werden, um diesen unabhängig vom Sorptivtransport über die Sorptivleitung laden bzw. entladen zu können. Als Wärmequelle für einen solchen zusätzlichen Heiz- oder Kühlkreis kann beispielsweise ein Photovoltaikmodul zum Einsatz kommen, dass elektrisch mit einer Heizpatrone verbunden ist, die in den Heiz- oder Kühlkreis eingebunden ist.
[0009] Damit die Menge des freien Sorptivs in der Sorptivleitung bzw. in den wenigstens zwei thermochemischen Energiespeicher eingestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass in der Sorptivleitung ein mit einem Sorptivspeicher einerseits und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis als Wärmesenke andererseits verbundener Kondensator für das Sorptiv vorgesehen ist. Der Sorptivspeicher kann darüber hinaus einen direkten Anschluss an einen der beiden thermochemischen Energiespeicher umfassen, über den aus der Sorptivleitung abgeschiedenen Sorptiv wieder in den Sorptivkreislauf rückgeführt werden kann.
[0010] Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich bei der vorgeschlagenen Erfindung, wenn wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist. Dieser üblicherweise zweite thermochemische Energiespeicher wird zu diesem Zweck nicht isoliert, sodass dieser die Wärme bzw. die Kälte des in ihm gespeicherten Sorbats an die Umgebung abgeben kann. Zur Verbesserung des Wärmeaustausches kann der Energiespeicher zu diesem Zweck auch mit entsprechenden Oberflächen vergrössernden Elementen wie beispielsweise Kühlrippen ausgerüstet werden.
[0011] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform dieser Vorrichtung.
[0012] Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst wenigstens einen ersten thermochemischen Energiespeicher 1, der über eine Sorptivleitung 2 mit wenigstens einem zweiten thermochemischen Energiespeicher 3, 4 verbunden ist. Der erste thermochemische Energiespeicher 1 ist dabei einer wiederkehrenden Temperaturschwankung unterworfen, wobei beim Erwärmen Sorptiv aus dem im ersten Energiespeicher enthaltenen Sorbat desorbiert und über die Sorptivleitung 2 ausströmt, während beim Abkühlen des ersten thermochemischen Energiespeichers 1 das Sorptiv aus der Sorptivleitung 2 angesaugt und in das Sorbens des ersten Energiespeichers 1 resorbiert wird. Zu diesem Zweck kann der erste thermochemische Energiespeicher 1 als Solarkollektor 5 ausgebildet sein, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizt und über die Umgebungsluft gekühlt wird.
[0013] Um aus dem ersten thermochemischen Energiespeicher 1 austretendes Sorptiv aus der Sorptivleitung 2 abscheiden zu können, kann in die Sorptivleitung ein Kondensator 6 zwischengeschaltet werden, der mit der Sorptivleitung 2 sowie einem Sorptivspeicher 7 auf der Primärseite und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis als Wärmesenke auf der Sekundärseite verbunden ist. Dieser gesonderte Heiz- bzw. Kühlkreis 8 kann neben einer Wärmesenke 9 eine Heizeinrichtung 10 für den Sorptivspeicher 7 sowie Wärmetauscher 11 in den zweiten Energiespeichern 3 umfassen. In der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist zudem ein zusätzlicher Wärmetauscher im Solarkollektor 5 vorgesehen, der ebenfalls an den gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis 8 angebunden ist.
[0014] In der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bildet der erste thermochemische Energiespeicher 1 keinen Solarkollektor 5, sondern wird über einen Wärmetauscher 12 über einen zusätzlichen Heiz- bzw. Kühlkreis 13 einer Temperaturschwankung unterworfen, wobei der zusätzliche Heiz- bzw. Kühlkreis 13 selbst einen Solarkollektor 14 als Wärmequelle und beispielsweise eine Grundwasserkühlung als Wärmsenke 15 aufweist. Der Solarkollektor 14 kann auch als Photovoltaikmodul ausgebildet sein, das mit einer, in den zusätzliche Heiz- bzw. Kühlkreis 13 eingebundenen Heizpatrone in elektrischer Verbindung steht.
[0015] In allen drei Ausführungsbeispielen ist an die Sorptivleitung 2 zudem wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher 4 angeschlossen, der als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist.
Claims (6)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Speicherung von Wärme, wobei wenigstens zwei, mit einem Sorbens befüllte thermochemische Energiespeicher über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster thermochemischer Energiespeicher (1) einer wiederkehrenden Temperaturschwankung so unterworfen wird, dass beim Erwärmen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens einen ersten Energiespeichers (1) desorbiert und über einen Kondensator (6) in der Sorptivleitung (2) abgeschieden werden kann, während beim Abkühlen das Sorptiv aus dem Sorbat des wenigstens zweiten Energiespeicher (3, 4) in den wenigstens ersten Energiespeicher (1) unter Ausnutzung des dort herrschenden niedrigeren Druckes resorbiert wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei, ein Sorbens ortsfest enthaltenden thermochemischen Energiespeichern, die über eine Sorptivleitung (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Solarkollektor (5) ausgebildet ist, über den das enthaltene Sorbens durch Sonneneinstrahlung beheizbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Solarkollektor (5) ausgebildete thermochemische Energiespeicher eine passive Kühleinrichtung zur Kühlung des enthaltenen Sorbens durch die Umgebungstemperatur aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher mit einem Wärmetauscher (11 ) zum Heizen bzw. Kühlen des enthaltenen Sorbens über einen gesonderten Heiz-bzw. Kühlkreis (8) versehen ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sorptivleitung (2) ein mit einem Sorptivspeicher (7) einerseits und einem gesonderten Heiz- bzw. Kühlkreis (13) als Wärmesenke andererseits verbundener Kondensator (6) für das Sorptiv vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein thermochemischer Energiespeicher als Heiz- bzw. Kühlkörper für Innenräume ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50714/2016A AT518437B1 (de) | 2016-08-04 | 2016-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH712814A2 true CH712814A2 (de) | 2018-02-15 |
CH712814B1 CH712814B1 (de) | 2021-02-26 |
Family
ID=60021564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00986/17A CH712814B1 (de) | 2016-08-04 | 2017-08-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT518437B1 (de) |
CH (1) | CH712814B1 (de) |
DE (1) | DE102017117643A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018217772B3 (de) * | 2018-10-17 | 2020-02-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161210A (en) * | 1975-01-10 | 1979-07-17 | Halff Albert H | Temperature increase system |
DE202012003205U1 (de) | 2012-03-28 | 2012-11-26 | Thorsten Weiss | Wärmespeichertechnik |
-
2016
- 2016-08-04 AT ATA50714/2016A patent/AT518437B1/de active
-
2017
- 2017-08-02 CH CH00986/17A patent/CH712814B1/de unknown
- 2017-08-03 DE DE102017117643.8A patent/DE102017117643A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018217772B3 (de) * | 2018-10-17 | 2020-02-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT518437B1 (de) | 2017-10-15 |
DE102017117643A1 (de) | 2018-02-08 |
CH712814B1 (de) | 2021-02-26 |
AT518437A4 (de) | 2017-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006058629B3 (de) | Kühlanordnung für einen Kondensator | |
EP0006211B1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
EP2076721A2 (de) | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher | |
DE102007050674A1 (de) | Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen | |
DE102008008652A1 (de) | Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes | |
DE102017127012A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft | |
EP3270066A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems mit einem latentwärmespeicher, energieversorgungssystem zur durchführung des verfahrens sowie kollektorfeld für ein energieversorgungssystem | |
EP2998666A1 (de) | Adsorptive wärmetransformationsanordnung | |
WO2013092394A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie | |
AT518437B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme | |
DE102018109577B3 (de) | Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung | |
DE1020997B (de) | Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur | |
AT516403B1 (de) | Verfahren zur Regeneration des Primärenergiespeichers einer Solewasserwärmepumpe | |
DE1156426B (de) | Vorrichtung zur elektrothermischen Waermeumwandlung | |
DE102016204097A1 (de) | Batteriesystem, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug | |
DE3038579A1 (de) | Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen | |
EP2226589B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE102016105592A1 (de) | Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007062342B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke | |
DE3238333A1 (de) | Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren | |
DE2219083C3 (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE102009024966B4 (de) | Vorrichtung zur Übertragung der mittels einer Wärmepumpe gewonnenen Energie auf andere Baugruppen und Baugruppe bestehend aus mehreren solchen Vorrichtungen | |
EP3230662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zyklischen betreiben einer thermoelektrischen zellenanordnung | |
DE202010006426U1 (de) | Wärmespeicher mit Heatpipe | |
AT517021A1 (de) | Wärmetausch-Einrichtung |