DE2705164A1 - Prostaglandin-analoge - Google Patents

Prostaglandin-analoge

Info

Publication number
DE2705164A1
DE2705164A1 DE19772705164 DE2705164A DE2705164A1 DE 2705164 A1 DE2705164 A1 DE 2705164A1 DE 19772705164 DE19772705164 DE 19772705164 DE 2705164 A DE2705164 A DE 2705164A DE 2705164 A1 DE2705164 A1 DE 2705164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
general formula
cis
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705164
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hayashi
Seiji Kori
Hajimu Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2705164A1 publication Critical patent/DE2705164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Henkel, Kern, feiler ft Hänzel
Tffirffo
Ono Pharmaceutical Co., Ltd. maki-» r« Τ7 Osaka, Japan D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
t8. Feb. 1977
PROSTAGLANDIN-ANALOGE
709832/1032
Gegenstand vorliegender Erfindung sind neue Prostagland.tn-analoge.
Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure folgender Formel:
(I)
7 5 3 1
13 15 17 19
Es sind verschiedene Prostaglandinarten bekannt, die sich u. a. in der Konstitution und in den Substituenten des alicyclischen Ringes unterscheiden. Beispielsweise hat der alicyclische Ring des Prostaglandins F(PGF) die Konstitution:
(II)
Die gestrichelten Linien in den vorstehenden Formeln und in weiteren Formeln in dieser Patentschrift bedeuten,gemäß den allgemeingültigen Noraenklaturregeln, daß die betreffende Gruppierung hinter der Hauptebene des Ringsystems liegt, d. h. die Gruppierung hat die α-Konfiguration, die verdickten
^09832/1032
LinienS bedeuten, daß die Gruppierung vor der Hauptebene des Systems liegt, d. h. die Gruppierung hat die ß-Konfiguration, und die Wellenlinie /v~ zeigt an, daß die Gruppierung entweder die α- oder die ß-Konfiguration hat.
Solche Verbindungen werden je nach der Stellung der Doppelbindung(en) in der oder den Seitenkette(n), die in der 8- und 12-Stellung des allcyclischen Ringes gebunden sind, weiter unterteilt. So haben PG,-Verbindungen eine transDoppelbindung zwischen C,^ undC^. (trans-Δ ^) und
Verbindungen haben eine cis-Doppelbindung zwischen Ck und und eine trans-Doppelbindung zwischen Cj, und C,^ (cis-Δ , trans-Δ ). Prostaglandin F^ (^^ΐα^ ist beispielsweise gekennzeichnet durch die folgende Konstitution III.
(III)
OH
Die Konstitution von PGF2cc> als M^S1^*1 der PG2-Gruppe, entspricht der der Formel III mit einer cis-Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 5- und 6-Stellung. Verbindungen, in denen bei Mitgliedern der PG-,-Gruppe die Doppel bindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 13- und 14-Stellung durch Aethylen ersetzt ist, sind als Dihydro-prostaglandine, beispielsweise Dihydro-prostaglandin-Fj (Dihydro-PGF, )> bekannt.
Werden weiterhin eine oder mehrere Methylengruppen
- 3 "709832/1032
in die in 12-Stellung des alicyclischen Ringes der Prostaglandine gebundene aliphatische Gruppe eingeschaltet bzw. daraus ausgelassen, dann werden die Verbindungen in Uebereinstimmung mit den üblichen organischen Nomenklaturregeln als Homo-prostaglandine (Methylengruppe eingeschaltet) bzw. Nor-prostaglandine (Methylengruppe ausgelassen) bezeichnet, und bei Einschaltung bzw. Auslassung von mehr als einer Methylengruppe wird die Anzahl durch Di-, Tri- usw. vor der Vorsilbe "homo" bzw. "nor" angezeigt.
Es ist allgemein bekannt, daß Prostaglandine pharmakologische Eigenschaften aufweisen ; beispielsweise stimulieren sie die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkendef diure tischet" bronchialerweiternde und antilipolytische Wirkungen, und weiterhin hemmen sie die Blutplättchenaggregation und die Magensäureabsonderung; dementsprechend eignen sie sich zur Behandlung von hohem Blutdruck, Thrombose, Asthma und Magen- und Darmgeschwüren, zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen weiblichen Saagetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose und als Diuretika. Neben ihren oben erwähnten Eigenschaften verursachen sie manchmal unerwünschte Wirkungen, indem sie zu Fieber, Schmerzen und Entzündung führen. Man nimmt an, dass Prostaglandine etwas mit den Fieber- und Entzündungsreaktionen im lebenden Organismus zu tun haben. ■ Es sind fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus verschiedenen tierischen Geweben, die Prostaglandine im lebenden Organismus absondern, erhältlich sind.
In den letzten zehn Jahren wurden weitläufige Unter-
709832/1032
Buchungen ausgeführt, um u.a. neue Produkte aufzufinden, die die pharmakologischen Eigenschaften der "natürlich vorkommenden" Prostaglandine oder eine oder mehrere dieser Eigenschaften in verstärktem Ausmass aufweisen. Als Ergebnis ausgedehnter Forschungs- und Versuchsarbeit wurde nun gefunden, dass man durch Ersatz der an den Kohlenstoffatomen in 9- und 11-Stellung der Prostaglandine F gebundenen Hydroxylgruppen durch einen Epidithiorest (-S-S-) oder durch Thiolgruppen (-SH) neue Prostaglandin-analoge erhält, die im Hinblick auf zahlreiche pharmakologische Eigenschaften der "natürlich vorkommenden" Prostaglandine sehr schwache oder fast keine Wirksamkeit aufweisen, jedoch in der Einleitung der Plättchenaggregation und in der Hemmung der Prostaglandinbiosynthese starke Wirkungen besitzen, die den "natürlich vorkommenden" Prostaglandinen fehlen.
Somit stellt vorliegende Erfindung neue Prostaglandinanaloge der allgemeinen Formel:
Λ
12
0 Λ COOU'"
\ (IV)
-V
OH
[worin A für eine Gruppierung der Formel:
- 5 - 709832/1032
bzw.
(VA)
ί>Η (VD)
X für Aethylen (d.h. --CHpCHp-) oder vorzugsweise cis-Vinylen (d.h. ^C=C ), Y für Aethylen oder vorzugsweise trans-
H "H \ Ά -L
Vinylen (d.h. /C=C ), R für eine geradkettige oder verzweig-
H \
te Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
n-Pentyl, und R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, steht] und Cyclo-
dextrin-clathrate solcher Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze zur Verfügung. Die den Epidithiorest mit den Kohlenstoffatomen in 9- und 11-Stellung der Gruppierung der Formel VA verknüpfenden Bindungen haben entweder beide die α-Konfiguration oder beide die ß-Konfiguration. Die an das Kohlenstoffatom in 15-Stellung gebundene Hydroxylgruppe hat vorzugsweise die α-Konfiguration.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind alle Verbindungen der allgemeinen Formel IV in der "natürlich vorkommenden" Form oder der dazu enantiomeren Formf oder deren Gemische, insbesondere in der racemischen Formf die aus äquimolaren Ge mischen der natürlich vorkommenden und der dazu enantiomeren Form besteht.
Wie der Fachmann leicht erkennt" haben die durch die
- 6 ~ 709832/1032
allgemeine Formel IV dargestellten Verbindungen, worin A für eine Gruppierung der Formel VA oder VB steht, mindestens fünf Chiralitätszentren, welche sich an den als 8, 9, 11 und 12 bezeichneten alicyclischen Ringkohlenstoffatomen und an dem eine Hydroxylgruppe tragenden C-,c-Kohlenstoffatom befinden. Wohlbekannterweise führt das Vorhandensein der Chiralität zur Existenz von Isomerie. All die Verbindungen der allgemeinen Formel IV haben jedoch eine solche Konfiguration t dass die in den als 8 und 12 bezeichneten Stellungen an die Ringkohlenstoffatome gebundenen Seitenketten sich in trans-Stellung zueinander befinden. Dementsprechend sind alle Isomeren der allgemeinen Formel IV und deren Gemische, in denen diese Seitenketten in trans-Konfiguration an die Ringkohlenstoffatome in 8- und 12-Stellung gebunden sind und wie angegeben in 15-Stellung eine Hydroxylgruppe tragen, als unter den Rahmen der allgemeinen Formel IV fallend zu betrachten.
Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann man die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VA steht und die den Epidithiorest mit den Kohlenstoffatomen in 9- und 11-Stellung verknüpfenden Bindungen beide die α-Konfiguration haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
-7- 709832/1032
JM-
s
s γ
COOR*
(IVA)
(worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), nach einem Verfahren herstellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Gruppe OR in einem Epidithio-cyclopentanderivat der allgemeinen Formel:
S ;
COOR"
(VIA)
worin R für eine 2-Tetrahydrofuranylgruppe, eine 1-Aethoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substituierte 2-Tetrahydropyranylgruppe (vorzugsweise eine 2-Tetrahydropyranylgruppe) steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, zur Hydroxylgruppe hydrolysiert.
Die OR -Gruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel VIA lässt sich durch milde Hydrolyse mit der wässrigen Lösung einer organischen Säure, z.B. Essigsäure, oder mit einer verdünnten wässrigen anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, vorteilhafterweise in Gegenwart eines mit V/asser mischbaren
- 8 - 709832/1032
organischen Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, in eine Hydroxylgruppe umwandeln. ' Die milde Hydrolyse lässt sich im Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis 75°C (vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 45°C) mit einem Säuregemisch, z.B. einem Gemisch aus Salzsäure und Tetrahydrofuran oder Methanol, oder einem Gemisch aus Essigsäure, V/asser und Tetrahydrofuran, durchführen.
Die Produkte der Formel IVA kann man durch Säulenchromatographie über Silikagel reinigen, wobei, falls das Ausgangsmaterial der Formel VIA ein Gemisch aus Verbindungen mit der Gruppe OR in 15-Stellung in der α- und der ß-Konfiguration darstellt, diese Arbeitsweise zu einer Trennung der entstandenen 15a- und I5ß-Hydroxyisomeren der Formel IVA führen kann.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIA lassen sich durch Oxydation mit Mangandioxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel z.B. Toluol bei niedriger Temperatur z.B. -200C [vgl. J. Org. Chem., ^l, 1217 (1966)] oder durch Luftoxydation aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
!JH
COOR3
(VIIA)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) herstellen.
_ 9 - 709832/1032
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VB steht, in welcher die in 9- und 11-Stellung gebundenen Thiolgruppen die α-Konfiguration
2
haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
SH
(IVB)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel VIA in Verbindungen der Formel IVA beschriebenen Arbeitsweise aus Verbindungen der allgemeinen Formel VIIA, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, herstellen.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man Verbindungen der allgemeinen Formel IVA auch aus entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel IVB (worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Oxydation mit Mangandioxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel z.B. Toluol bei niedriger Temperatur ■ z.B. -2O0C [vgl. J. Org. Chem., ^i, 1217 (1966)] oder durch Luftoxydation herstellen.
. ίο .709832/1032
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIA sind aus
einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Q
.5
COOR6
(VIIIA)
(worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, Q für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen herstellbar.
Die Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen kann (l) mit der wässrigen Lösung eines Alkali-, z.B. Natrium- oder Kalium-, -hydroxyds oder -carbonate in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran oder eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei sich eine Verbindung der allgemeinen Formel VIIA, worin R* für ein Wasseratom steht, ergibt, oder (2) mit wasserfreiem Kaliumcarbonat in einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise absolutem Methanol, wobei sich eine Verbindung der allgemeinen Formel VIIA, worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, ergibt, durchgeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VIIIA lassen sich
- 11 -709832/1032
aus einer Verbindung der allgemeinen Formel: OTS
COOR
(IXA)
(worin Ts für eine p-Toluolsulfonyl- oder Methansulfonylgruppe steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R-C-S-Na (X)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) bei 0° bis 50°C in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Gemisch aus Dimethylsulfoxyd und 1,2-Dimethoxyäthan, herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel IXA kann man aus
einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OH
COOR6
(XIA)
OH
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Umsetzung mit p-Toluolsulfonylchlorid oder Methansulfonylchlorid bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis -200C in einem inerten organischen Lösungsmittel
- 12 -
709832/1032
z.B. Methylenchlorid in Gegenwart einer Base, beispielsweise Pyridin oder Triäthylarnin, herstellen.
Die im vorhergehenden beschriebenen Verfahren lassen sich durch die unten in Tafel A, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebene Reaktionsfolge darstellen.
- 13 - 709832/1032
TAFEL A
OTs
OT1S > Λ
OiV (ΙΧΛ)
\χ/ >/ x:ooR3
(IVD)
- 14 -709832/1032
Die in der im vorhergehenden beschriebenen Arbeitsweise als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XIA lassen sich ihrerseits aus Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel XII gemäss der in Tafel B,
7
worin Ac für eine Acetylgruppe, R für eine Benzoyl- oder Acetylgruppe, R für eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und TMS für eine Trimethylsilylgruppe steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge herstellen.
.709832/1032
TAFEL B
(XVII)
OH
(X-VIII)
- l6 "709832/1032
TAPEL B (Fortsetzung)
(XVIII)
.0
iY\/
(XIX) OH
OR"1" > Z,
OiV
(XXII)
or- r
oar
(XXIV)
ORC
xv.
^CCOR'
OR"
OiXV)
/äj
CCOR6
CORy
X'
'COOR'
OR'
(XXVI)
- 17 - 709832/1032
TAFEL B (Fortsetzung)
- 18 - 709832/1032
Gewünschtenfalls kann man Verbindungen der Formel XII zu Verbindungen der Formel XIII reduzieren. Zv/eckmässig kann die Reduktion durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladiumkohle, Palladiummohr oder Platindioxyd, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen Alkanols, z.B. Methanol oder Aethanol, bei Laboratoriumstemperatur und normalem oder erhöhtem Druck, z.B. bei einem Wasserstoffdruck zwischen Atmosphärendruck und 15 kg/cm erfolgen.
Anschliessend setzt man Verbindungen der Formel XII oder XIII mit einem Dihydropyran, Dihydrofuran oder Aethylvinyläther in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. p-Toluolsulfonsäure, zu Verbindungen der Formel XIV um.
Verbindungen der Formel XIV lassen sich durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise mit Kaliumcarbonat in absolutem Methanol, in Verbindungen der Formel XV umwandeln. Verbindungen der Formel XV kann man auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XIA in solche der Formel IXA genannte Weise in Verbindungen der Formel XVI überführen. Verbindungen der Formel XVI können durch Umsetzung mit Natriumbenzoat oder Tetraäthylammoniumacetat in Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd bei bis 1000C in Verbindungen der Formel XVII umgewandelt werden. Verbindungen der Formel XVII lassen sich durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen mit nachfolgender Hydrolyse unter sauren Bedingungen in Verbindungen der Formel XVIII über-
_ 19 _ 709832/1032
führen. Die Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel VIIIA in solche der Formel VIIA genannte Weise und die Hydrolyse unter sauren Bedingungen auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel VIA in solche der Formel IVA genannte Weise erfolgen. Verbindungen der Formel XVIII kann man durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XII oder XIII in Verbindungen der Formel XIV beschriebenen Arbeitsweise in Verbindungen der Formel XIX überführen.
Verbindungen der Formel XX sind durch Reduktion von Verbindungen der Formel XIX mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol bei -78°C für etwa 30 Minuten herstellbar.
Verbindungen der Formel XXI kann man durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XX mit durch Reaktion von vorher aus Natriumhydrid und Dirnethylsulfoxyd bereitetem Dimsylanion mit (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid erhaltenem (4-Carboxybutyliden)-triphenylphosphoran herstellen. Das (4-Carboxybutyliden)-triphenylphosphoran wird mit einer Verbindung der Formel XX etwa eins bis fünf Stunden lang in Dimetbylsulfoxyd bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis 6O0C umgesetzt, wobei man eine Verbindung der Formel XXI erhält.
Verbindungen der Formel XXI sind durch Veresterung mit (i) Diazoalkanverbindungen, z-B. Diazomethan, (ii) Alkoholen in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel, (iii) Alkoholen nach Bildung eines gemischten Säureanhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und
- 20 - 709832/1032
danach eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nrn. 1 362 956 und 1 364 125 der Anmelderin), (iv) Alkylhalogeniden, z.B. Methyljodid, und (a) Kaliumcarbonat in Aceton [vgl. J. Org. Chem., 34, 3717 (1969)], (b) Natriumbicarbonat in Ν,Ν-Dimethylacetamid oder Ν,Ν-Dimethylformamid [vgl. Advan. Org. Chem., 5.» 37 (1965)] oder (c) Calciumoxyd in Dimethylsulfoxyd [vgl. Synthesis, 262 (1972)]., oder (v) N,N-Dimethylformamid-dialkylacetalen, z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid-dimethylacetal, in trockenem Benzol [vgl. HeIv. Chim. Acta, 48. 1746 (1965)] in Verbindungen der Formel XXII überführbar.
Gewünschtenfalls kann man Verbindungen der Formel XXII durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XII in Verbindungen der Formel XIII beschriebenen Arbeitsweise zu Verbindungen der Formel XXIII reduzieren.
Verbindungen der Formel XXII oder XXIII können nach für die Umwandlung einer Hydroxylgruppe in 9-Stellung einer Prostaglandin-verbindung in eine Oxogruppe an sich bekannten Methoden, zum Beispiel mittels Chromsäurelösung (z.B. aus Chromtrioxyd, Mangansulfat, Schwefelsäure und Wasser erhalten) oder Jones-Reagenz oder Dimethylsulfid/N-Chlorsuccinimidkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc., 94, 7586 (1972)] oder Collins-Reagenz in Verbindungen der Formel XXIV umgewandelt werden. Unter dem Ausdruck "an sich bekannte Methoden", wie in dieser Patentschrift angewandt, versteht man Methoden, die zuvor verwendet oder in der Literatur beschrieben worden sind.
_ 21 - 709832/1032
Verbindungen der Formel XXIV können durch Reduktion der 9-Oxogruppe zu einer Hydroxylgruppe in Verbindungen der Formel XXV umgewandelt werden. Zweckmässig erfolgt die Reduktion mit überschüssigem Natriurnborhydrid in einem Alkenol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methanol, bei tiefer Temperatur, vorzugsweise bei -30° bis -60°C, oder mit Zinkborhydrid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, bei einer Temperatur von -10° bis 100C. Das so erhaltene Produkt der Formel XXV stellt ein Isomerengemisch dar, in dem die Hydroxylgruppe in 9-Stellung entweder die α- oder die ß-Konfiguration hat.
Verbindungen der Formel XXV lassen sich durch Umsetzung mit dem entsprechenden Acyichlorid oder Säureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Pyridin oder eines tertiären Amins, bei niedriger Temperatur, z.B. 0° bis 30°C, in Verbindungen der Formel XXVI umwandeln.
Verbindungen der Formel XXVI kann man dadurch in Verbindungen der Formel XXVII überführen, dass man die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel VIA in Verbindungen der Formel IVA beschriebene Arbeitsweise anwendet und anschliessend die Verbindung der Formel XXVII von ihrem Isomeren mit der Gruppe OR in α-Konfiguration durch Säulenchromatographie des Gemisches über Silikagel abtrennt. Das Verhältnis des Isomeren mit ß-Konfiguration zu dem mit α-Konfiguration beträgt etwa 10:1.
Verbindungen der Formel XXVII können durch Umsetzung mit einem geeigneten Trimethylsilylierungsmittel, z.B. N-
- 22 - 709832/1032
Trimethylsilyldiäthylamin oder N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton oder Methylenchlorid, vorzugsweise bei Zimmertemperatur in Verbindungen der Formel XXVIII überführt werden.
Verbindungen der Formel XXVIII lassen sich durch Umsetzung mit dem entsprechenden Acylchlorid oder Säureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart einer Base, beispielsweise Pyridin oder eines tertiären Amins, bei niedriger Temperatur, z.B. 0° bis 300C, in Verbindungen der Formel XXIX umwandeln. Verbindungen der Formel XXX sind durch Behandlung einer Verbindung der Formel XXIX nach für die Entfernung einer Trimethylsilylgruppe an sich bekannten Methoden, beispielsweise einer Säurebehandlung, herstellbar.
Verbindungen der Formel XXX kann man durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XII oder XIII in Verbindungen der Formel XIV beschriebenen Arbeitsweise in Verbindungen der Formel XXXI überführen.
Verbindungen der Formel XXXI lassen sich durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen, beispielsweise mit Kaliumcarbonat in absolutem Methanol, in Verbindungen der Formel XIA überführen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII können gemäss der unten in Tafel C, worin R und Ac die oben angege-
bene Bedeutung haben und R für eine Methyl- oder Aethylgruppe steht, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge aus der bekannten Verbindung der Formel XXXII, d.h. 2-0xa-3-oxo-6-syn-formyl-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]octan, dessen
- 23 -Ϊ09832/1032
270516A
Herstellung in J. Airier. Chem. Soc., 92, 397 (1970) und a.a.O.j 91, 5675 (1969) beschrieben ist, hergestellt werden:
TAFEL C
(XXXIV)
OAc
(XIl)
Um stereospezifisch das trans-Enonlacton der allgemeinen Formel XXXIV zu bilden, setzt man den Bicyclooctanaldehyd der Formel XXXII bei 20° bis 450C etwa 1 bis 2 Stunden mit dem Natriumderivat eines Dialkylphosphonats der Formel XXXIII in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyäthan, um. Man behandelt das Enon mit überschüssigem Natriumborhydrid in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, z.B. Methanol oder Aethanol, oder Tetrahydrofuran, etwa 5 Minuten lang bei einer Temperatur von -450C bis -3O0C, oder mit überschüssigem Zinkborhydrid in einem inerten Lösungsmittel, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, bei einer Temperatur von -10°C bis 10°C, um die Carbonyl gruppe in der Seitenkette zu Hydroxymethylen (d.h. -CH-) zu reduzieren, wobei diese Behandlung
OH
_ 24 - ^09832/1032
bei niedriger Temperatur, z.B. 10 C bis -450C, erfolgt, um eine gleichzeitige Reduktion der konjugierten Kohlenstoff-Kohlenstoff doppelbindung zu verhindern und ein Gemisch (Verhältnis etwa 1:1) aus den α- und ß-Hydroxyepimeren der Verbindung der allgemeinen Formel XII zu bilden. Gewünschtenfalls kann man durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan/Aethylacetat (5:3:2) als Eluiermittel eine Trennung der α- und ß-Hydroxy-'epimeren bewirken.
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung können die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VA oder VB steht und die den Epidithiorest bzw. die Thiolreste mit den Kohlenstoffatomen in 9- und 11-Stellung verknüpfenden Bindungen beide die
2
ß-Konfiguration haben, R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formeln:
SH
(IVC)
(IVD)
worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, ihrerseits aus Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel XIB gemäss der unten in Tafel D (worin die ver-
- 25 -
709832/1032
schiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) schematisch dargestellten Reaktionsfolge durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XIA in Verbindungen dor Formeln IVA und IVB beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden.
- 26 - 709832/1032
TAFEL D
OTs
COOR"
- 27 -
709832/1032
Die in der oben beschriebenen Arbeitsvreise als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XIB lassen sich ihrerseits gemäss der unten in Tafel E, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIV herstellen.
- 28 - 709832/1032
TAFEL E
- 29 -
709832/1032
Verbindungen der Formel XIV können durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XIX in Verbindungen der Formel XX beschriebenen Arbeitsweise in Verbindungen der Formel XXXV überführt v/erden.
Verbindungen der Formel XXXV können durch Anwendung der zuvor für die Umv/andlung von Verbindungen der Formel XX in Verbindungen der Formel XXI beschriebenen Arbeitsweise in Verbindungen der Formel XXXVI überführt v/erden.
Gewünschtenfalls kann man Verbindungen der Formel XXXVI durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XII in Verbindungen der Formel XIII beschriebenen Arbeitsweise zu Verbindungen der Formel XXXVII reduzieren.
Verbindungen der Formel XXXVI oder XXXVII lassen sich auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXI in solche der Formel XXII genannte V/eise in Verbindungen der Formel XIB überführen.
Die zuvor in Tafel B abgebildeten Verbindungen der Formel XVIII können ferner aus Verbindungen der nachstehenden Formel XXXVIII gemäss der in Tafel F , worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge hergestellt werden.
-30-709832/1032
TAB1EL F
I (XXXVIII)
OH
(XLV)
OH
(XVIII)
709832/1032
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXXVIII in solche der Formel XL (über Verbindungen der Formel XXXIX) kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XV in solche der Formel XVII (über Verbindungen der Formel XVI) genannte V/ei se erfolgen.
Verbindungen der Formel XLI sind nach an sich bekannten Methoden [vgl. J. Amer. Chem. Soc. , 91., 5675 (1969)] aus Verbindungen der Formel XL herstellbar.
Verbindungen der Formel XLI können unter milden und neutralen Bedingungen in Verbindungen der Formel XLII überführt werden, beispielsweise mit Chromtrioxvd/Pyridinkomplex, Jones-Reagenz, Dimethyl- oder Methylphenyl-sulfid/N-Chlorsuccinimidkornplex, Dimethyl- oder Methylphenyl-sulfid/Chlorkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc, _94, 7586 (1972)] oder Dicyclohexylcarbodiimid/Dimcthylsulfoxydkomplex [vgl. J. Amer. Chem. Soc, 87, 5661 (1965)] bei massig niedriger Temperatur.
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XLII in solche der Formel XLIV (über Verbindungen der Formel XLIIl) kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXXII in solche der Formel XII (über Verbindungen der Formel XXXIV) genannte Weise erfolgen.
Verbindungen der Formel XLIV lassen sich auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XII in solche der Formel XIII genannte Weise in Verbindungen der Formel XLV überführen.
Verbindungen der Formel XLIV oder XLV können durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen in Verbindungen der Formel XVIII umgewandelt v/erden.
" 32 " 709832/1032
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man Prostaglandin-analoge der Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VB steht und die die Thiolreste mit den Kohlenstoffatomen in 9- bzw. 11-Stellung verknüpfen-
den Bindungen die ß- bzw. α-Konfiguration haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
(IVE)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
~ X
(XXVIIA)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen, der Formel XXVII in solche der Formel IVB (über Verbindungen der Formeln XIA und VIIA) genannte Weise herstellen. Verbindungen der Formel XXVIIA lassen sich durch
" 33 " 709832/1032
HO
Säulenchrcmatographie über Silikagel aus dem Gemisch von Verbindungen der Formel XXVII und XXVIIA (v/ie zuvor beschrieben, aus Verbindungen der Formel XXVI hergestellt) abtrennen.
Nach einem v/eiteren Merkmal vorliegender Erfindung können die Prostaglandin-analogen der Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VB steht und die die Thiolreste mit den Kohlenstoffatomen in 9- bzw. 11-Stellung verknüpfenden Bindungen die α- bzw. ß-Konfiguration haben, R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel:
0OiV
(IVF)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben), aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
on
COOR
(XIC)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der
709832/1032
Formel XIA in solche der Formel IVB (über Verbindungen der allgemeinen Formel VIIA) genannte V/eise hergestellt v/erden. Nach einem Merkmal der Erfindung kann man daher die Prostaglandin-analogen der Formeln IVE bzw. IVF (worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) aus Verbindungen der allgemeinen Formeln:
SH
.3
SII £ , (VIlC) SH Y (VIID)
bROr1
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel VIA in Prostaglandin-analoge der Formel IVA beschriebenen Arbeitsweise herstellen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel:
(IVG)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
" 35 ~ 709832/1032
12
COOR'
tu*
(XLVI)
(worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben) durch Anwendung der zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIA in Prostaglandin-analoge der Formel IVA beschriebenen Arbeitsweise.
Verbindungen der Formel XIC können aus Verbindungen der Formel XIB gemäss der unten in Tafel G, worin die verschiedenen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, schematisch wiedergegebenen Reaktionsfolge hergestellt werden.
TAFEL G
COOR
( XLVB)
COOR
(XLVin)
(XLIX)
709832/1032
TAFEL Cr (Fortsetzung)
(XLIX)
OH
(XIC)
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XIB in solche der Formel XLVII kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXVII in solche der Formel XXVIII genannte Weise erfolgen.
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XLVII in solche der Formel XLVIII kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII in solche der Formel XXIV genannte Weise.erfolgen.
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XLVIII in solche der Formel XLIX kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXIX in solche der Formel XXX genannte Weise erfolgen.
Die Umwandlung von Verbindungen der Formel XLIX in solche der Formel XIC kann auf die zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel XXIV in solche der Formel XXV genannte Weise erfolgen. Das so erhaltene Produkt ist ein Isomerengemisch, in dem die Hydroxylgruppe in 9-Stellung entweder die α.- oder die ß-Konfiguration besitzt. Das Isomer mit der Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration kann durch Säulen-
- 37 -
709832/1032
Chromatographie des Gemischs über Silikagel von dem Tsomer mit der Hydroxylgruppe in α-Konfiguration getrennt werden. Ester von Prostaglandin-analogen der allgemeinen
Formel IV, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin
R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und die verschiedenen übrigen Symbole die oben angegebene Bedeutung haben, sind durch Umsetzung der entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel IV, worin R für ein Wasserstoffatom steht, mit (i) dem entsprechenden Diazoalkan in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, (ii) dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (iii) dem entsprechenden Alkohol nach Bildung eines gemischten Säureanhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und danach eines Pivaloylhalogenids oder eines Aryl- , sulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vgl. britische Patente Nrn. 1 362 956 'und 1 364 125 der Anmelderin) erhältlich.
Gewünschtenfalls kann man die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV, worin R für ein Wasserstoffatom steht, nach an sich bekannten Methoden in Salze überführen.
Die Salze lassen sich beispielsweise durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen einer Säure der allgemeinen Formel IV mit der entsprechenden Base, z.B. einem Alkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoriiumhydroxyd oder -carbonat, Ammoniak oder einem Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Dabei können die Salze durch Lyophilisierung der Lösung oder, wenn sie im Reaktionsmedium genügend unlöslich sind, durch Filtrieren, wenn nötig nach teilweiser Entfernung des Lösungsmittels,
- 38 -
709832/1032
Isoliert v/erden. Vorzugsweise sind dies nicht-toxische Salze, d.h. Salze, deren Kationen bei der Anwendung in therapeutischen Dosierungen relativ unschädlich für den tierischen Organismus sind, sodass die heilsamen pharmakologischen Eigenschaften der Prostaglandine der allgemeinen Formel IV nicht durch jenen Kationen zuzuschreibende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Geeignete Salze sind unter anderem Alkali-, z.B. Natrium- und Kalium-, sowie Ammoniumsalze und pharmazeutisch unbedenkliche (d.h. nicht-toxische) Aminsalze. Für die Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind wohlbekannt und umfassen beispielsweise theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Gruppen, die gleich, oder wenn mehr als ein Wasserstoffatom ersetzt ist, verschieden sein können und die man beispielsweise unter Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen auswählt, abgeleitete Amine.
Gewünschtenfalls kann man die Prostaglandine der allgemeinen Formel IV in Cyclodextrin-clathrate umwandeln. Zur Herstellung der Clathrate kann man das Cyclodextrin in Wasser und/oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel auflösen und die Lösung mit der Prostaglandin-verbindung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel versetzen. Anschliessend erhitzt man das Gemisch und isoliert das erwünschte Cyclodextrin-clathratprodukt durch Einengen des Gemisches bei vermindertem Druck oder durch Abkühlen und Abtrennen des Produkts durch Filtrieren oder Ab-
" 39 " 709832/1032
giessen. Je nach den Löslichkeiten der Ausgangsstoffe und Produkte kann man das Verhältnis organisches Lösungsmittel/ Wasser variieren. Vorzugsweise soll die Temperatur während der Herstellung der Cyclodextrin-clathrate 70 C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate kann man α-, β- oder Y-Cyclodextrine oder deren Gemische verwenden. Die Umwandlung in ihre Cyclodextrinclathrate dient dazu, die Stabilität der Prostaglandinverbindungen zu erhöhen.
Die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV
und ihre Cyclodextrin-clathrate sov/ie, falls R in der allgemeinen Formel IV für ein Wasserstoffatom steht, deren nichttoxische Salze besitzen wertvolle und typische pharmakologische Eigenschaften. Sie rufen in geringen Konzentrationen eine Blutgefässkontraktion und Pltittchenaggregation hervor, und es wird erwartet, dass sie sich als blutstillende Mittel am Menschen, an Grossnutztieren wie am Rind und Pferd sowie aiSchosstieren wie am Hund und der Katze nützlich erweisen, wo Blutgefässkontraktion und starke lokale Plattchenaggregation erwünscht sind, soweit die induzierte Plattchenaggregation dem Körper nicht schädlich ist. In standardisierten Laborversuchen zeigten beispielsweise (i) Methyl-9oc, lloc-dimercapto-lSa-hydroxyprosta-cis^, trans-13-dienoat und Methyl-goCjlla-epidithio-lSa-hydroxyprosta-cis-S,trans-13-dienoat ein Mehrfaches der Plattchenaggregation induzierenden Wirkung von ADP (Adenosindiphosphat), und (ii)
dienoat, Methyl-So^lloc-epidithio-lfJa-hydroxyprosta-cis-
" 40 ' 709832/1032
5 ,trans-13-dienoat bzw. Mcthyl-go^lla-dimercapto-^a-hydroxyprosta-cis-5,trans-13-dienoat zeigten 500 mal, 1 000 - 5 000 mal bzw. 5 000 mal die Kontraktilwirkung von PGE-, an der Kaninchenaorta.
Die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV, worin A für eine Gruppierung der Formel VB steht, zeigen in geringen Konzentrationen eine Hemmwirkung auf die Biosynthese von Prostaglandinen aus Arachidonsäure und sind als Regler der PG-Biosynthese in Säugetieren einschliesslich dem Menschen nützlich, wenn eine Kontrolle der PG-Biosynthese erwünscht ist. In standardisierten Laborversuchen betrug beispielsweise die zur Hervorrufung einer 50%-igen Hemmung der PG Biosynthese erforderliche Konzentration dieser Verbindungen etwa 10 μΜ (das als Kontrolle verwendete PGFp rief keine Hemmung hervor).
Sollen die erfindungsgemässen Verbindungen als blutstillende Mittel verwendet werden, v/o schnelles Stillen der Blutung erwünscht ist, zum Beispiel während und nach Zahnoder Mundchirurgie oder nach Nasenchirurgie, so werden die Verbindungen vorzugsweise in einem geeigneten Träger an der Blutungsstelle angewandt. ' Dabei kann der Träger gegebenenfalls eine blutstillende Wirkung besitzen.
Zur blutstillenden Anwendung kann man wässrige oder nicht-wässrige Lösungen der erfindungsgcmässen Verbindungen verwenden. Wässrige Lösungen können bekannte Zusatzstoffe enthalten, um gepufferte oder isotonische Lösungen zu erzeugen, sowie ebenfalls Verdünnungsmittel, z.B. Aethanol. Als nichtwässriges Lösungsmittel ist Glyzerin verwendbar.
Weitere wässrige oder nicht-wässrige Zubereitungen zur
- 41 ~ 709832/1032
Verwendung beim Blutstillen umfassen Salben, Suppositorien und Aerosolzubereitungen, die zur Lokalanwendung und zur Behandlung von Körperhöhlen verwendbar sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch zusammen mit anderen Trägern, die eine blutstillende Wirkung besitzen, z.B. schwamm- und gazehaltigerabsorbierbarerGelatine, verwendet worden.·
Wässrige und nicht-wässrige Lösungen der erfindungsgemässen Verbindungen zur örtlichen Anwendung enthalten vorzugsweise zwischen 0,1 μg und 100 μg pro ml. Blutstillender chirurgischer Schwamm bzw. Gaze enthält vorzugsweise zwischen 0,2 μg und 500 μg pro Gramm.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich in verschiedenen pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Blutstillung nach chirurgischen Operationen, z.B. zahn-, mund-, nasen-, magen-, Zwölffingerdarm-, rektum-, prostata-, gynäkologischen, nerven- und anderen-chirurgischen Eingriffen und bei der Kontrolle von durch andere Ursachen wie Trauma bedingten Blutungen verwenden.
Man kann die Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel IV, \vorin R für eine Gruppierung der Formel VB steht, auch dazu verwenden, zwecks Linderung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber in Säugetieren, insbesondere am Menschen, die Prostaglandin-biosynthese zu kontrollieren. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemässen Verbindungen systemisch, vorzugsweise peroral, in einer Dosis von 0,001 μg bis 20 μg/kg Körpergewicht verabreicht. Zur Linderung heftiger Symptome kann man die Verbindungen durch kontinuierliche intravenöse
- 42 - 709832/1032
Infusion in einer Menge von 0,001 μg bis 20 μg/kg/min bis zur Linderung der Schmerzen verabreichen.
Bei der peroralen Verabreichung von Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel. IV, worin A für eine Gruppe der Formel VB steht, kann man die Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug als Tabletten, Kapseln oder Lösungen verabreichen. Zur intravenösen Verabreichung v/erden sterilisierte isotonische Lösungen bevorzugt.
Dementsprechend schliesst der Rahmen vorliegender Erfindung solche pharmazeutischen Zusammensetzungen ein, die mindestens eine therapeutisch nützliche Verbindung der allgemeinen Formel IV oder deren Cyclodextrin-clathrat oder deren nicht-toxisches Salz zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Ueberzug enthalten.
709832/1032
Die nachfolgenden Bezugsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Prostaglandin-analogen der vorliegenden Erfindung. Dabei bezieht sich NMR auf in ungefähr 10 Gew./Vol,%-iger Lösung in Deuterochloroform, sofern nicht anders angegeben, aufgenommene Kernresonanzspektra, und die chemischen Vorschiebungen sind als Teile pro Million ausgedrückt; IR bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, auf an Kaliumbromidscheiben aufgenommene Infrarotabsorptionsspektra; und DSC bezieht sich auf Dünnschichtchromatographie auf Silikagelplatten.
BEZUGSBEISPIEL 1
2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a~(2~tetrhydropyranyloxy)-oct-trans-l-enyl·]-7-anti-acetoxy-cis-bicvclo[3?3»0]octan
Man löst 27 g 2-Oxa-3-oxo-6-syn-(3oc-hydroxyoct-trans-lenyl)-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo[3,3,0]octan [gemäss J. Amer. Chem. Soc., £2, 397 (1970) und 91, 5675 (1969) hergestellt] in 250 ml trockenem Methylenchlorid. Unter Rühren bei Zimmertemperatur gibt man unter Stickstoff 15 ml 2,3-Dihydropyran und 200 mg p-Toluolsulfonsäure dazu. Nach 20 Minuten Weiterrühren versetzt man mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, rührt 5 Minuten, extrahiert das Reaktionsgemisch dann mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 34,3 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19:1): Rf = 0,69; NMR (CDCl3-LOsung): δ; 5,75-5,30 (2H, m), 5,30-4,76 (2H, m), 4,76-4,35 (IH, m) und 2,03 (3H, s);
- 44 -
709832/103 2
IR (flüssiger Film): ν; 2940, 2860, 1770, 1735, 1435, 1365, 1235, 1125, 1035, 1020, 970, 900, 865 und 815 cm"1.
BEZUGSBEISPIEL 2
2-0xa-3-hydroxy-6-syn-[3a-(2~tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-1-enyl1-7-anti-hydroxy-ci s-bicyclo[313Ip]octan
Man löst 34,3 g gemäss Bezugsbeispiel 1 hergestelltes 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)--oct-trans-lenyl]-7-anti-acetoxy-cis~bicyclo[3,3,0]octan in 400 ml Toluol, Unter Rühren und Abkühlen auf -78°C werden 200 ml 25?4-iger (Gew./Vol.) Diisobutylaluminiumhydridlösung in Toluol unter Stickstoff dazugetropft und das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt. Man versetzt dann mit 10 ml Methanol und erwärmt das Reaktionsgemisch auf 0°C. Dieses wird dann mit 100 ml Wasser versetzt und 20 Minuten gerührt. Man filtriert den Niederschlag ab, wäscht das Filtrat mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 30,8 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 19:1): Rf= 0,33; IR (flüssiger Film): ν; 3400, 2940, 2860, 1435, 1350,. 1110, 1075, 1020 und 970 cm"1;
NMR (CDCl3-LOsung): δ; 5,90-5,00 (3Η, m) und 4,85-4,35 (IH, m).
BEZUGSBEISPIEL 3
9a<lla-Dihvdroxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5f trans-13-diensäure
Bei 23° bis 27°C tropft man Dimsylanion [durch 2-stündiges Erhitzen von 180 ml Dirnethylsulfoxyd, das 21 g
709832/1032
63%-iges Natriumhydrid enthält, auf 55° bis 6O0C erhalten] zu 200 ml einer Dimethylsulfoxydlüsung von (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid (130 g). Nach 5 Minuten gibt man 100 ml einer Dirnethylsulfoxydlösung von 30,8 g gemäss Bezugsbeispiel 2 erhaltenem 2-0xa-3-hydroxy~6~syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxyJ-oct-trans-l-enylJ-T-anti-hydroxy-cis-bicyclo-[3,3,θ]octan dazu und rührt die Lösung eine Stunde. Dann gibt man das Reaktionsgemisch zu 3-4· Liter Eisv/asser, das eine geringe Menge Kaliumcarbonat enthält, und extrahiert mit Diäthyläther/n-Pentan (1:1), um Nebenprodukte zu beseitigen. Dann säuert man die wässrige Schicht mit wässriger Oxalsäurelösung an, extrahiert mit Diäthyläther/Aethylacetat (1:1), wäscht die organische Schicht mit V/asser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet Über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 38 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält;
DSG (Laufmittel Methylenchlorid/Methanol = 20:1): Rf = 0,21; IR (flüssiger Film): v; 3600-2400, 1710, 1460, 1440, 1380, 1250, 1200, 1195, 1120, 1110, 1080, 1060, 1040, 1020 und 995 cm"1,
BEZUGSBEISPIEL 4
Methyl-9a,lla-dihydroxy-15a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 38 g gemäss Bezugsbeispiel 3 hergestellter 9oc,lla-Dihydroxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-diensäure in 200 ml Diäthyläther bei 0° bis -200C mit frischbereiteter ätherischer Diazomethanlösung, bis das Reaktionsgemisch eine schwachgelbe Farbe zeigt. Man
engt dieses bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand
- 46 -
709832/1032
3 270516A
durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (3:2) als Eluiermittel, wobei man 25 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 1:2): Rf = 0,34; IR (flüssiger Film): v; 3440, 2940, 2860, 1740, 1435, 1245, 1200, 1120, 1110, 1075, 1020 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 5,75-5,22 (4H, m), 4,75-4,60 (IH, m), 4,60-3,25 (5H, m) und 3,65 (3H, s).
BEZUGSBEISPIEL 5
Methvl-9a,ll«-bis-(p-toluolsulf onyloxy)-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 25 g gemäss Bezugsbeispiel 4 hergestelltem Methyl-9a,lloc-dihydroxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 100 ml trockenem Pyridin bei 00C unter Rühren mit 42 g p-Toluolsulfonylchlorid und rührt 24 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann giesst man das Reaktionsg^misch bei 00C in verdünnte Salzsäure, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (10:1) als Eluiermittel, wobei man 14,85 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 4:1): Rf = 0,56; · IR (flüssiger Film): v; 2940, 2870, 1740, l600, 1440, 1320, 1245, 1190, 1180, 1100, 1040, 1025, 980, 905 und 820 cm"1;
709832/1032
NMR (CCl^-Lösung): &■; 7,90-7,02 (8H, m), 5,66-5,07 (4H, m), 5,07-4,69 (IH, m), 4,69-4,30 (2H, m), 3,61 (3H, s) und 2,45 (6H, s).
BEZUGSBEISPIEL 6
Methvl-9«illof.-diacetylthio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta~ cis-5,trans-13-dienoat
Bei O0C unter Stickstoff tropft man unter Rühren 3»7 ml Thiolessigsäure in eine Suspension von 1,9 g 63%-igem Natriumhydrid in 60 ml eines 2:1-Gernisches aus Dimethylsulfoxyd und 1,2-Dimethoxyäthan, wobei man eine Natriumthiolacetatlösung erhält. Die so erhaltene Reaktionslösung versetzt man bei 0 C mit der Lösung von 8,4 g gemäss Bezugsbeispiel 5 hergestelltem Methyl-9a,lla-bis-(p-toluolsulfonyloxy)-l5a-(2--tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 30 ml eines 2:1-Gemisches aus Dimethylsulfoxyd und 1,2-Dimethoxyäthan und rührt 20 Stunden bei Zimmertemperatur. Anschliessend giesst man das Reaktionsgemisch in 500 ml Eisv/asser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natrium- . sulfat, engt bei vermindertem Druck ein und säulenchromato— graphiert den Rückstand über Silikagel, zunächst unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (20:1) als Eluiermittel, wobei man 5 g der mit Nebenprodukten verunreinigten Titelverbindung erhält, und reinigt anschliessend durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel ,wobei man 2,35 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,55;
- 48 -
709832/1032
IR (flüssiger Film): ν; 2940, 2850, 1740, 1690, 1430, 1350, 1350, 1240, 1200, 1130, 1110, 1075, 1020, 980 und 865 cm"1; NMR (CDCl3-LOSUIIg): δ; 5,90-5,25 (4H, m), 4,88-4,60 (IH, m), 4,45-3,20 (4H, m), 3,65 (3H, s) und 2,35 (6H, s).
BEISPIEL 1
Methvl-9ßtllß-dimercaptc-l5a-(2-tetrahydropvranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 980 mg gemäss Bezugsbeispiel 6 hergestelltem Methyl-9ß,llß-diacetylthio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 20 ml Methanol bei Zimmertemperatur unter Stickstoff mit 400 mg Kaliumcarbonat. Nach 30 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure neutralisiert und mit Aethylacetat verdünnt. Man wäscht die organische Schicht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatögraphie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 659 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennv/erten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,56 (mit abgeflachtem Ende);
IR (flüssiger Film): ν; 2940, 2860, 2550, 1740, 1435, 1370, 1310, 1245, 1160, 1130, 1115, 1080, 1025 und 980 cm"1; NMR (CDCl3-LOsung): δ; 5,80-5,10 (4H, m), 4,83-4,62 (IH, m), 4,29-3,10 (4H, m), 2,95-2,45 (IH, m), 1,80 (IH, d) und 1,57 (IH, d).
- 49 -
709832/1032
BEISPIEL 2
cis-5,trans-13-dienoat
Man löst 5θ6 mg gemäss Beispiel 1 hergestelltes Methyl-9ß,llß-dimercapto-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prOsta-cis-5,-trans-13-dienoat in 30 ml Toluol und rührt die Lösung 30 Minuten unter Stickstoff, um Luft auszuschliessen. Nach Abkühlung auf -200C versetzt man mit 1,5 g Mangandioxyd und rührt das Gemisch 2 Stunden. Der Niederschlag wird dann abfiltriert und mit Aethylacetat gewaschen und das Filtrat bei vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand reinigt man durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (20:1) als Eluiermittel, wobei man 236 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat =6:1): Rf = 0,60; IR (flüssiger Film): v; 2940, 2870, 1745, 1440, 1375, 1245, 1200, 1135, 1115, 1080, 1040, 1025 und 985 cm"1; NMR (CDCl^-Lösung): δ; 5,94 (IH, dd), 5,70-5,00 (3H, m), 4,85-4,55 (IH, m), 3,67 (3H1 s), 3,49-3,38 (IH, m), 2,82-2,60 (IH, m) und 2,08-1,91 (2H, m).
BEISPIEL 3
Methyl-9ß,llß-epidithio-l5a-hydroxyprosta-cis-5,trans-13-dienoat C(5Z,9ß,113,13E,15S)-9,ll-Epidithio-l5-hydroxv-prosta-5,13-diensäuremethy!ester]·
Man löst 764 mg gemäss Beispiel 2 hergestelltes Methyl-9ß,llß-epidithio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in einem Gemisch aus 0,5 ml Tetrahydrofuran und 5 ml
709832/1032
65%-iger wässriger Essigsäurelösung und rührt 2 Stunden bei 6O0C. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 50 ml Aethylacetat, wäscht mit Wasser, v/ässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (6:1) als Eluierraittel, wobei man 197 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,33; IR (flüssiger Film): ν; 3430, 2930, 2860, 1740, 1430, 1365, 1250, 1170, 1020 und 970 cm"1;
NMR (CDC13-Lösung): δ; 5,99 (IH, dd), 5,50 (IH, dd), 5,70-5,25 (2H, m), 4,30-3,95 (IH, m), 3,68 (3H, s), 3,53-3,36 (IH, m), 2,85-2,56 (IH, m) und 2,08-1,88 (2H, m).
BEZUGSBEISPIEL 7
2-0xa-3-oxo-6-svn-[5a-(2-tetrahvdropyranyloxy)-oct-trans-lenyl]-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo[3.3»0]octan
Man versetzt die Lösung von 12,7 g gemäss Bezugsbeispiel 1 hergestelltem 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-1-enyl]-7-anti-acetoxy-c is-bicyclo[3»3»θ]-octan in 100 ml Methanol mit 5,5g Kaliumcarbonat und rührt Minuten bei Zimmertemperatur. Dann neutralisiert man das Reaktionsgemisch mit Essigsäure, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknex über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 11,4 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
- 51 -
709832/1032
DSC (Laufraittel Benzol/Aethylacetat = 1:2): Rf = 0,42; IR (flüssiger Film): ν; 3430, 2940, 2860, 1175, 1435, 1350,
1130, 1110, 1075, 1020, 975 und 905 cm"1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 5,75-5,24 (2H, m), 5,24-4,49 (2H, ra)
und 3,38 (IH, s).
BEZUGSBEISPIEL 8
2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-lenylj^-anti-Cp-toluolsulfonyloxy^cis-bicycloL^^Oloctan
Man versetzt die Lösung von 11,4 g gemäss Bezugsbeispiel 7 hergestelltem 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-l-enyl]-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo[3>3,0]-octan in 40 ml trockenem Pyridin bei O0C unter Rühren mit 20 g p-Toluolsulfonylchlorid und rührt 5 Stunden bei Zimmertemperatur. Dann giesst man das Reaktionsgemisch in 300 ml Eiswasser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit wässriger Oxalsäurelösung, Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 14,37 g der Titelverbindung als kristallinen Feststoff mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: Schmelzpunkt: 80° bis 81°C;
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat =2:1): Rf = 0,55; IR (CHClj-Lösung): v; 3010, 2940, 2860, 1775, 1600, 1450, 1440, 1370, 1190, 1175, 1035, 1025, 975 und 910 cm"1; NMR (CDCl^-Lösung): δ; 8,10-7,15 (4H, m), 5,75-5,25 (2H, m), 5,15-4,40 (3H, m) und 2,49 (3H, s).
- 52 -
709832/1032
270516A
BEZUGSBEISPIEL 9
2-Oxa-3-oxo-6-syn-[3o'--(2-tetrahvdropyranyloxy)-oct-trans-lenyli-T-syn-benzoyloxy-cis-bicyclo^^tOioctan
Man versetzt die Lösung von 14,3 g gemäss Bezugsbeispiel 8 hergestelltem 2-0xa~3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct~trans-l-enyl]-7-anti-(p-toluolsulfonyloxy)-cis-bicyclo-[3 >3»0]octan in 500 ml Ν,Ν-Dimethylformamid mit 40 g Natriumbenzoat und rührt 4 Stunden bei 90° bis 100°C unter Stickstoff. Dann giesst man das Reaktionsgemisch in 2 Liter Wasser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/ Aethylacetat (5:1) als Eluiermittel, wobei man 10,4 g der Titelverbindung mit folgendem physikalischen Kennwert erhält; DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,68.
BEZUGSBEISPIEL 10
2-0xa-3-oxo-6-syn-(3a-hydroxvoct-trans-l-enyl)-7-syn-hydroxycis-bicyclo[3» 3»0]octan
Man versetzt die Lösung von 10,4 g gemäss Bezugsbeispiel 9 hergestelltem 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-1-enyl]-T-syn-benzoyloxy-cis-bicycloC 3,3,θ]octan in 100 ml Methanol mit 4 g Kaliumcarbonat und rührt eine Stunde bei 50 C. Nach Abkühlen auf unterhalb Zimmertemperatur säuert man das Reaktionsgemisch mit 2n-Salzsäure an, rührt eine Stunde, giesst anschliessend in einen Liter Wasser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, ^trocknet
- 53-
709832/1032
über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (1:1) als Eluiermittel, wobei man 1,94 g der Titelverbindung als kristallinen Feststoff mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
Schmelzpunkt: 75°C;
DSC (Laufmittel Aethylacetat): Rf = 0,36; IR (CHCl3-Lösung): v; 3400, 2930, 2855, 1770, 1415, 1375,
1245, 1165, 1095, 1035, 975 und 905 cm"1; NMR (CDCl3-LOsung): δ; 5,95-5,60 (2H, m), 5,40-4,85 (IH, m),
4,55-3,85 (2H, m) und 3,30 (2H, s breit).
BEZUGSBEISPIEL 11 2-0xa-3-oxo-6-syn-i. 3^-(2-tetrahydropvranyloxy)-oct-trans-l-
Verfährt man wie in Bezugsbeinpiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 1,94 g gemäss Bezugsbeispiel 10 · hergestelltem 2-Oxa-3-oxo-6~syn-(3oc-hydroxyoct-trans-l-enyl)-7-syn-hydroxy-cis-bicyclo[3,3,0]octan, 2,2 ml 2,3-Dihydropyran sowie 20 mg p-Toluolsulfonsäure, so erhält man 3,16 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten: DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol = 2:1); Rf = 0,68; IR (flüssiger Film): v; 2945, 2870, 1780, 1440, 1355, 1245, 1200, 1155, 1130, 1080, 1035, 1025 und 985 cm"1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 6,00-5,32 (2H, m), 5,32-4,85 (IH, m) und 4,85-4,50 (2H, m).
- 54 -
709832/1032
BEZUGSBEISPIEL 12 2-Oxa- ^-hydroxy-o- s yn- [ 3 cc- (2- te tr ahydr op yr any 1 oxy) -ο c t-trans-1-
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 2 beschrieben,
jedoch unter Verwendung von 3»16 g gemäss Bezugsbeispiel 11
hergestelltem 2-0xa-3-oxo-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-l-enyl]-7-syn-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo-[3,3,0]octan sowie 10 ml einer 25#-igen (Gew./Vol.) Diisobutylalurainiumhydridlösung in Toluol, so erhält man 3,17 g der
Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol =2:1): Rf = 0,49;
IR (flüssiger Film): v; 3400, 2950, 2870, 1435, 1345, 1260, 1198, 1130, 1110, 1075, 1020 und 985 cm"1;
IiMR (CDC13-Lösung): δ; 6,00-5,30 (2H, m) und 5,15-4,48 (2H, m).
BEZUGSBEISPIEL 13
Methvl-9üc-hydroxy-llßtl5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 3 beschrieben,
jedoch unter Verwendung von 3,17 g gemäss Bezugsbeispiel 12
hergestelltem 2-0xa~3-hydroxy-6-syn-[3a-(2-tetrahydropyranyloxy)-oct-trans-1-enyl]-7-syn-(2-tetrahydropyranyloxy)-cis-bicyclo— [3»3,0]octan, so erhält man 9a-Hydroxy-llß,15a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy )-prosta-cis-5,trans~13-diensäure, die bei der in Bezugsbeispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise als Ausgangsstoff verwendet wird, um die Titelverbindung als Rohprodukt zu liefern. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (3:1) als Eluiermittel gereinigt, wobei man 2,74 g der Titelverbindung
-55- 709832/1032
mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Aethylacetat/Benzol =2:1): Rf = 0,53; IR (flüssiger Film): v; 3460, 2940, 2860, 1740, 1435, 1355, 1320, 1200, 1135, 1115, 1075, 1020 und 985 cm"1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 6,00-5,20 (4H, m), 4,90-4,55 (2H, m) und 3,65 (3H, s).
BEZUGSBEISPIEL 14
Methyl-9-oxo-llß>l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man löst 5 g Chromtrioxyd, 28 g Mangansulfat und 6 ml Schwefelsäure in 120 ml Wasser, wobei sich eine Chromsäurelösung ergibt. Man kühlt die so erhaltene Lösung auf 00C und gibt diese bei 0°C zur Lösung von 2,7 g gemäss Bezugsbeispiel 13 erhaltenem Methyl-9oc-hydroxy-llß,l5oc-bis~(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 120 ml Diäthyläther. Nach einer Stunde Rühren bei 0° bis 5°C extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther, wäscht den Extrakt mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (4:1) als Eluiermittel, wobei man 2,54 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC:
(i) Laufmittel (Benzol/Aethylacetat = 2:1) Entwicklung (xl)
Rf = 0,58, 0,53 (2 Flecken: Diastereomere, Chiralitätszentrum in 2-Stellung des Totrahydropyranylrings X;
- 56 -
709832/1032
(ii) Laufmittel (Benzol/Aethylacetat = 3:1) Entwicklung (x2)
Rf = 0,38, 0,37, 0,29, 0,27 (4 Flecken: Diastereomere, Chiralitätszentrum in 2-Stellung des Tetrahydropyranyl-.
rings);
IR (flüssiger Film): v; 2940, 2870, 1740, 1435, 1380, 1320, 1200, 1160, 1130, 1110, 1075, 1035, 1020 und 980 cm"1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 6,10-5,10 (4H, m), 5,00-4,60 (2H, m), 4,60-3,15 (6H1 m) und 3,68 (3H, s).
BEZUGSBEISPIEL 15
Methvl-9j-hydroxv-llg,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 2,53 g gemäss Bezugsbeispiel 14 hergestelltem 9-Oxo-llß,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 30 ml Methanol bei -50°C langsam unter Rühren mit 0,8 g Natriumborhydrid. Nach 30 Minuten Rühren bei -50 C wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäure abgestumpft und bei vermindertem Druck eingeengt. Den Rückstand verdünnt man mit Aethylacetat, wäscht mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 2,54 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC: Laufmittel (Benzol/Aethylacetat = 3:1) Entwicklung (x2)
Rf = 0,39, 0,37, 0,34 (3 Flecken);
IR (flüssiger Film): v; 3450, 2940, 2860, 1740, 1435, 1350, 1320, 1240, 1200, 1130, 1115, 1080, 1020 und 985 cm"1;.
' 5? " 709832/1032
NMR (CDCU-Lösung): δ; 6,00-5,05 (4Η, m), 5,05-4,50 (211, m), 4,50-3,10 (7Η, m) und 3,68 (3H, s).
BEZUGnREISPIEL l6
eis-1?, trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 2,54 g gemäss Bezugsbeispiel 15 hergestelltem Methyl-9|-hydroxy-llß,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta~cis-5,trans-13-dienoat in 30 ml trockenem Pyridin mit 2,5 ml Essigsäureanhydrid und rührt das Gemisch, über Nacht unter Stickstoff bei Zimmertemperatur. Anschliessend giesst man das Reaktionsgemisch in 200 ml Eisv/asser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit v/ässriger Oxalsäurelösung, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, wobei man 2,74 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennv/erten erhält: DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,60; IR (flüssiger Film): v; 2950, 2870, 1740, 1440, 1370, 1250, 1200, 1135, 1115, 1080, 1040, 1025 und 985 cm"1; NMR (CDCly-Lösung): δ; 6,00-5,20 (4H, m), 5,12-4,55 (3H, m), 3,68 (3H, s) und 2,05 (3H, s).
BEZUGSBEISPIEL 17
Methyl-9P-acetoxy-llß,l5a-dihydroxy-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man löst 2,73 g gemäss Bezugsbeispiel 16 hergestelltes Methyl~9|-acetoxy-llß,l5a-bis-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat in einem Gemisch aus 3 ml Tetrahydrofuran und 30 ml 65%-iger v/ässriger Essigsäure und rührt 30 Minuten
-- 58 -
709832/1032
bei 60° bis 70 C. Anschliossend verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 200 ml Aethylacetat, wäscht mit Wasser, wässriger NatriumbicarbonatlUsung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (2:1) als Eluiermittel, wobei man 1,62 g der Titelverbindung sowie 160 mg ihres 9a-Acetoxyisomeren erhält. Die Titelverbindung besitzt folgende physikalische Kennwerte:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 1:2): Rf = 0,22; (9a-Acetoxyisomer: Rf = 0,30);
IR (flüssiger Film): v; 3430, 2940, 2860, 1740, 1435, 1365, 1250, 1090, 1030 und 980 cm"1;
NMR (CDCl3-LUSUiIg): δ; 5,95-5,65 (2H, m), 5.65-5,30 (2H, m), 5,20-4,70 (IH, m), 4,60-3,90 (2H, m), 3,68 (3H, s), 3,18 (2H, s breit) und 2,05 (3H, s).
BEZUGSBSISPIEL 18
Methyl-9P>"113-diacetoxv-l5o:-hvdroxv-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 1,61 g gemäss Bezugsbeispiel 17 hergestelltem Methyl-9ß-acetoxy-llß,iSa-dihydroxy-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 10 ml trockenem Aceton bei Zimmertemperatur unter Rühren unter Stickstoff mit 3,5 ml N-Trimethylsilyldiäthylamin. Nach 3 Stunden Rühren (v/obei man den Verlauf der Umsetzung mittels DSC verfolgt) wird wässrige Natriumbicarbonatlösung zugesetzt und das Reaktlonsgemisch mit Aethylacetat extrahiert. Man wäscht die organische Schicht mit wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem
- 59 -
709832/1032
Druck ein, v/obei man Methyl-9ß-acetoxy-llß-hydroxy-l5a-trimethylsilyloxy-prosta-cis-5,trans-13-dienoat erhält. Eine Probe des so erhaltenen Produkts besitzt folgenden physikalischen Kennwert:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,37. Diese Verbindung wird in einem Gemisch aus 30 ml trockenem Mcthylenchlorid und 3 ml trockenem Pyridin wieder aufgelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man unter Rühren bei -700C unter Stickstoff mit 5,5 ml Acetylchloridlösung in Methylenchlorid (durch Auflösung von 0,57 ml Acetylchlorid in 10 ml trockenem Methylenchlorid erhalten). Nach langsamem Erwärmen auf Zimmertemperatur rührt man das Reaktionsgemisch 30 Minuten, giesst dieses dann bei 0°C in verdünnte Salzsäure, extrahiert mit Aethylacetat und engt den Extrakt bei vermindertem Druck ein, wobei man Mcthyl-9p,llß-diacetoxy-l5a-trimethylsilyloxyprosta-cis-5,trans-13-dienoat erhält. Eine Probe des so erhaltenen Produktsbesitzt folgenden physikalischen Kennwert: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf --= 0,50. Diese Verbindung wird in 30 ml Aethylacetat wieder aufgelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man mit 30 ml In-Salzsäure und 5 ml Methanol und rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit V/asser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatograph i.e über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacotat (3:1) als Eluiermittel, wobei man 1,49 g der Titelverbindung ;>owie 216 mg Ausgangsstoff erhält. Die
- 60 -
709832/1032
27Q516A
Titelverbindung besitzt folgende physikalische Kennwerte: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,13; IR (flüssiger Film): v; 3500, 2940, 2860, 1740, 1435, 1375, 1250, 1015 und 975 cm"1;
NMR (CDCl,-Lösung): δ; 5,95-5,34 (4H, m), 5,34-4,60 (2H, m) 4,55-3,93 (IH, m), 3,68 (3H, s) und 2,05 (6H, s).
BEZUOSBETSPIEL 19
Methyl-9ß ,llß-diacetoxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 1,04 g gemäss Bezugsbeispiel 18 hergestelltem Methyl~9ß,llß-diacetoxy-l5cx-hydroxyprosta-cis-5, trans-13-dienoat, so erhält man 1,23 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat =2:1): Rf = 0,73; IR (flüssiger Film): v; 2940, 2850, 1730, 1430, 1370, 1220, 1075, 1030, 1020 und 975 cm"1;
NMR (CDCl^-Lösung): δ; 5,95-5,33 (4H, m), 5,33-4,50 (3H, m), 4,50-3,20 (3H, m), 3,68 (3H, s) und 2,05 (6H, s).
BEZUCSBEISPIEL 20
Methyl-9P ,llß-dihydroxy-l5o:-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 1,23 g gernäss Bezugsbeispiel 19 hergestelltem Methyl-9ß ,Uß-diacetoxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 20 ml Methanol mit 700 mg Kaliumcarbonat und rührt eine Stunde bei 45°C. Dann neutralisiert man das Reaktionsgemisch mit Essigsäure, verdünnt mit 200 ml Aethylacotat, wäscht die organische Schicht
- 61 -
709832/1032
mit Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlüsung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei vermindertem Druck ein, v/obei man 1,04 g der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Benzol/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,10; IR (flüssiger Film): ν; 3430, 2940, 2860, 1740, Ι44θ, 1320, 1200, 1155, 1130, 1115, 1025 und 985 cm"1;
NMR (CBCl3-LOSLUIg): δ; 5,95-5,30 (4H, in), 5,10-4,60 (IH, m), 4,50-3,40 (5H, m), 3,68 (3H, s) und 3,22 (2H, s breit).
BEZUGSßEISPIEL 21
Methy~l.-9ß , 11 β-bis-(p-toluol sulfonyl oxy)-15 α-(2-tet rahydropyranyl;-oxy)-prosta-cis-5.trans-13-dienoat
Man versetzt die Lösung von 1,04 g gemäss Bezugsbeispiel 20 hergestelltem Methyl-9ß,llß-dihydroxy--l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in 20 ml trockenem Pyridin mit 2 g p-Toluolsulfonylchlorid. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur und danach weitere 3 Stunden bei YO0C gerührt. Dann giesst man es in Eiswasser, extrahiert mit Aethylacetat, wäscht den Extrakt mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (20:1 bis 10:1) als Eluiermittel, wobei man 611 mg der Titelverbindung sowie 253 mg Methyl-9ß-(p-toluolsulfonyloxy)-llß-hydroxy-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13 dienoat erhält. Die Titelverbindung besitzt folgende physikalische Kennwerte: DSC (LaufmitteL Benzol/Aethylacetat = 4:1): Rf = 0,58, 0,51
- 62 -
709832/1032
(2 Flecken: Diastereomere, ChiralitätaZentrum in 2-Stellung des Tetrahydropyranylrings);
IR (flüssiger Film): ν; 2950, 2880, 1740, 1600, 1440, 1370, 1250, 1195, 1180, 1105, 1080, 1025, 980, 905 und 820 cm"1; NMR (CDCl^-Lüsung): δ; 8,10-7,65 (4H, m), 7,65-7,20 (4H, m), 5,85-5,05 (4H, m), 5,05-4,40 (3H, m), 4,40-3,20 (3H, m), 3,70 (3H, s) und 2,48 (6H, s).
BEZUGSBEISPIEL 22
Methyl-9a,lla-diacetylthio-l5a-(2-tetrahvdropyranyloxy)-prostacis-5,trans-13-dienoat
Verfährt man wie in Bezugsbeispiel 6 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 610 mg gemäss Bezugsbeispiel 21 hergestelltem Methyl-9ß,llß-bis-(p-toluolsulfonyloxy)-l5<x-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat, so erhält man die Titelverbindung als Rohprodukt. Dieses wird über Silikagel säulenchromatographiert, zunächst unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (20:1) als Eluiermittel, wobei man die mit Nebenprodukten verunreinigte Titelverbindung erhält, und anschliessend unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (6:1) als Eluiermittel, wobei man 310 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC:
(i) Laufmittel (Benzol/Aethylacetat =6:1): Rf = 0,56; (ii) Laufmittel (Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,54; IR (flüssiger Film): ν; 2950, 2870, 1740, 1695, 1435, 1350, 1240, 1200, 1130, 1115, 1080, 1025 und 980 cm"*1; NMR (CDC13-Lösung): δ; 5,70-5,10 (4H, m), 4,78-4,46 (IH, m), 4,24-3,20 (4H, m), 3,66 (3H, s), 3,10-2,65 (IH, m), 2,32 (3H, s)
-63
709832/1032
und 2,28 (3H, s).
BEISPIEL 4
() -prosta-
cis-5,trans-13-dienoat
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 400 mg gemäss Bezugsbeispiel 22 hergestelltem Methyl-9üc,lla-diacetylthio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)~prostacis-5,trans-13-dienoat, so erhält man die Titelverbindung als Rohprodukt. Dieses wird durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (6:1) als Eluiermittel gereinigt, wobei man 343 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält: DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aothylacetat =2:1): Rf = 0,58 (mit abgeflachtem Ende);
IR (flüssiger Film): v; 2950, 2860, 2560, 1740, 1435, 1315, 1200, 1135, 1115, 1080, 1040, 1025 und 985 cm"1; NMR (CDCl,-Lösung): δ; 5,90-5,10 (4H, m), 4,85-4,60 (IH, m), 4,23-3,26 (4H, m), 3,66 (3H, s), 3,10-2,60 (IH, m), 1,76 (IH, d) und 1,56 (IH, d).
BEISPIEL 5
Methyl-9a,lla-epidithio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prostacis-5, trans-13-d-ienoat
Verfährt man wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 243 mg gemäss Beispiel 4 hergestelltem Methyl-9a,lla-dimercapto-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,-trans-13-dienoat, so erhält man die Titelverbindung als Rohprodukt. Dieses wird durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Benzol/Aethylacetat (6:1) als
- 64 -
709832/1032
Eluierraittel gereinigt, wobei man 87 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten erhält:
DSC (Laufmittel Cyclohexan/Aethylacetat =2:1): Rf - 0,55; IR (flüssiger Film): ν; 2950, 2870, 1735, 1435, 1370, 1245,
1200, 1130, 1115, 1075, 1020 und 980 cm"1; NMR (CDCl^-Lösung): δ; 5,73-5,05 (4H1 m), 4,92-4,46 (IH, m),
4,25-3,18 (4H, m), 3,67 (3H, 2) und 3,18-2,68 (IH, m).
BEISPIEL 6
Methyl-9o·. tlla-en.idithio-l5o:-hydroxyprosta-cis-5ttrans-13-dienoat [ (5 Z,9a,Ha,135,15S)-9,ll-Epidithio-l5-hydroxy-prosta-5,13-diensäuremethylester]
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 87 mg gemäss Beispiel 5 hergestelltem Methyl-9a,lla-epidithio-l5a-(2-tetrahydropyranyloxy)-prosta-cis-5,trans-13-dienoat, so erhält man 23 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
DSC:
(i) Laufmittel (Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,43; (ii) Laufmittel (Chloroform/Aethanol = 50:1): Rf = 0,20; IR (flüssiger Film): ν; 3450, 2940, 2860, 1740, 1435, 1365, 1260, 1195, 1175, 1020 und 975 cm"1;
NMR (CDC1,-Lösung): δ; 5,90-5,10 (4H, m), 4,30-3,90 (IH, m), 3,90-3,20 (2H, m), 3,67 (3H, s) und 3,20-2,68 (2H, m).
BEISPIEL 7
Methyl-9a,lla-climercapto-l5a--hvdroxyprosta-cis-5,trans-13-dimoat [ (5Z,9a,Ha, 13E, l5S)-9,ll-Dimercapto-15-hvdroxy-prosta-5,13-diensäuremathylesterJ
Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter
" G5 - 709832/1032
Verwendung von 70 mg gemäss Beispiel 4 hergestelltem Methyl-9tt, lla-dircercapto-l^a- (2-tetrahydropyranyloxy) -prosta-cis-5, trans-13~dienoat, so erhält man 30 rng der Titelverbindung mit folgenden physikalischen Kennwerten:
(i) Laufmittel (Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,42 (mit abgeflachtem Ende);
(ii) Laufmittel (Chloroform/Aethanol = 20:1): Rf --= 0,59; IR (flüssiger Film): v; 3450, 3020, 2940, 2860, 2560, 1740, 1430, 1360, 1270, 1170, 1020 und 970 cm"1; NMR (CDCl3-LOSUrIg): δ; 5,84-5,10 (4H, m), 4,25-3,90 (IH, m),
3,67 (3H, s), 3,80-3,15 (IH, m), 3,15-2,55 (IH, m), 1,88 (IH, d) und 1,58 (IH, d).
BEISPIEL 8
JMethyl-9" ,ll^-dimevcapto-lbir-hydroxyprosta-cis-? . trans-13-(! i.enoat [ (5Z,93 ,113 ,13Et15S)-9,ll-Din'.ercapto-l5-hvdroxy-prosta-5 ,13-dien'.'!!uremethylenter ]
Man rührt die Lösung von 156 mg gemäss Beispiel 1 hergo.r.i tell tern Me thyl- 93 ,11 ß-dimercapto-15 α- (2-tetrahydropyranyloxy )-prosta-cis-5,trans-13-dienoat in einem Gemisch aus 0,5 ml Tetrahydrofuran, 7,25 ml Essigsäure und 1,75 ml V/asser eine Stunde bei 40°C, giosst das Reaktionsgemisch in 50 rnl Wasser und extrahJort rn.lt Aethylacetat. Den Extrakt v/äscht man mit wässriger Matriumbicarbonatlösung und wässriger Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, engt bei vermindertem Druck ein und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von Cyclohexan/Aethylacetat (6:1) als Eluiermittel, wobei man 88 mg der Titelverbindung mit folgenden physikalischen
- 66 ~
709832/101?
Kennwerten erhält:
DSC (Laufrnittel Cyclohexan/Aethylacetat = 2:1): Rf = 0,27; NMR (CDCly-Lösung): δ; 5,83-5,70 (4H, m), 4,23-3,08 (IH, m), 3,65 (3H, s), 3,45-3,15 (IH, ro), 2,82-2,60 (IH, m), 2,60-1,05 (24H, m) und 0,90 (3H, t).
"~ °? " 709832/1032

Claims (24)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Prostaglandin-analoge der allgemeinen Formel:
    COOR'
    (IV)
    V1·
    OH
    (worin A für eine Gruppierung der Formel:
    c,/VWWvV
    (VA)
    bzw.
    (VB)
    X für Aethylen oder cis-Vinylen, Y für Aethylen oder trans-Vinylen, R für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
    mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht) und Cyclodextrin-clathrate solcher
    Säuren und Ester sowie, falls R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze, wobei die den Epidithiorest mit den Kohlenstoffatomen in 9- und 11-Stellung der Gruppierung der Formel VA verknüpfenden Bindungen entweder beide die a-Konfiguration oder beide die ß-Konfiguration haben.
  2. 2. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1, worin R für n-Pentyl steht.
  3. 3. Prostaglandin-analoge nach Anspruch 1 oder 2, worin X für cis-Vinylen steht.
    - 68 -
    709832/1032
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Pi-ostaglandin-analoge nach Anspruch 1, 2 oder 3> worin Y für trana-Vinylen steht.
  5. 5. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden
    2
    Ansprüche, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  6. 6. Prostaglandin-analoge nach einem der vorhergehenden
    ρ
    Ansprüche, worin R für Methyl steht.
  7. 7. Prostaglandin-analoge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die an das C-. (--Kohlenstoffatom der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel IV gebundene Hydroxylgruppe die α-Konfiguration besitzt.
  8. 8. Methyl-9<x, Ila-dimercapto--l5 ct-hydroxyprosta-cis-5, trans-13-dienoat.
  9. 9. Methyl-9ß,llß-dimercapto-15a-hydroxyprosta-cis-5,trans-13-dienoat.
  10. 10. Methyl-goCjlla-epidithio-lSa-hydroxyprosta-cis-^jti'ans-13-dienoat.
  11. 11. Methyl-9ß ,llß-epidithio-lSa-hydroxyprosta-cis-Sjtrans-13-dienoat.
  12. 12. Cyclodextrin-clathrate eines Prostaglandin-analogen nach Anspruch 8, 9> 10 oder 11.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel:
    69 -
    709832/103
    12
    COOR-
    ι,
    (IVG)
    (worin Λ, X, Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R^ für ein V/asserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht),
    dadurch gekennzeichnet, dass man die Gruppe OR in einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    COOR *
    (XLVI)
    worin A, X, Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R die oben angegebene Bedeutung hat und R für eine 2-Tetrahydrofuranylgruppe, eine 1-Aethoxyäthylgruppe oder eine unsubstituierte oder durch mindestens eine Alkylgruppe substitutierte 2-Tetrahydropyranylgruppe steht, zur Hydroxylgruppe hydrolysiert.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R für die 2-Tetrahydropyranylgruppe steht.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass man die Hydrolyse der Gruppe OR mit einer verdünnten wässrigen anorganischen Säure oder einer wässrigen organischen Säure im Temperaturbereich von Zimmertemperatur
    - 70 _
    709832/ 1032
    bis 75 C durchführt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren
    It
    organischen Lösungsmittels durchfuhrt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-analogen der allgemeinen Formel:
    s
    COOK'
    bzw.
    -0OR3
    (IVA) (IVC)
    (worin X, Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R^ für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen steht), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen
    Formel: SH
    COOR"
    (IVD)
    (worin X, Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung und R die oben angegebene Bedeutung haben) mit Mangandioxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel bei niedriger Temperatur oder durch Luftoxydation oxydiert.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    - 71 -
    709832/1032
    dass man die Oxydation mit Mangandioxyd bei -2O0C in Toluol durchführt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein entstandenes Prostaglandin-analog der in Anspruch 13 abgebildeten allgemeinen Formel IVG, worin R^ für ein Viasserstoff atom steht, nach an sich bekannten Methoden in einen Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest überführt. · *
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein entstandenes Prostagland in- analog der in Anspruch 13 abgebildeten allgemeinen Formel IVG, worin R^ für ein Wasserstoffatom steht, nach an sich bekannten Methoden in ein nicht-toxisches Salz überführt.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man nachträglich ein entstandenes Prostaglandin-analog der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel IV nach an sich bekannten Methoden in ein Cyclodextrinclathrat überführt.
  22. 22. Gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21 hergestellte Prostaglandin-analoge, die der in Anspruch 1 abgebildeten allgemeinen Formel IV entsprechen, worin die verschiedenen Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sowie deren Cyclodextrin-clathrate und nicht-toxische Salze.
  23. 23. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Prosta-
    Il
    glandin-analog nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 22, oder dessen Cyclodextrin-clathrat oder dessen nicht-toxisches Salz,
    72 " 709832/1032
    zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Ueberzug enthalten.
  24. 24. Verbindungen der in Anspruch 13 abgebildeten allgemeinen Formel XLVI, v/orin A, X, Y und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung sowie R und R die in Anspruch 13 angegebene Bedeutung haben.
    - 73 -
    709832/1032
DE19772705164 1976-02-10 1977-02-08 Prostaglandin-analoge Withdrawn DE2705164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5145/76A GB1520942A (en) 1976-02-10 1976-02-10 Postaglandin analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705164A1 true DE2705164A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=9790556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705164 Withdrawn DE2705164A1 (de) 1976-02-10 1977-02-08 Prostaglandin-analoge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4110341A (de)
JP (1) JPS5297947A (de)
DE (1) DE2705164A1 (de)
FR (1) FR2340931A1 (de)
GB (1) GB1520942A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338508A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Asta Medica Ag Arzneimittelzubereitungen enthaltend Thioctsäure oder Dihydroliponsäure in Form von Einschlußverbindungen mit Cyclodextrinen oder Cyclodextrinderivaten und in Form von Granulaten, Kau- oder Brausetabletten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514383A (en) * 1967-06-26 1970-05-26 Upjohn Co Process for preparing prostaglandins and analogs thereof
US3845042A (en) * 1972-08-21 1974-10-29 American Home Prod 11-substituted-prostaglandin derivatives
US3931296A (en) * 1972-12-29 1976-01-06 Masaki Hayashi Trans-Δ2 -prostaglandins
US3950363A (en) * 1975-03-10 1976-04-13 The Upjohn Company Prostaglandin cyclic ethers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520942A (en) 1978-08-09
US4110341A (en) 1978-08-29
FR2340931B1 (de) 1980-11-21
JPS5297947A (en) 1977-08-17
FR2340931A1 (fr) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912409C2 (de)
CH626876A5 (de)
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2318785A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365035A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2622123A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH638773A5 (en) Prostane derivatives and process for their preparation
DE2947526A1 (de) Prostacyclin-analoge
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2500451A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2510818A1 (de) 15-cyclobutyl-prostaglandin-analoge
CH617186A5 (de)
DE2910474C2 (de)
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2705164A1 (de) Prostaglandin-analoge
CH623570A5 (de)
CH632493A5 (en) Process for preparing novel prostanoic acid derivatives
EP0153274B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee