DE2704765A1 - COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS - Google Patents

COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS

Info

Publication number
DE2704765A1
DE2704765A1 DE19772704765 DE2704765A DE2704765A1 DE 2704765 A1 DE2704765 A1 DE 2704765A1 DE 19772704765 DE19772704765 DE 19772704765 DE 2704765 A DE2704765 A DE 2704765A DE 2704765 A1 DE2704765 A1 DE 2704765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
tempered
cold
precipitation
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704765
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald N Caron
Stanley Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/655,791 external-priority patent/US4016010A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2704765A1 publication Critical patent/DE2704765A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

u.Z. : M 015 (Vo/Ra/H)u.z. : M 015 (Vo / Ra / H)

Case: USSN 655 791-BCase: USSN 655 791-B

OLIN CORPORATIONOLIN CORPORATION

New Haven, Connecticut, V.St.A.New Haven, Connecticut, V.St.A.

"Kupferlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für elektrische Kontaktfedern""Copper alloy, process for their production and their use for electrical contact springs"

Kupferlegierungen sollen gute Festigkeitseigenschaften sowie ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Duktilität aufweisen. Sie sollen sich bei niedrigen Herstellungskosten warm und kalt bearbeiten lassen und eine hohe mechanische Festigkeit, eine günstige Verbindung von Festigkeit und Duktilität und ausgezeichnete Verformungseigenschaften besitzen. Kupferlegierungen mit den vorstehenden Eigenschaften sollen sich außerdem bequem verarbeiten und wirtschaftlich in technischem Maßstab herstellen lassen.Copper alloys should have good strength properties and a favorable ratio of strength to ductility. They should be able to be machined hot and cold at low manufacturing costs and have high mechanical strength, have a favorable combination of strength and ductility and excellent deformation properties. Copper alloys with the above properties should also be easy to process and economical in technical terms Have a scale made.

Es besteht ein Bedarf nach Kupferlegierungen der vorstehenden Art, die den hohen Anforderungen genügen, die bei der Anwendung als elektrische Kontaktfedern gestellt werden, wobei hohe Festigkeit in Verbindung mit gutem BiegungsverhaltenThere is a need for copper alloys of the above type which meet the high demands made in use can be used as electrical contact springs, with high strength combined with good flexural properties

L _JL _J

709832/0743709832/0743

ebenso gefordert wird wie Beständigkeit gegen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bei mäfiig hohen Temperaturen, beispielsweise Beständigkeit gegen Spannungsrelaxation. as well as resistance to deterioration of the mechanical properties at moderately high temperatures, for example, resistance to stress relaxation.

Die technisch hergestellten Kupferlegierungen besitzen gewöhnlich eine oder mehrere der vorstehenden Eigenschaften nicht in ausreichendem Maße. So weist beispielsweise die Kupferlegierung 510 (eine Phosphorbronze mit 3,5 bis 5,8% Zinn und 0,03 bis 0,35% Phosphor) gute Festigkeit, jedoch nur unbefriedigendes Biegungsverhalten auf. Die Kupferlegierung 725 (eine Kupfer-Nickel-Legierung mit 8,5 bis 10,5% Nickel und 1,8 bis 2,8% Zinn) ist andererseits im Hinblick auf das Biegungsverhalten, die Lötbarkeit und den Kontaktwiderstand zufriedenstellend, besitzt jedoch nur geringe Festigkeit.The engineered copper alloys usually have one or more of the above properties not enough. For example, the copper alloy 510 (a phosphor bronze with 3.5 to 5.8% tin and 0.03 to 0.35% phosphorus) good strength, but only unsatisfactory Bending behavior. The copper alloy 725 (a copper-nickel alloy with 8.5 to 10.5% nickel and 1.8 to 2.8% tin) is on the other hand, with regard to the bending behavior, the solderability and the contact resistance are satisfactory, however, it has only low strength.

Kupferlegierungen mit einem Gehalt an Nickel und Aluminium sind beispielsweise aus den US-PSen 2 101 087, 2 101 626 und 3 399 05? bekannt. Diese Patente betreffen jedoch nicht spi-Copper alloys containing nickel and aluminum are disclosed, for example, in US Pat. Nos. 2,101,087, 2,101,626 and 3 399 05? known. However, these patents do not concern

nodale, füllun^nyehärtete Kupferlegierungen mit einer fein verteilten Fällung von Ni-Al-Teilchen.Nodal, fill-hardened copper alloys with a fine distributed precipitation of Ni-Al particles.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupferlegierung mit hervorragender Festigkeit und einem günstigen Verhält-The invention is based on the object of providing a copper alloy with excellent strength and a favorable ratio

nis von Festigkeit zu Duktilität zu schaffen, die außerdemnis from strength to ductility to create that as well

xbzw. ausscheidunqsqehärteten/ hervorragende Formbarkeit im fallungsgehärtetenvZustand und x or Ausscheidunqsqehärteten / excellent formability in the precipitation hardened v state and

Beständigkeit gegen eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bei mäßig erhöhten Temperaturen, beispielsweise L· _J Resistance to deterioration in mechanical properties at moderately elevated temperatures, for example L · _J

709832/0743709832/0743

^ gegen Spannungsrelaxation, aufweist und die besonders zur Verwendung für elektrische Kontaktfedern geeignet ist. Außerdem soll sich die Kupferlegierung bequem bearbeiten und in technischem Maßstab wirtschaftlich herstellen lassen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.^ against stress relaxation, and especially for use is suitable for electrical contact springs. In addition, the copper alloy should work comfortably and in technical Have the scale manufactured economically. This object is achieved by the invention.

Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.The invention thus relates to that characterized in the claims Object.

Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Kupferlegierung 10 bis 20% Nickel und 1,5 bis 3,5% Aluminium (sämtliche Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht).The copper alloy according to the invention preferably contains 10 to 20% nickel and 1.5 to 3.5% aluminum (all percentages refer to weight).

Die erfindungsgemäße Legierung kann zur Erzielung besonderer Kombinationen von Eigenschaften noch weitere Legierungsbestandteile enthalten. Bis zu einer Gesamtmenge von 20% können Titan, Zirkonium, Hafnium, Beryllium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Zink, Eisen, Zinn oder deren Gemische enthalten sein. Zink, Eisen und Zinn können jewells in Mengen von 0,01 bis 10% zur zusätzlichen Lösungsverfestigung, Bearbeitungshärtung und Fällungshärtung verwendet werden, da sie sich gleichmäßig oder vorzugsweise auf die Nickel-Aluminium reiche Fällung und die Matrix aus öl-Kupfer verteilen. Sie härten dadurch die Matrix und die Fällung, da sie die Gitterparameter von Matrix und Fällung beeinflussen. Dadurch vergrößert sich die Zwischenflächenspannung,und es erfolgt eine verstärkte Fällungshärtung. Ein Gehalt an Eisen in der Lösung vermindert zusätzlich die Korngröße.The alloy according to the invention can also contain further alloy constituents in order to achieve particular combinations of properties contain. Up to a total of 20% titanium, zirconium, hafnium, beryllium, vanadium, niobium, Tantalum, chromium, molybdenum, tungsten, zinc, iron, tin or mixtures thereof may be included. Zinc, iron and tin can be jewells used in amounts of 0.01 to 10% for additional solution strengthening, machining hardening and precipitation hardening as they are evenly or preferably on the nickel-aluminum rich precipitation and the matrix of oil-copper to distribute. As a result, they harden the matrix and the precipitation, since they influence the lattice parameters of the matrix and the precipitation. This increases the interfacial tension and the precipitation hardening increases. A content of iron in the solution also reduces the grain size.

L -IL -I

709832/0743709832/0743

Titan, Zirkonium, Hafnium und Beryllium können jeweils in einer Menge von 0,01 bis 5% verwendet werden. Diese Metalle verursachen eine zweite Fällung in der Legierungsmatrix, da sie Zwischenphasen mit Kupfer und/oder Nickel bilden. Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram können ebenfalls jeweils in einer Menge von 0,01 bis 5% eingesetzt werden. Die Verwendung dieser Metalle ist günstig, da sie eine zweite Fällung in der Legierungsmatrix in elementarer Form bilden. Infolgedessen werden Titan, Zirkonium, Hafnium, Beryllium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram oder deren Gemische in der erfindungsgemäßen Legierung für eine zusätzliche Fällungshärtung, wobei die Legierungsmatrix Teilchen einer zweiten Fällung aus diesen Metallen enthält, oder zur Erzielung verbesserter Bearbeitungseigenschaften, bei-"15 spielsweise zur Kontrolle der Korngröße, verwendet. Sogar eine geringe Menge eines jeden der vorstehenden Metalle kann außerdem bereits die Reaktionskinetik und die Morphologie bei der Entstehung der Ni,Al-Fällung beeinflussen.Titanium, zirconium, hafnium and beryllium can each be used in an amount of 0.01 to 5%. These metals cause a second precipitation in the alloy matrix as they form intermediate phases with copper and / or nickel. Vanadium, Niobium, tantalum, chromium, molybdenum and tungsten can also each be used in an amount of 0.01 to 5%. The use of these metals is beneficial because they cause a second precipitation in the alloy matrix in elemental form form. As a result, titanium, zirconium, hafnium, beryllium, Vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum, tungsten or mixtures thereof in the alloy according to the invention for a additional precipitation hardening, the alloy matrix containing particles of a second precipitation from these metals, or used to achieve improved machining properties, for example to control the grain size. Even a small amount of any of the above metals can also affect the reaction kinetics and morphology influence in the formation of the Ni, Al precipitation.

Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Legierung bis zu einer Gesamtmenge von 5% Blei, Arsen, Antimon, Bor, Phosphor, Mangan, Silicium, ein Lanthanidenmetall, wie Mischmetall oder Cer, Magnesium oder Lithium jeweils in einer Menge von 0,001 bis 3% oder deren Gemische enthalten. Diese Legierungszusätze verbessern die mechanischen Eigenschaften oder die Korrosionsbeständigkeit oder die Bearbeitungseigenschaften der Legierung. Die geschmolzene Legierung kann mit den üblicherweise zur Des-In addition to the components described above, the alloy according to the invention can contain up to a total amount of 5% lead, arsenic, antimony, boron, phosphorus, manganese, silicon, a lanthanide metal such as mischmetal or cerium, magnesium or lithium, each in an amount of 0.001 to 3 % or mixtures thereof. These alloy additives improve the mechanical properties or the corrosion resistance or the machining properties of the alloy. The molten alloy can be processed with the

L _|L _ |

70983 2/074370983 2/0743

oxidation oder Entschwefelung von Kupfer verwendeten Zusätzen desoxidiert werden. Spezielle Beispiele für solche Zusätze sind Mangan, Lithium, Silicium, Bor, Magnesium oder Mischmetall. Es können auch die vorstehend als Legierungsbestandteile oder Fällungsmittel oder dispergierte Zusätze beschriebenen Elemente in kleinen Mengen zur Desoxidierung der Schmelze verwendet werden, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Chrom, Molybdän und überschüssiges Aluminium.oxidation or desulfurization of additives used in copper be deoxidized. Specific examples of such additives are manganese, lithium, silicon, boron, magnesium or Mischmetal. Those described above as alloy components or precipitants or dispersed additives can also be used Elements are used in small quantities to deoxidize the melt, e.g. titanium, zirconium, Hafnium, chromium, molybdenum and excess aluminum.

Zusätze von Arsen und Antimon können zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit verwendet werden. Außerdem ergeben Zusätze von blei-, schwefel- und/oder tellurhaltigen Verbindungen eine gut bearbeitbare Legierung, falls die betreffendeAdditions of arsenic and antimony can be used to improve corrosion resistance. Also surrendered Additions of compounds containing lead, sulfur and / or tellurium an easily machinable alloy, if the one in question

Legierung ohne einen solchen Zusatz nicht leicht walzbar ist. 15Alloy is not easily rollable without such an addition. 15th

Der Gehalt an Nickel und Aluminium in der erfindungsgemäßen Legierung verursacht durch die spinodale Fällung der Phase Ni3-Al aus der lösungsgeglühten und gekühlten oder der lösungsgeglühten, gekühlten und kaltbearbeiteten Matrix den Mechanismus der Fällungshärtung. Die Morphologie der Fällung wird dabei durch geeignete Auswahl der Bearbeitungs- und/oder Legierungsbedingungen kontrolliert. Über die Morphologie der fein verteilten Fällung wird indirekt das Verhältnis von Festigkeit zu Duktilität der erfindungsgemäßen Legierung kontrolliert.The nickel and aluminum content in the alloy according to the invention causes the precipitation hardening mechanism due to the spinodal precipitation of the Ni 3 -Al phase from the solution-annealed and cooled or the solution-annealed, cooled and cold-worked matrix. The morphology of the precipitation is controlled by a suitable selection of the processing and / or alloying conditions. The ratio of strength to ductility of the alloy according to the invention is indirectly controlled via the morphology of the finely divided precipitate.

709832/0743709832/0743

Γ - ιι - 270Α765 π Γ - ιι - 270Α765 π

Das wichtigste Kennzeichen der erfindungsgemäßen Legierung ist ihr Gehalt an einer fein verteilten Fällung von Hi,Al-Teilchen, die über die gesamte Legierungsmatrix dispergiert sind. Die Legierungen können nach der Art der Bearbeitung drei verschiedene morphologische Erscheinungsformen der Hi-Al-Fällung enthalten, deren Auswahl von den erstrebten mechanischen Eigenschaften und/oder Bearbeitungseigenschaften abhängt. Die erste morphologische Erscheinungsform, Typ (1), ist durch eine fein verteilte Ni,Al-Fällung gekennzeichnet, die agglomerierte große Korngrenzen-Teilchen oder verstreute sphäroidische Teilchen bilden und nach dem Hechanismus der klassischen Keimbildung und des Wachstums von Teilchen der zweiten Phase an Korngrenzen oder an Fehlstellen des Gitters entstehen. Die zweite Erscheinungsform, Typ (2),der fein verteilten Ni,Al-Fällung kann durch Ausscheidung aus dem cc-Kupfer nach dem Mechanismus der diskontinuierlichen Fällung entstehen. Die dritte Erscheinungsform, Typ (3), der fein verteilten Ni,Al-Fällung kann in Form eines Hetzwerks extrem fein verteilter, zusammenhängender Teilchen entstehen.The most important characteristic of the alloy according to the invention its content is a finely divided precipitate of Hi, Al particles, which are dispersed throughout the alloy matrix. The alloys can vary according to the type of machining contain three different morphological manifestations of the Hi-Al precipitation, their selection from the mechanical ones sought Properties and / or processing properties depends. The first morphological manifestation, type (1), is characterized by a finely distributed Ni, Al precipitation, which form agglomerated large grain boundary particles or scattered spheroidal particles and according to the mechanism the classical nucleation and the growth of particles of the second phase at grain boundaries or at voids in the lattice develop. The second manifestation, type (2), the fine distributed Ni, Al precipitation can be achieved by precipitation from the cc-copper according to the mechanism of discontinuous precipitation develop. The third manifestation, type (3), the finely divided Ni, Al precipitation can be extreme in the form of agitation finely distributed, coherent particles arise.

Die vorstehend beschriebenen fein verteilten Fällungen von Ni,Al-Teilchen, die in der gesamten Legierungsmatrix dispergiert sind, entstehen durch die spinodale Zersetzung der übersättigten festen Lösung, gefolgt von Kornvergroberung und Umwandlung der an gelösten Stoffen reichen Bereiche in Ni,Al-Vorfällungs- und Gleichgewichtsfällungsteilchen. Diese Teilchen entstehen nach dem Mechanismus einer spinodalen Zersetzung, der für die außergewöhnlichen Eigenschaften derThe finely divided precipitations of Ni, Al particles described above, which are dispersed throughout the alloy matrix are caused by the spinodal decomposition of the supersaturated solid solution, followed by coarsening of the grain and converting the solute rich regions into Ni, Al preprecipitation and equilibrium precipitation particles. These Particles are formed according to the mechanism of a spinodal decomposition, which is responsible for the extraordinary properties of the

L -1 L - 1

709832/0743709832/0743

erfindungsgemäßen Legierung, beispielsweise die ungewöhnliche Verbindung von Festigkeit und Duktilität, verantwortlich ist. Dies ist besonders überraschend, da andere spinodale Legierungen in vergütetem Zustand eine solch ungewöhnlich gute Festigkeit und Biegungsduktilität nicht besitzen. Im Legie— rungssystem Kupfer-Nickel-Zinn treten diese Eigenschaften beispielsweise nicht auf.alloy according to the invention, for example the unusual combination of strength and ductility, is responsible. This is particularly surprising given that other spinodal alloys are unusually good in the quenched and tempered condition Not possessing strength and flexural ductility. These properties occur, for example, in the copper-nickel-tin alloy system not on.

Die erfindungsgemäße Legierung kann nach jedem bekannten Verfahren, wie unmittelbarem Hart- oder Stranggießen,gegossen werden. Die Legierung wird mindestens 15 Minuten bei einer Temperatur von 6000C bis zu ihrer Solidustemperatur homogenisiert und danach mit einer Endtemperatur von über 4000C warmgewalzt. Eine typische erfindungsgemäße Legierung mit einem Gehalt von 15% Nickel und 2% Aluminium hat beispielsweise eine Solidustemperatur von 11200C. Das Homogenisieren kann mit dem Warmwalzen verbunden werden, d.h., die Legierung kann auf die zum Warmwalzen benötigte Anfangstemperatur erhitzt und für die zum Homogenisieren benötigte Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden. Die Anfangstemperatur für das Warmwalzen liegt vorzugsweise im Bereich der festen Lösung der betreffenden Legierung.The alloy according to the invention can be cast by any known method, such as direct hard or continuous casting. The alloy is homogenized for at least 15 minutes at a temperature of 600 0 C until its solidus temperature and then hot rolled at a finishing temperature of about 400 0 C. A typical alloy according to the invention with a content of 15% nickel and 2% aluminum has, for example, a solidus temperature of 1120 ° C. Homogenization can be combined with hot rolling, that is, the alloy can be heated to the initial temperature required for hot rolling and for homogenization required time to be kept at this temperature. The starting temperature for hot rolling is preferably in the range of the solid solution of the alloy in question.

Nach dem Warmwalzen kann die Legierung in Abhängigkeit von den besonderen Anforderungen bezüglich ihrer Dicke mit oder ohne zwischenzeitliches Glühen bei einer Temperatur unter 2000C kaltgewalzt werden. Das Glühen kann im allgemeinen imAfter hot rolling, the alloy can be cold-rolled at a temperature below 200 ° C. with or without intermediate annealing, depending on the particular requirements with regard to its thickness. The glow can generally in

709832/0743709832/0743

Streifen- oder Chargenbetrieb 10 Sekunden bis 24· Stunden bei Temperaturen von 25O°C bis 5O°C unterhalb der Solidustemperatur der betreffenden Legierung ausgeführt werden.Strip or batch operation for 10 seconds to 24 hours Temperatures from 25O ° C to 50 ° C below the solidus temperature of the alloy in question.

Anschließend wird die Legierung bei einer Temperatur von 650 bis 11000C, im allgemeinen oberhalb von 8000C,lösungsgeglüht. Dieses Lösungsglühen ist im erfindungsgemaßen Verfahren von größter Bedeutung, da es für die Entstehung der extrem fein verteilten Νΐ,ΑΙ-Teilchen durch die spinodale Zersetzung während des Abkühlens benötigt wird. Die Dauer des Lösungsglühens beträgt 10 Sekunden bis 24 Stunden.The alloy is then solution-annealed at a temperature of 650 to 1100 ° C., generally above 800 ° C. This solution annealing is of the greatest importance in the process according to the invention, since it is required for the formation of the extremely finely distributed Νΐ, ΑΙ particles through the spinodal decomposition during cooling. The solution heat treatment lasts from 10 seconds to 24 hours.

Nach dem Lösungsglühen wird die Legierung auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde festgestellt, daß eine Änderung der Bearbeitungsparameter zu deutlich verschiedenen Eigenschaftskombinationen der erhaltenen Legierung führen kann. Im beson- After the solution treatment, the alloy is brought to room temperature cooled down. It has been found that a change in the machining parameters can lead to significantly different combinations of properties in the alloy obtained. In particular

709832/0743709832/0743

deren wurde gefunden, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit von der Temperatur des Lösungsglühens für die Morphologie der Fäl lung bei der nachfolgenden Vergütungsbehandlung der lösungsgeglühten oder lösungsgeglühten und kaltgewalzten Legierung von Bedeutung ist. Wenn die Legierung nach dem Lösungsglühen in Wasser abgeschreckt wird, d.h. beispielsweise mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 650°C/min oder schneller abgekühlt wird, dann beobachtet man in der vergüteten Legierung die Fällung des diskontinuierlichen Typs (2) und möglicherweise auch des agglomerierten Typs (1).Eine Legierung die nach dem Lösungsglühen in Wasser abgeschreckt und danach kaltgewalzt und vergütet wurde, enthält ein Gemisch von allen drei Typen der Ni,Al-Fällung. Wird die Legierung dagegen nach dem Lösungsglühen langsam abgekühlt, d.h. beispielsweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80°C/min oder weniger, dann beobachtet man die Ni,Al-Fällung vom Typ (3)» die als Netzwerk von zusammenhängenden, extrem fein verteilten Teilchen ausgebildet is"C. Dieser Fällungstyp wird in der nur lösungsgeglühten Legierung ebenso wie in der lösungsgeglühten und vergüteten oder in der lösungsgeglühten, kaltgewalzten und vergüteten Legierung beobachtet. In einer anderen Ausführungsform kann die lösungsgeglühte Legierung auch nur bis zur Vergütungstemperatur abgekühlt, hierauf bei dieser Temperatur vergütet und danach auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Auch in diesem Fall wird die Fällung des Typs (3) erhalten.of which it was found that the cooling rate of the temperature of the solution heat treatment for the morphology of the cases treatment in the subsequent quenching and tempering treatment of the solution annealed or solution annealed and cold rolled alloy is important. When the alloy after solution heat treatment is quenched in water, i.e. for example at an average speed of 650 ° C / min or faster is cooled, then one observes the precipitation of the discontinuous type (2) and possibly in the quenched and tempered alloy also of the agglomerated type (1). An alloy which is quenched after solution heat treatment in water and thereafter cold-rolled and tempered, contains a mixture of all three types of Ni, Al precipitation. Will the alloy oppose it slowly cooled after solution treatment, i.e. for example with an average speed of 80 ° C / min or less, then one observes the Ni, Al precipitation of the type (3) » which is formed as a network of connected, extremely finely distributed particles "C. This type of precipitation is used in the only solution-annealed alloy as well as solution-annealed and quenched and tempered or solution-annealed, cold-rolled and tempered alloy observed. In another embodiment, the solution annealed alloy also only cooled down to the tempering temperature, then tempered at this temperature and then cooled to room temperature will. In this case too, the type (3) precipitation is obtained.

ORIGINAL INSPECTEbORIGINAL INSPECTEb

709832/0743709832/0743

Nach dem Lösungsglühen kann die Legierung also langsam abgekühlt oder abgeschreckt werden. Zusätzlich kann die lösungsgeglühte Legierung 30 Minuten bis 24- Stunden bei einer Temperatur von 250 bis 65O°C vergütet werden. Der Endzustand der Legierung kann entweder lösungsgeglüht, lösungsgeglüht und vergütet oder lösungsgeglüht, kaltgewalzt und vergütet sein.After the solution heat treatment, the alloy can be slowly cooled or quenched. In addition, the solution annealed Alloy can be tempered for 30 minutes to 24 hours at a temperature of 250 to 65O ° C. The final state of the Alloy can either be solution annealed, solution annealed and quenched and tempered or solution annealed, cold rolled and quenched and tempered.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann nach der Vergütungsbehandlung ein weiteres Kaltwalzen vorgesehen sein. Dieses zusätzliche Kaltwalzen ergibt zusätzliche Festigkeit, vermindert jedoch die Formbarkeit und die DuktilitäLt.In a further embodiment of the invention, further cold rolling can be provided after the tempering treatment. This additional cold rolling provides additional strength, but decreases formability and ductility.

Für Anwendungen, die ein Höchstmaß an Duktilität erfordern, wird die erfindungsgemäße Legierung nach dem Lösungsglühen abgeschreckt. Anschließendes Kaltwalzen und Vergüten ergeben sowohl höhere Festigkeit als auch bessere Duktilität als ausschließliches Kaltwalzen. Die Verbesserung beider Eigenschaften durch die Vergütungsbehandlung ist besonders bemerkenswert .For applications that require a high degree of ductility, the alloy according to the invention is used after the solution heat treatment deterred. Subsequent cold rolling and quenching and tempering result in both higher strength and better ductility than exclusive Cold rolling. The improvement in both properties through the tempering treatment is particularly noteworthy .

Wenn eher ein Höchstmaß an Festigkeit als an Duktilität erwünscht ist, wird die Legierung nach dem Lösungsglühen langsam abgekühlt. Die Nachbearbeitung in diesem Zustand, d.h. Kaltwalzen und Vergüten, verbessert die Festigkeit bei nur geringer Verminderung der Formbarkeit. Es ist überraschend, daß eine nach dem Lösungsglühen langsam abgekühlte Legierung derart auf eine VergUtungsbehandlung reagiert.If the highest level of strength, rather than ductility, is desired, the alloy is cooled slowly after the solution heat treatment. The post-processing in this state, i.e. Cold rolling and quenching and tempering improves strength with only a slight decrease in formability. It is surprising that an alloy that has cooled down slowly after the solution treatment reacts to a quenching and tempering treatment in this way.

709832/0743709832/0743

Die erfindungsgemäßen Legierungen können also durch unterschiedliche Bearbeitung eine Reihe verschiedener Eigenschaften erhalten, die mit der Kontrolle der Abkühlungsgeschwindigkeit nach dem Lösungsglühen bei einer Temperatur von 650 bis 11OO°C verbunden sind. Die Vergütungsbehandlung bei Temperaturen von 250 bis 6500G und einer Dauer von 30 Minuten bis 24 Stunden führt zu einer verbesserten Kombination von Eigenschaften. Die Legierungen können gegebenenfalls zwischen dem Lösungsglühen und dem Vergüten beispielsweise bis zu einem Verformungsgrad von 9.0% kaltgewalzt werden, wobei die einzelnen Bedingungen und das Ausmaß des Walzens von den gewünschten Endeigenschaften abhängen. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Legierungen ist also überraschend vielseitig und erlaubt eine große Zahl von Änderungen um eine große Breite verschiedener Kombinationen von Eigenschaften zu erhalten.The alloys according to the invention can thus obtain a number of different properties through different processing, which are associated with the control of the cooling rate after the solution heat treatment at a temperature of 650 to 1100.degree. The hardening and tempering treatment at temperatures of 250 to 650 ° C. and a duration of 30 minutes to 24 hours leads to an improved combination of properties. The alloys can optionally be cold-rolled between solution annealing and quenching and tempering, for example up to a degree of deformation of 9.0%, the individual conditions and the extent of rolling depending on the desired end properties. The process for producing the alloys according to the invention is therefore surprisingly versatile and allows a large number of changes in order to obtain a wide range of different combinations of properties.

Die bevorzugte Bearbeitungsmaßnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Walzen. Es können jedoch auch andere Bearbeitungsarten, wie Strangpressen, Schmieden oder Ziehen zu Drähten, verwendet werden.The preferred processing measure of the method according to the invention is rolling. However, other types of processing, such as extrusion, forging or drawing into wires, can also be used. be used.

Formteile können aus der kaltgewalzten und/oder vergüteten Legierung hergestellt und nach dem Formen gegebenenfalls wärmebehandelt werden. Die Wärmebehandlung kann in dem vorstehend beschriebenen Vergüten bestehen oder wenigstens 15 Minuten bei niedrigen Temperaturen, wie I50 bis 3000C, zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Spannungsrelaxation und -korrosion durchgeführt werden.Molded parts can be made from the cold-rolled and / or tempered alloy and, if necessary, heat-treated after molding. The heat treatment may be made in the above-described annealing, or at least 15 minutes at low temperatures such as are I50, carried out to 300 0 C to improve the resistance to stress and corrosion.

L -JL -J

709832/0743709832/0743

Die Beispiele erläutern die Erfindung.The examples illustrate the invention.

Beispiel 1 Zugeigenschaften Example 1 tensile properties

Eine Kupferlegierung mit einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent Nickel und 2 Gewichtsprozent Aluminium wird bei einer Temperatur von 13500C in eine Stahlform mit einer wassergekühlten Grundplatte aus Kupfer gegossen. Danach wird die 4,54 kg schwere Beschickung 4- Stunden bei 1000 C geglüht, anschließend sofort mit einer Endtemperatur von etwa 5000C von 44,5 mm auf 10,2 mm heißgewalzt und danach auf 3,0 mm kaltgewalzt. Sodann wird die Legierung 1 Stunde bei 8500C lösungsgeglüht und anschließend in Wasser auf Raumtemperatur abgeschreckt. Danach werden Proben der Legierung weiter auf eine Dicke von 0,5 nun im abgeschreckten und auf einen Verformungsgrad von 20, 40, 60 und 83% kaltgewalzten Zustand bearbeitet. Ein Teil der Legierung wird direkt auf 0,5 mm, d.h. mit einem Verformungsgrad von 83%,kaltgewalzt. Ein anderer Teil der Legierung wird zunächst auf 1,3 mm kaltgewalzt, danach 1 Stunde bei 8500C lösungsgeglüht und dann auf 0,5 mm kaltgewalzt, d.h. mit einem Verformungsgrad von 60%. Ein weiterer Teil der Legierung wird zunächst auf 0,8 mm kaltgewalzt, danach 1 Stunde bei einer Temperatur von 8500C lösungsgeglüht und dann auf 0,5 mm, d.h. mit einem Verformungsgrad von 40%, kaltgewalzt.A copper alloy with a content of 15 percent by weight nickel and 2 percent by weight aluminum is poured at a temperature of 1350 ° C. into a steel mold with a water-cooled base plate made of copper. After that, 4.54 kg heavy feedstock is annealed 4- hours at 1000 C, followed immediately with a final temperature of about 500 0 C of 44.5 mm to 10.2 mm hot-rolled and then cold rolled to 3.0 mm. Then the alloy is solution heat treated for 1 hour at 850 0 C and then quenched in water to room temperature. After that, samples of the alloy are further processed to a thickness of 0.5, now in the quenched and cold-rolled condition to a degree of deformation of 20, 40, 60 and 83%. Part of the alloy is cold-rolled directly to 0.5 mm, ie with a degree of deformation of 83%. Another portion of the alloy is first cold rolled to 1.3 mm, then solution heat treated for 1 hour at 850 0 C and then 0.5 mm cold-rolled to, that is, with a degree of deformation of 60%. Another part of the alloy is first cold rolled to 0.8 mm, then solution heat treated for 1 hour at a temperature of 850 0 C and then 0.5 mm, that is, with a degree of deformation of 40%, cold-rolled.

Ein weiterer Teil der Legierung wird auf 0,6 mm kaltgewalzt, danach 1 Stunde bei einer Temperatur von 85O°C lösungsgeglüht und hierauf auf 0,5 mm, d.h. mit einem Verformungsgrad von 20%, kaltgewalzt. Ein Teil der mit einem VerformungsgradAnother part of the alloy is cold-rolled to 0.6 mm, then solution-annealed for 1 hour at a temperature of 85O ° C and then cold-rolled to 0.5 mm, i.e. with a degree of deformation of 20%. Part of the with a degree of deformation

L -IL -I

709832/0743709832/0743

von 60% kaltgewalzten Legierung wird zur Herstellung von abschließend lösungsgeglühter Legierung, d.h. mit einer Kaltverformung von 0%, 1 Stunde "bei einer Temperatur von 8500C lösungsgeglüht. Die Legierungen werden nach jedem Lösungsglühen in Wasser auf Raumtemperatur abgeschreckt. Von den auf 0,5 mm kaltgewalzten Legierungen wird jeweils ein Teil 24 Stunden bei einer Temperatur von 4000C vergütet. Danach werden die Zugeigenschaften der ausschließlich kaltgewalzten und der zusätzlich vergüteten Legierungen gemessen. Die Ergebnis-of 60% cold-rolled alloy is used to produce final solution-alloy ie "solution treated with a cold deformation of 0%, 1 hour at a temperature of 850 0 C. The alloys are quenched after each solution annealing in water at room temperature. From the to 0, 5 mm cold-rolled alloys each part is tempered for 24 hours at a temperature of 400 ° C. The tensile properties of the exclusively cold-rolled and the additionally tempered alloys are then measured.

^ se sind in Tabelle I zusammengefaßt. Zum Vergleich sind auch die Werte der technischen hochfesten Kupferlegierungen CDA 510 (4,4% Zinn, 0,07% Phosphor, Rest Kupfer) und CDA 638 (2,7% Aluminium, 1,7% Silizium, 0,4% Kobalt, Rest Kupfer) angegeben. Die Werte in Tabelle I zeigen die auffallende Festigkeit und das gute Verhältnis von Festigkeit zu Duktilität der vergüteten erfindungsgemäßen Legierungen. Die Untersuchung der Mikrostruktur der vergüteten Legierungen zeigt, daß sie eine fein verteilte Fällung von Ni-Al-Teilchen in der gesamten Legierungsmatrix enthalten.These are summarized in Table I. For comparison are also the values of the technical high-strength copper alloys CDA 510 (4.4% tin, 0.07% phosphorus, remainder copper) and CDA 638 (2.7% Aluminum, 1.7% silicon, 0.4% cobalt, remainder copper). The values in Table I show the remarkable strength and the good strength-to-ductility ratio of the tempered alloys according to the invention. Investigating the The microstructure of the tempered alloys shows that they have a finely distributed precipitation of Ni-Al particles in the entire alloy matrix contain.

709832/0743709832/0743

Tabelle ITable I.

Legierungalloy Kaltver-Cold Zugspannung,Tensile stress, ZugfestigTensile strength Dehnung,Strain, formungs-shaping die eine bleithe one lead keit,ability, %% grad, %Degree, % bende Verforend of demand kg/cm2 kg / cm 2 mung von 0,2%ming of 0.2% hervorruft,causes kg/cm2 kg / cm 2 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 00 15471547 42184218 32,832.8 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 0+ vergütet0+ remunerated 53435343 79447944 17,217.2 CDA 510CDA 510 00 28122812 39373937 46,046.0 CDA 638CDA 638 00 35853585 56245624 35,035.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 2020th 41484148 46404640 13,313.3 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 20+ vergütet20+ remunerated 56945694 80858085 17,717.7 CDA 510CDA 510 2020th 45704570 50625062 20,020.0 CDA 638CDA 638 2020th 57655765 74527452 10,010.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 4040 54835483 56945694 1,01.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 40+ vergütet40+ remunerated 63976397 84368436 16,816.8 CDA 510CDA 510 4040 6538.6538. 68196819 5,05.0 CDA 638CDA 638 4040 69606960 84368436 5,05.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 6060 59055905 60466046 1,31.3 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 60+ vergütet60+ remunerated 73827382 87888788 15,015.0 CDA 510CDA 510 6060 75227522 77337733 2,02.0 CDA 638CDA 638 6060 77337733 91399139 3,03.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 8383 63276327 64686468 1,01.0 Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al 83+ vergütet83+ remunerated 82958295 99129912 14,014.0 CDA 510CDA 510 8383 80148014 84368436 1,01.0 CDA 638CDA 638 8383 82958295 97729772 1,01.0

70983 2/074370983 2/0743

Beispiel2Example2 ZugeigenschaftenTensile properties

Eine Kupferlegierung mit einem Gehalt von 15 Gewichtsprozent Nickel und 2 Gewichtsprozent Aluminium wird gemäß Beispiel 1 gegossen und bearbeitet, jedoch mit der Änderung, daß die Legierung nach jedem Lösungsglühen an der Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Es werden wieder die Zugeigenschaften der ausschließlich kaltgewalzten und der zusätzlich vergüteten Legierungen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Die Mikrostrukturen der lösungsgeglühten, der lösungsgeglühten und kaltgewalzten sowie der lösungsgeglühten, kaltgewalzten und vergüteten Legierungen werden untersucht. Dabei wird festgestellt, daß sie fein verteilte Fällungen von Ni,Al-Teilchen in der ganzen Legierungsmatrix enthalten. Im Vergleich mit den in Tabelle I aufgeführten Eigenschaften der beiden technischen, hochfesten Legierungen 510 und 638 zeigen die Werte von Tabelle II eine deutliche Verbesserung der Festigkeit sowohl der ausschließlich gewalzten als auch der zusätzlich vergüteten erfindungsgemäßen Legierungen. Es ist besonders überraschend, daß langsam abgekühlte, vergütbare Legierungen ohne Bruch in solchem Ausmaß kaltgewalzt werden können.A copper alloy with a content of 15 percent by weight Nickel and 2 percent by weight aluminum are cast and machined according to Example 1, but with the change that the Alloy is cooled to room temperature after each solution heat treatment in air. It will be the train properties again the exclusively cold-rolled and the additionally hardened and tempered alloys were measured. The results are in Table II summarized. The microstructures of the solution-annealed, the solution-annealed and cold-rolled as well as the solution-annealed, cold-rolled and tempered alloys are examined. It was found that it was finely divided Precipitations of Ni, Al particles contained in the whole alloy matrix. Compared to those listed in Table I. Properties of the two technical, high-strength alloys 510 and 638 are clearly shown by the values in Table II Improvement of the strength of both the exclusively rolled and the additionally tempered alloys according to the invention. It is particularly surprising that slowly cooled, heat treatable alloys without fracture to such an extent can be cold rolled.

709832/0743709832/0743

- 2Λ -Tabelle II- 2Λ - Table II

Bearbeitungediting Zugspannung, die
eine bleibende
Verformung von
0,2% hervorruft,
kg/cm2
Tensile stress, the
a permanent one
Deformation of
Causes 0.2%,
kg / cm2
Zugfestig
keit,
kg/cm2
Tensile strength
ability,
kg / cm2
Deh
nung
Deh
tion
lösungsgeglühtsolution annealed 32343234 61866186 28,028.0 lösungsgeglüht + vergütetsolution annealed + tempered 36563656 64686468 19,719.7 20% kaltgewalzt20% cold rolled 89988998 93509350 4,84.8 20% kaltgewalzt + vergütet20% cold rolled + tempered 92809280 96319631 2,92.9 40% kaltgewalzt40% cold rolled 92809280 99839983 1,01.0 40% kaltgewalzt + vergütet40% cold rolled + tempered IOI23IOI23 1082610826 2,12.1 60% kaltgewalzt60% cold rolled 92099209 99839983 2,02.0 60% kaltgewalzt + vergütet60% cold rolled + tempered 1040410404 1110711107 2,12.1 83% kaltgewalzt83% cold rolled 87888788 97729772 3,53.5 83% kaltgewalzt + vergütet83% cold rolled + tempered 1061510615 1195111951 3,03.0

709832/0743709832/0743

Beispiel 3Example 3 BiegungsverhaltenBending behavior

Es wird das Biegungsverhalten der gemäß Beispiel 1 und 2 bearbeiteten Kupferlegierung mit einen Gehalt von 15% Nickel und 2% Aluminium untersucht. Im einzelnen wird die 9O°-Biegefestigkeit der vergüteten Legierungen gemessen. Die Biegefestigkeit ist durch den kleinsten Radius bestimmt, um den ein Streifen ohne Bruch gebogen werden kann. Die Biegeprüfung wird um eine senkrecht und um eine parallel zur Walzrichtung verlaufende Achse ausgeführt. Die longitudinale Festigkeit bezieht sich auf die Achse senkrecht zur Walzrichtung und die transversale Festigkeit auf die Achse parallel zur Walzrichtung. Es wird der kleinste Biegeradius, bei dem noch kein Bruch auftritt, und die Dicke des Streifens bestimmt, die in diesem Fall stets 0,5 mm beträgt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen ΙΙΙΑ,ΙΙΙΒ, HIC und HID zusammengefaßt. In Tabelle IHA sind die Ergebnisse der Biegeprüfung der in Wasser abgeschreckten und in Tabelle IHB die Ergebnisse der an der Luft abgekühlten erfindungsgemäßen Kupferlegierung aufgeführt. In Tabelle IHC werden die Werte für den kleinsten Biegeradius dividiert durch die Dicke des Streifens der bekannten Legierungen 510 und 638 mit den entsprechenden Werten einer erfindungsgemäßen Legierung verglichen. Bei gegebener Festigkeit zeigt die vergütete Legierung der vorliegenden Erfindung eine größere Biegeformbarkeit sowohl senkrecht als auch parallel zur Walzrichtung,· d.h. niedrigere Werte für den kleinsten Biegeradius dividiert durch die Dicke des Streifens, als die Legierungen 510 und 633. Tabelle HID zeigt, daß, dieThe flexural behavior of the samples 1 and 2 is processed Investigated copper alloy with a content of 15% nickel and 2% aluminum. In detail, the 90 ° flexural strength of the hardened and tempered alloys. The bending strength is determined by the smallest radius around which a Strip can be bent without breaking. The bending test is performed one perpendicular to the rolling direction and one parallel to the rolling direction running axis executed. The longitudinal strength refers to the axis perpendicular to the rolling direction and the transverse strength to the axis parallel to the rolling direction. The smallest bending radius at which a break does not yet occur and the thickness of the strip are determined, which in in this case is always 0.5 mm. The results are summarized in Tables ΙΙΙΑ, ΙΙΙΒ, HIC and HID. In table IHA are the results of the bending test of the water-quenched and Table IHB shows the results of the copper alloy according to the invention cooled in air. In In Table IHC, the values for the smallest bending radius are divided by the thickness of the strip of the known alloys 510 and 638 with the corresponding values of an inventive Alloy compared. Given the strength, the quenched and tempered alloy of the present invention exhibits greater bending formability both perpendicular and parallel to the rolling direction, i.e. lower values for the smallest Bend radius divided by the thickness of the strip, as alloys 510 and 633. Table HID shows that, the

709832/0743709832/0743

erfindungsgemäßen Legierungen im Vergleich zu den Legierungen 510 und 638 bei einem gegebenen Wert für den kleinsten Biegeradius dividiert durch die Dicke des Streifens eine höhere Zugspannung benötigen, um eine bleibende Verformung von 0,2% hervorzurufen. Eine höhere Festigkeit bei gegebenem Biegeradius ist in der Technik wünschenswert. Die vergüteten Legierungen gemäß Beispiel 1 und 2 weisen im Vergleich zu den hochfesten technischen bearbeiteten Legierungen 510 und 638 eine größere Festigkeit bei gegebenem Biegeradius auf, besonders in.der kritischen Richtung parallel zur Walzrichtung. Besonders bedeutsam ist, daß die erfindungsgemäßen Legierungen eine hinreichende Biege-Duktilität bei gegebener Festigkeit besitzen, die von anderen Legierungen nicht erreicht wird.alloys according to the invention compared to the alloys 510 and 638 for a given value for the smallest bend radius divided by the thickness of the strip, a higher one Need tensile stress to cause a permanent deformation of 0.2%. A higher strength for a given bending radius is desirable in engineering. The hardened and tempered alloys according to Examples 1 and 2 have, in comparison to the high-strength engineered alloys 510 and 638, a greater strength for a given bending radius, especially in the critical direction parallel to the rolling direction. Particularly It is important that the alloys according to the invention have sufficient flexural ductility for a given strength that cannot be achieved by other alloys.

Tabelle IHATable IHA

Bearbeitung * Zugspannung, Kleinster Biegeradius/Machining * tensile stress, smallest bending radius /

die nach dem Dickethe one after the thick one

Vergüten eine Reward one

bleibende Ver- senkrecht parallelremaining perpendicularly parallel

formung von 0,2% hervorruft, kg/cm2 forming 0.2%, kg / cm 2

Abgeschreckt + vergütet 5343 spitz spitzDeterred + tempered 5343 pointed pointed

20% kaltgewalzt + vergüt. 5694 0,4 1,620% cold rolled + tempered. 5694 0.4 1.6

40% " " " 6397 0,4 0,440% "" "6397 0.4 0.4

60% " " " 7382 0,8 1,660% "" "7382 0.8 1.6

83% " " " 8295 7,8 9,483% "" "8295 7.8 9.4

* Die Vergütung erfolgt 24 Stunden bei 4000C und einer Dicke von 0,5* Remuneration takes place 24 hours at 400 ° C. and a thickness of 0.5

70983 2/074370983 2/0743

Tabelle HIBTable HIB

Bearbeitung* Zugspannung, Kleinster Biegera-Machining * tensile stress, smallest bending

die nach dem dius/Dicke Vergüten einewhich after the dius / thickness tempering a

bleibende Ver- senkrecht parallel formung von 0,2% hervorruft, kg/cm2 permanent vertical parallel deformation of 0.2%, kg / cm 2

Abgeschreckt + vergütet 3656Deterred + rewarded 3656

20% kaltgewalzt + vergüt. 928020% cold rolled + tempered. 9280

40% " " " 1012340% "" "10123

10 60% " " " 1040410 60% "" "10404

83% " " " 1061583% "" "10615

* Die Vergütung erfolgt 24 Stunden bei 4000C und einer Dicke von 0,5 mm* Compensation takes place 24 hours at 400 ° C. and a thickness of 0.5 mm

spitzpointed spitzpointed 6,26.2 5,55.5 6,26.2 5,55.5 6,26.2 7,87.8 7,87.8 12,512.5

TabelleTabel IHCIHC 22 parallelparallel CDACDA 510510 CDA 638CDA 638 ,8 2,1, 8 2.1 Zugspannung,
die eine
Tensile stress,
the one
44th 0,20.2 senkrvertical . parallel. parallel senkr.par.vertical par. ,5 3,3, 5 3.3
bleibende
Verformung
von 0,2% her- 2
vorruft, kg/cm
permanent
deformation
from 0.2% 2
precalls, kg / cm
Kleinster Biegeradius/DickeSmallest bending radius / thickness 77th 0,40.4 0,20.2 1,61.6 OO ,2 4,3, 2 4.3
56245624 Cu~15Ni-2AlCu ~ 15Ni-2Al 44th 1,11.1 0,40.4 3,23.2 11 ,2 10,0, 2 10.0 63276327 senkr.vertical 44th 2,02.0 1,01.0 4,34.3 22 ,8 >25, 8> 25 7O3O7O3O 0,0, 22 . 3,2. 3.2 1,81.8 9,09.0 33 -- 77337733 0,0, 77th 5,05.0 -- -- 44th 84368436 0,0, 7,07.0 -- -- -- 91399139 1,1, __ __ 98429842 2,2, 4,4, 5,5,

70983 2/074370983 2/0743

- 25 -- 25 - 27047652704765 7IOO7IOO kaltgewalztcold rolled
CDA 638CDA 638
Tabelle HIDTable HID 78037803 59765976 SenkrechtPerpendicular
KleinsterSmallest
BiegeraBiegera
dius/Dickedius / thickness
Zugspannung, die eine bleibende Verformung vonTensile stress, which is a permanent deformation of
0,2% hervorruft, kg/cm0.2%, kg / cm
- 68196819
11 vergütet kaltgewalztquenched and tempered cold rolled
CU-151H.-2A1 CDA 510CU-151H.-2A1 CDA 510
- 75227522
22 73827382 -- 82258225 33 81558155 - 89368936 ** 86*786 * 7 - 55 90699069 53*353 * 3 66th 9*919 * 91 59055905 *921* 921 parallelparallel
kleinstersmallest
BiegeraBiegera
dius/Dickedius / thickness
99839983 63276327 555*555 *
11 66796679 62576257 22 68896889 69606960 66796679 33 77337733 71717171 69606960 ** 82958295 71717171 55 87888788 66th 92099209 96319631

709832/0743709832/0743

Beispiel*Example* Hohe Festigkeit und BiegungsverhaltenHigh strength and bending behavior

Der überraschende Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung beruht darin, daß sie in vergütetem Zustand bei hoher Festigkeit ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Duktilität aufweist. Diese Eigenschaft wird bei technischen, vergffitungsgehärteten Kupferlegierungen mit hoher Festigkeit, wie Beryllium-Kupferlegierungen und einer Legierung mit einem nominalen Gehalt von 9% Sicke1 und 6% Zinn,nicht beobachtet. Qb ihre potentiell hohe Festigkeit auszunutzen, werden auch diese bekannten Legierungen lösungsgeglüht, kaltgewalzt und vergütet. Ein Formteil, das durch Pressen oder Biegen hergestellt werden muß, wie es bei einer typischen elektrischen Kontaktfeder notwendig ist, muß jedoch in kaltgewalztem Zustand verformt und erst nach der Verformung vergütet werden. Dies bedeutet in der Praxis, daß das verfcrmte Teil mit Hilfe teurer Haltevorrichtungen in entsprechender Weise gestützt werden muß, um während der Vergütung auftretende unerwünschte Verformungen zu vermeiden. Ein anderer Weg besteht darin, die lösungsgeglühte Legierung kalt zu walzen und den Streifen nur teilweise zu vergüten, so daß eine ausreichende Biegungsformbarke it und Festigkeit ohne die Vergütung nach dem Verformen erreicht wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch die mögliche Festigkeit dieser teuren Legierungen nur zum Teil ausgenutzt.Die erfindungsgemäße Legierung besitzt dagegen den Vorteil, daß das entsprechende Biegungsverhalten auch erreicht wird,wenn sie nach dem Lösungsglühen und Kaltwalzen auf hohe Festigkeit vergütet wird. Dadurch wirdThe surprising advantage of the alloy according to the invention is that in the quenched and tempered state it has an excellent strength-to-ductility ratio with high strength. This property is not observed in technical, yellowing-hardened copper alloys with high strength, such as beryllium copper alloys and an alloy with a nominal content of 9% bead1 and 6% tin. In order to utilize their potentially high strength, these known alloys are also solution annealed, cold-rolled and tempered. A molded part which has to be produced by pressing or bending, as is necessary in the case of a typical electrical contact spring, must, however, be deformed in the cold-rolled state and tempered only after the deformation. In practice, this means that the molded part must be supported in a corresponding manner with the aid of expensive holding devices in order to avoid undesired deformations occurring during the hardening process. Another way is to cold-roll the solution-annealed alloy and only partially heat-treat the strip so that sufficient flexural formability and strength is achieved without the heat-treatment after deformation. In this process, however, the possible strength of these expensive alloys is only partially exploited. The alloy according to the invention, on the other hand, has the advantage that the corresponding bending behavior is also achieved if it is tempered to high strength after solution annealing and cold rolling. This will

I- _JI- _J

709832/0743709832/0743

1 die volle Verwertung der hohen Festigkeit gleichzeitig mit entsprechendem Biegungsverhalten möglich. In Tabelle IV sind die Dehnungs- und Biegewerte für die erfindungsgemäße Legierung sowie zum Vergleich für eine Beryllium-Kupfer- und eine1 the full recovery of the high strength at the same time with corresponding bending behavior possible. In Table IV are the elongation and bending values for the alloy of the invention as well as for comparison for a beryllium copper and a

5 Kupfer-Hickel-Zinn-Legierung zusammengefaßt.5 copper-hickel-tin alloy combined.

Tabelle IVTable IV

Legierung und BearbeitungAlloy and editing

Zugspannung7 Zug- Deh- Kleinster Biege-Tensile stress 7 tensile strain smallest bending

die eine festig- nung, radius/Dicke the one strengthening, radius / thickness

bleibende keiti 2 % senk- paral-permanent keiti 2% lower- parallel-

Verformung kg/cm Ver shaping kg / cm

von 0,2% of 0.2%

hervorruft,causes

kg/cm^kg / cm ^

rechtLaw

lellel

Cu-15Ni-2AlCu-15Ni-2Al

40% kaltgewalzt 9280 40% cold rolled 9280

vergütet 4000C, tempered 400 0 C,

24 Stunden 10123 24 hours 10123

Cu-11,9Ni-4,8Sn kaltgewalzt 78?4 Cu-11.9Ni-4.8Sn cold rolled 78? 4

vergütet 9420 remunerated 9420

CDA 172 (Cu-1,9Be-O,2Co) kaltgewalzt, teil weise vergütet 7522CDA 172 (Cu-1,9Be-O, 2Co) cold-rolled, partly tempered 7522

9983 1,0 3,9 5,09983 1.0 3.9 5.0

10826 2,1 6,2 5,010826 2.1 6.2 5.0

8577 2,7 2,8 2,88577 2.7 2.8 2.8

9983 5,0 11,1 >11,19983 5.0 11.1> 11.1

9491 14,8 1,29491 14.8 1.2

1,51.5

Beispiel 5Example 5

Kupfer-Nickel-Aluminium-Legierungen mit hoher Festigkeit In Tabelle V sind die Werte der Zugfestigkeit für erfindungs-25 gemäße Legierungen mit einem Gehalt von 15% Nickel und 2% Aluminium sowie einem zusätzlichen vierten oder fünften Legierungsbestandteil und für Legierungen mit anderen Hickel- und Aluminiumgehalten zusammengefaßt. Die Zugfestigkeit wird Copper-nickel-aluminum alloys with high strength Combined aluminum contents. The tensile strength will

709832/0743709832/0743

- 23 -- 23 -

an lösungsgeglühten, kaltgewalzten und vergüteten Legierungen gemessen. Die Herstellung und Bearbeitung der Legierungen erfolgt gemäß Beispiel 1 und 2. Das Lösungsglühen wird bei einer Temperatur von 1OOO°C durchgeführt. Die Untersuchung der Mikrostruktur aller Legierungen zeigt den Gehalt an fein verteilter Fällung von Ni,Al-Teilchen in der gesamten Legierungsmatrix. Die MikroStruktur der Legierungen mit einem Gehalt von Chrom, Vanadium und Titan zeigt zusätzlich die Anwesenheit einer zweiten Fällung.measured on solution-annealed, cold-rolled and tempered alloys. The alloys are manufactured and processed according to example 1 and 2. The solution heat treatment is carried out at a temperature of 1000.degree. The study of the microstructure of all alloys shows the content of finely distributed precipitation of Ni, Al particles in the entire alloy matrix. The microstructure of the alloys with a content of Chromium, vanadium and titanium also show the presence of a second precipitate.

Tabelle VTable V

1515th Legierungalloy Zugspannung,
die eine blei
bende Verfor
mung von 0,2%
hervorruft,
kg/cm2
Tensile stress,
the one lead
end of demand
ming of 0.2%
causes
kg / cm 2
Zug
festig
keit^
kg/cm
train
firm
ability ^
kg / cm
Dehnung,%Strain,%
Cu-15Ni-2Al-2CrCu-15Ni-2Al-2Cr 1054510545 1181011810 1,61.6 Cu-2ONi-3AlCu-2ONi-3Al 1237312373 1356813568 0,80.8 Cu-15Ni-2Al-6FeCu-15Ni-2Al-6Fe 1124811248 1265412654 2,02.0 2020th Cu-15Ni-2Al-2Cr-0,5TjCu-15Ni-2Al-2Cr-0.5Tj ι 12021ι 12021 1293512935 0,30.3 Cu-15Ni-2Al-1VCu-15Ni-2Al-1V 1167011670 I3OO6I3OO6 5,05.0 Cu-15Ni-3AlCu-15Ni-3Al 1089710897 1356813568 2,72.7

709832/0743709832/0743

Claims (22)

u.Z. : M 015 (Vo/Ra/H) Case: USSN 655 791-B OLIN CORPORATION New Haven, Connecticut, V.St.A. 10 "Kupferlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für elektrische Kontaktfedern" Priorität: 6. Februar 1976, V.St.A., Nr. 655 791 6. Februar 1976, V.St.A., Nr. 655 918 15 20 25 Patentansprücheu.z. : M 015 (Vo / Ra / H) Case: USSN 655 791-B OLIN CORPORATION New Haven, Connecticut, V.St.A. 10 "Copper alloy, process for their production and their use for electrical contact springs" Priority: February 6, 1976, V.St.A., No. 655 791 February 6, 1976, V.St.A., No. 655 918 15 20 25 claims 1. Spinodale, fällungsgehärtete Kupferlegierung mit einem Gehalt an Nickel und Aluminium, dadurch gekennzeichnet , daß sie 10 bis 30% Nickel, 1 bis 5% Aluminium, Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen enthält und eine in der.Legierungsmatrix fein verteilte Fällung von Ni,Al-Teilchen aufweist.1. Spinodal, precipitation-hardened copper alloy with a Nickel and aluminum content, characterized that they contain 10 to 30% nickel, 1 to 5% aluminum, the balance copper and common impurities and has a finely distributed precipitation of Ni, Al particles in the alloy matrix. 2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung aus agglomerierten großen Korngrenzen-Teilchen oder verstreuten sphäroidischen Teilchen besteht.2. Alloy according to claim 1, characterized in that the precipitation from agglomerated large grain boundary particles or scattered spheroidal particles. 709832/074 3709832/074 3 3· Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung aus diskontinuierlichen, fein verteilten Teilchen besteht.3 · Alloy according to claim 1, characterized in that the Precipitation consists of discontinuous, finely divided particles. 4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung aus zusammenhängenden, fein verteilten Teilchen besteht.4. Alloy according to claim 1, characterized in that the Precipitation consists of coherent, finely divided particles. 5. Legierung nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu einer Gesamtmenge von höchstens 20% als5. Alloy according to claim 1 to 4-, characterized in that it up to a total amount of at most 20% as weiteren Legierungsbestandteil jeweils 0,01 bis 10% Zink, Zinn oder Eisen und/oder jeweils 0,01 bis 5% Titan, Zirkonium, Hafnium, Beryllium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, V/olfram oder deren Gemische enthält. 15further alloy component in each case 0.01 to 10% zinc, tin or iron and / or each 0.01 to 5% titanium, zirconium, Contains hafnium, beryllium, vanadium, niobium, tantalum, chromium, molybdenum, tungsten or mixtures thereof. 15th 6. Legierung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer zweiten Fällung in der Legierungsmatrix, die Titan, Zirkonium, Hafnium, Beryllium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, V/olfram oder deren Gemisch enthält. 6. Alloy according to claim 5 »characterized by a content in a second precipitation in the alloy matrix, the titanium, zirconium, hafnium, beryllium, vanadium, niobium, Contains tantalum, chromium, molybdenum, tungsten or a mixture of these. 7. Legierung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu einer Gesamtmenge von höchstens 5% als weiteren Bestandteil Blei, Arsen, Antimon, Bor, Phosphor, Mangan, Silicium, ein Lanthanidenmetall, Magnesium oder Lithium jeweils in einer Menge von 0,001 bis 3% oder deren Gemisch enthält.7. Alloy according to claim 5 and 6, characterized in that that they contain lead, arsenic, antimony, boron, phosphorus, up to a total amount of not more than 5%, Manganese, silicon, a lanthanide metal, magnesium or lithium each in an amount of 0.001 to 3% or their Mixture contains. 709832/0743709832/0743 8. Legierung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie lösungsgeglüht ist.8. Alloy according to claim 1 to 4, characterized in that it is solution annealed. 9. Legierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie lösungsgeglüht und vergütet ist.9. Alloy according to claim 8, characterized in that it is solution annealed and tempered. 10. Legierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie lösungsgeglüht, kaltgewalzt und vergütet ist.10. Alloy according to claim 9, characterized in that it is solution annealed, cold-rolled and tempered. 11. Verfahren zur Herstellung der Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Legierung mit 10 bis 30% Nickel und 1 bis 5% Aluminium, Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen mit einer Endtemperatur von über 4000C warmbearbeitet, 10 bis 24 Stunden bei 650 bis 110O0C lösungsglüht und dann auf Raumtemperatur abkühlt.11. A method for producing the alloy according to claim 1, characterized in that an alloy with 10 to 30% nickel and 1 to 5% aluminum, the remainder copper and usual impurities with a final temperature of over 400 0 C is hot-worked for 10 to 24 hours Solution annealed at 650 to 110O 0 C and then cooled to room temperature. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung vor der Warmbearbeitung mindestens 15 Minuten bei einer Temperatur von 6000C bis zur Solidustemperatur der Legierung homogenisiert.12. The method according to claim 11, characterized in that the alloy is homogenized before hot working for at least 15 minutes at a temperature of 600 0 C up to the solidus temperature of the alloy. 13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach der Warmbearbeitung, jedoch vor dem Lösungsglühen,kaltbearbeitet.13. The method according to claim 11 and 12, characterized in that that the alloy is cold worked after hot working but before solution heat treatment. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bearbeitungsstufen aus Walzen bestehen.14. The method according to claim 13, characterized in that all processing stages consist of rollers. 709832/0743709832/0743 15· Verfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung während der Kaltbearbeitung zwischendurch 10 Sekunden bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 25Ö°C bis 5O°C unterhalb der Solidustemperatur glüht.15 · The method according to claim 14, characterized in that the alloy during the cold working in between 10 seconds to 24 hours at a temperature of Glows between 25 ° C and 50 ° C below the solidus temperature. 16. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem Lösungsglühen in Wasser abschreckt.16. The method according to claim 11 and 12, characterized in that that the alloy is quenched in water after the solution heat treatment. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem Abschrecken 30 Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 250 bis 65O°C vergütet. 17. The method according to claim 16, characterized in that the alloy after quenching for 30 minutes Tempered for 24 hours at a temperature of 250 to 65O ° C. 18. Verfahren nach Anspruch 16 und I7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem Abschrecken kaltwalzt und vergütet.18. The method according to claim 16 and I7, characterized in that that the alloy is cold-rolled and tempered after quenching. 19. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem Lösungsglühen langsam abkühlt. 19. The method according to claim 11 and 12, characterized in that that the alloy is slowly cooled after the solution treatment. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem langsamen Abkühlen 30 Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 250 bis 6500C vergütet.20. The method according to claim 19, characterized in that the alloy is tempered for 30 minutes to 24 hours at a temperature of 250 to 650 0 C after slow cooling. 709832/0743709832/0743 1 1 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Legierung nach dem langsamen Abkühlen kaltwalzt und vergütet.21. The method according to claim 20, characterized in that the alloy is cold-rolled and tempered after slow cooling. 5 5 22. Verwendung der Legierungen nach Anspruch 1 "bis 10 zur Herstellung von elektrischen Kontaktfedern.22. Use of the alloys according to claim 1 "to 10 for Manufacture of electrical contact springs. 709832/0743709832/0743
DE19772704765 1976-02-06 1977-02-04 COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS Withdrawn DE2704765A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65591876A 1976-02-06 1976-02-06
US05/655,791 US4016010A (en) 1976-02-06 1976-02-06 Preparation of high strength copper base alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704765A1 true DE2704765A1 (en) 1977-08-11

Family

ID=27097037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704765 Withdrawn DE2704765A1 (en) 1976-02-06 1977-02-04 COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5295531A (en)
AU (1) AU505951B2 (en)
CA (1) CA1096756A (en)
DE (1) DE2704765A1 (en)
FR (2) FR2421953A1 (en)
GB (1) GB1520721A (en)
IT (1) IT1082683B (en)
SE (1) SE7701271L (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123852B (en) * 1982-07-19 1986-06-11 Gen Electric Electrode contacts for high currant circuit interruption
JPS63250434A (en) * 1987-04-08 1988-10-18 Dowa Mining Co Ltd Copper-base alloy for connector
DE69017975T2 (en) * 1989-07-31 1995-08-10 Toyota Motor Co Ltd Dispersion-reinforced copper-based alloy for armouring.
US5087416A (en) * 1989-10-12 1992-02-11 Gte Products Corporation Brazing alloy of copper, silicon, titanium, aluminum
US9476474B2 (en) * 2010-12-13 2016-10-25 Nippon Seisen Co., Ltd. Copper alloy wire and copper alloy spring
MX370072B (en) 2012-10-26 2019-11-29 Sloan Valve Co White antimicrobial copper alloy.
CN104532055A (en) * 2014-11-21 2015-04-22 华南理工大学 High nickel-content deformable aluminum white copper alloy material, and preparation method thereof
CN104630555A (en) * 2015-03-10 2015-05-20 济南大学 High-strength corrosion resisting brass material and preparation method thereof
CN106756219B (en) * 2016-12-12 2018-08-28 武汉利振达机电有限公司 A kind of cupro-nickel vanadium catalyst alloy for scale inhibition
CN107653384A (en) * 2017-08-31 2018-02-02 宋宏婷 A kind of preparation method of in-situ preparation nickel aluminide enhancing Cu-base composites
JP7202121B2 (en) 2018-09-27 2023-01-11 Dowaメタルテック株式会社 Cu-Ni-Al-based copper alloy plate material, manufacturing method thereof, and conductive spring member
JP7181768B2 (en) * 2018-11-13 2022-12-01 Dowaメタルテック株式会社 High Young's Modulus Cu--Ni--Al Copper Alloy Plate Material, Manufacturing Method Thereof, and Conductive Spring Member
CN110358945B (en) * 2019-08-27 2020-10-30 天长市华海电子科技有限公司 High-hardness alloy forging piece and preparation process thereof
DE102020007257A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Copper-nickel cast alloy
CN115044747B (en) * 2022-05-16 2023-02-10 上海交通大学 Heat treatment process method for improving strength and toughness of nickel-aluminum bronze alloy
CN116043061A (en) * 2023-01-18 2023-05-02 中南大学 Elastic copper alloy and preparation method thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742648A (en) * 1933-03-10
GB191408270A (en) * 1914-04-01 1915-04-01 George Albert Joyce Improvements relating to Alloys or Nickel, Copper, and Aluminium, with or without Steel.
US1496269A (en) * 1921-01-07 1924-06-03 Mitsubishi Zosen Kaisha Ltd Alloy
FR724019A (en) * 1931-07-23 1932-04-19 Mond Nickel Co Ltd Improvements to alloys for tubes and other condenser components subjected to corrosive action
DE655931C (en) * 1933-08-17 1938-01-27 Eugen Vaders Dr Payable copper-nickel alloy
GB425547A (en) * 1933-09-16 1935-03-18 Henry Winder Brownsdon Improvements in or relating to the manufacture of springs and like resilient metal articles
FR911151A (en) * 1939-01-13 1946-07-01 Ici Ltd Improvements to copper alloys
DE1458450A1 (en) * 1962-08-02 1969-09-18 Kabel Metallwerke Ghh Aluminum-containing copper-nickel cast alloy for self-hardening castings with improved form changeability
DE1558471A1 (en) * 1967-02-03 1970-03-19 Dies Dr Ing Kurt Copper alloy for valve guide
SU405964A1 (en) * 1971-09-27 1973-11-05 COPPER BASED ALLOY

Also Published As

Publication number Publication date
AU505951B2 (en) 1979-12-06
IT1082683B (en) 1985-05-21
GB1520721A (en) 1978-08-09
AU2197377A (en) 1978-08-10
CA1096756A (en) 1981-03-03
FR2421953B1 (en) 1982-07-16
SE7701271L (en) 1977-08-07
FR2421953A1 (en) 1979-11-02
FR2422727A1 (en) 1979-11-09
JPS5295531A (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350389C2 (en) Process for the production of a copper-nickel-tin alloy with improved strength and high ductility at the same time
DE60203581T2 (en) Alfa-beta titanium alloy
DE10065735B4 (en) A method of making a copper alloy for a connector and copper alloy obtainable by the method
DE2007516C2 (en) Copper based alloy
DE2942345C2 (en)
DE2264997A1 (en) PRECIPITABLE NICKEL, IRON ALLOY
DE2704765A1 (en) COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS
DE2901073A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FINE GRAIN CU-NI-SN ALLOYS
DE2606632A1 (en) VERY HIGH CARBON STEEL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2743470A1 (en) COPPER ALLOY
DE2235168C2 (en) Process for the production of aluminum alloys and their use
DE2134393C2 (en) Use of an aluminum alloy for the manufacture of electrically conductive objects
DE10163039C1 (en) Hot and cold formable component made of an aluminum alloy and process for its production
DE2714712A1 (en) NICKEL ALLOY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2647391A1 (en) MANUFACTURE OF EXTRUDED PRODUCTS FROM ALUMINUM ALLOYS
EP0035069B1 (en) Memory alloy based on cu-al or on cu-al-ni and process for the stabilisation of the two-way effect
DE2809561A1 (en) COPPER ALLOY WITH GOOD ELECTRICAL CONDUCTIVITY AND GOOD MECHANICAL PROPERTIES
DE1284095B (en) Process for producing aluminum alloy sheets with high creep rupture strength
DE1483228B2 (en) ALUMINUM ALLOY WITH HIGH PERFORMANCE
DE2335113A1 (en) ALUMINUM WICKED ALLOYS
DE69814657T2 (en) COPPER BASED ALLOY, CHARACTERIZED BY DECAY CURING AND CURING IN SOLID CONDITION
DE2751577A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FOLD-HARDENED COPPER ALLOYS AND THEIR USE FOR CONTACT SPRINGS
DE2255824A1 (en) Process for the production of a zinc-based wrought alloy
DE2221660B2 (en) Process for increasing the elongation at break of high strength aluminum alloys
DE2247333A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COPPER ALLOYS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee