DE2705548C2 - Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers

Info

Publication number
DE2705548C2
DE2705548C2 DE19772705548 DE2705548A DE2705548C2 DE 2705548 C2 DE2705548 C2 DE 2705548C2 DE 19772705548 DE19772705548 DE 19772705548 DE 2705548 A DE2705548 A DE 2705548A DE 2705548 C2 DE2705548 C2 DE 2705548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
hollow body
mold
cushion
thermoformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705548A1 (de
Inventor
Paul Gisors Evrard
Michel-Claude Puiseux le Hauberger Terroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTULOR PARIS FR
Original Assignee
ALTULOR PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTULOR PARIS FR filed Critical ALTULOR PARIS FR
Publication of DE2705548A1 publication Critical patent/DE2705548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705548C2 publication Critical patent/DE2705548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3652Elastic moulds or mould parts, e.g. cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers, bei dem eine Oberfläche der Schale mit einer faserverstärkten, ausgehärteten Kunstharzschicht belegt ist, wobei die Vorrichtung aus einer Patrize und einer Matrize besteht von denen die Formfläche der Matrize im wesentlichen der Außenoberfläche des Hohlkörpers entspricht und die Patrize mit einem der Kunstharzschicht entsprechenden Zwischenraum zum Hohlkörper angeordnet ist
Die DE-AS-14 04 394 beschreibt eine derartige Vorrichtung, mit der eine Wanne aus Kunststoff hergestellt wird. Derartige Wannen bestehen aus verhältnismäßig schlagfestem Kunststoffmaterial und. bei ihrer Herstellung im Spritzgußverfahren treten daher keine besonderen Probleme auf.
Die US-PS 3158 906 beschreibt eine Vorrichtung zum Gießen von pastenförmigen Hohlkörpern, insbesondere von Batteriekästen, wobei die Vorrichtung ebenfalls aus einer Matrize und einer Patrize besteht und die Patrize aus einem festen Träger besteht, der von einer abtrennbaren und elastisch deformierbaren Hülle aus elastomerem Material umgeben ist. Derartige kastenförmige Hohlkörper werden üblicherweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial gespritzt, das beim Spritzvorgang den hierbei auftretenden Drücken ohne gesonderte Maßnahmen standhalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der auch aus verhältnismäßig leicht zerbrechbarem Material bestehende Schalen verstärkt werden können, ohne daß beim Spritzgußvorgang die Gefahr besteht, daß die Schale zerbricht. Auch soll der Hohlkörper gegebenenfalls Hinterschneidungen haben können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kunstharzschicht abgewandten Oberfläche der Schaie ein der Druckverteilung dienendes elastisches Kissen angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Schale aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, daß einerseits verhältnismäßig dünn ist und andererseits verhältnismäßig leicht bricht. Dennoch werden die beim Verstärkungsvorgang auftretenden Drücke und Belastungen durch das elastische Kissen gut aufgenommen. Sofern die thermogeformte Schale an der zur Matrize weisenden Seite Hinterschneidungen hat erleichtert das hier vorgesehene elastische Kissen außerdem das Entformen der Schale aus der Matrize.
Ais Material für das elastische Kissen hat sich PoIynorbornenkautschuk bewährt
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild durch eine erfindungsgemäße
ίο Vorrichtung;
Fig.2 ein Schnittbild durch eine Vorrichtung zum Anbringen einer deformierbaren Hülle der Patrize an der Schale bei der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die folgende Beschreibung bezieht sich beispielsweise und ohne Beschränkung der erfinderischen Lehre auf die Herstellung eines Sturzhelms für Motorradfahrer. Es handelt sich dabei urn ein Feil mit relativ kleinen Abmessungen, das eine verstärkte thermogeformte Schale besitzt, die hinterschnittene Teilbereiche besitzt deren Verstärkung mittels bekannter Verfahren schwer durchführbar ist
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung enthält im wesentlichen eine Matrize 2, in der eine thermogeformte Schale 1 eines Sturzhelms gelagert wird und eine Patrize 3, die im Inneren der Schale 1 angeordnet wird, wobei die Matrize und die Patrize je eine der inneren bzw. der äußeren Oberfläche der Schale komplementäre Form besitzen. Die Matrize umgibt eng die äußere Oberfläche der Schale, während die Patrize einen Zwischenraum 4 zwischen sich und der inneren Oberfläche der Schale 1 freiläßt
Matrize und Patrize bestehen jeweils aus einem festen Element das ein weiches und elastisch deformierbares Element trägt, welches das feste Element bedeckt Die Matrize 2 besteht im wesentlichen aus einem festen Träger 5, der eine Mulde mit nach unten aufeinander zu laufenden Seitenwänden bildet und der von einem elastisch deformierbaren Kissen 6 bedeckt ist, das die äußere Oberfläche der Schale 1 eng umgibt, wobei der feste Träger z. B. aus einem geschichteten Polyester und das Kissen 6 bevorzugt aus einem Polynorbornenkautschuk besteht. Der Träger kann aber auch aus anderen festen Materialien metallischer oder anderer Natur bestehen, wie auch das Kissen 6 aus irgendeinem Elastomer bestehen kann, das einerseits genügend fest ist, um die Schale wirkungsvoll abzustützen, und das gleichermaßen hinreichend elastisch deformierbar ist, um sich der Gestalt der Schale eng anzupassen.
Die Patrize 3 enthält ebenfalls einen festen Träger 7 mit aufeinander zulaufenden Seitenwänden und ist mit einer elastisch deformierbaren Hülle 8 bedeckt, die bevorzugt aus einem Silikonharz besteht. Der Träger 7 besteht aus einem geschichteten Polyester. Aus Erleichterungsgründen ist der Träger 7 hohl und enthält einen zentralen Hohlraum 9, in den eine Einspritzöffnung 10 mündet, die durch die den Boden des Hohlraums 9 bildende Hülle 8 hindurchläuft. Der Durchmesser der Einspritzöffnung 10 ist in Richtung der Bohrung leicht konisch ausgebildet, um die bei der Verbindung des Teils mit einer zur Zufuhr des Formmaterials erforderlichen Leitung (nicht dargestellt) entstehenden Abdichtune zu verbessern.
Der feste Träger 5 der Matrize 2 enthält ebenfalls eine öffnung 11, um das Ablösen und die Herausnahme des Kissens 6 aus dem Träger zu erleichtern.
Vorgesehen sind ferner Zentrierzapfen 12 und 13, die die Positionierung der Elemente 6 und 8 bezüglich ihrer Träger gestatten, wobei die Zentrierzapfen 12 und 13 in
entsprechende Zentrieröffnungen der Träger passen. Zentrieröffnungen und Zentrierzapfen werden dabei gegeneinander mittels Zentrierschrauben 14 positioniert Die Zentrierschrauben 14 befinden sich in einer Manschette 15 des festen Trägers 5 und werden von entsprechenden Zentrierbohrungen 16 aufgenommen, die sich in einer Manschette 17 des Trägers 7 befinden.
Während des Spritzvorganges des Verstärkungsmaterials sind die beiden festen Träger miteinander mittels klassischer, nicht dargestellter Verbindungsorgane, wie z. B. Schrauben, Verbindungsklemmen etc. verbunden.
Während des Einspritzen;» des Formmaterials zwischen die Patrize und die thermogeformte Schale 1 wird die thermogeformte Schale realtiv hohen Drucken ausgesetzt, die nicht vernachlässigbare Beanspruchungen ausüben. Diese Schale, die bevorzugt aus einem Methyl-Polymethylmetacrylat besteht, ist ziemlich leicht brüchig und läuft Gefahr, an solchen Stellen zu brechen oder zu reißen, wo sie nicht ausreichend unterstützt und gehalten wird und wo die Beanspruchungen kritisch werden. Es ist daher wichtig, daß die Schale vollkommen und vollständig an allen Stellen abgestützt wird. Dies ist nur dadurch erreicht, daß die Matrize 2 die äußere Oberfläche der Schale, die hinterschnittene Teile besitzt, vollständig und eng umgibt
Damit der freie Zwischenraum 4 zwischen der Patrize 3 und der Schale 1 eine im wesentlichen gleichförmige Dicke besitzt, ist es wichtig, daß die äußere Oberfläche der Patrize eine der inneren Oberfläche der Schale auch bezüglich der hinterschnittenen, nach außen gewölbten Partien komplementäre Form besitzt
Aus den genannten Gründen besitzen die Patrize 3 und die Matrize 2 elastisch deformierbare Elemente 6 und 8, die eine vollkommene Anpassung an die Gestalt der thermogeformten Schale 1 ermöglichen, wodurch sich aufgrund ihrer Weichheit und Dehnbarkeit eine gleichförmige Verteilung der Beanspruchungen und eine einfache Herauslösung aus der Form erzielen läßt
Diese Elemente 6,8 werden auf folgende Weise hergestellt.
Damit das Kissen 6 sich vollständig an die Schale anpaßt und diese umgibt, gießt man das Kissen 6 unmittelbar auf der äußeren Oberfläche der Schale, in anderen Worten, man bedeckt die äußere Oberfläche der Schale mit einer Schicht aus dem elastischen Material, die ausreicht, um die nach außen verlaufenden, hinterschnittenen Partien mindestens 5 mm dick zu bedecken. Anschließend wird nach der Erstarrung dieser Belag mit geschichtetem Polyester verstärkt und so der feste Träger 5 gebildet Da sich zwischen den beiden Bauelementen keine Verbindung oder Befestigung herstellt, werden die Zentrierzapfen 12 und die entsprechenden öffnungen vorgesehen, um das elastische Element bezüglich des auf diese Weise gewonnenen festen Trägers zu positionieren.
Nachdem dieser Bausatz sich verfestigt hat, wird der Innenraum der thermogeformten Schale mit einem Formwachs mit einer Dicke belegt, die derjenigen Dikke der Glas/Harzverstärkung entspricht, mit der die Schale versehen werden soll.
Ferner "'"^ mi*« (rap^li^htatam PrtHmctAr ΗαΓ fACtP
■ WlIIVl TTIIW MUtV gVUVIllvUVVW·· . Vj........ —_.
Träger 7 der Patrize 3 hergestellt, wobei darauf geachtet wird, daß dieser feste Träger 7 keine hinterschnittenen Partien besitzt. In die schalenförmige Anordnung aus dem festen Träger 5, dem Kissen 6 und der mit Formwachs versehenen Schale 1 gießt man z. B. Silikonharz ein. Anschließend wird der Träger 7 eingetaucht, um das Silikonharz längs der Seitenwände der Schale bis zum Überlaufen durch entsprechende Überlauföffnungen im festen Träger 7 emporsteigen zu lassen, wobei der feste Träger 7 mittels der in der, entsprechenden Bohrungen 16 laufenden Zentrierschrauben 14 positioniert wird, damit er nach dem Auseinandernehmen der Fonr seine exakte Position wiederfindet Nach der Polymerisation wird die Form auseinandergenommen, das Formwachs entfernt und die Einspritzöffnung 10 und die zur Formablösung vorgesehene öffnung 11 in die auf diese Weise am festen Träger 5 ausgebildete Hülle 8 eingebracht
Die auf diese Weise aufgebaute »Gußform« stellt dann eine Matrix dar, die aus der thermogeformten Schale 1 besteht, die von dem elastischen Kissen 6 abgestützt wird, wobei das Kissen 6 außerdem die Patrize 3 aus dem festen Träger 7, der mit der elastischen Hülle 8 bedeckt ist, die während des Verschließens der Gußform zuerst alleine in die Schale 1 eingeführt wurde und dort verlief und anschließend durch Einführung des Trägers 7 in Form gebracht wurde, wozu der Träger 7 in der Hülle angeordnet wurde.
Um die Hülle 8 anzubringen und zu entfernen, wird die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung verwendet, die aus einer Platte 20 besteht, an deren Umfang sich Zentrierbohrungen 21 befinden, die die Zenlrierzapfen 13 der Hülle 8 aufnehmen, wobei die Platte 20 von einem zentralen Rohr 22 durchdrungen wird. Ein Ende des Rohres 22 ist durch einen konischen Verschluß 23 geschlossen, der dazu dient, von der Einspritzöffnung 10 der Hülle 8 aufgenommen zu werden. In der Nähe dieses Verschlusses 23 ist eine öffnung 24 im Rohr 22 vorgesehen. Das andere Ende des Rohres 22 ist mit einer Saugpumpe (nicht dargestellt) verbunden. Ferner ist eine Verbindung 25 vorgesehen, die eine Dichtung zwischen der Platte 20 und dem Rohr 22 darstellt.
Will man die Form schließen, so bringt man die Hülle 8 auf der Platte 20 so an, daß die Zentrierzapfen 13 in die öffnungen 21 greifen und der Verschluß 23 in der öffnung 10 einen Stöpsel bildet. Anschließend wird ein luftdichter Raum 26 zwischen der Platte und der Hülle ausgepumpt, wobei sich die Hülle zusammenzieht und die hinterschnittenen Partien einziehen, wodurch eine leichte Einführung in die thermogeformte Schale 1 ermöglicht wird. Anschließend wird wieder Normaldruck in den Raum 26 gegeben, so daß die Hülle 8 ihre ursprüngliche, hinterschnittene Form annimmt Dann wird die Platte 20 abgenommen und der feste Träger 7 in die Hülle 8 eingeführt, um deren Gestalt zu vervollkommnen und zu verfestigen.
Die Verstärkung der thermogeformten Schale wird in folgender Weise durchgeführt.
Nachdem die Schale 1 mit dem elastischen Element 6 bedeckt wurde und Schale und elastisches Element zusammen in dem festen Träger 5 angeordnet sind, legt man in die Schale Matten und/oder Glasfasern ein, die sorgsam geschnitten sind, um eine Verkleidung mit denselben zu erreichen; dann wird die Form dadurch geschlossen, daß die Hülle 8 und der Träger 7 bezüglich der Schale in der oben geschilderten Weise angeordnet werden, wobei die festen Träger 5 und 7 anschließend fest untereinander verhunden sind. Es ist wichtie. darauf hinzuweisen, daß die Verschließung nicht dicht zu sein braucht, wobei die Undichte z. B. daher rühren kann, daß jich Glasfasern zwischen dem festen Träger 7 und der thermogeformten Schale 1 einklemmen oder daß die Oberfläche des Trägers 7, die in Kontakt mit der Schale ist, Riefen besitzt.
Mittels einer Einspritzmaschine wird anschließend
Harz unter einem Druck von 1 bis 10 bar durch die öffnung 10 der Hülle 8 eingespritzt. Dabei wird darauf geachtet, daß dieser Arbeitsschritt möglichst langsam durchgeführt wird, um eine richtige und korrekte Verbindung der Fasern zu ermöglichen, und um die Ausbildung von Lufttaschen zu vermeiden, wobei die Einspritzung solange vorgenommen wird, bis das Harz an radialen Rillen des Trägers 7 überläuft.
Die Weichheit und Dehnbarkeit der elastischen Elemente 6 und 8 gestatten es, die Drucke zu absorbieren und die an der thermogeformten Schale auftretenden Beanspruchungen zu verteilen, da die Schale gleichförmig durch das elastische Kissen 6 abgestützt wird, das zur Druckverteilung dient und das Auftreten von Mikrorissen verhindert.
Nach Beendigung der Polymerisation des Verstärkungsharzes wird der fertige Sturzhelm aus der Form genommen, wobei der feste Träger 7 der Patrize sich aufgrund der nach unten aufeinander zulaufenden Seitenwände leicht herausnehmen läßt. Anschließend wird durch Anwendung von Unterdruck die Hülle 8 mittels der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung mit der Plate 20 verformt und abgenommen. Ferner wird die verstärkte und mit dem elastischen Kissen 6 versehene Schale aus dem Träger 5 herausgenommen, wobei das elastische Kissen 6 wie eine Socke gewendet wird, um den Sturzhelm freizugeben.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen
30
40
45
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers, bei dem eine Oberfläche der Schale mit einer faserverstärkten, ausgehärteten Kunstharzschicht belegt ist, wobei die Vorrichtung aus einer Patrize und einer Matrize besteht, von denen die Formfläche der Matrize im wesentlichen der Außenoberfläche des Hohlkörpers entspricht und die Patrize mit einem der Kunstharzschicht entsprechenden Zwischenraum zum Hohlkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kunstharzschicht abgewandten Oberfläche der Schale (1) ein der Druckverteilung dienendes elastisches Kissen (6) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (6) aus einem Polynorbornenkautschuk besteht
DE19772705548 1976-03-09 1977-02-10 Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers Expired DE2705548C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606689A FR2343580A1 (fr) 1976-03-09 1976-03-09 Procede et dispositif pour le renforcement d'une coque thermoformee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705548A1 DE2705548A1 (de) 1977-09-29
DE2705548C2 true DE2705548C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=9170158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705548 Expired DE2705548C2 (de) 1976-03-09 1977-02-10 Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT383306B (de)
BE (1) BE850306A (de)
CH (1) CH597999A5 (de)
DE (1) DE2705548C2 (de)
ES (2) ES455763A1 (de)
FR (1) FR2343580A1 (de)
GB (1) GB1567836A (de)
GR (1) GR62475B (de)
IE (1) IE44523B1 (de)
IT (1) IT1079454B (de)
LU (1) LU76896A1 (de)
NL (1) NL186622C (de)
PT (1) PT66277B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589393B1 (fr) * 1985-11-05 1988-03-18 Charbonnages Ste Chimique Materiau stratifie complexe et son procede de fabrication
FR2640909A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Norsolor Sa Reinforced thermoformed shell and its method of manufacture
IT1272380B (it) * 1993-04-28 1997-06-23 Massimo Spriano Struttura di casco perfezionato e relativo metodo di fabbricazione
FR2716102B1 (fr) * 1994-02-11 1996-04-19 Ferruccio Gottardi Structure de baignoire, de vasque ou de receveur de douche, et procédé pour sa réalisation.
FR2756514B1 (fr) * 1996-12-04 2001-09-28 Valeo Climatisation Conduit d'air pour planche de bord de vehicule automobile
GB2419839A (en) * 2004-11-03 2006-05-10 Helmet Integrated Syst Ltd Injection moulding method and apparatus for manufacturing a helmet shell
ITBO20090240A1 (it) * 2009-04-15 2010-10-16 Aliena Di Vicini Oliviero & C S A S Metodo per lo stampaggio di caschi protettivi in materiale composito
ITRM20110488A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 M M Lavorazioni Meccaniche Met Alli S R L Sistema di stampaggio di un componente in materiale curato, in particolare in fibra composita
DE102013222011B4 (de) * 2013-10-30 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404394B2 (de) * 1958-05-16 1970-08-13 Möller, Hans Günter, 2870 Delmenhorst Hannover 1958, 3000 Hannover Verfahren zur. Herstellung einer Wanne aus Kunststoff
US3158906A (en) * 1962-02-19 1964-12-01 Amerace Corp Apparatus for molding plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH597999A5 (de) 1978-04-28
IE44523L (en) 1977-09-09
BE850306A (fr) 1977-07-12
GB1567836A (en) 1980-05-21
IT1079454B (it) 1985-05-13
FR2343580B1 (de) 1978-09-01
IE44523B1 (en) 1981-12-30
DE2705548A1 (de) 1977-09-29
FR2343580A1 (fr) 1977-10-07
LU76896A1 (de) 1978-10-18
ATA158877A (de) 1986-11-15
ES455763A1 (es) 1978-01-01
AT383306B (de) 1987-06-25
PT66277A (fr) 1977-04-01
NL7702133A (nl) 1977-09-13
NL186622C (nl) 1991-01-16
GR62475B (en) 1979-04-13
PT66277B (fr) 1978-08-08
ES461457A1 (es) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398404B (de) Spritzgiessform zum hinterspritzen flächiger gegenstände
DE2942053A1 (de) Stopfenteil fuer einen behaelter
DE69527746T2 (de) Verfahren zur Einbettung eines Dekors, insbesondere Textil, in einem Kunststoffteil
DE102010032279B4 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
DE3210433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelblattes fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
DE2705548C2 (de) Vorrichtung zur Verstärkung eines im wesentlichen aus einer thermogeformten Schale bestehenden Hohlkörpers
DE2937514C2 (de)
EP0113642A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2836347A1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
EP1004123B1 (de) Verfahren und form zur herstellung von schirmisolatoren
EP3988272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch spritzgiessen
DE1812962C3 (de) Entlüftungsanordnung einer Spritz gieBform für Kunststoffe
DE2224231A1 (de) Form zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere schuhsohlen
DE3434366A1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formteilen durch hinterfuellen von folienschalen mit einer kunststoff-formmasse
DE2236537A1 (de) Modell zur herstellung von gussformen
DE3600847C2 (de)
DE2619799C2 (de) Abdrucklöffel für zahnmedizinische Zwecke sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen des Abdrucklöffels
DE4331148C2 (de) Dublierküvette
DE2048596B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE6933867U (de) Spritzgiessform fuer treibmittelhaltige thermoplaste
DE2827307A1 (de) Vorrichtung bei einem behaelterteil mit aufgepresstem, abnehmbarem deckel
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition