DE2705562A1 - Verfahren zur herstellung von pyridonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyridonen

Info

Publication number
DE2705562A1
DE2705562A1 DE19772705562 DE2705562A DE2705562A1 DE 2705562 A1 DE2705562 A1 DE 2705562A1 DE 19772705562 DE19772705562 DE 19772705562 DE 2705562 A DE2705562 A DE 2705562A DE 2705562 A1 DE2705562 A1 DE 2705562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
diketene
acetyl
formula
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705562
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Chem Dr Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772705562 priority Critical patent/DE2705562A1/de
Priority to DE19772721888 priority patent/DE2721888A1/de
Priority to GB520578A priority patent/GB1593822A/en
Priority to JP1365278A priority patent/JPS5398972A/ja
Publication of DE2705562A1 publication Critical patent/DE2705562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyridonen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel I entsprechen, in der H Wasserstoff oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer, aroiatischer oder heterocyclischer Rest ist, das daduroh gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der Formel II CH3COCH2CONHR II mit Diketen in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines Lösung mittels umsetzt.
  • Geeignete Basen sind z. B. organisch tertiäre Amine, wie Trialkyl-, Dialkylcycloalkyl-, Alkyldicycloalkyl-, Dialkylaralkyl-, Alkyldi aralkyl, lialkylaryl- oder Diaralkylarylamine sowie heterocyclische Basen.
  • Im einzelnen seien beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Tributylamin, Tri-2-äthylhexylamin, N,N-Dimethyläthylamin, N,N-Dimethylisopropylamin, N,N-Dimethylisobutylamin, N,N-Dimethyl-2-äthylhexylamin, N-Methylditridecylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-diaminopropan, Trimethylendiamin (DABCO), 1,5-Diazo-bicyclo-[4,3,0]-nonen-(5), 1,5-Diazabicyclo-[5,4,0]-undecen-(5), Dimethylcyclohexylamin, Äthyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, Tribenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, N,N-Dibenzylanilin, N-Äthyl-N-benzylanilin, N-Äthyl-N-ßcyanäthylanilin, N-Äthyl-N-benzyl-o-toluidin, N-ß-Cyanäthyl.N-acetoxyäthyl-anilin, N-Acetoxyäthyl-N-äthylanilin, N,N-Dimethylm-toluidin, 1-Methylpyrrolidin, 1-Methylpiperidin, 1-Äthylpiperidin, 4-Methylmorpholin, 4-Äthylmorpholin, 1-Methylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Äthylinidazol, 1-Propyliaidazol, Pyridin und Chinolin genannt.
  • 11. Lösungsiittel ftir die Reaktion eignen eich insbesondere Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Äthylenchlorid, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff eowie Nitrobenzol.
  • Zweckmäßigerweise führt man die erfindungsgemäße Reaktion eo durch, daß man eine Verbindung der Formel II und eine Base in einen Lösungsmittel vorlegt und unter kräftigem rühren Diketen tropft Zweckmäßige U,setzungstemperaturen liegen im Bereich von 50 bis 150 OC vorzugsweise 100 bis 130 OC, d.hG man arbeitet vorzugsweise bei Rickflußtenperatur. Auf 1 Mol der Verbindung II setzt man zweckmäßigerweise 1,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 1,8 Mol Diketen zu. Die Herstellung der Verbindungen der Formel II kann man vorechalten, da sie aus Diketen und einem Amin der Formel RNH2 gebildet werden, d.h. man kann die Verbindungen der Formel I augehend von einem limin der Formel XNH2 in einem Eintopfverfahren ohne Zwischenisolierung von Verbindungen der Formel II herstellen.
  • Die Basen setzt man im allgeneinen erst bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zu, da die Reaktion von Diketen mit den Aminen der Formel RNH2 zu den Verbindungen der Formel II außer bei echwach basischen aromatischen Aminen auch ohne Katalysator glatt verläuft.
  • Zweckmäßigerweise wendet man eie in Mengen von 0,1 bis 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 %, bei aliphatischen Basen und 1 - 50 %, vorzugsweise ungefähr 10 % bei aromatischen und heterocycliechen Basen an.
  • Reste R sind insbesondere Wasserstoff, gegebenenfalls durch C1 -bis C4-Alkoxy, Cyan, Phenoxy, Acetoacetoxy, Chlor oder Brom substituiertes C1- bis C8-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl-C1- bis C4-alkyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Acetylamino substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Chinadinyl, Benzthiasolyl oder Pyrazolyl.
  • Im einselnen zeien für R neben Wasserstoff beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, Stearyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-(2-Äthylhexoxy)-propyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclohexyl, Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 2-Dimethylaminoäthyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diäthylaminopropyl, 3-Phenoxypropyl, 3-(2'-Phenoxyäthoxy)-propyl, Benzyloxypropyl, Phenyl, 2-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2,5-Dimethoxy-4-chlorphenyl, 4-Acetylaminophenyl, 1-Naphthyl, 8-(2-Methylchinolinyl).
  • Von besonderer Bedeutung ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel Ia in der R¹ Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy-C2- oder C3-alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy subetituiertes Phenyl ist.
  • Die Verbindungen der Fornel I sind wertvolle Kupplungskomponente für die Herstellung von azofarbstoffen.
  • In den folgenden Beispielen beziehen eich Ingaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Zu einer Mischung aus 177 Teilen Acetessiganilid und 25 Teilen B-Cyanäthyläthylanilin in 500 Teilen Xylol tropft man bei einer Temperatur von 110 oC 210 Teile Diketen. Nach 5stündigen Rühren bei RUckflußtemperatur läßt man erkalten, saugt ab, wäscht ait Xylol nach und trocknet. Man erhält 224 Teile 1-Phenyl-3-acetyl-4-hydroxy-6-methyl-2-pyrldon vor Pp. 222 - 226 °C (Lit. 217 - 218 °C). Die Mutterlauge wird in 3 Portionen mit insgesamt 3 1 gesättigter Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die vereinigten alkalischen Extrakte werden mit konz.
  • Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und zur Binigung aus Methanol umkristallisiert. Man erhält reines 1-Phenyl-3-acetyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon der Formel C14H13NO3 (243) Ber. C 69,2 H 5,4 M 5,7 0 19,7 Gef. 6g,0 5,6 5,7 20,0 Beispiel 2 Arbeitet man wie in Beispiel 1, setzt aber als Base N,N-Dimethylanilin statt B-Cyanäthyläthylanilin ein, so erhält man die Kupplungskomponente 1-Phenyl-3-acetyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon in gleicher Ausbeute und Reinheit.
  • In den folgenden Beispielen arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 1, setzt aber statt des unsubstituierten Acetassiganilids die in der Tabelle aufgeführten Acetoacetamide mit Diketen um und erhält die angegebenen 3-Acetyl-6-hydrory-2-pyridone CE3COCH2CONH-R
    p.Nr. B
    3
    Cl
    C1
    4 t C1
    C1
    5
    C1
    Bep.Nr R
    C1
    6 X 1
    E
    C1
    OCIf,
    7 bOCj
    OCH
    8 OCH3
    CH,
    9
    10 a CH3
    CH3
    OC2g5
    11 d
    OCH
    12 4 ocH3
    Cl
    OCH
    13 zuC1
    OCH3
    OH
    14 X noch3
    Beispiel 15 Zu 93 Teilen Anilin in 500 Teilen Xylol tropft man bei 70 - 80 OC Innentemperatur 86 Teile Diketen. Wenn chromatographisch kein Anilin mehr nachzuweisen ist, setzt man 20 Teile N,N-Diäthylanilin zu, erhitzt auf 110/120°C und läßt weitere 210 Teile Diketen zutropfen. Nach 6stündigem Rtlckflußkochen läßt man erkalten, eaugt das Nebenprodukt 1-Phenyl-3-acetyl-4-hydroxy-6-methyl-2-pyridon sb und extrahiert die Mutterlauge mit gesättigter Natriumbicarbonatdem lösung. Nach insäuern mit konz. Salzsäure, Absaugen, Trocknen und Umkristallization aus Methanol erhält man reines 1-Phenyl-3-acetyl 4-nethyl-6-hydrory-2-pyridon vom Fp. 163/165 °C; Kupplungszahl 234 (ber. 243).
  • Beispiel 16 Zu 100 Teilen Acetassigamid in 400 Teilen Toluol gibt man 16 Teile N,N-Diäthylanilin, Nach dem Erhitzen auf 1000C tropft man 126 Teile Diketen hinzu und kocht 5 Stunden unter Rückfluß. rauch dem Erkalten dem saugt man ab und erhält nach Trocknen 100 Teile eines Substanzgemisches, das zu 86 s aus 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-4-methyl-pyridin besteht. Man erhält die reine Verbindung, indem man das Rohprodukt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung verrührt, wobei das isomere 2,4-Dihydroxy-3-acetyl-6-methvlpyridin ungelöst zurückbleibt (Fp 266 - 2700C, Lit. 2680C).
  • Die Mutterlauge wird mit konzentrierter Salsäure angesäuert, der Niederschlag abgesaugt und getocknet. Fp 228 - 232°C; Kupplungszahl 172 (ber. 167).
  • C8H9NO3 (167) ber. C 57,6 H 5,4 N 8,4 0 28,8 gef. 57,5 5,7 8,6 28,5 In den folgenden Beispielen verfährt man nach den Angaben des Beispiele 16. Man ersetzt die 16 Teile N,N-Diäthylanilin durch die in der Tabelle angegebenen Mengen anderer Basen und erhält 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-4-aethylpyridin in der aufgeführten Ausbeute.
    p.lr. Teile Base
    Teile WCOCH3
    HO N OH
    17 27 Tle N,N-Dibenzylaain 70,5
    18 12 Tle N,N-Di-et4ylanilin 69
    19 21 Tle N-Athyl-N-benzylanilin 70,5
    20 17,5 Tle S-Cyanäthyläthyl-
    anilin 81
    21 0,4 Tle Triäthyla in 39
    22 1,8 Tle Triäthylasin 26
    23 8 Tle Triäthylasin 10
    24 10 Tle Pyridin 34
    25 3 Tle Dissabicyclo-
    t4,3,0]-nonen-(5) 41
    26 4 Tle Triäthylendiamin (DbBCO) 50
    27 8 Tle 1-Methylinidazol 72
    28 10 Tle 1-Methylsorpholin 68
    29 9 Tle 1,2-Dinethylinidazol 64
    Beispiel 30 In eine Lösung von 84 Teilen Diketen in 400 Teilen Toluol leitet man unter Kühlung mit Kohlensäure/Aceton 18 g Ammoniakgas ein. Nach der Eingasen entfernt man die Kühlung und läßt auf Raumtemperatur kommen.
  • Man setst 15 Teile N,N-Dimethylanilin zu, erhitzt auf 75°C und tropft innerhalb von 30 Minuten 126 Teile Diketen ein. Nach 6stündigem Rückflußkochen läßt man erkalten und verrührt in 2 Portionen mit 2 1 gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Man trennt die Phasen, säuert den wäßrig-alkalischen Extrakt an, saugt ab und erhält nach den Trocknen 78 Teile 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-6-methylpyridin, Fp. 228 -232°C.
  • Beispiel 31 Arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 16, setzt als Lösungsmittel aber Chlorbenzol ein, so erhält man 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-4-nethylpyridin in vergleichbarer Reinheit und Ausbeute.
  • Beispiel 32 Ersetst man Toluol als Lösungsmittel durch Xylol und arbeitet im übrigen vie in Beispiel 16 beschrieben, so erhält man 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-4--ethylpyridin in gleicher Ausbeute und Reinheit.
  • Beispiel 33 Man arbeitet nach den ingaben des Beispiels 16, setzt als Lösung mittel aber Nitrobenzol ein. 2,6-Dihydroxy-3-acetyl-4-methylpyridin wird in vergleichbarer Reinheit aber etwas geringerer Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 34 In 2000 Teile Toluol gibt man 336 Teile Diketen. Unter Kühlung mit Kohlensäure/Aceton leitet man 126 Teile Monomethylamin ein. Nach dem Ringasen setzt man 60 Teile Dimethylanilin zu und tropft bei einer Innentemperatur von 60 - 70 °C weitere 336 Teile Diketen zu.
  • Man erhitzt auf Rückflußtemperatur, hält 6 Stunden dabei und läßt erkalten. Der Ansatz wird dreimal mit Je 1,5 1 gesättigter Natriumbicarbonatlöeung extrahiert. Die wäßrig-alkalische Phase wird dann angesäuert, der Niederschlag abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 376 Teile 1,4-Dimethyl-3-acetyl-6-hydroxy-2-pyridon der Formel vom Fp. 70/73 °C (Cyclohexan).
  • C9H11NO3 (181) ber. C 59,7 H 6,1 N 7,7 0 26,5 gef. 59,9 6,1 7,8 26,5 Beispiel 35 Zu 23 Teilen N-Methylacetoacetamid in 100 Teilen Toluol gibt man 4 Teile N-Äthyl-N-ß-cyanäthylanilin. Man erhitzt auf 1000C und tropft 26 Teile diketen hinzu. Nach 10stündigen Rückflußkochen läßt man erkalten und schüttelt den Ansatz mit ca. 250 ml gesättigter Sodalösung aus. Die wäßrige Phase wird mit konz. Salzsäure angesäuert.
  • Das sich abscheidende Öl kristallisiert nach kurzer Zeit durch.
  • Man saugt ab, wäscht neutral und trocknet. Ausbeute: 15 Teile 1,4-Dimethyl-3-acetyl-6-hydroxypyrid-2-on der Formel In den folgenden Beispielen arbeitet man nach den Angaben des Beispiels 35. Statt N-Methylacetoacetamid setzt man jedoch die in der Tabelle aufgeführten Acetessigsäureamide ein und erhält die angegebenen 3-Acetyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-one.
  • 3COCH2CONH-R +
    sp.Nr. R
    36 -C2H5
    37 -C3H7
    38 -nC4Hg
    39 (CH3)2-cH-CHf
    40 -CH2-lCH-C4Hg
    CH
    25
    41
    42
    CH3
    43 -CH2-C6H5
    44 -CH2-CH2-C6H5
    45 -CH2-CH-C6H5
    CH3
    46 -CH2-CH2-OCH)
    47 -CH2-CH2-OC H
    25
    48 -CH2-CH2-CH2-OCH3
    Bsp. Nr. R
    49 -CH2-CH2-CH2-OC2H5
    50 -(CH2)3OCH2-CH-C4H9
    C2H5
    51 -CH2-CH2-N(CH3)2
    52 -CH2-CH2-N(C2H5)2
    Beispiel 53 Zu 11,5 Teilen N-Methylacetoacetamid in 90 Teilen Toluol gibt mpsn 0,2 Teile Triäthylamin Nach dem Erhitzen auf 80/850C läßt man in 2 Stunden die Lösung von 13 Teilen Diketen in 40 Teilen Toluol zulaufen. Man erhitzt 5 Stunden auf Rückflußtemperatur, läBt erkalten und extrahiert mit gesättigter Sodalösung. Die wäBrigalkalieche Phase wird angesäuert, der Niederschlag abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Ausbeute 5 Teile 1,4-Dimethyl-3-acetyl-4-methyl-pyrid-2-on.
  • Beispiel 54 Arbeitet man nach den angaben des Beispiels 53, setzt als Katalysator statt Triäthylamin aber 1 g 1-Methylimidazol, so erhält man 5 Teile 1,4-Dimethyl-3-acetyl-4-methyl-pyrid-2-on.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von Pyridonen, die in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel entsprechen, in der R Wasserstoff oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel CH3COCH2CONHR mit Diketen in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines Lösungsmittels umsetzt.
  2. 2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Pyridone zur Herstellung von Parbstoffen, insbesondere als Kupplungskomponenten für Azofärb stoffe.
DE19772705562 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren zur herstellung von pyridonen Withdrawn DE2705562A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705562 DE2705562A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren zur herstellung von pyridonen
DE19772721888 DE2721888A1 (de) 1977-02-10 1977-05-14 Verfahren zur herstellung von pyridonen
GB520578A GB1593822A (en) 1977-02-10 1978-02-09 Manufacture of pyridones
JP1365278A JPS5398972A (en) 1977-02-10 1978-02-10 Method of producing pyridones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705562 DE2705562A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren zur herstellung von pyridonen
DE19772721888 DE2721888A1 (de) 1977-02-10 1977-05-14 Verfahren zur herstellung von pyridonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705562A1 true DE2705562A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=25771583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705562 Withdrawn DE2705562A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verfahren zur herstellung von pyridonen
DE19772721888 Withdrawn DE2721888A1 (de) 1977-02-10 1977-05-14 Verfahren zur herstellung von pyridonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721888 Withdrawn DE2721888A1 (de) 1977-02-10 1977-05-14 Verfahren zur herstellung von pyridonen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5398972A (de)
DE (2) DE2705562A1 (de)
GB (1) GB1593822A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220784A (en) * 1976-08-05 1980-09-02 Cassella Aktiengesellschaft Substituted pyridines and process for making them
US4286091A (en) 1980-05-19 1981-08-25 Diamond Shamrock Corporation Synthesis of pyridazinone pharmaceutical intermediates using diketene reactant
EP0096795A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Bayer Ag N-Arylpyridone, ihre Herstellung und Verwendung
WO2003033475A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 Lonza Ltd. Process for the preparation of 1-(pyrimidin-2-yl)propan-2-ones
WO2022091001A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 Pfizer Ireland Pharmaceuticals Process for preparation of palbociclib

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8325496D0 (en) * 1983-09-23 1983-10-26 Hider R C Pharmaceutical compositions
USRE34313E (en) * 1983-09-23 1993-07-13 National Research Development Corporation Pharmaceutical compositions
US4912118A (en) * 1983-09-23 1990-03-27 National Research Development Corporation Pharmaceutical compositions
US6696552B2 (en) * 2002-06-27 2004-02-24 Xerox Corporation Process for preparing substituted pyridone compounds
JP4752740B2 (ja) * 2006-11-27 2011-08-17 パナソニック電工株式会社 ロータリスイッチ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220784A (en) * 1976-08-05 1980-09-02 Cassella Aktiengesellschaft Substituted pyridines and process for making them
US4286091A (en) 1980-05-19 1981-08-25 Diamond Shamrock Corporation Synthesis of pyridazinone pharmaceutical intermediates using diketene reactant
EP0096795A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Bayer Ag N-Arylpyridone, ihre Herstellung und Verwendung
EP0096795A3 (de) * 1982-06-11 1985-04-10 Bayer Ag N-Arylpyridone, ihre Herstellung und Verwendung
WO2003033475A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 Lonza Ltd. Process for the preparation of 1-(pyrimidin-2-yl)propan-2-ones
US7141670B2 (en) 2001-10-15 2006-11-28 Lonza Ltd. Process for the preparation of 1-(pyrimidin-2-yl)propan-2-ones
KR100854612B1 (ko) * 2001-10-15 2008-08-27 론차리미티드 1-(피리미딘-2-일)프로판-2-온의 제조 방법
WO2022091001A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 Pfizer Ireland Pharmaceuticals Process for preparation of palbociclib

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5398972A (en) 1978-08-29
GB1593822A (en) 1981-07-22
DE2721888A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
DE2644265C2 (de) Chinazoline
DE2705562A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridonen
DE2656344A1 (de) Ergolinderivate, ihre verwendung und herstellung
EP1444205B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridincarbonsäureamiden
DE4020052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-methyl-pyridin
DE2818947C2 (de)
DE2632402A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE2707102C2 (de) Verfahren zur regiospezifischen Herstellung von o-Aminophenylketonen
DE3621215A1 (de) Fluorhaltige o-phenylendiamine und o-aminophenole
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2233481A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramisol
DD285349A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE4426133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE69619402T3 (de) Verfahren zur herstellung von methoximinophenylglyoxylsäure-derivaten
EP0102318A2 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
CH645882A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylkarbamiden.
DE3314167C2 (de)
EP0054002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinonen und ihre Verwendung in photographischen Entwicklerlösungen
DE2240610A1 (de) Phosphinylalkylaminobenzophenone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2602644A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplexverbindungen der kobaltphthalocyaninreihe
DE2460909A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaoxothiodimethylamiden
WO2019201842A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern n-acylierter aminosäuren mit säurelabilen keto-schutzgruppenfunktionen
EP0170057A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl(Pyridyl)-sulfonyldiamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal