DE270492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270492C
DE270492C DENDAT270492D DE270492DA DE270492C DE 270492 C DE270492 C DE 270492C DE NDAT270492 D DENDAT270492 D DE NDAT270492D DE 270492D A DE270492D A DE 270492DA DE 270492 C DE270492 C DE 270492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
intermediate piece
rail
tab
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270492D
Other languages
German (de)
Publication of DE270492C publication Critical patent/DE270492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/32Dismountable rail joints with gap-bridging by separate parts, Inserts bridging both rail heads
    • E01B11/34Auxiliary rail beside gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ju 270492 KLASSE 19«. GRUPPE- Ju 270492 CLASS 19 «. GROUP

TH. GOLDSCHMIDT A. G. in ESSEN, Ruhr.TH. GOLDSCHMIDT A. G. in ESSEN, Ruhr.

Ausdehnungsstoß für Bahnschienen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1912 ab.Expansion joint for railroad tracks. Patented in the German Empire on November 29, 1912.

Wenn Stöße von freiliegenden, nicht eingepflasterten Bahnschienen verschweißt werden sollen, ist es notwendig, einzelne durchlaufende Schienenstränge durch besondere Ausdehnungsstöße zu verbinden, die eine größere Beweglichkeit der Schienen zulassen als der gewöhnliche Laschenstoß. Auch bei eisernen , Brücken sind solche meist erforderlich. Bei der Herstellung derartiger AusdehnungsstößeWhen welding joints from exposed, unpaved railway tracks it is necessary to separate individual continuous rail lines by special expansion joints to connect, which allow a greater mobility of the rails than the usual tab joint. Even with iron ones , Bridges are usually required. In the production of such expansion joints

ίο ist es schwierig, die Schienenenden, die eine gewisse Beweglichkeit haben müssen, genügend fest zu verbinden. Durchgehende gerade Laschen können in der Regel nur auf der einen Schienenseite angebracht werden, während auf der anderen Seite infolge des häufig durch die Konstruktion bedingten doppelten Steges gekröpfte Laschen verwendet werden müssen. Solche gekröpfte Laschen sind aber ein sehr unzuverlässiger Bestandteil der Stoßanordnung,ίο it is difficult to get the rail ends that one must have a certain flexibility to connect firmly enough. Continuous straight tabs can usually only be attached to one side of the rail while on the other side due to the double web often caused by the construction cranked tabs must be used. Such cranked tabs are a very unreliable part of the joint arrangement,

ao weil es schwierig ist, die Auskröpfung so genau zu gestalten, daß die Lasche überall fest an den Schienen anliegt. Auch das Anpressen der Laschen an die beweglichen Schienen ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft, dennao because it is difficult to make the crank so precisely that the tab is firmly attached everywhere rests against the rails. Also the pressing of the tabs on the movable rails is associated with great difficulty because

25· bei Verwendung von Schrauben müssen Schienen und Laschen mit Langlöchern versehen werden, die den Auszug der Schienen beschränken. Verwendet man zum Anpressen der Laschen besondere Stützen, die etwa auf einer Unterlagsplatte befestigt sind, so ergibt sich die Schwierigkeit, die Berührungsflächen der Stützen mit den Laschen so genau zu bearbeiten, daß sie ihren Zweck auch wirklich erfüllen.25 · When using screws, rails and brackets must be provided with elongated holes that limit the extension of the rails. If you use special supports to press the tabs on, about are attached to a base plate, the difficulty arises, the contact surfaces to process the supports with the tabs so precisely that they really serve their purpose fulfill.

Diese Nachteile werden durch vorliegende Erfindung vermieden. Sie betrifft einen Ausdehnungsstoß für Schienen, bestehend aus einem feststehenden Schienenzwischenstück, das Ausklinkungen aufweist, worin die beiden beweglichen Schienenenden eingreifen. Die Schienenenden werden hierbei zwischen den Stoßlaschen geführt, die in der Mitte' an dem feststehenden Zwischenstück befestigt und an , den Enden durch Stützen gegen die Schiene gedrückt werden. Die äußere Stoßlasche ist ausgekröpft, und der zwischen ihr und der Schiene absichtlich gebildete Hohlraum wird in beliebiger Weise ausgefüllt, z. B. durch Keile oder durch Ausgießen mit einem geeigneten Füllmetall. In derselben Weise wird auch ein zwischen den seitlichen Laschenstützen und den Laschen befindlicher Raum beispielsweise mit Metall ausgegossen.These disadvantages are avoided by the present invention. It concerns an expansion shock for rails, consisting of a fixed rail intermediate piece which has notches in which the two engage movable rail ends. The rail ends are here between the Butt tabs, which are attached in the middle to the fixed intermediate piece and to, the ends are pressed against the rail by supports. The outer butt tab is cranked, and the cavity intentionally formed between it and the rail is filled out in any way, e.g. B. by wedges or by pouring with a suitable Filler metal. In the same way, there is also one between the side bracket supports and the space located in the tabs, for example, filled with metal.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing shows an embodiment of the invention.

Die Fig. 1 ist eine Oberansicht der Stoßverbindung, die Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B, die Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D, und die Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 11 is a top view of the butt joint, FIG. 2 is a section along line AB, FIG. 3 is a section along line CD, and FIG. 4 is a section along line EF in FIG. 1

Auf einer auf den Stoßschwellen befestigten Platte α sind die Zwangsschiene b und das Schienenzwischenstück c C1 befestigt. Dieses Zwischenstück kann einteilig sein, besteht aber zweckmäßiger aus zwei gewöhnlichen Schienen c und C1 der üblichen Form, bei denen auf der einen Seite der Kopf und der Fuß bis an den Steg abgehobelt sind. Mit den so geschaffenen geraden Flächen werden diese Schienen aneinandergestellt, und da bei der dargestellten Ausführungsform die Schiene C1 kürzer als die Schiene c ist, springen die En-The forced rail b and the rail intermediate piece c C 1 are fastened on a plate α fastened to the shock sleepers. This intermediate piece can be in one piece, but more expediently consists of two ordinary rails c and C 1 of the usual shape, in which on one side the head and the foot are planed down to the web. With the straight surfaces created in this way, these rails are placed next to one another, and since in the illustrated embodiment the rail C 1 is shorter than the rail c, the end

5555

6060

den der Schiene C1 gegen die Enden der Schiene c zurück. In diese Ausklinkungen des Zwischenstückes passen die Enden der beweglichen Schienen e e, deren Kopf und Fuß an dieser Stelle ebenfalls bis an den Steg abgehobelt sind. Diese Ausklinkungen haben den doppelten Zweck, den Radstoß zu beseitigen oder abzuschwächen, da das Rad stets eine Lauffläche zur Verfugung hat, und denthat of the rail C 1 against the ends of the rail c back. The ends of the movable rails ee fit into these notches in the intermediate piece, the head and foot of which are also planed down to the web at this point. These notches have the dual purpose of eliminating or weakening the wheel jolt, since the wheel always has a tread available, and the

ίο Schienen enden eine bessere Führung zu geben. Die Schienen e β werden außerdem zwischen den Laschen f f geführt, die auf beiden Seiten der Schienen dicht anliegen. In der Mitte sind die Laschen f f durch Schrauben d d an dem Zwischenstück c C1 befestigt, und zwar in der Weise, daß die innere Lasche f unmittelbar an dem Steg der Schiene C1 anliegt, also in gerader Linie an der einen beweglichen Schiene e und an dem Zwischen-ίο rails end to give better guidance. The rails e β are also guided between the tabs ff , which fit tightly on both sides of the rails. In the middle, the tabs ff are fastened by screws dd to the intermediate piece c C 1 , in such a way that the inner tab f rests directly on the web of the rail C 1 , that is, in a straight line on the one movable rail e and at the intermediate

zo stück C1 vorbei nach der anderen beweglichen Schiene e geht, während die äußere Lasche f an dem Zwischenstück c ausgekröpft ist. Diese Auskröpfung geht so weit, daß zwischen dem Steg der Schiene c und der Lasche f ein Raum bleibt, der mit irgendeinem passenden Füllmetall ausgegossen werden kann, nachdem man die Laschen an die beweglichen Schienenenden vorläufig mittels geeigneter Klammern gepreßt hat. Um eine sichere Führung der Schienen ee zwischen den Laschen f f zu erzielen, werden die Enden der Laschen durch Stützen g g und h h dagegen gepreßt. Die Stützen g g sind auf der Grundplatte α befestigt, und die Stützen h sitzen an der Zwangsschiene b. Zwischen den Stützen und den Laschen ist ähnlich wie zwischen der Lasche f und dem Zwischenstück c ein Raum gelassen, der mit einem geeigneten Metall ausgegossen werden kann, so daß die Stützen dicht anliegen.zo piece C 1 goes past the other movable rail e , while the outer tab f is cranked on the intermediate piece c. This cranking goes so far that a space remains between the web of the rail c and the tab f , which can be filled with any suitable filler metal after the tabs have been temporarily pressed onto the movable rail ends by means of suitable clamps. In order to achieve reliable guidance of the rails ee between the tabs ff , the ends of the tabs are pressed against them by supports gg and hh. The supports gg are attached to the base plate α , and the supports h sit on the constraining rail b. Between the supports and the tabs, a space is left similar to that between the tab f and the intermediate piece c, which space can be filled with a suitable metal so that the supports fit tightly.

Die vorliegende Erfindung bietet also den Vorteil, daß gewöhnliche Schienen, wie sie auf der Strecke vorkommen, zu dem Zwischenstück am Stoße verwendet werden, die nur einer einfachen Bearbeitung durch Herstellung von ebenen Flächen unterworfen zu werden brauchen. Für die Verbindung werden gewöhnliche Laschen verwendet, die in jeder beliebigen Länge vom Walzwerk zu beziehen sind. Durch das Ausfüllen der Hohlräume zwischen den Außenlaschen und dem Zwischenstück und zwischen den Stützen und den Laschen an den beweglichen Schienen wird das genaue Einpassen und sorgfältige Bearbeiten dieser Teile vermieden, was den Vorteil mit sich bringt, daß auch kleinere Werkstätten gute Ausdehnungsstöße herzustellen vermögen.The present invention thus offers the advantage that ordinary rails like them occur on the route, to which the intermediate piece at the joint can only be used to be subjected to simple machining by producing flat surfaces to need. Ordinary straps are used for the connection, which can be obtained from the rolling mill in any length are. By filling the cavities between the outer plates and the intermediate piece and between the supports and the tabs on the movable rails there is precise fitting and careful machining these parts avoided, which has the advantage that even smaller workshops able to produce good expansion joints.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ausdehnungsstoß für Bahnschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der beweglichen Schienen zwischen Stoßlaschen geführt sind, die in der Mitte an einem feststehenden Schienenzwischenstück befestigt und an den Enden durch Stützen gegen die Schienen gedrückt werden.1. expansion joint for railway tracks, characterized in that the ends of the movable rails are guided between butt plates, which are in the middle attached to a fixed rail spacer and at the ends by supports pressed against the rails. 2. Ausdehnungsstoß nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenzwischenstück aus zwei gewöhnliehen Schienen (c C1) besteht, bei denen Kopf und Fuß auf der einen Seite bis an den Steg entfernt sind, und die derart aneinandergestellt sind, daß sie Ausklinkungen bilden, in die die Enden der entsprechend ausgeklinkten beweglichen Schienen (e e) eingreifen.2. expansion joint according to claim i, characterized in that the rail intermediate piece consists of two usual rails (c C 1 ) , in which the head and foot are removed on one side up to the web, and which are juxtaposed in such a way that they are notches form into which the ends of the corresponding notched movable rails (ee) engage. 3. Ausdehnungsstoß nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stoßlasche (f) gerade durchläuft und an dem Steg des kurzen Zwischenstückes (C1) anliegt, während die äußere Stoßlasche (f) an dem Zwischenstück (c) so weit ausgekröpft ist, daß der zwischen dem Steg dieses Zwischenstückes und der Lasche bleibende Raum z. B. mit einem Füllmetall ausgegossen werden kann.3. Expansion joint according to claims ι and 2, characterized in that the inner joint tab (f) just passes through and rests against the web of the short intermediate piece (C 1 ) , while the outer joint plate (f) on the intermediate piece (c) so far is cranked that the remaining space between the web of this intermediate piece and the tab z. B. can be poured with a filler metal. 4. Ausdehnungsstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Laschenstützen (g h) und den Laschen (f f) z. B. mit einem Füllmetall ausgegossen ist.4. expansion shock according to claim 1, characterized in that the space between the tab supports (gh) and the tabs (ff) z. B. is poured with a filler metal. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.Berlin, printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT270492D Active DE270492C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270492C true DE270492C (en)

Family

ID=527232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270492D Active DE270492C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270492C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998438A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-23 Vossloh Cogifer Railway expansion device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998438A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-23 Vossloh Cogifer Railway expansion device
FR3026114A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-25 Vossloh Cogifer APPARATUS FOR RAILWAY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270492C (en)
DE243806C (en)
DE2427721A1 (en) TRACK FOR A MONORAIL
DE534823C (en) Rail joint connection with wedge-shaped clamping bodies and fitting pieces inserted into the rail web and clamped directly on the joint
DE227904C (en)
DE1048938B (en) Spring tongue device, especially for grooved rail switches, in block construction
DE8771C (en) Innovations to the railway superstructure
DE221132C (en)
DE145070C (en)
DE344715C (en)
DE568214C (en) Bogie frame made of cast steel for railroad cars
DE151381C (en)
AT46130B (en) Rail joint connection.
DE592372C (en) Rail fastening by means of rail chairs
DE479987C (en) Compensating rail joint with bridging tongue
DE605135C (en) Rail joint bridging by means of a bridging wedge that can be displaced in the rail head ends
DE237833C (en)
DE184118C (en)
DE186404C (en)
DE471932C (en) Switch device for tramway grooved switches
DE208893C (en)
DE523706C (en) Grooved rail switch made of full head rails
DE680322C (en) Process for the production of iron sleepers by welding them together
DE171358C (en)
DE445038C (en) Rail butt connection with a double wedge as a connecting piece